Personenregister gesamt.

Register Aussteller Zeugen (Herren) Zeugen (Kleriker) Zeugen (Bürger) Personen im Kontext
Bff. von Meißen Mgff. von Meißen Bgff. von Altenburg Bgff. von Leisnig Herren von Colditz Personen anderer Klöster
A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z 

 

Burggrafen von Wettin: edelfreies Geschlecht, nicht zum Haus Wettin gehörend,
hatten zeitweise auch die Burggrafschaft Döben inne.

von Almsdorf ([Lehnbuch] XII/7) mit Besitz in Geithain und Wickershain.

Johannes Benewicz ([Lehnbuch] IV/19) mit Einnahmen in Torgau.

Otto von Gersdorf, später wohl Mönch in Buch (als Zeuge 1275).
s.a. [BAUDISCH (1996)] Bd.1 S.33, Bd.2 S.66, [HINGST (1868)] S.10.

Heinrich von Gnandstein
wird 1254 als Konverse und 1265 als Mönch in Buch genannt.
s.a. [BAUDISCH (1996)] Bd.1 S.50, Tafel 143-144, Bd.2 S.68.

nur Gruna nördlich Eilenburg hatte ein Rittergut, das als Sitz infrage käme.

Hainsberg erscheint wenig wahrscheinlich,
wegen der Siegelhelfer Starkenberg und (Poster-)Stein eher Haynsburg.
Unsicher bleibt auch der Bischof, dem der Zins gehörte.

Herren von Hirschstein,
s.a. [HAUSEN (1892)] S.157.

Herren von Heynitz.
s.a. [HAUSEN (1892)] S.148.

Herren von Königsfeld.
In der Urkunde wird Heinrich von Colditz als Bruder genannt.
In der Stammliste von Colditz ist das nicht zu verifizieren.

Herren von Körbitz oder Korbitz.

Familie von Kötteritzsch,
s.a. [HINGST (1868)] S.18-19.

bei [HINGST (1868)] S.18-19 nicht angegeben:
Nickel muss in Bann geraten sein, denn der Abt von Buch löst ihn 1512 davon.
Interessant die Aufzählung der Bauernstellen beim Verkauf von Minkwitz 1502.

Sebastian wurde 1513 Geleitsmann in Altenburg, 1515 Amtsmann in Altenburg, 1529 Visitator.
Bei der Zweiten Visitation 1534 erreichte er, dass die Kirche von Sitten selbständig wurde, eingepfarrt Clennen und Doberquitz.

Sohn des Thimo von Leisnig, genannt Khint, edelfrei, Lehnsmann der Bgff. von Altenburg,
ließ sich von seiner Ehefrau Eufemia scheiden, um Ordensritter zu werden.
Von ihm stammt ein Teil des klösterlichen Besitzes in Unterlödla.
s.a. [BAUDISCH (1996)] Bd.1 S.36, Tafel 149/150, Bd.2 S.134, und unter den Zeugen.

Herren von Lichtenwalde;
s.a. [Lehnbuch] XII/25

Herren von Limbach, siehe Zeugen

Herren von Mahris, als Zeugen,
nach dem Tod des Tammo stiftete seine Witwe Cecilia eine
Kirche in Börtewitz und erhielt das Patronatsrecht.
Vor ihrem Tode übertrug sie das an das Kloster Buch,
da die Söhne und sonstige Erben schon verstorben waren,
damit keine Fremden an die Kirche kämen.

Herren von Maltitz, Verkauf von Neußen, Sörnewitz und Möhla,
auch als Zeugen, später auch als Burgmann in Leisnig.
siehe auch [HINGST (1868)] S.22, im Lehnbuch sind viele Herren von Maltitz genannt.

denkbar wäre Neudeck, Kr. Herzberg, Neudeck bei Marienberg erst sehr spät genannt.

Herren von Ossa,
s.a. [BAUDISCH (1996)] Bd.1 S.53, Bd.2 S.165.

Thimo von Otzdorf stellte eine Urkunde für seinen Nachbar Johannes von Knobelsdorf aus.

Familie von Pack, Vasallen der Eulenburger, auch als Zeugen.

Heinrich von Plauen,
Tätigkeit als Landrichter im Pleißenland.

von Polken/Polech/Polkenberg, auch als Zeuge
s.a. [HINGST (1868)] S.29, [BAUDISCH (1996)] Bd.1 S.40, Bd.2 S.169.

wohl Rostig, [Lehnbuch] III/29, [HAUSEN (1892)] S.401 Rottstock ohne Begründung.

Familie von Zschannewitz, auch als Zeugen.

Herren von Schellenberg (Schellenberger Fehde),
auch unter Zeugen und im Mortuarium.

Familie Schilling,
nach [Lehnbuch] im Distrikt Delitzsch begütert (XXI/2, 5, 34),
s.a. [HAUSEN (1892)] S.435.

Familie Schlegel,
nach [Lehnbuch] im Distrikt Delitzsch begütert (XXI/41, 42),
auch im Kontext (1303),
s.a. [HAUSEN (1892)] S.438, [HINGST (1868)] S.32.

Familie Staupitz, auch als Zeugen
s.a. [HAUSEN (1892)] S.476, [HINGST (1868)] S.34-37.

Apel Vitzthum von Tannroda.
s.a. [HAUSEN (1892)] S.550.

Terpitz ist ein Herrensitz nördlich Oschatz.

Herren von Torgau, auch als Zeugen.
s.a. [HAUSEN (1892)] S.519.

Familie von Triestewitz,
auch als Zeugen,
s.a. [HAUSEN (1892)] S.525.

Herren von Waldenburg,
siehe [HAUSEN (1892)] S.550.

Familie von Weltewitz,
auch als Zeugen, siehe [HAUSEN (1892)] S.583.

Familie von Wieritz
siehe [HINGST (1868)] S.40.

Herren von Wolkenburg,
siehe [HAUSEN (1892)] S.612.

Herren von Ziegra,
siehe [HAUSEN (1892)] S.631.

von Almsdorf ([Lehnbuch] XII/7) mit Besitz in Geithain und Wickershain,
[HONB] weist auf Uhlmannsdorf bei Altenburg. [HAUSEN] S.5.

von Altenberg, Burgmann/Vogt der Bgff. von Leisnig, verkauft Zinsen in Minkwitz,
an Altenberg wohl nicht zu denken.

Arras ([HINGST (1868)] Heft 1, S.1-3).
[HONB] weist auf Arras östl. Rochlitz hin.

Beinewitz, Wüstung nördl. Torgau.
Im [HONB] S.52 weitere Belege.

Bor, siehe [HINGST (1868)] Heft 1, S.6.

ein Albert von Brandenberg im [Lehnbuch] LII. (6.) S.244., begütert um Eisenach.

möglich sind Bräunsdorf oder Breunsdorf.

[HAUSEN (1892)] S.41, [HINGST (1868)] Heft 1, S.7, [BAUDISCH (1996)] 1/31, 2/2,
eine Grafschaft Buch gab es südlich Memleben.
Herren von Buch könnten mit den Bgff. von Leisnig als Ministerialen in die Gegend gekommen sein.
s.a. Altenhof.

Herren von Canitz,
[HINGST (1868)] Heft 1, S.15, [HAUSEN (1892)] S.184.
Hermann im [Lehnbuch] XXVI. (3.), Distrikt Oschatz.

Herren von Döben sind vermutlich Burgmannen,
nicht nur der Bgff. von Döben, sondern auch späterer Inhaber der Burg.

genügend Auswahl: Döhlen bei Dresden, Leisnig, Markranstädt oder Rochlitz

Otto von Gersdorf, später wohl Mönch in Buch.
s.a. [BAUDISCH (1996)] Bd.1 S.33, Bd.2 S.66, [HINGST (1868)] S.10.

von Gnandstein
einer der Herren wurde 1254 Konverse in Buch, 1265 frater,
s.a. [HAUSEN (1892)] S.107, [BAUDISCH (1996)] Bd.1 S.50, T.143, Bd.2 S.68.

Das [HONB] liefert auch zu Greußnig eine passende Namensform.

Familie von Große,
s.a. [HAUSEN (1892)] S.121.

Die Wahl zwischen 18 Einträgen zu Gruna/Grunau/Grüna/Grünau ist kaum zu treffen.

Herren von Knauthain, Vorgänger der Knaut,
s.a. [HAUSEN (1892)] S.128, [BAUDISCH (1996)] Bd.1 S.80, T.152, Bd.2 S.106.

Herren von Hanfmuß
s.a. [HAUSEN (1892)] S.134.

Herren von Hartha,
Heinricus de Harth ist ein Bruder des Albert von Gersdorf.

Herren von Haugwitz
s.a. [HAUSEN (1892)] S.142.

Herren von Heynitz,
s.a. [HAUSEN (1892)] S.148., [Lehnbuch] II.(32) S.33; IV.(3) S.24.

Herren von Hainsberg,
s.a. [HAUSEN (1892)] S.169, [Lehnbuch] XI.(6) S.60.

Kaltenborn,
[HAUSEN (1892)] S.183, [BAUDISCH (1996)] Bd.1 S.110, Bd.2 S.101.

Herren von Kaufungen
s.a. [HAUSEN (1892)] S.188, [HINGST (1868)] S.15.

Herren von Keuern,
s.a. [HINGST (1868)] S.17.

Familie der Knutonen,
s.a. [HAUSEN (1892)] S.200.

Herren von Köckritz,
s.a. [HAUSEN (1892)] S.203.

Herren von Kohren,
s.a. [BAUDISCH (1996)], Bd.1, S.52, Tafel 6; Bd.2, S.112.

Herren von Korbitz,
[HAUSEN (1892)] S.208, [HINGST (1868)] S.20.

Familie von Kötteritzsch,
s.a. [HINGST (1868)] S.18-19, [HAUSEN (1892)] S.211.

Kottewitz oder Kottewitz oder Köttewitz, s.a. [HAUSEN (1892)] S.218.

Krul, siehe [HAUSEN (1892)] S.227.

Herren von Küchmeister, s.a. [HAUSEN (1892)] S.228.

von Langenberg nur bei [HAUSEN (1892)] S.238.

Leisnig (merseburgisch-naumburgisches Adelsgeschlecht), Leisnig (naumburgisches Adelsgeschlecht),
diese stellten Burgmannen der Bgff. von Leisnig.
Nochmals zu unterscheiden sind die edelfreien Thimo und Theodericus, genannt Khint, Lehnsmänner der Bgff. von Altenburg.
Theoderich ließ sich von seiner Ehefrau Eufemia scheiden, um Ordensritter zu werden.
Von ihm stammt ein Teil des klösterlichen Besitzes in Unterlödla,
s.a. [BAUDISCH (1996)] Bd.1 S.36, Tafel 149/150, Bd.2 S.134, [HAUSEN (1892)] S.244.

Familie (von) List. Unter der Äbtissin Elisabeth List wurde 1330 das
Benediktinerinnen-Kloster Staucha nach Döbeln verlegt, siehe [HAUSEN (1892)] S.256.

nach [HONB] Löpitz, Dorf südl. Altenburg.

Familie Marschalk
[HINGST (1868)] S. 22-26, [HAUSEN (1892)] S.280-283, [Lehnbuch] S.577.

von Minkwitz.
Die hier genannten Herren sind Lehnsleute der Bgff. von Leisnig in Minkwitz.
Das Geschlecht derer von Minckwitz stammt aus Minkwitz nö. Zeitz.

denkbar wäre Neudeck, Kr. Herzberg, Neudeck bei Marienberg erst sehr spät genannt.

von Pack, Vasallen der Eulenburger
siehe [HAUSEN (1892)] S.342-344;
belehnt im Distikt Torgau [Lehnbuch] S.33-34.

Plugk, [HAUSEN (1892)] S.347-349.

im AUB mehrfach zwischen 1280 und 1301 als Zeuge genannt.

begütert im Distrikt Delitzsch [Lehnbuch] S.113, [HAUSEN (1892)] S.375.

unklar Ragewitz bei Grimma oder Ragewitz bei Riesa.

Rogatz [HAUSEN (1892)] S.405.

Rostig bei Großenhain, [Lehnbuch] III/29, [HAUSEN (1892)] S.401 Rottstock ohne Begründung.

von Schindekopf, begütert um Eisenach [Lehnbuch] S.184.

von Schlieben, siehe [HAUSEN (1892)] S.441-443.

von Schönerstädt, wohl Johannes von Roßwein,
1340 Pfarrer in Schönerstädt (zusammen mit Seifersdorf),
1355, 1356 Kaplan der Bgff. von Leisnig.
1366 mit einer Schenkung an die Matthäi-Kirche Leisnig.

von Seeben, begütert in Distrikt Zörbig [Lehnbuch] S.128. [HAUSEN (1892)] S.455.

[HAUSEN (1892)] S.470.

Familie von Staupitz, s.a. [HAUSEN (1892)] S.476, [HINGST (1868)] S.34-37.

gemäß [HONB] S.485 Wüstung südöstl. Altenburg.

von Trebra siehe [HAUSEN (1892)] S.523.

Wurm, siehe [HAUSEN (1892)] S.615.

Zeschwitz, siehe [BAUDISCH (1996)], Bd.1, S.45, Tafel 6; Bd.2, S.233.

(† 1400), Ehefrau von Mgf. Wilhelm von Meißen (1343–1407), Tochter von Johann Heinrich von Böhmen und Mähren.

von Altendorf, Bruder des Leisniger Pfarrers,
Lehnsmann der Bgff. von Leisnig, verkauft Lehen an das Kloster.
[HONB] weist auf Altendorf bei Altenburg.

von Amsdorf
Vater des Reformators Nikolaus von Amsdorf.

Mitinhaber des Kirchenlehens in Elsnig, unsicher
Beiersdorf bei Grimma,
Beiersdorf bei Großenhain,
Beiersdorf bei Leisnig,
Beiersdorf, Wüstung bei Oschatz oder
Beiersdorf bei Werdau.
Territorial am nächsten zu Elsnig liegt Beiersdorf, Kr. Liebenwerda, Lehnbesitz der Familie Rodestock.

Brandis [HAUSEN] S.36; [BAUDISCH (1996)], Bd.1, S.121, Tafel 10; Bd.2, S.12.
bei Baudisch wird ein Gebhard genannt zur Linie von Brandis auf Dölitz, Machern und Hohburg,
der 1268 Machern kaufte. Damit könnte das sonst unbekannte Mucrowe auf Machern weisen (im HONB nicht zu finden).

unsicher Neichen oder Eicha,
es sollte eher in der Umgebung von Torgau und Belgern zu suchen sein.

Herren von Hagenest
s.a. [HAUSEN (1892)] S.130, [BAUDISCH (1996)] Bd.1 S.12, T.140, Bd.2 S.95.

Herren von Kitzscher,
s.a. [HINGST (1868)] S.17.

von Kundige, siehe [HAUSEN (1892)] S.229.

Albrecht von Seeberg, Neffe von Bgf. Albero II. von Leisnig,
Bgf. von Kaaden und Bilin, Herr zu Tachau (–1297), Marschall von Böhmen (1289), † 1321.
(Stammliste Leisnig, D1.).
Stifter einer Pitanz von 1000 Schock Groschen (1330).

begütert im Distrikt Altenburg [Lehnbuch] S.79, [HAUSEN (1892)] S.472.