1225 Februar 28; Buch.
Original: SHStA: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 265.
Druck: Schöttgen & Kreysig № XIII., pag.
176.
Regest: Schieckel Nr. 316.
Bf. Bruno II. von Meißen bestätigt die Schlichtung des Streits um die Zuordnung von Naundorf zur Kirche in Altenhof durch Abt Bruning. Pfarrer Gerboto von St. Matthäi in Leisnig wird durch Zahlung von jährlich 4 solidi durch die Bauern von Naundorf entschädigt.
Zeugen sind Propst N. (N. Præpositus), D. Scholastikus in Bautzen (D. Scolasticus Budsinenses), Pfarrer Heinrich von Sornzig (Henricus de Surnzech plebanus).
Gegeben in Buch, II. Kal. Martii, im Jahr 1225, dem 17. unseres Pontifikates.
Bemerkung:
[LUDWIG (2008)], S. 87, (U68). Ausstellerdiktat und
Bucher Hand. Der Bischof weilte zur Fastenzeit im Kloster. Die Kirche St. Ägidius befand sich also im Dorf Buch,
ein überzeugender Nachweis, dass Altenhof früher Buch hieß.
Naundorf gehörte offenbar den Herren von Mügeln. Kloster Sornzig war noch nicht gegründet. Es stritten offenbar
die Pfarrer von Leisnig und Altenhof um die Zuständigkeit. Der Abt hatte zwar für beide das Patronat, musste aber
Änderungen vom Bischof bestätigen lassen. Den Zeugen aus Sornzig hatte offenbar Siegfried von Mügeln geschickt.