HOVS Schreibung: Nuendorf, Nuwendorf. gepfarrt nach Altenhof. Entstehungszeit (nach E/W) 10.-12. Jahrhundert (spätslawisch). Abgabepflicht an das Vorwerk in Tragnitz (u.a. Wachkorn 1403). Frondienste ins Vorwerk Tragnitz (1564) [KOBUCH]. |
|
1225 | bestätigte der Bischof von Meißen die Zuordnung des Dorfes zur Kirche St. Ägidius in Altenhof. Die Herren von Mügeln hatten die Dörfer Schirmene und Nuezedliz zusammengelegt und als Naundorf bezeichnet. Schirmene hatte zur Kirche St. Matthäi in Leisnig gehört, Nuezedliz zur Kirche St. Ägidius in Altenhof. Nun soll das neue Dorf zur Kirche in Altenhof gehören. Dem Pfarrer in Leisnig waren als Ersatz vier solidi zu zahlen, und zwar vom ganzen Dorf, weil ihre Äcker zusammenhängen. |
1286 | wurde anlässlich der Regelung der Sprengel zwischen der alten und der neuen Stadt Leisnig das Dorf Naundorf der Kirche in Altleisnig zugeordnet. Als Ersatz für die Exemtion von der Kirche St. Matthäi waren dem Pfarrer vier solidi denariorum zu zahlen. |
1286 | schenkten die Herren Heinrich und Otto von Colditz/Wolkenburg dem Kloster zweieinhalb Hufen in Naundorf. Es ist unklar, ob das Naundorf bei Leisnig oder Naundorf bei Grimma betrifft. (lt. TRUÖL S. 16 Naundorf bei Leisnig) |
1289 | erfolgt eine weitere Beurkundung dieser Schenkung durch Volrad, Ulrich und Gumpert, Brüder von Wolkenburg, genannt von Colditz, diesmal mit der Bemerkung, dass diese zweieinhalb Hufen das Leibgedinge ihrer Mutter waren. (lt. TRUÖL S. 16 im Jahre 1290) |
1329 | übertrugen die Burggrafen von Leisnig dem Kloster das Dorf Naundorf nach Lehnrecht, das einzige Beispiel dieser Art. |
1378 | Nuwendorf 26 modios siliginis. Item tantum avene. Item 1 jumentum coquinale. (RD) |
1447 | wies der Abt dem Cellerar folgende Einkünfte zu: zu Michaelis 1 Schock 2 gl. und zu Walpurgis 1 Schock, 5 gl. minus 9 Heller. |
1548 | Eintrag Amt Leisnig,
Eintrag Amt Kloster Buch Obergericht beim Amt Leisnig, Erbgericht beim Amt Kloster Buch. 15 [korrigiert zu 17] besessene Mann, darunter 4 Anspanner, die sind alle dem Kloster Buch lehen- und zinsbar; ⎕ 14 Hufen. |