Quellen, Drucke, Regesten
- Amtserbbuch für das Klosteramt Buch (1548),
Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, Loc. 40087, Rep. 47, Leisnig, Nr. 0072,
(Titel der Archivalie: Erbbuch des Amtes Leisnig für Kloster Buch).
- BESCHORNER, Hans (Hrsg.) (1933).
Registrum dominorum marchionum Missnensem (1378).
Leipzig-Berlin.
- CANIVEZ, Joseph-Maria (1934-1936).
Statuta Capitulorum Generalium Ordinis Cisterciensis., Louvain.
Band I (1116-1220), Band II (1221-1261), Band III (1262-1400), Band IV (1401-1456), Band V (1457-1490), Band VI (1491-1542).
(Internet Archive)
- MENCKE, Johann Burchard.
Scriptores rerum Germanicarum praecipue Saxonicarum,
Band 1,
Band 2,
Band 3, Leipzig (1728-1730),
darin
- ALBINUS, Petrus (1730).
Genealogia Comitum Leisnicensium. Band 3 (Sp. 833-952).
- SCHWARZ, Christian Gottlieb (1730).
Mantissa diplomatum comitum Leisnicensium. Band 3 (Sp. 1005-1105).
- THAMM, Abraham (1730).
Chronicon Coldicensis. Band 2 (Sp. 663 bis 754).
- Einmütig in der Liebe. Die frühesten Quellentexte von Cîteaux.
Quellen und Studien zur Zisterzienserliteratur, Band 1,
Bernardus-Verlag Langwaden 1998.
- Ecclesiastica Officia. Gebräuchebuch der Zisterzienser aus dem 12. Jahrhundert.
Lateinischer Text nach den Handschriften Dijon 114, Trient 1711, Ljubljana 31, Paris 4346 und Wolfenbüttel
Codex Guelferbytanus 1068. Deutsche Übersetzung, liturgischer Anhang, Fußnoten und Index nach der
lateinisch-französischen Ausgabe von Danièle CHOISSELET (La Coudre) und Placide
VERNET (Cîteaux), übers., bearb. und hg. von Hermann M. HERZOG (Marienstatt)
und Johannes MÜLLER,
Quellen und Studien zur Zisterzienserliteratur, Band 7,
Bernardus-Verlag, Langwaden 2003.
- Exordium Magnum Cisterciense oder Bericht vom Anfang des Zisterzienserordens von Conradus, Mönch in
in Clairvaux, später in Eberbach und Abt daselbst.
Übersetzt und kommentiert von Heinz Piesik. Teil I: Bücher I - III.
Quellen und Studien zur Zisterzienserliteratur Band 3, Bernardus-Verlag, Langwaden 2000.
- GERSDORF, Ernst Gotthelf (1839).
Mortuarium des Klosters Buch und Chronicon terrae Misnensis seu Buchense,
in: Bericht vom Jahre 1839 an die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft zu Erforschung vaterländischer
Sprache und Altertümer in Leipzig, Leipzig 1839, S. 1-33. (K.A. Espe, Hrsg.)
- JANAUSCHEK,
Leopold (1877).
Originum Cisterciensium Tomus Primus in quo praemissis congregationum domiciliis adjectisque tabulis
chronologico-genealogicis veterum abbatiarum a monachis habitatarum fundationes ad fidem
antiquissimorum fontium primus descripsit..
Wien.
- JUNGHANS, Helmar (Hsg.) (2005).
Das Jahrhundert der Reformation in Sachsen.
Leipzig.
-
KEHR,
Paul (1899).
Urkundenbuch des Hochstifts Merseburg, Erster Teil (962-1357),
Halle.
- KREYSIG, George Christoph (1755).
Beyträge zur Historie derer Chur- und Fürstlichen Sächsischen Lande, Zweiter Theil,
Altenburg.
- LASHOFER, Clemens, [Hrsg.] (1990).
Die Regel des hl. Benedikt.
Beuron: Beuroner Kunstverlag.
- LEISERING, Eckhart (2003).
Regesten der Urkunden des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden 1351-1365.
Halle/Saale.
- - ders. (2012).
Regesten der Urkunden des Hauptstaatsarchivs Dresden 1366-1380.
Halle/Saale.
-
LIPPERT, Woldemar und Hans
BESCHORNER (1903).
Lehnbuch Friedrichs des Strengen 1349/1350.
Leipzig.
- MISCELLANEA SAXONICA
(1772,
1774) Dresden.
Drucke verschiedener Urkunden.
- Monumenta Germaniae Historica,
Constitutiones et acta publica imperatorum et regum (Const.) 6.1 (1325-1330)
[dMGH beta]
- PATZE, Hans (1955).
Altenburger Urkundenbuch.
Jena.
- SCHIECKEL, Harald (1960).
Regesten der Urkunden des Sächsischen Landeshauptarchivs Dresden, Band 1, 948-1300.
Berlin.
-
SCHÖTTGEN, Christian (1753-1760).
Codex diplomaticus monasterii Buch,
in C. S. Kreysig, Diplomatarii et Scriptores Historicæ Germanicæ med. aevi, Bd. 2.
Altenburg, Dresden und Leipzig. S. 171-324.
Literatur
- ALTENDORF, Hugo (1878).
Das ehemalige Cistercienser-Kloster Buch oder Ilgenthal bei Leisnig,
in Mittheilungen des Geschichts- und Alterthumsvereins Leisnig, Heft 5 (1878), S. 7-15.
- BATTRÉ, Herta (1951).
Beiträge zur Geschichte des Klosters Buch (Diss.).
Leipzig.
- BAUDISCH, Susanne (1996).
Burgen und Herrensitz in Nordwestsachsen.
Regis-Breitingen.
- - dies. (1999).
Lokaler Adel in Nordwestsachsen.
Böhlau, Köln, weimar, Wien.
- BERTRAM, Carl Robert, und BERTRAM, Gustav Hermann (1860).
Chronik der Stadt Belgern und Umgegend.
Belgern.
- BEYER, Eduard (1855).
Das Cistercienser-Stift und Kloster Alt-Zelle in dem Bisthum Meißen.
Dresden.
- BEYER, Michael (2017).
Die Auflösung des Klosters Buch bei Leisnig während der Reformation,
Sächsische Heimatblätter 2017, Heft 2, S.104-108.
- BILLIG, Gerhard (1989).
Die Burgwardorganisation im obersächsisch-meißnischen Raum.
Berlin.
- - ders. (1996).
Zur topographischen Situation der Burg Leisnig in staufischer Zeit.
Burgenforschung aus Sachsen 8, S. 33-45.
- BÖNHOFF, Leo (1909).
Der Leisniger Kirchensprengel und sein ursprünglicher Umfang.
Mittheilungen des Geschichts- und Alterthumsvereins Leisnig Heft 13. 1909, S. 37-68.
- - ders. (1912):
Die Lehnshoheit Leisnigs im Mittelalter,
Mittheilungen des Geschichts- und Alterthumsvereins Leisnig, Heft 14. 1912, S. 54-66.
- DELANG, Steffen, und KOCH, Franziska (2006).
Das Zisterzienserkloster Buch. Arbeitsbericht zur Bauforschung.
Beucha.
- DINZELBACHER, Peter (1997). Kulturgeschichte der christlichen Orden.
Kröner, Stuttgart.
- EICHLER, Ernst, und WALTHER, Hans (1984).
Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Sprach- und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen mittlerer Saale
und Weißer Elster. Berlin.
- - dies. (2017).
Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen,
Akademie Verlag, Berlin.
- FLEISCHHAUER, Carsten (2006).
Eine mittelalterliche Präfiguration der europäischen Einigungsidee?
Die Erforschung der Zisterzienserarchitektur im westlichen Nachkriegsdeutschland.
in DOLL, Nikola, HEFTRIG, Ruth, PETERS, Olaf, REHM,
Ulrich (Hg.) (2006). Kunstgeschichte nach 1945. Kontinuität und Neubeginn in Deutschland. Köln Böhlau. (S. 77).
- FRANKE, R. (1906).
Geschichte der evangelischen Privatbeichte in Sachsen,
Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte, 19. Heft, Leipzig 1906, S. 41-142.
- GALL, Fabian (2016).
Dem Kloster ein Gesicht geben - Archäologische Beiträge zur mittelalterlichen Topographie von Kloster Buch
bei Leisnig.
Ausgrabungen in Sachsen Band 5,
Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 31. 2016, S. 343-352.
- GENTZSCH, Friedrich (2014).
Kloster Buch - Eine Annäherung an seine Geschichte anhand der Urkunden.
Leipzig: Sax-Verlag.
- GERBER, Christian (1717).
Die Unerkannten Wolthaten Gottes in dem Chur-Fürstentum Sachsen,
Anderer Theil 1, S.137.
- GRAF, Gerhard (1997).
Das Ägidiuspatrozinium und das pleißenländische Reichsterritorium,
in Landesgeschichte als Herausforderung und Programm, Festschrift für Karlheinz Blaschke.
Stuttgart.
- GROTEFEND, Hermann (1891).
Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit.
Hannover.
- GURLITT, Cornelius (1903).
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen,
25. Heft:
Amtshauptmannschaft Döbeln, S. 261-276.
- HASSE, Hermann Gustav (1888).
Geschichte der sächsischen Klöster in der Mark Meißen und Oberlausitz,
Gotha.
- HAUSEN, Clemens Freiherr v. (1892).
Vasallen-Geschlechter der Markgrafen zu Meißen, Landgrafen zu Thüringen und Herzoge zu Sachsen bis
zum Beginn des 17. Jahrhunderts.
Berlin.
- HEINICH, Walter (1930).
Königshufen, Waldhufen und sächsische Acker.
Neues Archiv für Sächsische Geschichte, 51(1930), S. 1-10.
- HELSSIG, Rudolf (1926/35).
Katalog der lateinischen und deutschen Handschriften der UB Leipzig,
Band 1 Teil 1. Leipzig. (UB Leipzig, Sondersammlung, Präsenz).
- HILPERT, Alfred (1912).
Die Sequestration der geistlichen Güter in den kursächsischen Landkreisen Meißen, Vogtland und Sachsen 1531- 1543,
in: Mitteilungen des Altertumsvereins zu Plauen 22, 1912, S. 1-136.
- HINGST, Carl Wilhelm (1865).
Das Kloster Buch in seinem Ursprunge, Wachsthume und Glanze,
Mittheilungen des Königl. Sächs. Vereins für Erforschung und Erhaltung vaterländischer Geschichts-
und Kunstdenkmale, Heft 14, 1865, S.64-91.
- - ders. (1868).
Die adelige, bürger- und bäuerliche Bevölkerung der Stadt- und Amtsbezirke Leisnig und Döbeln.
Mittheilungen des Geschichts- und Alterthumsvereins Leisnig Heft 1, S. 1-43.
- - ders. (1871).
Leisnig, Schloss, Stadt und Amt vor fünfhundert Jahren.
Mittheilungen des Geschichts- und Alterthumsvereins Leisnig Heft 2, S. 14.
- - ders. (1874).
Die Reformation im Kloster Buch bei Leisnig und seinem Kirchensprengel.
Mittheilungen des Geschichts- und Alterthumsvereins Leisnig Heft 3. 1874, S. 31-56.
- - ders. (1876).
Der Kirchen-Collaturbezirk des ehemaligen Klosters Buch.
Mittheilungen des Geschichts- und Alterthumsvereins Leisnig Heft 4. 1876, S. 59-74.
- - ders. (1876).
Historische Miscellen VI, VII, VIII.
Mittheilungen des Geschichts- und Alterthumsvereins Leisnig Heft 4. 1876, S. 22-25.
- - ders. (1878).
Annalen des Klosters Buch 1192-1480.
Mittheilungen des Geschichts- und Alterthumsvereins Leisnig, Heft 5, S. 39-67 und Heft 7, 1886, S. 1-30.
- - ders. (1893).
Das Inventarium der Stadtkirche zu Leisnig im Jahre 1530.
Mittheilungen des Geschichts- und Alterthumsvereins Leisnig Heft 9. 1893, S. 64-66.
- KAMPRAD, Johannes (1753).
Leisnigker Chronica, Kapitel 19; dazu im Anhang S. 599-614 eine Aufstellung Klosterbucher Urkunden.
Leisnig.
- KINDER, Terryl N. (1997).
Die Welt der Zisterzienser.
Würzburg : Zodiaque - Echter.
- KOBUCH, Manfred (1993).
Leisnig im Tafelgüterverzeichnis des Römischen Königs.
NASG 64, S. 29-52.
- - ders. (1996).
Leisnig im Hochmittelalter.
Burgenforschung aus Sachsen 8, S. 11-32.
- - ders. (1998).
Zisterzienser zwischen Saale und Neiße. In K. Blaschke (Hrsg.),
750 Jahre Kloster St. Marienstern. Halle.
- - ders. (2021).
Die Lehnsherrschaft der Burggrafen von Leisnig.
In Meißnisch-Sächsische Mittelalterstudien - Ausgewählte Schriften von Manfred Kobuch, Leipzig,
(Hsg. Uwe John und Markus Cottin), S. 1-66.
- KUNZE, Jens (2007).
Das Amt Leisnig im 15. Jahrhundert. Verfassung, Wirtschaft, Alltag.
Leipzig.
- LEISERING, Eckhart (2006).
Die Wettiner und ihre Herrschaftsgebiete 1349-1382.
Halle/Saale.
- LEYSER (1841).
Bruchstücke eines Nekrologiums des Klosters Altenzelle.
[Hrsg.] Karl August Espe. Bericht vom Jahre 1841 an die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft zu
Erforschung vaterländischer Sprache und Altertümer in Leipzig. 1841, S. 1-10.
- LIPPERT, Woldemar und BESCHORNER, Hans (1903).
Das Lehnbuch Friedrichs des Strengen 1349/50.
Leipzig : Teubner.
- LÜCK, Heiner (1997).
Supan, senior, Ältester - Kontinuität und Wandel in der Gerichtsverfassung des mitteldeutschen
Kolonisationsgebietes. In E. Donnert, Europa in der Frühen Neuzeit. Weimar, Köln, Wien.
- LUDWIG, Thomas (1996).
Besitzgeschichte des Zisterzienserklosters Buch bei Leisnig.
Magisterarbeit (ungedruckt), Leipzig.
- - ders. (2008).
Die Urkunden der Bischöfe von Meißen.
Weimar-Wien.
- MEHLHOSE, Julius Ferdinand Johannes (1929).
Georg von Kitzscher,
Mittheilungen des Geschichts- und Alterthumsvereins Leisnig Heft 16, S.24-32.
- MÖBIUS, Johann Friedrich August (1840).
Kloster Buch.
In Sachsens Kirchengalerie, Sechste Abteilung, Die Inspectionen Nossen, Leisnig, Döbeln und Wurzen,
S. 54-59. Dresden : Verlag Herrmann Schmidt.
- MÜLLER, Ernst (1953).
Forschungsergebnisse zur Topographie und Verfassungsgeschichte des ältesten Leipzig.
In Forschungen aus mitteldeutschen Archiven (S. 235-254). Berlin.
- NOBBE, Heinrich Friedrich August (1886).
Die Ordnung des Kirchenwesens zu Leisnig durch die kursächsische Visitation von 1529.
Mittheilungen des Geschichts- und Alterthumsvereins Leisnig Heft 7. 1886, S. 31-44.
- - ders. (1889).
Die Einführung der Reformation in der ländlichen Umgebung von Leisnig.
Mittheilungen des Geschichts- und Alterthumsvereins Leisnig Heft 8. 1889, S. 16-28.
- PFISTER, Peter (1997).
Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum.
Straßburg.
- PFISTER, Peter (1998).
Liturgie und Klosterbaukunst bei den Zisterziensern, Berlin 1998,
Studien zur Geschichte und Kultur der Zisterzienser, Band 5, Vortrag vom 17.10 1997 in Chorin.
- PIETZSCH, Paul (1891).
D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe 12. Band, Weimar, Hermann Böhlau.
Ordnung eines gemeinen Kastens, S. 1-30.
- RENTSCH, Peter (1998).
Klosterbuch.
In Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Thüringen, Bernardus-Verlag Langwaden, S. 327-332.
- RITTENBACH, Willi, und SEIFERT, Siegfried (1965).
Geschichte der Bischöfe von Meißen 968-1581.
Leipzig.
- RUF, Susanne (2006).
Kloster Grünhain im Erzgebirge.
In Kloster Grünhain. Der kleine sakrale Kunstführer (Heft 10) (S. 3-21). Altenburg.
- Sachsens Kirchengalerie, sechste Abtheilung: Die Inspectionen Nossen, Leisnig, Döbeln und Wurzen:
Das Filial von Altenhof - Kloster Buch. (Teile der Lieferungen 14 und 15).
Verlag von Herrmann Schmidt in Dresden. Buchdruck von Ernst Blochmann in Dresden.
- SCHLESINGER, Walter (1983).
Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter (2 Bd.).
Köln.
- SCHMIDT, Ludwig (1899).
Zur Geschichte der wissenschaftlichen Studien.
NASG 20, Heft 1/2, S. 9-13.
- SCHNEIDER, Ambrosius; WIENAND, Adam;
BICKEL, Wolfgang; COESTER, Ernst (Hrsg. 1986).
Die Cistercienser, Geschichte - Geist - Kunst, 3. Aufl.,
Wienand Verlag Köln.
- SCHREIBER, Rupert und KÖHLER, Mathias (1987).
Die »Baugesetze« der Zisterzienser. Studien zur Bau- und Kunstgeschichte des Ordens,
Armin Gmeiner Verlag Meßkirch.
- SCHWENNICKE, D. (2000).
Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band XIX, Tafel 112.
Frankfurt a. M.
- - ders. (2000).
Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band XIX., Tafel 145 und 146.
Frankfurt a. M.
- SEHLING, Emil (1902).
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts.
Erste Abtheilung: Sachsen und Thüringen, nebst angrenzenden Gebieten,
Leipzig.
- TOEPFER, Michael (1983).
Die Konversen der Zisterzienser. Untersuchungen über ihren Beitrag zur mittelalterlichen
Blüte des Ordens. Berliner Historische Studien Band 10, Ordensstudien IV. Duncker & Humbolt Berlin.
- TRUÖL, Kurt (1927).
Die Herren von Colditz und ihre Herrschaft,
Mitt. des Geschichts- und Altertumsvereins zu Leisnig, Heft 15, S. 1-123.
- UNTEIDIG, Günther (2004).
Fußbodenfliesen in Sakralbauten des 12. - 16. Jahrhunderts entlang der Mulde.
Historische Bauforschung in Sachsen, Arbeitsheft 4. Dresden : 2004, S. 109-113.
- UNTERMANN, Matthias (2001).
Forma Ordinis - Die mittelalterliche Baukunst der Zisterzienser,
Deutscher Kunstverlag München Berlin.
- VOGTHERR, Thomas (2001).
Zeitrechnung. Von den Sumerern bis zur Swatch.
Beck München.
- WIECKOWSKI, Alexander (2005).
Evangelische Beichtstühle in Sachsen.
Beucha.
- ZESCH, Max (1898).
Die geschichtliche Entwickelung des Leisniger Stadt-Schulwesens bis zur Wende des 16. Jahrhunderts.
Mittheilungen des Geschichts- und Alterthumsvereins zu Leisnig Heft 11. 1898, S. 1-108.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-