Einige Bücher des Klosters Buch sind erhalten geblieben und befinden sich in der Universitätsbibliothek Leipzig. |
Auszug aus HELSSIG : Katalog der lateinischen und deutschen Handschriften der UB Leipzig. |
Codex 167 |
Pergament. XIV. Jh. 42 cm hoch, 30,5 cm breit. 143 Bll. Bezeichnet auf Bl. 1 unten: Liber Sancte Marie Virginis In Buch. 1. Bl. 1-103: Eines ungenannten Verfassers Expositio über die Apokalypse. 2. Bl. 104-111: Bonaventura (Verfasser nicht genannt), Collationes (I-VII) de decem praeceptis. 3. Bl. 111-143: Liber de doctrina cordis. |
Codex 192 |
Pergament. XIII. Jh. 38,8 cm hoch, 28 cm breit. 239 Bll. Bl. 1: leer. - 1. Bl. 1- 33: Unum de quatuor evangeliis (lateinische Evangelienharmonie, lateinischer Tatian). Bl. 1* Kol. 1: Prefatio sancti Eusebii Cesariensis episcopi in unum de quatuor euangeliis d. i. Brief des Eusebius an Carpian in lateinischer Übersetzung (Ammonius dixisse inuenis; Migne t. 29 c. 529-531). - Kol. 2: Incipit unum de quatuor euangeliis. Bl. 28 - 31*: Das von Viktor von Capua auf Grund der Nummern des Eusebius und der von diesem entworfenen zehn Canones-Tafeln hergestellte Nummernverzeichnis zu dieser Harmonie. 2. Bl. 33 - 238: Evangelienharmonie; Prolog (prologus in unum de quatuor euangeliis), Anfang (inicium euangelii Johannis ... Dominus Jesus Christus cum esset). |
Codex 238 |
Pergament. XIII. Jh. 39,8 cm hoch, 30 cm breit. 145 Bll. Bezeichnet Bl. 1 in schwarzer Schrift XVI. Jhs.: Liber de Buch. Bl. 1: leer – 1. Bl. 1* - 142*: Augustinus, Tractatus (= enarrationes) in psalmos LXXIV–C. 2. Bl. 142* Kol. 2 – 145*: Ein sermo über Hosea 4, 15, an Kleriker gerichtet. |
Codex 239v |
Pergament. XIII. Jh. 39 cm hoch, 29 cm breit. 165 Bll. Bezeichnet auf dem unteren Seitenrande von Bl. 1 in roter und blauer Schrift: Liber Sancte Marie Virginis In Bvch. Augustinus, Tractatus (= enarrationes) in psalmos CI - CXVII. Anfang: Ecce unus pauper orat etc. Schluß mit sermo 32 zu ps. CXVIII: - ab eadem littera incipiunt quam preponunt (Migne t. 37 c. 1293 – 1596). |
Codex 240 |
Pergament. XIII. Jh. 38,5 cm hoch, 29 cm breit. 175 Bll. Bezeichnung auf Bl. 1 in schwarzer Schrift XVI. Jhs.: Liber de Buch. Bl. 1: leer. – 1. Bl. 1* - 175: Augustinus, Tractatus (= enarrationes) in psalmos CXIX - CL. 2. Bl. 175* (Hand XIV. Jhs.): Forma perfectionis (Lebensregeln für Mönche). Anfang: Cum surgitur ad vigilias uite sue tempus per momenta singula debet monachus conputare etc. Endigt mit: - ut mens eius uoci sue et uox menti unanimiter concordet. Darauf noch einige Hexameter und der Pentameter: Quem sperare facit dat tolerare deus. |
Codex 378 |
Pergament. XIII. Jh. 34 cm hoch, 24 cm breit. 184 Bll. Herkunft nach dem Eintrage auf Bl. 1 aus dem Kloster Buch: Hunc librum vere claustrum buch debet habere. Qui eum abstulerit ille anathema sit. Bl. 1: Federübungen, einzelne Verse, eine quaestio: utrum unus gehenne ignis sit an tanta et tot incendia quanta fuerit peccatorum diversitas sowie der oben angegebene Besitzeintrag. 1. Bl. 1* - 12*: Tractatus beati Bernhardi de uite ordine et morum institutione. 2. Bl. 12* - 21*: Bernhardus Clarevallensis, Liber apologeticus ad abbatem Cluniacensem. 3. Bl. 21* - 46: Epistola ad fratres de monte dei. 4. Bl. 46 – 47: Bernhardus Clarevallensis, Epistola ad Eugenium papam. 5. Bl. 47 – 82: Bernhardus Clarevallensis, De consideratione ad Eugenium papam. I–V. 6. Bl. 82 – 104: Bernhardus Clarevallensis, Tractatus de psalmo nonagesimo. 7. Bl. 104 – 121: Bernhardus Clarevallensis, Liber de XII gradibus humilitatis et superbiae. 8. Bl. 121 – 135: Bernhardus Clarevallensis, Liber de diligendo Deum. 9. Bl. 135 – 150: 15 sermones, dem Bernhardus Clarevallensis zugeschrieben. Davon einer sicher, fünf andere wahrscheinlich unecht. 10. Bl. 150 – 168: Bernhardus Clarevallensis, Explanatio evangelii Missus est Gabriel. 11. Bl. 168 – 169: De similitudine corporalis et spirtualis cibi. 12. Bl. 170 – 185*: Bernhardus Clarevallensis, Zwei sententiae und sieben sermones, von denen aber fünf vermutlich unecht sind. |
Codex 379 |
Pergament. XIII. Jh. 40,5 cm hoch, 31 cm breit. 154 Bll. Herkunft vermutlich aus dem Kloster Buch; vgl. die Verse am Schluss. 1. Bl. 1* - 62: Bernhardus Clarevallensis, Epistolae. 2. Bl. 62-154: Bernhardus Clarevallensis, eine andere Sammlung seiner epistolae und solcher an ihn nebst einem Anhang von sermones. 3. Bl. 154* (von anderer Hand): Vier epistolae. Darunter von einer Hand XIV. Jhs. die Verse: A nato cristi tot annos nunc ego scribo Anno M° ter CCCLX quoque quinto Eustasij festo quod accidit tunc modo dico Heynricus de leysnick qui pessime buch spoliavit Tempore nocturno furtive venit quasi latro. |