Abt Heidenreich setzt auf Grund einer Schenkung eine Pitanz ein.

1351 Juni 12; Buch.

Original: SHStA: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 3271.
Druck: Schöttgen & Kreysig № CLXX., pag. 238.
Regest: Leisering A3/22.


Heidenreich, Abt des Klosters Buch, beurkundet, dass Nikolaus, Pfarrer in Markersdorf (Marcquarsdorf), dem Kloster Buch zehn Schock breiter Groschen für sein Seelenheil geschenkt hat. Davon werden Einkünfte beim Zoll der Stadt Belgern in Höhe von einem Schock Groschen für eine Pitanz (pyetancia) zu Trinitatis vorgesehen. Namentlich sollen dafür Weizenbrot, gutes Bier, frische Butter, Fische und Eier beschafft werden.

Zeugen sind Johann, Pfarrer in Großweitzschen; Heinrich, Laienbruder, Hofmeister in Poselitz; Hermann, die Halbbrüder (uterini fratres) von Hartha gen. Steinhaus (Steynhuz), und andere mehr.

Gegeben im Kloster Buch, im Jahre 1351, in festo S. Trinitatis.


Bemerkung: Von den Markersdörfern hat nur das bei Penig eine Kirche (s.a. Eintrag im HOV).