Dominus Volradus miles de Colditz. | Volrad von Colditz als Aussteller, als Zeuge. |
Sifridus miles de Vheste. | Familie von Vesta wenig wahrscheinlich (Abwanderung nach Kamenz). Allerdings ist ein miles Bernhard von Vesta noch 1303 für Lgf. Diezmann tätig. |
Geuehardus miles de Zcorbecke. | Herren von Zörbig stehen sicher mit den Grafen von Brehna in Verbindung, urkundlich für Kloster Buch sind sie nicht nachzuweisen. |
Dominus Joannes miles de Schleynitz. | Herren von Schleinitz als Zeugen - ein Johannes ist nicht dabei. |
Reinhardus miles de Deuschin. | 1283 ist ein Reinhardus miles de Deuzin castellanus in Döbeln. [HAUSEN (1892), S. 54]. |
Dominus Albertus miles de Bortewitz. | Mitglieder der Familie von Börtewitz als Zeugen. Sie waren Burgmannen der Bgff. von Leisnig. ([HAUSEN (1892)], S. 34, [HINGST (1868)] Heft 1, S.6). |
Dominus Petrus miles de Schonberg. | Mitglieder der Familie Schönburg als Zeugen - ein Petrus ist nicht dabei. Ohnehin ist die Unterscheidung von Schönberg und Schönburg schwierig. |
Berthramus list militaris. | einer der Familie List als Zeuge. |
Elizabeth listin Abbatissa in Doblen. | Unter der Äbtissin Elisabeth List wurde 1330 das Benediktinerinnen-Kloster Staucha nach Döbeln verlegt. |
Geuerhardus miles de Brandeiss. | ein Johannes von Brandis im Kontext. |
Gelfradus miles de Zschezschwitz. | mehrere Herren von Zeschwitz als Burgmannen der Bgff. von Leisnig als Zeugen. |
Titzmannus miles de Bresen. | Herren von Bresen hier nicht nachweisbar (siehe auch [HAUSEN (1892)], S. 38, [HINGST (1868)] Heft 1, S.6.) |
Hortelfus de Rutztzin. | kein Anhaltspunkt, Rüssen hatte einen Herrensitz. |
Joannes miles de Knoblouchsdorf. | von Knobelsdorf als Lehnsmann der Markgrafen und Zeuge. |
Anno M. CCC. XLj. obiit dominus Heinricus miles de Colditz. | Heinrich VII. von Colditz, „der Jüngere“, urk. bis 1340. |
Swidegerus miles de Warta. | kein Anhaltspunkt. |
Joannes miles de Ertmarsdorff. | von Erdmannsdorf als Zeuge, s.a. Seite 30/6, doppelter Eintrag? |
Volcquinus miles de Borsnitz. | Mitglieder der Familie als Zeugen. |
Waltherus de Ileburg. | Herren von Eilenburg als Aussteller und Zeugen - ein Walter ist nicht dabei. |
Conradus de Konitz. | Konitz (zu unterscheiden von Canitz,
wofür im HONB keine Namensform mit -o- zu finden war), tendiert wohl eher zu Kunitz, damit kein Anhaltspunkt. |
Mechthildis de Konitz et hi plures sunt. | siehe Zeile 20. |
Theodericus dapifer de Burnis et horum plures nobiscum intitulati sunt. | als Zeuge. |
Albertus de Westewitz. | im Kontext. |
Hans Kertzsch. Et plerique de hac genealogia nobiscum cum uxoribus tumulati sunt, qui eciam duo Sacella eorum sepulturae appropriata habent. | Familie Kertzsch ([HINGST (1868)] Heft 1, S.16) war im Besitz von Noschkowitz, in den Urkunden zu Kloster Buch nicht zu finden. |
Lukardis de Schellenberch. | Lukardis von Schellenberg ist nicht zu finden, weiter nächste Zeile. |
Vlricus de Schellenberch et multi id genus. | Herren von Schellenberg als Aussteller und als
Zeugen.
Der Zusammenhang zwischen den Reichsministerialen, den Burgmannen in Colditz und den Herren auf Podelwitz kann hier nicht verfolgt werden. |
Sophie de Nideke. | Herren von Neudeck? als Aussteller und Zeugen, eher unwahrscheinlich. |
Heidenricus de Schonenbeke. | Schönberg? gibt es in reicher Auswahl, nicht zu entscheiden. |
Helena de eadem progenie. | siehe vorhergehende Zeile. |
Gunzelinus de Hawgewitz. | Mitglieder der Familie als Zeugen. |
Rudegerus de Haugewitz cum multis illius prosapie. | siehe oben, namentlich nicht genannt. |
Fridericus Junior de Bortewitz. | Burgmannen von Leisnig, bis 1363 als Zeugen, mehrdeutig, 1308 direkt als junior bezeichnet. |