von Altenberg, Burgmann/Vogt der Bgff. von Leisnig, verkauft Zinsen in Minkwitz,
an Altenberg wohl nicht zu denken.
von Altendorf, Bruder des Leisniger Pfarrers, Lehnsmann der Bgff. von Leisnig, verkauft Lehen an das
Kloster.
[HONB] weist auf Altendorf bei Altenburg.
von Amsdorf
Vater des Reformators Nikolaus von Amsdorf.
Mitinhaber des Kirchenlehens in Elsnig, unsicher Beiersdorf bei Grimma, Beiersdorf bei Großenhain, Beiersdorf bei Leisnig, Beiersdorf, Wüstung bei Oschatz oder Beiersdorf bei Werdau.
Territorial am nächsten zu Elsnig liegt Beiersdorf, Kr. Liebenwerda, Lehnbesitz der Familie Rodestock.
Beinewitz, Wüstung nördl. Torgau.
Im [HONB] S.52 weitere Belege.
Brandis
[HAUSEN] S.36;
[BAUDISCH (1996)], Bd.1, S.121, Tafel 10; Bd.2,
S.12.
bei Baudisch wird ein Gebhard genannt zur Linie von Brandis auf Dölitz, Machern und Hohburg,
der 1268 Machern kaufte. Damit könnte das sonst unbekannte Mucrowe auf Machern weisen (im HONB nicht zu
finden).
HAUSEN S.41, HINGST S.7, BAUDISCH 1/31, 2/2,
eine Grafschaft Buch gab es südlich Memleben.
Herren von Buch könnten mit den Bgff. von Leisnig als Ministerialen in die Gegend gekommen sein.
s.a. Altenhof.
Herren von Döben sind vermutlich Burgmannen,
nicht nur der Bgff. von Döben, sondern auch späterer Inhaber der Burg.
unsicher Neichen oder Eicha,
es sollte eher in der Umgebung von Torgau und Belgern zu suchen sein.
Leisnig
(merseburgisch-naumburgisches Adelsgeschlecht),
Leisnig (naumburgisches
Adelsgeschlecht),
diese stellten Burgmannen der Bgff. von
Leisnig.
Nochmals zu unterscheiden sind die edelfreien Thimo und Theodericus, genannt Khint, Lehnsmänner der Bgff. von
Altenburg.
Theoderich ließ sich von seiner Ehefrau Eufemia scheiden, um Ordensritter zu werden.
Von ihm stammt ein Teil des klösterlichen Besitzes in Unterlödla,
s.a. [BAUDISCH (1996)] Bd.1 S.36, Tafel
149/150, Bd.2 S.134, [HAUSEN (1892)] S.244.
von Minkwitz. Die hier genannten Herren sind Lehnsleute der Bgff. von Leisnig in
Minkwitz.
Das Geschlecht derer von Minckwitz
stammt aus Minkwitz nö. Zeitz.
von Pack, siehe [HAUSEN (1892)] S.342-344;
belehnt im Distikt Torgau [Lehnbuch] S.33-34.
Rostig bei Großenhain, [Lehnbuch]
III/29, [HAUSEN (1892)] S.401 Rottstock ohne
Begründung.
von Schlegel, begütert im Distrikt Delitzsch [Lehnbuch] S.112,
[HAUSEN (1892)] S.438.
Albrecht von Seeberg,
Neffe von Bgf. Albero II. von Leisnig,
Bgf. von Kaaden und Bilin, Herr zu Tachau (–1297), Marschall von Böhmen (1289), † 1321.
(Stammliste Leisnig, D1.).
Stifter einer Pitanz von 1000 Schock Groschen (1330).
begütert im Distrikt Altenburg [Lehnbuch] S.79,
[HAUSEN (1892)] S.472.