Bestätigung der Einigung zwischen Kloster Buch und Gunter von Triestewitz.

1326

Original: SHStA: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 2377.
Druck: Schöttgen & Kreysig № CXLVI., pag. 229.


Otto von Bennewitz (de Beynewitz) Ritter, Otto von Bennewitz Pfarrer in Trybin, Weydemann von Haldeck (de Haldecke), Albert & Conrad von Beerendorf (de Berendorf) schlichten einen Streit zwischen dem Kloster Buch und Gutzelo von Triestewitz (de Tristewitz) wegen Schäden am Hof Ammelgoßwitz. Gutzelo hat darauf als Ersatz ein talent jährlichen Zinses, der Wurfzins genannt wird, und theloneum forense, das Marktzoll genannt wird, welches er vom Abt zu Lehen hat, aufgelassen und dem Kloster zurückgegeben. Den Marktzoll kann er auf Lebenszeit noch nutzen.

Zeugen sind Friedrich Hanfmus, Johannes Vogt, Johannes Schulze (Scultetus) in Belgern und andere mehr.

Gegeben im Jahre des Herrn 1326.


Bemerkung: Wurfzins war in Leipzig von den Höfen zu zahlen, die schon vor der Stadtgründung existierten [Müller, 1953].