1268 August 18; Mügeln.
Original: SHStA: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 719.
Druck: Schöttgen & Kreysig № LVII., pag.
194.
Regest: Schieckel Nr. 895.
Bf. Withego von Meißen bestätigt die Errichtung einer Pfarrkiche in Börtewitz durch die Herrin Cecilia, Witwe des Tammo von Mahris (de Maruz). Zum Ersatz für die Exemtion von der Kirche St. Matthäi in Leisnig wurden 18 Scheffel Weizen und genauso viel Hafer jährlich zu St. Martini zugeschrieben, wovon 20 Scheffel im Dorf Podelwitz (Podlusiz) und 16 im Dorf Böhlen (Belen) liegen, und gekauft sind vom Nonnenkloster Geringswalde. Dieses Getreide ist so zu verteilen, dass zwei Scheffel Weizen und genauso viel Hafer zum Gebrauch der Kirche St. Matthäi und zwei Scheffel Weizen den zur genannten Kirche gehörenden Leuten zu geben sind. Die restlichen 30 Scheffel sind dem Pfarrer und seinen Nachfolgern zu geben. - Die Herrin Cecilia erhält zusammen mit ihren Söhnen Friedrich, Heinrich und Arnold das Patronat.
Gegeben in Mügeln im Jahre des Herrn 1268, XV. Kalendas Septembris, im zweiten Jahr unseres Pontifikates.