Aussteller der Urkunden (nach Stand).

Register Aussteller Zeugen (Herren) Zeugen (Kleriker) Zeugen (Bürger) Personen im Kontext
Bff. von Meißen Mgff. von Meißen Bgff. von Altenburg Bgff. von Leisnig Herren von Colditz Personen anderer Klöster

Kaiser und Könige

Päpste

Bischöfe

Markgrafen und Grafen

Burggrafen

Äbte, Äbtissinnen, Kleriker

Herren

A
B
C
  • Thimo, Volrad und Ulrich von Colditz   1215, [1215]
  • Thimo von Colditz   [1215]
  • Heinrich und Volrad von Colditz   1265
  • Heinrich von Colditz   1265, 1287, 1290
  • Heinrich von Colditz/Wolkenburg   1277
  • Heinrich und Otto von Colditz/Wolkenburg   1284, 1286, 1286
  • Volradus, Vlricus & Gumpertus von Wolkenburg, dicti de Koldyzc   1290
  • Heinrich VII. und Thimo V. von Colditz   1327
  • Volrad VI. von Colditz   1368
  • Thimo VI. von Colditz   1383
E
F
  • Werner de Foresto   1249
G
  • Otto Ritter von Gersdorf   [1233]
  • Heinrich Marschall von Gnandstein   1236, 1253
  • Konrad Kämmerer von Gnandstein   1236, 1253
  • Agnes von Gnandstein   1378
  • Otto Kämmerer von Gnandstein   1379, 1380
H
  • Heinricus de Haynsberch   1254
  • Wichnand von Herstein   1346
  • Nickel von Heynitz   1377
  • Gebhard von Heynitz   1382, 1434
  • Gunther von Huldo zu Kreischau   1506
K
  • Heinrich von Königsfeld   1329
  • Hans von Körbitz   1387
  • Nickel von Kötteritzsch   1407
  • Nickel von Kötteritzsch   1496, 1502
  • Brüder Hans und Sebastian von Kötteritzsch   1511
L
  • Dietrich von Leisnig   1291
  • Heidenreich von Lichtenwalde 1290
  • Waltmann von Limbach   1354
M
N
  • Didold de Nydecke   1343
O
  • Brüder von Ossa   1377
  • Thimo von Otzdorf   1275
P
  • Ulrich von Pack   1280
  • Heinrich, Vogt von Plauen und Richter im Pleißenland   1291
  • Heinrich und Thimo von Polcken   1301
R
S
  • Johannes von Schanewitz   1330
  • Heinrich und Ulrich von Schellenberg   1293
  • Heinrich von Schellenberg   1304
  • Kune Schilling   1379
  • Heinrich Schlegel   1303
  • Nickel von Staupitz   1382
T
  • Vitzthum von Tannrode   1458
  • Woiz de Terpizc   1297
  • Dietrich von Torgau   1300
  • Gudewin von Triestewitz   1298
W
  • Unarg von Waldenburg   1298
  • Günther von Weltewitz   1438
  • Lupold von Weltewitz   1503
  • Nickel von Wieritz   1415
  • Hugo von Wolkenburg   1298, 1302
Z
  • Hans von Ziegra   1438

Amtleute und kurfürstliche Räte

Bürger

Burggrafen von Wettin: edelfreies Geschlecht, nicht zum Haus Wettin gehörend,
hatten zeitweise auch die Burggrafschaft Döben inne.

von Almsdorf ([Lehnbuch] XII/7) mit Besitz in Geithain und Wickershain.

Arras bei [HINGST (1868)] S.1.

Johannes Benewicz ([Lehnbuch] IV/19) mit Einnahmen in Torgau.

Otto von Gersdorf, später wohl Mönch in Buch (als Zeuge 1275).
s.a. [BAUDISCH (1996)] Bd.1 S.33, Bd.2 S.66, [HINGST (1868)] S.10.

Heinrich und Konrad von Gnandstein
Heinrich wird 1254 als Konverse und 1265 als Mönch in Buch genannt.
s.a. [BAUDISCH (1996)] Bd.1 S.50, Tafel 143-144, Bd.2, S.68.

nur Gruna nördlich Eilenburg hatte ein Rittergut, das als Sitz infrage käme.

Hainsberg erscheint wenig wahrscheinlich,
wegen der Siegelhelfer Starkenberg und (Poster-)Stein eher Haynsburg.
Unsicher bleibt auch der Bischof, dem der Zins gehörte.

Herren von Hirschstein,
s.a. [HAUSEN (1892)] S.157.

Herren von Heynitz.
s.a. [HAUSEN (1892)] S.148.

Herren von Königsfeld.
In der Urkunde wird Heinrich von Colditz als Bruder genannt.
In der Stammliste von Colditz ist das nicht zu verifizieren.

Herren von Körbitz oder Korbitz.

Familie von Kötteritzsch,
s.a. [HINGST (1868)] S.18-19.

bei [HINGST (1868)] S.18-19 nicht angegeben:
Nickel muss in Bann geraten sein, denn der Abt von Buch löst ihn 1512 davon.
Interessant die Aufzählung der Bauernstellen beim Verkauf von Minkwitz 1502.

Sebastian wurde 1513 Geleitsmann in Altenburg, 1515 Amtsmann in Altenburg, 1529 Visitator.
Bei der Zweiten Visitation 1534 erreichte er, dass die Kirche von Sitten selbständig wurde, eingepfarrt Clennen und Doberquitz.

Sohn des Thimo von Leisnig, genannt Khint, edelfrei, Lehnsmann der Bgff. von Altenburg,
ließ sich von seiner Ehefrau Eufemia scheiden, um Ordensritter zu werden.
Von ihm stammt ein Teil des klösterlichen Besitzes in Unterlödla.
s.a. [BAUDISCH (1996)] Bd.1 S.36, Tafel 149/150, Bd.2 S.134, und unter den Zeugen.

Herren von Lichtenwalde;
s.a. [Lehnbuch] XII/25

Herren von Limbach, siehe Zeugen

Herren von Mahris, als Zeugen,
nach dem Tod des Tammo stiftete seine Witwe Cecilia eine Kirche in Börtewitz und erhielt das Patronatsrecht.
Vor ihrem Tode übertrug sie das an das Kloster Buch, da die Söhne und sonstige Erben schon verstorben waren, damit keine Fremden an die Kirche kämen.

Herren von Maltitz, Verkauf von Neußen, Sörnewitz und Möhla,
auch als Zeugen, später auch als Burgmann in Leisnig.
siehe auch [HINGST (1868)] S.22, im Lehnbuch sind viele Herren von Maltitz genannt.

denkbar wäre Neudeck, Kr. Herzberg, Neudeck bei Marienberg erst sehr spät genannt.

Herren von Ossa,
s.a. [BAUDISCH (1996)] Bd.1 S.53, Bd.2 S.165.

Thimo von Otzdorf stellte eine Urkunde für seinen Nachbar Johannes von Knobelsdorf aus.

Familie von Pack, Vasallen der Eulenburger, auch als Zeugen.

Heinrich von Plauen,
Tätigkeit als Landrichter im Pleißenland.

von Polken/Polech/Polkenberg, auch als Zeuge
s.a. [HINGST (1868)] S.29, [BAUDISCH (1996)] Bd.1 S.40, Bd.2 S.169.

Rostig bei Großenhain, [Lehnbuch] III/29, [HAUSEN (1892)] S.401 Rottstock ohne Begründung.

Familie von Zschannewitz, auch als Zeugen.

Herren von Schellenberg (Schellenberger Fehde),
auch unter Zeugen und im Mortuarium.

Familie Schilling,
nach [Lehnbuch] im Distrikt Delitzsch begütert (XXI/2, 5, 34),
s.a. [HAUSEN (1892)] S.435.

Familie Schlegel,
nach [Lehnbuch] im Distrikt Delitzsch begütert (XXI/41, 42),
auch im Kontext (1303),
s.a. [HAUSEN (1892)] S.438, [HINGST (1868)] S.32.

Familie Staupitz, auch als Zeugen
s.a. [HAUSEN (1892)] S.476, [HINGST (1868)] S.34-37.

Apel Vitzthum von Tannroda.
s.a. [HAUSEN (1892)] S.550.

Terpitz ist ein Herrensitz nördlich Oschatz.

Herren von Torgau, auch als Zeugen.
s.a. [HAUSEN (1892)] S.519.

Familie von Triestewitz,
auch als Zeugen,
s.a. [HAUSEN (1892)] S.525.

Herren von Waldenburg,
auch als Zeugen,
s.a. [HAUSEN (1892)] S.550.

Familie von Weltewitz,
auch als Zeugen, s.a. [HAUSEN (1892)] S.583.

Familie von Wieritz
s.a. [HINGST (1868)] S.40.

Herren von Wolkenburg,
auch als Zeugen,
s.a. [HAUSEN (1892)] S.612.

Herren von Ziegra,
auch als Zeugen,
s.a. [HAUSEN (1892)] S.631.