1354 September 22; Dresden.
Original: SHStA: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 3378.
Druck: Schöttgen & Kreysig № CLXXVI., pag.
243.
Regest: Leisering A3/149.
Bürgermeister Tietze Helwig (Helwic) sowie die Geschworenen der Stadt Dresden, von denen Hans von Wilsdruff (Wylensdorf), dessen Bruder Albrecht (Apecz), Adolf von Kötzschenbroda (Koczenrode), Hans von Dohna (Donyn) und Andricus von Magdeburg (Meydeburc) namentlich aufgeführt werden, beurkunden einen Ackertausch zwischen dem Kloster Buch und den Mitgliedern der Kirchgemeinde Prohlis (dez gotzhus luten von Prolus). Die Prohliser erhalten dabei das Frauenstück (Vrouwen Stucke), das Kloster Buch aber den Schwarzacker (Schwarczce Ackir), der in dessen Gut in Reick (Rik) gelegen ist.
Zeugen sind Heinrich, Pfarrer von Leubnitz (Lubenicz); Heinrich von Reick (Rik); Albrecht von Trachau (Apecz von Trachow); Hentschel Höckendorf (Henzcil Houkendorf); Hentschel Große (Henczil Grose); Hentschel Ziegler (Henczil Cygeler); Peter Hofmann (Hovemann) und andere mehr.
Geschehen im Jahre 1354, am Tag des hl. Mauritius, in der Stadt zu Dresden.