Die Burggrafen von Leisnig übertragen dem Kloster Dobrilugk einige Güter.

1319 Juli 21, Leisnig.

Druck: Schwarz, Mantissa XXXIX., bei Mencke, Script. III, sp. 1041-1042.


Albertus, Propst von Wurzen und Kanoniker der Meißener Kirche, und Albero und Heinrich, Burggrafen in Leisnig, übertragen dem Abt und Konvent von Dobrilugk ihre Rechte und Nutzen, die sie in den Dörfen Arnoldishain, Lichtenow et in silva Pavey haben.

Zeugen sind frater Theodericus, prior in Dobirlug, frater Otto, prior in Buch, & frater Heinricus Heynichin, camerarius ibidem, dominus Henricus plebanus in Lyznik, Fritzo miles dictus de Bortwiz, Otto de Kurtzemitz, Titzo de Bor & Gebhardus filius eius, Otto de Scherwitz, Hermannus de Lymbach, Wernerus de Canitz, Johannes de Dronitz, Albertuns de Bortwitz & alii plures fide digni.

Acta sunt hec in Lyznik anno domini MCCCXIX in vigilia Marie Magdalene.


Bemerkung: Es handelt sich um eine Bestätigung der Stiftung des Vaters Bgf. Albero III. (1306).