1329 Oktober 21; ―.
Original: SHStA: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 2502.
Druck: Schöttgen & Kreysig № CL., pag.
231.
Heinrich von Königsfeld (von kunigsvelt) bekennt, dass die Dörfer Leutenhain (Lutenhayn), Rüx (Rikuz) und Kralapp (kralop), und dreißig Schillinge zu Erlau (Erlawe), die er gekauft hat, nach seinem Tode wieder an das Kloster fallen sollen.
Zeugen sind Bf. Withego von Meißen, Propst Walter von Meißen, Albert von Leisnig Domherr zu Meißen, Bgf. Albert und Heinrich von Leisnig und der Bruder Heinrich von Colditz.
Gegeben im Jahre 1329, am Tage der eyliftusunt meyde.
Bemerkung: erste Urkunde in deutsch, schwierig in der Deutung. Es ist nicht bekannt, dass das Kloster die drei Orte als geistliches Eigentum verkauft hätte, auch wenn der Bischof Zeuge ist.