Mgf. Heinrich von Meißen erlaubt Kloster Buch Handwerker in Großweitzschen.

1277 März 16; Dresden.

Original: SHStA: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 890.
Druck: Schöttgen & Kreysig № LXV., pag. 196.
Regest: Schieckel Nr. 1117.


Mgf. Heinrich von Meißen und der Ostmark beendet den Streit zwischen den Bürgern in Döbeln und dem Kloster Buch um Handwerker in (Groß-)Weitzschen, indem er die Erlaubnis für Schenke, Schuster, Leineweber, Flickschneider und Brauer erteilt.

Zeugen sind Bf. Withego von Meißen (Wytegone, Misnensi Episcopo), Magister Dietrich (Magro Theoderico), Konrad von Boritz (Conrado de Boruz) Scholaster und Kustos dieser Kirche, Bodo von Eilenburg (Bodone de Ylburg), Heinrich von Waldau (Heinrico de Waldowe), Rudeger de Schachowe, Ortolf von Döben (Ortolfo de Dewin), Otto und Heinrich de Syden und andere mehr.

Gegeben und verhandelt in Dresden, durch die Hand unseres Protonotars Mgr. Gebhard, im Jahr 1277, XVII. Kal. Aprilis.