Abt Bruning (1215-1233)

1215 Schutzurkunde des Bischofs mediante abbate Bruningo in bůch.
1217 Zeuge für Mgf. Dietrich (Patronat für Thomaskloster).
1217 Klärung des Besitzes bei Paudritzsch mediante venerabili abbate Bruningo de bůch.
1218 Zeuge für Bf. Bruno II. (Besitz von Altzelle).
1218 Zeuge für Mgf. Dietrich (Kapelle in Grimma).
1220 Kauf von Lastau mediante domino Bruningo abbate.
1220 Zeuge für Mgf. Dietrich (Besitz von Altzelle).
1222 Auftrag des Papstes zur Schlichtung.
1225 Zuordnung von Naundorf zur Kirche in Altenhof.
1225 Erlaubnis zur Bestattung Fremder.
Die nächsten zwei Jahre scheint er im Auftrag des Papstes nur unterwegs gewesen zu sein: 1226, 1226, 1227, 1227, 1228.
1228 wird dann die Schutzurkunde des Papstes ausgestellt.
1228 Zeuge für Bf. Bruno II. (Verlegung des Klosters zum hl. Kreuz in Meißen).
1228 Übertragung von Tautendorf.
1228 Kauf von 8 Hufen in Nauberg mediante venerabili domino Bruningo.
1231 Befreiung vom bischöflichen Zehnt.
1231 Prozess gegen die Herren von Buch.
1231 erste Schutzurkunde durch Ks. Friedrich II.
1232 Schenkung von Rüx durch Mgf. Heinrich.
1233 Bitte an das Generalkapitel wegen der Gründung von Grünhain.
1235 zog Abt Bruning mit 8 Mönchen aus Sittichenbach in Grünhain ein.