1 |
Collecta Ecclesiae intermittitur his diebus: in vigilia Nativitatis Domini, Paschae, Pentecostes, in
Coena Domini, in sabbatis quatuor temporum, in Exaltatione Sanctae Crucis, in quatuor praecipuis
officiis defunctorum. |
Die Collecta Ecclesiae wird an folgenden Tagen ausgesetzt: am Vorabend der Geburt des Herrn,
zu Ostern, zu Pfingsten, am Gründonnerstag, an den Samstagen der Quatemberzeiten, am Fest der
Kreuzerhöhung und bei den vier wichtigsten Ämtern für Verstorbene. |
2 |
In primis vesperis de sancto Dyonisio, dicatur responsorium Laverunt. |
In der ersten Vesper des Festes des hl. Dionysius soll das Responsorium Laverunt gesungen werden. |
3 |
Sententiae anno praeterito latae de revocandis conversis qui cum principibus commorantur, hoc additur ut
nullus eis de cetero monachus vel conversus commodetur, nisi de licentia Capituli generalis; et si quis
forsitan urgente necessitate contra facere compulsus fuerit, in sequenti Capitulo tamen inde veniam petat. |
Zu den im vergangenen Jahr gefassten Beschlüssen über die Rückberufung der Konversen, die sich bei
Fürsten aufhalten, wird hinzugefügt, dass künftig keinem Mönch oder Konversen zu diesem Zweck etwas
überlassen werden darf, außer mit Erlaubnis des Generalkapitels; und wenn jemand aus dringender
Notwendigkeit dazu gezwungen sein sollte, entgegenzuhandeln, soll er im folgenden Kapitel dafür um
Verzeihung bitten. |
4 |
Caveant de cetero Hispaniae et Vasconiae et alii omnes abbates Ordinis nostri ne sellis equorum curiosis,
aut frenis ornatis laminis, vel lunulis stanneatis, nec strepis utantur ferreis, sed absque omni
faleramento curioso sint haec omnia, et a communi Ordinis forma non discrepantia, sed talia quae divitias
non ostentent, sed voluntariae paupertatis redoleant honestatem. |
Die Äbte aus Spanien, der Gascogne und alle übrigen Äbte unseres Ordens sollen künftig darauf achten,
keine kostbar gearbeiteten Sättel, keine mit Metallplatten oder Halbmondverzierungen geschmückten Zaumzeuge
und keine eisernen Steigbügel zu verwenden; vielmehr soll all dieses Gerät schlicht sein, nicht von der
allgemeinen Ordensform abweichen und nicht Reichtum zur Schau stellen, sondern den Anstand freiwilliger
Armut widerspiegeln. |
5 |
Universi tam monachi quam conversi ter vel bis ad minus in anno suis abbatibus, si copiam eorum
habuerint, confiteri fideliter non omittant, definitione nihilominus anno praeterito edita de
confessionibus in suo robore permanente. |
Alle Mönche und Konversen sollen ihren Äbten, wenn sie Zugang zu ihnen haben, mindestens zwei- oder
dreimal im Jahr treu ihre Beichte ablegen. Die im vergangenen Jahr dazu gefasste Definition über das
Beichtsakrament bleibt dabei in voller Geltung. |
6 |
Definitio anni praeteriti de colloquiis abbatum et monachorum taliter reformetur: studeant abbates,
monachi pariter et conversi, ut quando ad colloquium conveniunt, talia inter se habeant colloquia, quae
gravitatem redoleant et salutem respiciant animarum, attendentes quod de omni verbo otioso reddituri sunt
aequissimo iudici rationem. |
Die letztjährige Anordnung über Gespräche zwischen Äbten und Mönchen wird wie folgt reformiert: Äbte,
Mönche und Konversen sollen darauf achten, dass ihre Gespräche, wann immer sie zusammenkommen, von Würde
geprägt sind und dem Seelenheil dienen. Sie sollen bedenken, dass sie für jedes unnütze Wort vor dem
allgerechten Richter Rechenschaft ablegen müssen. |
7 |
Liceata abbatibus, qui voluerint, facere proponi praedicationem familiis suis dominicis diebus et
festivis. |
Den Äbten wird erlaubt, wenn sie es wünschen, an Sonntagen und Feiertagen in ihren Hausgemeinschaften
Predigten zu halten. |
8 |
Monacho cui ex regula claustrum propria debet esse habitatio, licet quidem, quoties ad grangias vel
cellaria mittitur, ire, sed numquam diutius habitare, nisi forte ad tempus certa necessitate cogente,
et si quae sunt aliae definitiones de hac materia revocantur, et qui aliter sunt in grangiis vel
cellariis sine mora revocentur. |
Dem Mönch, dem gemäß der Regel das Kloster als eigentlicher Aufenthaltsort zugewiesen ist, ist es zwar
erlaubt, so oft er gesendet wird, zu den Grangien oder Zellen zu gehen, jedoch soll er dort nie dauerhaft
wohnen – es sei denn, eine bestimmte Notwendigkeit zwingt ihn vorübergehend dazu. Andere diesbezügliche
Bestimmungen werden aufgehoben, und wer sich entgegen dieser Regel dauerhaft in Grangien oder Zellen
aufhält, soll ohne Verzögerung zurückgerufen werden. |
9 |
Patres abbates in visitationibus suis definitiones de aedificiis non faciendis, et emptionibus
inordinatis, et de certo numero personarum, faciant inviolabiliter observari. |
Die Vateräbte sollen bei ihren Visitationen dafür sorgen, dass die Beschlüsse über das Verbot unnötiger
Bauvorhaben, ungeordneter Käufe und über die festgelegte Zahl an Personen unerschütterlich beachtet
werden. |
10 |
Sententiae de monachis abbatibus in visitationibus associandis editae, est adiunctum quod visitationes
suas ultra triduum continuum non protelent; elapso vero triduo, visitatoris non exerceant potestatem. Si
vero postquam visitaverint, electio cuiusquam abbatis facienda occurrerit, electionem illam secundum
formam Ordinis, si eis ab eo qui eos miserit concessum fuerit, prosequantur. In cunctis tamen abbatiis
quas visitaverint, ante visitationem et post eis caritative et honorifice necessaria ministrentur. |
Zu den bereits erlassenen Beschlüssen über die Beiziehung von Mönchen zu Äbten bei Visitationen wird
hinzugefügt, dass die Visitationen nicht länger als drei aufeinanderfolgende Tage dauern dürfen; nach
Ablauf dieser drei Tage dürfen die Visitatoren ihre Vollmacht nicht mehr ausüben. Falls jedoch nach einer
Visitation eine Abtswahl ansteht, dürfen sie – sofern ihnen dies von dem, der sie gesandt hat, erlaubt
wurde – diese gemäß den Ordensvorgaben durchführen. In allen Abteien, die sie visitiert haben, soll ihnen
sowohl vor als auch nach der Visitation mit Liebe und Ehrenhaftigkeit das Notwendige bereitgestellt
werden. |
11 |
Quoniam volumus et desideramus cunctos visitatores nostri Ordinis innocentes esse manibus et mundos
corde, excutiant omnes, tam eundo quam redeundo et visitando, manus suas ab omni suspecto munere; nec
quicquam recipiant nisi in cunctis necessitatibus, et prout bona conscientia ipsos visitatores dictaverit
indigere, ut tam nervo conscientiae quam publicae infamiae careant omni nota, nec quisquam compellatur
visitatorum servientibus praeter necessaria quidquam dare. |
Da wir wünschen und begehren, dass alle Visitatoren unseres Ordens unschuldig an den Händen und rein im
Herzen seien, sollen sie auf dem Hin- wie auf dem Rückweg sowie bei der Visitation jede Annahme
verdächtiger Geschenke meiden. Sie sollen nichts empfangen, außer in tatsächlicher Notwendigkeit und
nur insofern, wie es ihnen nach gutem Gewissen als notwendig erscheint – damit sie sowohl vor dem
Gewissensurteil als auch vor öffentlicher Missachtung frei von jedem Makel bleiben. Auch soll niemand
gezwungen werden, den Dienern der Visitatoren mehr als das Notwendige zu geben. |
12 |
Abbates quibus incumbit abbatias monialium visitare, viros honestos et prudentes eisdem monialibus
instituant confessores, nec aliis nisi de patris abbatis licentia liceat ipsis monialibus confiteri. |
Die Äbte, denen die Visitation von Nonnenabteien obliegt, sollen den Nonnen ehrbare und kluge Männer als
Beichtväter einsetzen. Keiner anderen Person soll es erlaubt sein, die Beichte der Nonnen zu hören, es
sei denn mit Erlaubnis des Vaterabts. |
13 |
Abbates ad Capitulum generale venientes, die praecedente vigiliam Sanctae Crucis de cetero intrent
Cistercium, consueto dierum numero nihilominus observato, et missa de Spiritu Sancto ipso die per totum
Ordinem celebretur; nullusque saecularis, aut de altero Ordine, ante festum Sanctae Crucis ingredi
permittatur, et si quis ultra numerum dierum ab antiquo constitutum, monachum, conversum, servientem,
vel equum ad quatuor primas domos, vel ad eas quae infra sunt adducere praesumpserit, vel adductos
admittere, die altero factae transgressionis huiusmodi sit in pane et aqua, veniam inde nihilominus in
Capitulo petiturus. |
Die zum Generalkapitel kommenden Äbte sollen künftig am Tag vor dem Fest der Kreuzerhöhung nach Cîteaux
eintreten, wobei dennoch die übliche Anzahl an Tagen (für die Anreise) eingehalten werden soll. Am
gleichen Tag soll im ganzen Orden eine Messe vom Heiligen Geist gefeiert werden. Kein Weltlicher oder
Angehöriger eines anderen Ordens soll vor dem Fest der Kreuzerhöhung Zutritt erhalten. Und wer über die
von alters her festgelegte Anzahl an Tagen hinaus einen Mönch, Konversen, Diener oder ein Pferd zu einer
der vier ersten Abteien oder zu jenen, die ihnen unterstellt sind, mitzubringen oder aufzunehmen wagt,
soll am Tag nach dem begangenen Verstoß mit Brot und Wasser Buße tun und im Kapitel dafür Vergebung
erbitten. |
14 |
Ad communionem bonorum temporalium nulli familiares recipiantur a modo, nisi ad abrenuntiationem
proprietatis, ad votum continentiae, et ad obedientiam se voluerint obligare, habitum et tonsuram
familiaribus deputatam quamdiu vixerint portaturi. Si qui sunt in Ordine qui nondum ad haec sunt
obligati, ad hoc faciendum, si fieri potuerit, inducantur. |
Künftig sollen keine familiares mehr zur Teilnahme an den zeitlichen Gütern (der Gemeinschaft)
zugelassen werden, es sei denn, sie verpflichten sich zur Eigentumsverzichterklärung, zum Gelübde der
Enthaltsamkeit und zum Gehorsam und tragen solange sie leben das für Angehörige bestimmte Ordensgewand
und die entsprechende Tonsur. Wer sich bereits im Orden befindet und noch nicht zu diesen Punkten
verpflichtet ist, soll – wenn möglich – dazu bewegt werden. |
15 |
Abbates possessiones monasteriorum suorum distrahere sine seniorum consilio non praesumant. Priores
vero suis sint contenti officiis, secundum quod in diffinitionibus continetur, et ad ea quae sibi sunt
inhibita manus extendere non attentent, sine abbatis licentia speciali. |
Äbte sollen nicht ohne Rat der Alten Besitzungen ihrer Klöster verkaufen. Die Priore sollen mit den ihnen
zugewiesenen Aufgaben zufrieden sein, wie es in den Definitionen festgelegt ist, und sollen es nicht
wagen, sich ohne ausdrückliche Erlaubnis des Abtes Dinge anzumaßen, die ihnen untersagt sind. |
16 |
Petitio domini regis Scotiae exauditur in hunc modum, quod in singulis domibus Ordinis celebretur una
missa de Spiritu Sancto, et in regno ipsius a singulis sacerdotibus et in ipso regno post illius obitum
anniversarium eius fiat. |
Die Bitte des Königs von
Schottland wird wie folgt erhört: In allen Häusern des Ordens soll eine Messe vom Heiligen Geist gefeiert
werden, und im Königreich selbst soll nach seinem Tod von jedem Priester eine Jahrzeitmesse gehalten
werden. |
17 |
Petitio abbatis et conventus Sancti Mansueti Tullensis qui petunt quod scribantur inter familiares,
exauditur. |
Die Bitte des Abtes und Konvents von
St. Mansuet in Toul, in die
Gemeinschaft der Ordensangehörigen aufgenommen zu werden, wird gewährt. |
18 |
Petitio nobilis comitissae Flandrensis de celebrando plenario servitio per totum Ordinem pro bonae
memoriae Ferrando comite viro eius, exauditur, et huic associatur servitio Ioannes Urgeolus pro quo
dominus Mitelensis archiepiscopus preces fudit. |
Die Bitte der edlen Gräfin von Flandern,
für ihren verstorbenen Gemahl, den Grafen
Ferdinand, ein feierliches Totengedenken
im ganzen Orden zu begehen, wird gewährt. Diesem Gedenken wird auch Johannes Urgeolus beigeordnet, für den
der Erzbischof von Mainz Fürbitte geleistet hat. |
19 |
Nobili militi Ioanni de Fay, ob ipsius devotionem et instantem supplicationem ad multorum preces,
conceditur una missa a singulis sacerdotibus Ordinis post eius obitum celebranda. |
Dem edlen Ritter Johann von Fay wird auf Grund seiner Frömmigkeit und dringlichen Bitten, unterstützt
durch viele Fürsprecher, gewährt, dass nach seinem Tod von jedem Priester des Ordens eine Messe für ihn
gefeiert wird. |
20 |
Petitio primogeniti regis Ungariae de construenda abbatia monachorum nostri Ordinis exauditur; abbas
Trium fontium illuc mittat conventum quando viderit expedire. |
Die Bitte des Erstgeborenen des Königs
von Ungarn um Gründung eines Zisterzienserklosters wird erhört; der Abt von
Trois-Fontaines soll dorthin einen Konvent entsenden, sobald
es ihm angebracht erscheint. (Belin Studenac - 1234) |
21 |
Petitio domini Praenestini electi de abbatia de Parno incorporanda Ordini exauditur, et sit filia Sancti
Condoardi; abbas autem ille conventum de domo sua infra sequens Capitulum illuc mittat. |
Die Bitte des erwählten Bischofs von
Palestrina, die Abtei von
Pernau dem Orden zu inkorporieren, wird erhört; sie soll eine Tochter
von Szentgotthárd sein. Der dortige Abt soll vor dem nächsten
Generalkapitel einen Konvent aus seinem Haus dorthin entsenden. |
22 |
Petitio comitissae Carnotensis de transferenda abbatia monialium de Aqua prope Carnotum committitur.
Curiae Dei et Landesio abbatibus, qui prius loquentes super hoc cum domino episcopo Carnotensi, ad locum
accedant et inspiciant diligenter et quae invenerint sequenti anno renuntient Capitulo generali. |
Die Bitte der Gräfin von Chartres, das Nonnenkloster
L’Eau bei Chartres zu
übergeben, wird den Äbten von La Cour-Dieu und
Le Landais übertragen. Diese sollen, nachdem sie zuvor mit dem
Bischof von Chartres darüber gesprochen haben, zum Ort gehen, ihn genau besichtigen und dem Generalkapitel
im kommenden Jahr Bericht erstatten. |
23 |
Petitio abbatis de Sichem de habenda paternitate domus de Gruennehaven et abbatis de Bohoc qui pater
eiusdem domus est, prout fieri viderint, concedatur ei id quod petit, auctoritate Capituli generalis. |
Die Bitte des Abtes von Sittichenbach, die väterliche
Verantwortung für das Haus Grünhain zu erhalten, und des Abtes von
Buch, der bisher der Vater des Hauses ist – sofern es nach vernünftigem
Ermessen möglich erscheint – wird gewährt, mit der Autorität des Generalkapitels. |
24 |
Petitio domini P[etri] Capuani cardinalis super domo quae vocatur Canonica de almafia committitur duobus
abbatibus qui mittuntur ad Curiam, et si cum gratia et pace ipsius cardinalis postest fieri paternitas
eiusdem domus remaneat abbati Fossaenovae, ita tamen quod nunquam redigatur in grangiam sine Capitulo
generali, alioquin praedicti duo abbates, habito prudentum virorum consilio, statuant auctoritate Capituli
generalis quae viderint statuenda. |
Die Bitte des Herrn Kardinals Petrus Capuanus
bezüglich des Hauses San Pietro della Canonica wird zwei Äbten
anvertraut, die an die Kurie gesandt werden. Wenn es mit dem Einverständnis und Frieden des Kardinals
möglich ist, soll die väterliche Verantwortung für das Haus beim Abt von
Fossanova verbleiben, jedoch so, dass es niemals ohne Zustimmung
des Generalkapitels zu einer Grangie herabgestuft wird. Andernfalls sollen die genannten zwei Äbte, nach
Beratung mit klugen Männern, mit der Autorität des Generalkapitels das festlegen, was sie für richtig
halten. |
25 |
Petitio nobilis comitis Ultensis de construenda abbatia monachorum nostri Ordinis committitur de Iugo
Dei, de Insula et de Cumba abbatibus, qui ad locum abbatiae construendae assignatum accedentes, inspiciant
quae secundum Ordinis instituta inspicianda sunt et quae invenerint sequenti anno per se vel per alios
renuntient Capitulo generali. |
Die Bitte des edlen Grafen von Ulster (Irland), ein Zisterzienserkloster zu gründen, wird den Äbten von
Grey Abbey, Inch Abbey und
Comber Abbey übertragen. Sie sollen zum vorgesehenen Gründungsort gehen,
prüfen, was nach der Ordnung des Ordens zu prüfen ist, und im folgenden Jahr entweder selbst oder durch
andere dem Generalkapitel berichten, was sie festgestellt haben. |
26 |
Petitio reverendi patris domini Rad[olphi] episcopi Agennensis de mittendis ad Curiam romanam abbatibus
vel monachis pro negotiis ecclesiae suae, et de retinendo converso de Pratea, exauditur. |
Die Bitte des ehrwürdigen Vaters, des Herrn Raoul, Bischof von Agen, Äbte oder Mönche wegen der
Angelegenheiten seiner Kirche an die römische Kurie senden zu dürfen, und den Konversen von
La Prée zu behalten, wird gewährt. |
27 |
Petitio domini Henrici Leodiensis archidiaconi de associanda Ordini abbatia monialium de Brenia
committitur de Alna et de Camberone abbatibus, qui ad locum accedentes inspiciant et considerent
diligenter si secundum formam Ordinis et sine alterius praeiudicio petitio eius debeat exaudiri, ita
tamen quod includantur moniales et si ita potest fieri, faciant id quod petit auctoritate Capituli
generalis, alioquin desistant, et quid inde fecerint sequenti anno renuntient Capitulo generali. |
Die Bitte des Herrn Heinrich, Archidiakon von Lüttich, das Nonnenkloster
Wauthier-Braine
dem Orden anzugliedern, wird den Äbten von Aulne und
Cambron übertragen. Diese sollen zum Ort gehen, prüfen und sorgfältig
überlegen, ob die Bitte entsprechend der Ordensform und ohne Nachteil für andere gewährt werden kann. Wenn
dies möglich ist, sollen sie das Gewünschte mit Autorität des Generalkapitels umsetzen, andernfalls sollen
sie davon absehen und dem nächsten Generalkapitel Bericht erstatten. |
28 |
Petitio abbatis de Floregia qui poscit in filiam recipere domum canonicorum Insulae arearum committitur
de Sinaqua et de Silvacana abbatibus, qui consideratis omnibus quae secundum Ordinis instituta consideranda
sunt, statuant inde auctoritate Capituli generalis quod viderint expedire. |
Die Bitte des Abtes von Le Thoronet, das Haus der Chorherren
von Castelas als Tochterhaus aufzunehmen,
wird den Äbten von Sénanque und
Silvacane anvertraut, die – nach Prüfung aller Gesichtspunkte gemäß
den Ordensvorgaben – im Namen des Generalkapitels entscheiden sollen, was angemessen ist. |
29 |
Petitio Radulphi mil[itis] de construenda abbatia monachorum nostri Ordinis et domui de Bona requie in
filiam assignanda, committitur de Veteri villa, de Begar et de Sancto Albino abbatibus qui ad locum
accedentes inspiciant quae secundum Ordinis instituta inspicienda sunt et quid invenerint, etc. |
Die Bitte des Ritters Radulf, ein Zisterzienserkloster zu gründen und dem Haus
Bon-Repos als filia zuzuweisen, wird den Äbten von
Vieuxville, Bégard und
Saint-Aubin-des-Bois anvertraut, die zum Ort gehen und
prüfen sollen, was gemäß den Satzungen des Ordens zu prüfen ist, und dann – wie üblich – dem Generalkapitel
Bericht erstatten. |
30 |
Petitio monialium monasterii de Valle Sanctae Crucis Constantiensis dioecesis de incorporando nostro
Ordini earum monasterio, cum dominus Papa pro eis scribat, exauditur ita quod includantur. |
Die Bitte der Nonnen des Klosters
Heiligkreuztal in der Diözese Konstanz,
ihr Kloster dem Orden zu inkorporieren – zumal der Papst für sie geschrieben hat – wird erhört, unter der
Bedingung, dass die Nonnen klausuriert werden. |
31 |
Petitio priorissae et monialium monasterii de Valle Dominae Nostrae Herbipolensis dioecesis, pro quibus
dominus Papa scribit de incorporanda Ordini nostro earum monasterio, exauditur ita quod includantur. |
Die Bitte der Priorin und der Nonnen des Klosters
Heiligenthal in der Diözese Würzburg,
deren Anliegen der Papst unterstützt, ihr Kloster in unseren Orden zu inkorporieren, wird erhört – unter
der Bedingung, dass die Nonnen klausuriert werden. |
32 |
Petitio Ioannis Alataque civis Tornacensis de fundanda quadam abbatia monialium, quia pro ea scribit
dominus Papa domino abbati Cisterciensi, exauditur, de contradictione tamen abbatis de Laude qui huic
fundationi se opponit, committitur abbatibus de Valcellis et de Camberone qui gravamen abbatis de Laude
inspiciant diligenter et si dictus Ioannes ad arbitrium ipsorum voluerit satisfacere abbati de Laude
super gravamine quod praetendit, rata sit concessio quae facta fuit eidem Ioanni in Capitulo generali. |
Die Bitte von Johannes Alataque, Bürger von Tournai, zur Gründung eines Nonnenklosters wird erhört, da
der Papst in dieser Sache an den Abt von Cîteaux geschrieben hat. Da sich jedoch der Abt von
Loos gegen diese Gründung stellt, wird die Angelegenheit den Äbten
von Vaucelles und Cambron
übertragen. Diese sollen sorgfältig prüfen, ob die Beschwerde des Abtes von Loos berechtigt ist. Wenn
Johannes bereit ist, nach dem Ermessen der beiden Äbte dem Abt von Loos wegen der vorgebrachten Beschwerde
Genugtuung zu leisten, soll die dem Johannes im Generalkapitel erteilte Erlaubnis rechtskräftig bleiben. |
33 |
Abbas Claraevallis accedat in propria persona vel mittat quas [personas] mittendas censuerit auctoritate
Capituli generalis ad domum Bonaecumbae, et facta inquisitione diligenti super statu domus ipsius,
reformanda reformet et corrigat corrigenda, et quid inde, etc. |
Der Abt von Clairvaux soll persönlich oder durch von ihm für geeignet erachtete Beauftragte mit
Autorität des Generalkapitels zum Haus Bonnecombe gehen und dort
nach eingehender Untersuchung des Zustands der Abtei notwendige Reformen durchführen und Missstände
korrigieren, und was folgt etc. |
34 |
Districte praecipitur Casemarii, Fossaenovae et Sancti Anastasii abbatibus ut Caraevallis et Fontisvivi
abbatibus quondam visitatoribus Siciliae, Apuliae et Calabriae refundi faciant XIV marchas argenti pro
expensis quas fecerunt in visitando ipsas domos, proviso quantum unaquaeque domorum ipsarum solvere debeat
ita quod pecunia praetaxata infra Pentecosten praedictis duobus abbatibus transmittatur, alioquin ex tunc
tres praemissi abbates extra stallum abbatis sint donec mandatum Capituli generalis exequantur. |
Den Äbten von Casamari,
Fossanova und Tre Fontane
wird unter strenger Anordnung aufgetragen, dem Abt von
Chiaravalle della Colomba und dem von
Fontevivo, den früheren Visitatoren in Sizilien, Apulien und
Kalabrien, vierzehn Mark Silber für die bei der Visitation entstandenen Ausgaben zu erstatten. Dabei soll
festgestellt werden, wieviel jede der besuchten Abteien zu zahlen hat. Das Geld soll bis Pfingsten den
beiden genannten Äbten übermittelt werden. Andernfalls sollen die drei genannten Äbte so lange
extra stallum bleiben, bis sie dem Auftrag des Generalkapitels nachgekommen sind. |
35 |
Abbas Sancti Galgani mandatum domini Papae super monasterio Sancti Pantaleonis sicut in litteris
apostolicis ad ipsum directis continetur, adiuncto secum abbate Sancti Salvatoris de Monte Amiato
diligentius exequatur. |
Der Abt von San Galgano soll das Mandat des Papstes bezüglich
des Klosters San Pantaleone di Monte Faeta entsprechend dem
Inhalt der an ihn gerichteten apostolischen Schreiben gewissenhaft ausführen, wobei er den Abt von
San Salvatore di Monte Amiata hinzuzieht. |
36 |
Executio poenae anno praeterito inflictae monachis de Berola patri abbati committitur, qui sequenti
anno quod inde factum fuerit renuntiet Capitulo generali. |
Die Vollstreckung der im vergangenen Jahr gegen die Mönche von
Veruela verhängten Strafe wird dem
Vaterabt anvertraut, der im kommenden Jahr dem Generalkapitel
berichten soll, was geschehen ist. |
37 |
Conceditur ut fratres laici de Calatravia, qui egrediuntur de Ordine, cum postea revertuntur possint ad
arbitrium magistri sui in pristinum ordinis sui gradum restitui, ita quod usque ad tempus constitutum
debeant ultimi omnium remanere. |
Es wird gewährt, dass die Laienbrüder von
Calatrava, die den Orden verlassen haben
und später zurückkehren, nach dem Ermessen ihres Meisters in den früheren Rang des Ordens wiedereingesetzt
werden können, allerdings so, dass sie bis zu einer festgesetzten Zeit als Letzte aller Brüder verbleiben
müssen. |
38 |
Modus alienationis factae super monasterio de Barona committitur inquirendus et diligentissime
perscrutandus Caraevallis et Fontisvivi abbatibus, et quid inde invenerint sequenti anno renuntient
Capitulo generali. |
Die Art und Weise der Besitzveräußerung beim Kloster Barona wird
den Äbten von Chiaravalle Milanese und
Fontevivo zur Untersuchung und sorgfältigsten Prüfung übertragen.
Sie sollen im nächsten Jahr dem Generalkapitel berichten, was sie herausgefunden haben. |
39 |
Licet de Quanarleia, de Furnesio, de Rievalle et de Fontibus abbates qui super exacta nomine
quadragesimae pecunia ab illustri rege Anglorum cum eo contra libertatem Ordinis composuerunt certam
summam pecuniae promittentes, digni essent depositione, eis de benignitate Capituli ad praesens
parcitur, ita tamen quod tam ipsi quam omnes illi, quorum consilio teste ipsorum conscientia factum
fuit, XL diebus extra stallum abbatis sint et tribus diebus in levi culpa uno eorum in pane et aqua,
praecaventes modis omnibus ne talia de cetero audeant attemptare, si depositionis poenam voluerint
evitare. |
Obwohl die Äbte von Waverley,
Furness, Rievaulx und
Fountains, die in der Angelegenheit einer unter dem Namen
Quadragesima erhobenen Geldsumme mit dem ruhmreichen König von England gegen die Freiheit des Ordens
eine Einigung getroffen und ihm eine bestimmte Summe versprochen haben, eigentlich der Absetzung würdig
wären, wird ihnen aus der Milde des Generalkapitels gegenwärtig verziehen. Allerdings unter der Auflage,
dass sowohl sie selbst als auch alle, in deren Rat die Sache – nach dem Zeugnis ihres eigenen Gewissens –
geschehen ist, für vierzig Tage extra stallum und für drei Tage in leichter Schuld sind, wobei
einer davon bei Brot und Wasser zu begehen ist. Sie sollen sich in jeder Hinsicht davor hüten, künftig
Ähnliches zu versuchen, wenn sie die Strafe der Absetzung vermeiden wollen. |
40 |
Abbati de Pontealto indulgetur ut uno anno remaneat et alio veniat ad Capitulum generale. |
Dem Abt von Pontaut wird gestattet, jedes zweite Jahr zum
Generalkapitel zu kommen, also ein Jahr zu Hause zu bleiben und im anderen teilzunehmen. |
41 |
Querela abbatis de Bildewas contra abbatem de Crokesdome super vicinitate quarumdam grangiarum
limitibus et pasturis committitur de Cumbremare et de Staulane et Rievalle abbatibus pace vel iudicio
terminanda, et quid inde, etc. |
Die Klage des Abtes von Buildwas gegen den Abt von
Croxden wegen der Nähe bestimmter Grangien, der Grenzen und
Weiderechte wird den Äbten von Combermere,
Stoneleigh und Rievaulx
übertragen. Sie sollen die Sache durch friedliche Einigung oder richterlich beilegen und dem
Generalkapitel im folgenden Jahr Bericht erstatten. |
42 |
Querimonia domini Torcellani episcopi de nimia vicinitate monasterii Sancti Thomae Veneciarum et
alterius monasterii feminarum et notabili frequentia monachorum cum monialibus et aliis multis,
committitur de Caravalle et Sanavalle abbatibus qui ad locum accedentes corrigant quae sine gravi
scandalo corrigi potuerunt, auctoritate Capituli generalis et quid inde fecerint vel facienda
reliquerint, sequenti anno renuntient Capitulo generali. |
Die Beschwerde des Bischofs von Torcello wegen der allzu großen Nähe des Klosters
San Tommaso dei Borgognoni zu einem Frauenkloster sowie
wegen der auffälligen häufigen Kontakte zwischen Mönchen, Nonnen und vielen anderen Personen wird den
Äbten von Chiaravalle Milanese und
Follina anvertraut. Diese sollen vor Ort alles, was ohne
schwerwiegenden Anstoß zu erregen, korrigiert werden kann, mit Autorität des Generalkapitels korrigieren.
Über das, was sie getan haben oder was noch zu tun bleibt, sollen sie im folgenden Jahr Bericht
erstatten. |
43 |
Inspectio loci ad quem abbas de Cava suam abbatiam vult mutare committitur abbatibus de Columba et de
Fontevivo qui, cunctis circumstantiis diligenter pensatis, quid invenerint sequenti anno renuntient
Capitulo generali. |
Die Untersuchung des Ortes, an den der Abt von Cavatigozzi
seine Abtei verlegen möchte, wird den Äbten von
Chiaravalle della Colomba und
Fontevivo übertragen. Sie sollen unter sorgfältiger Abwägung
aller Umstände ihre Feststellungen im nächsten Jahr dem Generalkapitel mitteilen. |
44 |
Inquisitio et correctio eorum quae dicta sunt de abbate Bostoniae committitur abbati Clarae vallis. |
Die Untersuchung und Korrektur der Vorwürfe gegen den Abt von
Boschaud wird dem Abt von Clairvaux übertragen. |
45 |
Excessus facti contra abbates ad Capitulum venientes in domo de Quintiaco committitur abbati Pontigniaci
taliter corrigendi quod omnes qui audierint a praesumptione simili se compescant. |
Der Vorfall, bei dem Äbten auf dem Weg zum Generalkapitel im Haus von
Quincy ein Übergriff widerfahren ist, wird dem Abt von Pontigny zur
Korrektur übertragen, und zwar so, dass alle, die davon hören, künftig von ähnlichen Übergriffen
abgeschreckt werden. |
46 |
Abbas Fontis Guillelmi qui non venit ad Capitulum generale poenitentiam, agat in Usibus constitutam.
Abbas de Gundonio hoc ei denuntiet. |
Der Abt von Fontguilhem, der nicht zum Generalkapitel
erschienen ist, soll die im Liber usuum festgesetzte Buße leisten. Der Abt von
Gondon soll ihm dies mitteilen. |
47 |
Isti abbates de Hybernia hoc anno non venerunt ad Capitulum: abbas de Surio, abbas de Magio, abbas de
Castro Dei, abbas de Choro Benedicti, abbas de Petrafertili, abbas de Arvicampo abbas de Lege Dei, abbas
de Comor; ipsi faciant poenitentiam in Usibus constitutam et hoc eis denuntient de Vallesalutis et de
Benedictione Dei abbates, prout eis singulis sunt propinqui. |
Diese Äbte aus Irland sind in diesem Jahr nicht zum Generalkapitel gekommen: der Abt von
Inislounaght, von
Monasteranenagh, von Fermoy,
von Midleton, von Corcomroe,
von Kilcooly, von Abbeyleix und
von Comber. Sie sollen die im Liber usuum festgelegte Buße leisten.
Die Äbte von Baltinglass und
Abbeyshrule sollen ihnen dies entsprechend ihrer jeweiligen
geographischen Nähe mitteilen. |
48 |
Inquisitio eorum quae dicuntur de abbate de Oliva committitur patri abbati et abbati de Irantio, et
quid inde, etc. |
Die Untersuchung der Vorwürfe gegen den Abt von La Oliva
wird dem Vaterabt und dem Abt von
Iranzu übertragen, und was daraus folgt etc. |
49 |
De duobus procuratoribus habendis in Curia domini Papae in communibus expendis Ordinis, Casemarii et
Fossaenovae abbatibus committitur annis singulis exequendum, donec generale Capitulum aliter super hoc
duxerit disponendum. |
Bezüglich der zwei zu ernennenden Prokuratoren an der römischen Kurie, die für die gemeinsamen Ausgaben
des Ordens zuständig sein sollen, wird die Angelegenheit den Äbten von
Casamari und Fossanova
zur Ausführung für jedes Jahr anvertraut, bis das Generalkapitel darüber eine neue Regelung trifft. |
50 |
De mutatione abbatiae de Plani committitur abbatibus Sanaevallis et Caraevallis iuxta Mediolanum qui
omnes circumstantias inspiciant diligenter, et quid invenerint, etc. |
Die mögliche Verlegung der Abtei von Ospedale del Piave wird
den Äbten von Follina und
Chiaravalle Milanese anvertraut. Sie sollen alle Umstände
sorgfältig prüfen und dem Generalkapitel Bericht erstatten. |
51 |
Quoniam de abbatia Pelisii, tam de abbatibus qui pro tempore illi domui praefuerunt, quam de monachis
et conversis, multa mala ad audientiam Capituli per inquisitionem abbatum, qui illuc missi fuerunt,
delata sunt, et excessus tam intolerabiles et enormes sunt auditi, quos pudor et prolixitas hic ea
prohibent recitari; sic est auctoritate Capituli ordinatum quod duo abbates Aceii et Pelisii, qui
cesserunt, cum talis cessio illusio potius quam cessio debeat appellari, eo quod per hanc cessionem non
fuerunt sufficienter puniti, mittantur Claramvallem, ibi si abbati Claraevallis visum fuerit, et quamdiu
iudicaverit moraturi, vel ad eius arbitrium ad domos alias emittendi; in quacumque vero domo fuerint,
ultimi sint per annum in ordine sacerdotum, numquam in Hungariam reversuri, et numquam in abbates de
cetero promovendi. |
Da über die Abtei Pilis sowohl bezüglich der Äbte, die ihr
zeitweise vorstanden, als auch über Mönche und Konversen viele schlimme Dinge durch die von den
entsandten Äbten durchgeführte Untersuchung dem Kapitel zur Kenntnis gebracht wurden, und da solch
unerträgliche und schwerwiegende Verfehlungen berichtet wurden, dass Anstand und Ausführlichkeit ihre
Wiedergabe hier verbieten, hat das Kapitel Folgendes angeordnet: Zwei Äbte, von
Acey und Pilis, die resigniert haben, doch sollte man das eher als
Täuschung denn als echte Resignation bezeichnen, da sie dadurch nicht ausreichend bestraft wurden,
sollen nach Clairvaux geschickt werden. Dort sollen sie, wenn es dem Abt von Clairvaux angemessen
erscheint und so lange er es bestimmt, verweilen oder nach seinem Ermessen in andere Häuser versetzt
werden. Wo auch immer sie sich aufhalten, sollen sie ein Jahr lang die letzten im Rang unter den
Priestermönchen sein, niemals nach Ungarn zurückkehren und künftig nie wieder zu Äbten erhoben werden. |
52 |
Quia vero probabile aut probatum, quod tam aliqui abbates, quam aliae personae de Aceyo per extorsiones
quas fecerunt in illa domo, eum in muneribus iudicantes, tantorum excessuum fuerunt consortes, in spe
futurae meliorationis et emendationis, quae per Dei gratiam et providentiam abbatis de Aceyo nuper
promoti creditur proventura, excessus personarum de Aceyo, quorum consilio, si quae factae sunt
extorsiones praedictae, ipsi committuntur corrigendae. Correctio itidem domus Pelisii atque reformatio,
tam de personis inutilibus emittendis, quam bonis introducendis cum consilio patris abbatis et
Claraevallis eidem abbati committitur exequenda. Ipse autem etiam caveat sibi et suae domui filiam
suam taliter gubernando, quod malorum praedecessorum suorum maculam non incurrat, et domus sua ius
maternitatis de iure ultionis in domo Pelisii non amittat. |
Da es wahrscheinlich oder sogar erwiesen ist, dass sowohl einige Äbte als auch andere Personen von
Acey durch die Erpressungen, die sie in jenem Haus begingen, sich
mitschuldig machten, auch weil sie dort als Richter in Ämtern tätig waren, wird, in der Hoffnung auf
künftige Besserung und Wiedergutmachung, die durch Gottes Gnade und die Klugheit des kürzlich zum Abt
von Acey gewählten Amtsinhabers zu erwarten ist, die Aufgabe der Korrektur dieser Exzesse jenen Personen
von Acey übertragen, auf deren Rat hin, wenn überhaupt, diese Erpressungen geschahen. Die Reform der
Abtei Pilis, einschließlich der Entfernung untauglicher Personen und
der Einführung geeigneterer, wird demselben Abt mit Zustimmung des Vaterabts und des Abts von Clairvaux
übertragen. Dieser soll auch darauf achten, dass er selbst und sein eigenes Kloster durch die Leitung
seiner Tochterabtei nicht den Makel seiner schlechten Vorgänger auf sich lädt. Zudem soll seine Abtei
das gesetzliche Mutterrecht über Pilis nicht wegen etwaiger Repressalien verlieren. |
53 |
Abbates de Colbas et de Lugna qui non renuntiaverunt Capitulo generali quid fecerint de negotio sibi
commisso anno praeterito poenitentiam agant super tali negligentia constitutam, et negotium illud si
prosecuti non sunt citius prosequantur, renuntiaturi nihilominus sequenti anno quid fecerint Capitulo
generali. |
Die Äbte von Kolbatz und
Wągrowiec, die dem Generalkapitel nicht mitgeteilt haben, was
sie im letzten Jahr bezüglich der ihnen übertragenen Angelegenheit getan haben, sollen die für solche
Nachlässigkeit vorgesehene Buße leisten und die Angelegenheit zügig weiterverfolgen, sofern sie das
nicht bereits getan haben. Im folgenden Jahr sollen sie dem Generalkapitel berichten, was sie unternommen
haben. |
54 |
De translatione abbatiae Sancti Stephani de Bosco committitur Casemarii et Sancti Anastasii abbatibus
ut ad locum personaliter accedentes videant si translatio necessaria sit, et quid invenerint sequenti
anno renuntient Capitulo generali. |
Bezüglich der Verlegung der Abtei
Santo Stefano del Bosco wird die Angelegenheit den
Äbten von Casamari und
Tre Fontane übertragen. Sie sollen den Ort persönlich aufsuchen,
prüfen, ob die Verlegung notwendig ist, und dem Generalkapitel im nächsten Jahr berichten, was sie
festgestellt haben. |
55 |
Cessio quam fecerunt abbas et conventus Sconaugia patri abbati et conventui de Eberbac iuris quod
habebant in abbatiam de Laurisa approbatur et confirmatur a Capitulo generali; et conceditur abbati
de Eberbac quod de domo sua mittat illuc conventum, creato abbate, quam citius poterit et viderit
expedire. |
Die Resignation, die der Abt und der Konvent von Schönau
gegenüber dem Vaterabt und dem Konvent von Eberbach hinsichtlich
ihrer Rechte an der Abtei Lorch vorgenommen haben, wird vom Generalkapitel anerkannt und bestätigt. Dem
Abt von Eberbach wird gestattet, sobald er es für geeignet hält, einen Konvent dorthin zu entsenden und
einen Abt zu ernennen. |
56 |
Inspectio abbatiae quam vult fundare Nuno nobilis comes Rossilionis in regno Maioricarum committitur
de Sanctis Crucibus et de Populeto abbatibus ut ad locum personaliter accedentes, omnibus circumstantiis
prudenter pensatis, mittant illuc conventum de domo Fontisfrigidi non expectato ulterius mandato
Capituli generalis, si ita viderint expedire; abbas autem Fontisfrigidi hoc eis denuntiet. |
Die Prüfung der Abtei, die der edle Graf Nuno von Roussillon im Königreich Mallorca zu gründen
beabsichtigt, wird den Äbten von Santes Creus und
Poblet anvertraut. Sie sollen den Ort persönlich aufsuchen, alle
Umstände mit Bedacht abwägen und, wenn sie es für richtig halten, einen Konvent aus dem Haus
Fontfroide ohne weitere Anweisung des Generalkapitels dorthin
entsenden. Der Abt von Fontfroide soll ihnen dies mitteilen. |
57 |
Querela quae vertitur inter abbatem Rivisicci et abbatem Sancti Prudentii committitur abbatibus
Vallisbonae, de Yrantio et de Horta infra sequens Capitulum compositione vel iudicio terminanda, et
quid inde, etc. |
Die Streitigkeit zwischen dem Abt von Rioseco und dem Abt von
San Prudencio wird den Äbten von
Valbuena, Iranzu und
Huerta zur gütlichen Einigung oder rechtlichen Entscheidung bis
zum nächsten Generalkapitel anvertraut. Was dabei herauskommt, etc. |
58 |
De monacho de Mera qui Ieremias vocatur, qui sicut dicitur in diffamationem Ordinis inordinate
discurrit, committitur abbati Claraevallis, ut huius accusationis veritatem a suis visitatoribus faciat
diligenter inquiri, et si ita invenerint faciant eum digne puniri, et teneri sub arcta Ordinis
disciplina. |
Bezüglich des Mönchs Jeremias aus dem Kloster Meira, der, wie es
heißt, sich auf unangemessene Weise in Verleumdung des Ordens umherbewegt, wird dem Abt von Clairvaux
aufgetragen, durch seine Visitatoren die Wahrheit dieser Anschuldigung sorgfältig untersuchen zu lassen.
Falls sich die Vorwürfe bestätigen, soll er streng bestraft und unter strenger Ordenszucht gehalten
werden. |
59 |
Causa quae vertitur inter abbatem Morimundi et abbatem Sancti Petri de Gomel committitur abbatibus
Vallisbonae et Sacrameniae qui privilegiis utriusque partis diligenter inspectis, testibusque receptis,
causam ipsam audiant et plenam instruant, reservata sententia diffinitiva Capitulo generali, ad quod
Capitulum accedant anno sequenti partes sufficienter instructae iustam, auctore Domino, sententiam
recepturae. |
Der Rechtsstreit zwischen dem Abt von Morimond und dem Abt von
San Pedro de Gumiel wird den Äbten von
Valbuena und Sacramenia
übertragen. Sie sollen nach gründlicher Prüfung der Privilegien beider Seiten sowie durch Anhörung von
Zeugen den Fall untersuchen und umfassend dokumentieren. Die endgültige Entscheidung bleibt dem
Generalkapitel vorbehalten. Zu diesem sollen im nächsten Jahr beide Seiten gut vorbereitet kommen,
um unter göttlicher Leitung ein gerechtes Urteil zu erhalten. |
60 |
Frater Bernardus quondam prior Marmussolii, qui domum Sancti Martini de Viterbio ad quam assumptus fuit
in abbatem, a Summo Pontifice munere benedictionis accepto, tamquam repudiatus et ingratus gratiae tanti
patris non sine grandi nota levitatis reliquit, tali poena punitur a Capitulo generali, quod in primis
habeatur eius cessio rata, Pontiniacum etiam veniat sine mora, ad domum aliam ad Pontiniacensis arbitrium
emittendus, et ultimus sit per annum, numquam in abbatem aut priorem vel cellerarium promovendus. Abbas
Fossaenovae hoc ei denuntiet. |
Bruder Bernard, ehemaliger Prior von Marmosoglio, der,
nachdem er vom Papst zum Abt von San Martino al Cimino
ernannt und gesegnet wurde, dieses Amt leichtfertig und in undankbarer Weise verlassen hat, wird vom
Generalkapitel mit folgender Strafe belegt: Sein Amtsverzicht wird für gültig erklärt, er muss
unverzüglich nach Pontigny kommen, von wo er in ein anderes Haus versetzt wird, nach dem Ermessen des
dortigen Abts. Dort soll er ein Jahr lang der Letzte im Rang sein und nie wieder zum Abt, Prior oder
Cellerar befördert werden. Der Abt von Fossanova soll ihm dies
mitteilen. |
61 |
De exactione extraordinaria quam faciunt fratres Calatravenses pedagium de animalibus domorum nostri
Ordinis extorquendo, committitur abbati Morimundi ut eos ab hac exactione cessare faciat auctoritate
Capituli generalis. |
Wegen der außerordentlichen Abgabe, die die Brüder von Calatrava erheben, indem sie von den Tieren der
Häuser unseres Ordens Wegegeld erpressen, wird dem Abt von Morimond aufgetragen, sie mit der Autorität
des Generalkapitels dazu zu bringen, diese Erpressung einzustellen. |
62 |
Malachias Hybernensis monachus, persecutor antiquus Ordinis et destructor, et per suam malitiam Ordini
bene notus, qui, inter plurima mala quae fecit, quasdam domos Ordinis in magna summa pecuniae obligavit,
propter hoc a Capitulo sic punitur quod numquam ad aliquod officium cui cura sit animarum annexa, nec ad
officium cellerarii assumatur. |
Malachias, ein Mönch aus Irland, ein langjähriger Verfolger und Zerstörer des Ordens, der durch seine
Bosheit dem Orden hinreichend bekannt ist und unter vielem anderen Übel gewisse Ordenshäuser mit großen
Geldsummen belastet hat, wird deshalb vom Kapitel mit der Strafe belegt, dass er niemals ein Amt
übernehmen darf, das mit der Sorge um Seelen verbunden ist, noch das Amt eines Cellerars bekleiden darf. |
63 |
Abbas Villaenovae qui misit quemdam monachum contra Ordinis instituta sex diebus sit in pane et aqua,
monachus autem ille non exeat de abbatia nisi cum conventu, usque ad sequens Capitulum generale. |
Der Abt von Villeneuve, der einen bestimmten Mönch entgegen
den Vorschriften des Ordens weggeschickt hat, soll sechs Tage bei Brot und Wasser fasten; jener Mönch
aber darf das Kloster bis zum nächsten Generalkapitel nicht verlassen, es sei denn zusammen mit dem
Konvent. |
64 |
Calatravenses extra fines Hispaniae aliter quam personae Ordinis carnibus non utantur. |
Die Brüder von Calatrava dürfen außerhalb der Grenzen Spaniens nicht anders Fleisch essen als es
für Mitglieder des Ordens erlaubt ist. |
65 |
Inspectio abbatiae quam vult fundare archiepiscopus Colocensis committitur abbatibus de Bocham et de
Godoardo qui, omnibus circumstantiis diligenter inspectis, sequenti anno renuntient Capitulo generali. |
Die Überprüfung der Abtei, die der Erzbischof von
Kalocsa gründen möchte,
wird den Äbten von Zirc und
Szentgotthárd übertragen, die alle Umstände sorgfältig prüfen
und dem Generalkapitel im nächsten Jahr Bericht erstatten sollen. |
66 |
Duo abbates, Maceriarum videlicet et de Grandisylva, eant ad Curiam domini Papae, et quae pro communibus
negotiis Ordinis diriguntur, expensis Ordinis communibus procurentur; quibus etiam Casemarii et Fossaenovae
abbates praestent consilium et iuvamen; litterae vero quae necessariae erunt eis a domino Cistercii
auctoritate Capituli sigillentur. |
Zwei Äbte, nämlich von Maizières und
Grandselve, sollen an die Kurie des Papstes reisen und sich dort
um die gemeinsamen Angelegenheiten des Ordens kümmern, auf Kosten des Ordens. Die Äbte von
Casamari und Fossanova
sollen ihnen Rat und Unterstützung leisten. Die notwendigen Schreiben sollen vom Abt von Cîteaux im
Namen des Generalkapitels gesiegelt werden. |
67 |
Propter excessum qui factus fuit in grangia Fontineti quae dicitur Fons siccus contra abbates et
servientes eorum. duo conversi qui culpabiliores fuisse dicuntur, videlicet hospitalis et alius qui
servientes grangiae armatos ad hoc malum, ut dicitur, instigavit, ad domos valde remotas mittantur,
ubi poenae conspiratorum subiaceant non reversuri nisi per Capitulum generale; ceteri conversi qui
praesentes fuerint omni sexta feria usque ad Pascha sint in pane et aqua, remansuri tamen in grangia
si suus abbas viderit expedire ; omnes vero servientes grangiae supradictae, qui praesentes erant in
illa grangia illa die, a domo Fontineti et ab omnibus domibus eiusdem et operibus expellantur, nec
in aliqua domo nostri Ordinis habeant, postquam cogniti fuerint, refugium vel iuvamen. |
Wegen des Übergriffs, der in der Grangie von Fontenay,
genannt Fons siccus, gegen Äbte und ihre Bediensteten begangen wurde, sollen zwei Konversen,
nämlich der Hospitalar und ein weiterer, der die Bediensteten der Grangie zu dieser Tat, wie es heißt,
bewaffnet angestiftet hat, in sehr entfernte Häuser geschickt werden, wo sie wie Verschwörer bestraft
werden sollen, ohne Rückkehrmöglichkeit außer durch Entscheidung des Generalkapitels. Alle anderen
Konversen, die an jenem Tag anwesend waren, sollen jeden Freitag bis Ostern bei Brot und Wasser fasten,
dürfen aber in der Grangie verbleiben, wenn ihr Abt dies für angemessen hält. Alle Bediensteten der
genannten Grangie, die an diesem Tag dort waren, sollen aus Fontenay und allen zugehörigen Häusern und
Arbeitsstellen vertrieben werden und dürfen in keinem Haus des Ordens, sobald sie erkannt werden,
Aufnahme oder Hilfe finden. |
68 |
Frater Iacobus quondam prior de Pontigniaco, qui non expectato adventu sui abbatis, qui veniebat ad
domum Pontigniaci electus, una die XVII recepit personas minus idoneas, ut dicitur, in conversos;
monachum etiam quemdam ad domum Pontiniaci revocavit, et gradum pristinum ei restituit, quod nisi
abbati proprio non liceret, et propter alios suos excessus qui ad audientiam Capituli sunt delati,
ad domum aliam emittatur, et ibi ultimus sit per annum. |
Bruder Jakob, einst Prior von Pontigny, der, ohne den eintreffenden, zum Abt gewählten, Abt
abzuwarten, an einem einzigen Tag siebzehn Personen, wie es heißt ungeeignete, zu Konversen aufnahm
und außerdem einen Mönch nach Pontigny zurückrief und ihm seinen früheren Rang wiedergab, was nur dem
eigenen Abt erlaubt ist, und der auch in anderen Punkten gegen die Ordnung verstoßen hat, wie dem
Kapitel berichtet wurde, soll in ein anderes Haus versetzt werden und dort ein Jahr lang der Letzte
im Rang sein. |
69 |
Petitio Domini Papae de celebranda una missa a singulis sacerdotibus Ordinis, et ab aliis monachis
VII [p]salmis cum letania et conversis septies Pater noster dicendis pro bonae memoriae A[lberto]
quondam Mademburgensi episcopo, exauditur. |
Die Bitte des Papstes, dass für den verstorbenen
Albert, einst Erzbischof von
Magdeburg, von jedem Priester des Ordens eine Messe gefeiert werde und von den übrigen Mönchen die
sieben Bußpsalmen mit Litanei und von den Konversen sieben Vaterunser gebetet werden sollen, wird
erhört. |
70 |
Capitulum generale abbatissae in Quedeligenbure, quia domum Lapidis Sancti Michaelis fovet,
participatione momnium bonorum concedit. |
Dem Konvent der Äbtissin von Quedlinburg, wird die Teilnahme an allen Gütern des Ordens gewährt, weil
er das Haus Michaelstein unterstützt. |