Bf. Bruno II. von Meißen bestätigt den Verkauf des Dorfes Lastau an das Kloster Buch.

1221 August 5; Buch.

Original: SHStA: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 237.
Druck: CDS IA/3, 292 (Auszug). Schöttgen & Kreysig № XII., pag. 176.
Regest: Schieckel Nr. 275.


Bf. Bruno II. von Meißen gibt bekannt, dass seine Getreuen Bernhard und Konrad von Kamenz im Ort Buch vor ihm bekannt haben, dass sie ihr Eigentum in Lastau mit Zustimmung ihrer Miterben, der dortigen Kirche verkauft haben.

Zeugen sind Johannes Notar und Scholastiker von Bautzen (Johannes noster notarius, scolasticus Budsinensis), Ulrich Kanoniker von Wurzen (Vlricus, canonicus Wrzinensis), und Albert clericus und die Laien Merbodo von Zschernitzsch (Merbodo de Zcerniz) und Hermann, Ritter und Mitglieder unserer familia, Tammo von Tenitz (Tammo de Teniz), Conrad von Heinersdorf (de Heynrichisdorf), Andreas, Sohn unseres Mundschenks Tammo (Andreas, filius Tammonis pincerne nostri), Lampert, Sohn von Hermann dem Kämmerer (Lampertus filius Hermanni Camerarii), Heinrich von Mügeln (Heynricus de Můgelin), Poppo von Baderitz (Poppo de Podgrodis) und andere mehr.

Gegeben in Buch, im Jahr 1221, dem 11. unseres Pontifikates, Nonas Augusti, supra dictum venerabili fratre Bruningo abbate.


Bemerkung: [LUDWIG (2008)], S. 88, (U56). Auch hier eine Empfängerausfertigung von Bucher Hand, dazu noch in Buch ausgestellt. Warum hat sich wohl das Kloster nochmals beim Bischof abgesichert? Hier heißen die Brüder von Vesta auch schon nach ihrem neuen Mittelpunkt von Kamenz.