1264 Mai 23; Seußlitz.
Original: SHStA: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 638.
Druck: Schöttgen & Kreysig № XLII., pag.
188.
Regest: Schieckel Nr. 805.
Mgf. Heinrich von Meißen und der Ostmark macht bekannt, dass er das Dorf Kleinweitzschen (Parvum Wizen) und den dritten Teil des Forstes in Weitzschen, das Boleslaw von Weitzschen (Boyzlaus de Wizen) von Bgf. Albert von Leisnig zu Lehen hatte, und das der Burggraf uns aufgelassen hat, der Kirche in Buch zu ewigem Besitz übertragen hat.
Zeugen sind Bgf. Albero III. von Leisnig (Albertus Buchgravius de Liznic), Bgf. Johannes von Leisnig (Johannes Burchgravius de Liznic), O. von Vitzenburg (O. de Vizenberc), Volrad und Ulrich, Brüder von Colditz (Volradus & Vlricus fratres dicti de Coldiz), Propst Witego von Nordhausen (præpositus Witego de Northusen), Albert Truchsess von Borna (Albertus dapifer de Burne), Heinrich Kämmerer von Gnandstein (Henricus Camerarius de Gnanenstein), Arnold von Pulsnitz (Arnoldus de Polseniz), Conrad von Landsberg (Conradus de Landesberc), Conrad von Luppa (Conradus de Luppe), Ottho de Pozuz und andere mehr.
Gegeben in Seußlitz im Jahre 1264, X. Klas Iunii.