Chronicon terrae Misnensis seu Buchense - Mortuarium.

Einleitung Seite 28 Seite 29 Seite 30 Seite 31 Seite 32 Seite 33
Appel Vitzthum et im Kontext 1411.
Elizabeth uxor eiusdem. siehe oben.
Titzmannus de Maltitz. Herren von Maltitz als Aussteller (Verkauf von Neußen, Sörnewitz und Möhla)
und Zeugen - ein Titzmann ist nicht dabei. ([HAUSEN (1892)], S.273.)
Elizabeth de Schonenberg. siehe Schönberg, S. 31 Zeile 7.
Thomas de Milkow. ein Herr von Milkau als Zeuge.
Heidenricus de Mertinsdorff. zwei Herren von Merzdorf als Zeugen.
Ertmarus de Ertmansdorff contulit ecclesie 2s calices. im Kontext.
Conradus de Postitz, cuius tota genealogia nobiscum quiescit cum omnibus suis etc. den Namen Postitz nur gefunden als Vorort von Ústí nad Labem.
Heinemannus de Zschezschewitz cum aliis etc. Herren von Zeschwitz als Zeuge, siehe auch Seite 30 Zeile 28. und Seite 31 Zeile 11.
Johannes de Dỏlen. möglich ist natürlich Döhlen bei Dresden,
aber es gab auch ein Allodium/Vorwerk in Döhlen bei Leisnig, und sechs weitere. Unter den Zeugen für Kloster Buch nicht zu finden.
Hermannus de Staupitz. Herren von Staupitz als Aussteller und Zeugen, hier hat man wieder die Wahl.
Conradus filius eius et horum similiter multi sunt etc. auch wenn es viele sind, ein Conrad fehlt.
Barbara uxor Heinrici staupitz de Podelitz. die Staupitze haben also auch auf Podelwitz gesessen.
Conradus de Geltitz. Geltitz lässt sich sprachlich nur mit Göldnitz in Verbindung bringen, das ist aber kein Herrensitz.
Dominus et magister Heinricus de Bibersteyn. Canonicus Mersenburgensis. Herren von Bieberstein: Ein Heinrich Marschall in Porta professus wird im WS 1437 an der Universität Erfurt immatrikuliert, Abschluss als mgr., 1457 Domherr in Merseburg, später zus. mit seinen Brüdern durch Bgf. Georg von Leisnig, Herr zu Penig, belehnt. Tod zwischen 11.3. und 20.4.1467.
Heidenricus de Otewec. Ottewig war Herrensitz ([HINGST (1868)] S. 28).
Herbordus de Crumpach cum pluribus. es stehen Crumbach, Grumbach (3*) und Krumbach (2*) zur Verfügung, ohne Möglichkeit der Unterscheidung.
Hermannus de Arras. Herren von Arras als Aussteller und im Kontext.
Dominus Otto de Grunow Camerarius. als Aussteller und im Kontext,
endlich einmal eindeutig.
Herbordus de Pilaschewitz. von Pletzschwitz genannt 1203,
verwunderlich, da sonst die frühe Zeit ungenau erinnert wird.
Theodericus de Widinbach cum utriusque sexus aliis. kein Anhaltspunkt.
Gotfridus de Boberitz. Kleinbobritzsch, Niederbobritzsch, Oberbobritzsch könnten in Frage kommen, auch Bobersen, alles eher unwahrscheinlich.
Barbara de Hirsberg. Hirschberg unwahrscheinlich.
Heinricus de Honspergk cum nonnullis illius nominis. Herren von Honsberg als Zeugen, Zuweisung zum Ort Hainsberg laut HONS fraglich.
Hentze de Rempsse cum tota parentela. Herren von Remsa als Zeugen.
Gerdrudis de plothe. Familie von Plotha denkbar.
Mechtildis de Bressen. siehe Seite 31 Zeile 12,
auch Breesen denkbar wegen der Nähe von Starkenberg.
Heinricus Junior de Kokeritz. Herren von Köckeritz als Zeugen.
Volradus de Breitenhayn. Lauco patruus eiusdem. als Zeuge - ein Lauco ist allerdings nicht zu finden.
Katherina losserynne. vielleicht die weibliche Form in der Familie von Löser.
Kunegundis mater domini Heinrici de Sachsenberg. siehe Seite 30 Zeile 5.
Vuilhelmus nabtitz cum quibusdam aliis. Herren von Nobitz als Zeugen.
Theodericus de Minckewitz. als Zeuge.