Erwerbungen in der Umgebung (bis 1400).

Umgebung (bis 1250) Umgebung (bis 1300) Umgebung (bis 1400) Umgebung (bis 1500) um Belgern um Altenburg Streubesitz
Erwerb bis 1400
1301 Naunhof: Erwerb eines Zinses von den Herren von Polcken.
1304 Töpeln: Kauf und Übertragung.
1305 Töpeln: Schenkung der Fischerei und der Fähre durch den Burggrafen von Altenburg.
1309 Gericht in den Höfen Altenhof und Paudritzsch.
1319 Großpelsen: Übertragung.
1324 Nicollschwitz: Kauf von zwei talenta.
1326 Altleisnig: Übertragung der Mühle.
1327 Draschwitz: Kauf von Lehen.
1329 Lichtenhain: Übertragung von Getreide.
1330 Draschwitz: Übertragung eines bischöflichen Zehnts.
1330 Minkwitz: Schenkung von Einkünften.
1333 Kauf der precaria in Großweitzschen, Kleinweitzschen, Westewitz, Töpeln, Eichardt, Nauberg und Draschwitz.
1334 Ablaß: Schenkung von Hufen.
1346 Diedenhain: Schenkung eines Lehens.
1351 Schenkung von Geld für ein Seelgerät.
1351 Schenkung von Geld für ein Seelgerät mit Bestimmung zur Verwendung.
1352 Leutenhain: Kauf eines Zehnt.
1354 Minkwitz: Kauf eines Zeht.
1354 Übereignung der Parochie Leisnig.
1355 Dobernitz: Übertragung eines Zehnt.
1356 Doberschwitz: Kauf von Einkünften.
1358 Röda: Kauf von Einnahmen.
1359 Kauf von Zehnten in Doberschwitz, Doberquitz und Nauberg.
1361 Zeschwitz: Kauf des Dorfes.
1361 Reinsdorf: Kauf des Dorfes.
1363 Schenkung eines Zinses an die Matthäi-Kirche Leisnig.
1366 Schenkung von Einnahmen an die Matthäi-Kirche Leisnig.
1368 Rüx: Schenkung eines Zehnt.
1382 Tausch der Güter in Nauberg und Erlbach.
1386 Kauf von Zehnten und Abgaben in Frauendorf, Kuckeland, Gersdorf, Kieselbach, Tautendorf, Poselitz und Paudritzsch.
1389 Wendishain: Kauf eines Zinses.
1391 Reinsdorf: Übertragung eines Zinses.