Erwerbungen in der Umgebung (bis 1250).

Umgebung (bis 1250) Umgebung (bis 1300) Umgebung (bis 1400) Umgebung (bis 1500) um Belgern um Altenburg Streubesitz
Erwerb bis 1250
1206 Poselitz von Mgf. Dietrich (Schenkung?).
1213 Paudritzsch von den Bgff. von Leisnig mit Vogtei.
1215 Bockwitz für memoria der Herren von Colditz.
1220 Lastau Kauf von den Herren von Vesta.
1228 Tautendorf von Mgf. Heinrich (Schenkung?).
1228 Nauberg Kauf von 8 von 31 Hufen von den Herren von Mildenstein.
1231 Bylsin übertragen von Heinrich von Kohren/Choren.
1232 Rüx aufgelassenes Lehen des Heinrich von Kohren.
[1233] Gersdorf Anteil Schenke und Gericht.
1234 Criszowe Übertragung der Lehen der Reichsministerialen Heinrich und Friedrich (s.a. Bylsin).
1234 Frauendorf Schenkung von Kg. Heinrich (VII.).
1234 Kuckeland Schenkung von Kg. Heinrich (VII.).
1236 Leutenhain Schenkung von den Herren von Gnandstein.
1241 Übertragung von Mgf. Heinrich (Kauf/Schenkung?):
Großweitzschen das halbe Dorf mit Wald, aufgelassenes Lehen des Bgf. Ulrich von Leuben.
Kralapp aufgelassen von Otto Ritter de Elstere.
Leutenhain aufgelassen von den Herren von Gnandstein.
Nauenhain aufgelassen von den Herren von Gnandstein.
Westewitz (Mühle) aufgelassen von den Herren von Hartha.
1245 Bestätigung durch Ks. Friedrich II. aus der Ferne:
Bockelwitz aufgelassen von Rudolf von Mildenstein.
Großweitzschen hier ungeteilt angegeben.
Kieselbach aufgelassen von Heinrich von Polech,
Gersdorf aufgelassen von Heinrich von Polech,
Langenau aufgelassen von Heinrich von Polech, die letzten drei nicht wirksam geworden.