HOVS Schreibung: Minkewiz, Minckewiz, Minckuwizch, Mynkwicz, Mynkewicz. gepfarrt nach Leisnig. Entstehungszeit (nach E/W) 10.-12. Jahrhundert (spätslawisch). Abgabepflicht an das Vorwerk in Tragnitz (u.a. Wachkorn 1403). Frondienste ins Vorwerk Tragnitz (1564) [nach KOBUCH]. |
|
1213 | wurde Dietrich von Minkwitz als Zeuge für den Burggrafen von Leisnig genannt. |
1217 | erfolgte eine Restitution von Besitz an das Kloster; es ging vermutlich um den Eichberg in der Flur Paudritzsch/Minkwitz, der durch verschiedene Herren entfremdet oder mehrfach vergeben worden war. Daran sind auch die Brüder Dietrich und Tammo von Minkwitz beteiligt. Den gesamten Berg erhielt wieder das Kloster. |
1272 | wurde Ritter Heinrich von Minkwitz als Zeuge für den Burggrafen in Leisnig genannt, ebenso 1277. 1287 ist er Zeuge für Bgf. Otto von Wettin. |
1292 | übertrug der Bgf. von Leisnig dem Kloster zwölf Schilling in Minkwitz, die sein ehemaliger Vogt Otto von Altenberg dem Kloster verkauft hatte, nachdem er sie dem Burggrafen aufgelassen hatte. |
1330 | schenkte Bgf. Heinrich dem Kloster den Zehnt, den ehemals Hermannus de yrrenberg & Heynricus de Scheytyn zu Lehen hatten. |
1354 | verkaufte Waltmann von Lintbach dem Kloster einen Zehnt in Minkwitz, nachdem er ihn dem Burggrafen von Leisnig aufgelassen hatte, die Burggrafen übertragen ihn an das Kloster. |
1378 | Minkewicz 22 modios siliginis. Item tantum avene. Item unum jumentum coquinale. (RD) |
1447 | überwies der Abt dem Cellerar Einkünfte in Minkwitz: zu Martini 18 gl., zu Walpurgis 10 gl. und zu Lichtmess 10 gl. |
1496 | wurden dem neu gestifteten Altar der Kirche St. Matthäi folgende Einkünfte in Minkwitz zugewiesen: Hans Heinrich Michaelis zehn Groschen, Walpurgis zehn Groschen, achteinhalb Eier vom Sitz und liegenden Gründen. Iorge Dittman sieben Groschen Michaelis, anderthalb Huhn, sieben Groschen Walpurgis, ein halbes Schock Eier vom Sitz und liegenden Gründen. Andres Arßmann zehneinhalb Groschen Michaelis, zwei Hühner, zehneinhalb Groschen Walpurgis, ein halbes Schock Eier vom Sitz und liegenden Gründen. Benisch Fridorff sieben Groschen Michaelis, zwei Hühner, sechs Groschen von der Eichwiese, sieben Groschen drei Pfennige Walpurgis von der Eichwiese, ein halbes Schock Eier vom Sitz und liegenden Gründen. Blasius Tham sechs Groschen, ein Huhn Michaelis, sechs Groschen, fünfzehn Eier Walpurgis vom Sitz und liegenden Gründen. Lucas Gritener neun Groschen, anderthalb Huhn Michaelis, neun Groschen fünfzehn Eier Walpurgis vom Sitz und liegenden Gründen. Matts Früuff sechs Groschen Michaelis, sechs Groschen Walpurgis von einer Wiese etwa ins Vorwerk gehörig. |
1502 | verkaufte Nickel von Kötteritzsch auf Sitten das restliche Dorf mit dem Vorwerk an das Kloster (auf
Wiederkauf), nachdem er es Kf. Friedrich und Hz. Johann aufgelassen hatte: namhaftig Jacoff Schonenbergk einundvierzig Groschen Walpurgis, einundvierzig Groschen Michaelis vom Erbgut, sechs Hühner Michaelis, ein Schock und fünfzehn Eier Walpurgis. Weiter zwanzig Groschen Walpurgis, zwanzig Groschen Michaelis vom Vorwerk, sechs Groschen Walpurgis, sechs Groschen Michaelis Wiesen-Zins. Andres Arschman neuneinhalb Groschen Walpurgis, neuneinhalb Groschen Michaelis vom Erbgut, zwei Groschen vom Burglehen, zwei Hühner Michaelis, ein halbes Schock Eier Walpurgis. Valten Hoyer vier Groschen drei alte Pfennige Michaelis, vier Groschen drei alte Pfennige Walpurgis, eine Mandel Eier Walpurgis, eine Henne Michaelis. Jorge Jhenichen vierzehn Groschen zwei Pfennige Walpurgis, vierzehn Groschen zwei Pfennige Michaelis, drei Groschen drei Pfennige Walpurgis, drei Groschen drei Pfennige Michaelis, eine Mandel Eier Walpurgis, eine Henne Michaelis. Weiter zwanzig Groschen Walpurgis, zwanzig Groschen Michaelis vom Vorwerk, sechs Groschen Walpurgis, sechs Groschen Michaelis Wiesen-Zins. Nickel Rumpold zweiundzwanzig Groschen Michaelis, zweiundzwanzig Groschen Walpurgis vom Erbgut, zwei Hühner Michaelis, ein halbes Schock Eier Walpurgis. Weiter zwanzig Groschen Michaelis, zwanzig Groschen Walpurgis vom Vorwerk, sechs Groschen Walpurgis, sechs Groschen Michaelis Wiesen-Zins. Hans Erlich zwanzig Groschen Michaelis, zwanzig Groschen Walpurgis, drei Hühner Michaelis, drei Mandel Eier Walpurgis, eine Henne Michaelis. Balthazar Fruwff neun Groschen Walpurgis, neun Groschen Michaelis, anderthalb Huhn Michaelis, fünfzehn Eier Walpurgis, sechs Groschen Walpurgis, sechs Groschen Michaelis Wiesen-Zins vom Vorwerk. Lucas Guttener einundzwanzig Groschen, drei alte Pfennige Walpurgis, einundzwanzig Groschen, drei alte Pfennige Michaelis, sieben Groschen drei alte Pfennige Walpurgis, zehn Groschen drei alte Pfennige Michaelis, ein halbes Schock Eier Walpurgis, zwei Hühner Michaelis, sechs Groschen Walpurgis, sechs Groschen Michaelis Wiesen-Zins vom Vorwerk. Peter Heinrich zehn Groschen Walpurgis, zehn Groschen Michaelis, achteinhalb Eier Walpurgis. Pawell Schmidt sechs Groschen Michaelis, sechs Groschen Walpurgis, einen Groschen Michaelis, einen Groschen Walpurgis, anderthalbe Henne Michaelis, ein halbes Schock Eier Walpurgis. Nickell Profant zwei Groschen auf Weihnachten, einen Kapaun auf Weihnachten. Die Gemeinde zu Minkwitz zehn Kapaunen zu Neujahr vom Anger vor dem Dorf gelegen, ein Schock auf dem Gehölz Nickel Rumpelers, verraint. Weiter ein Schock vierzig Groschen auf die herweße und das angrenzende Gehölz. (S/K 279). |
1508 | Kauf weiterer Abgaben für die Stiftung von Messen im Kloster. |
1548 | Eintrag Amt Leisnig,
Eintrag Amt Kloster Buch Obergericht im Amt Leisnig, Erbgericht im Amt Kloster Buch. 11 besessene Mann, darunter 6 Pferdner, die sind alle dem Kloster Buch lehen- und zinsbar; ⎕ 13½ Hufen. |