Materialsammlung zur Geschichte von Kloster Buch.
Blick von der Maylust
Ansicht von Westen
Kreuzgarten
Kapitelhaus, südlicher Teil
Abtshaus
Abtshaus, Grüne Stube
Abtshaus, Abtszimmer
Abtshaus, Bodenkammer
Infirmeriekapelle
Infirmerie, Ostfenster
Blick über die Klostermauer
Kapelle von Osten
Kapelle nach Westen
Kapelle nach Osten
Porta patet ...
❮
❯
Gründung des Klosters
Der Stifter
Bedingungen seitens des Ordens
Lage und Name
Die Erstausstattung
Der Einzug des Konvents
Die Anfangszeit bis 1215
Die Gründungslegenden: Albinus
Die Gründungslegenden: Thamm
Erwerbungen des Klosters
Besitz in der Umgebung des Klosters
Besitz um Belgern
Besitz um Altenburg
Streubesitz
Rechtsstellung
Allgemeines, Schlichtungen
Stellung zum König
Stellung zum Markgrafen
Stellung zum Bischof
Stellung zum Papst
Das Generalkapitel
Konvent
Die Äbte
Die Mönche
Das Studium in Leipzig
Reformation
Leisnig zwischen 1500 und 1525
Belgern zwischen 1500 und 1525
Die Visitation
Die Sequestration
Das Amt Kloster Buch
Rekonstruktion der Bauten
Kirche
Klausur
Abtshaus
Infirmerie
Verbindungsgang
heutige Ansicht
Gutskapelle
Nachweise
Quellenlage
Quellen
Literatur
Urkunden
Mortuarium
Überlieferung und Forschung
erhaltene Bücher
Denkmalpflege
Personen
Register
Aussteller der Urkunden
Personen im Kontext
Zeugen der Urkunden (Herren)
Zeugen der Urkunden (Kleriker)
Zeugen der Urkunden (Bürger)
Bischöfe von Meißen
andere Klöster
Markgrafen von Meißen
Burggrafen von Altenburg
Burggrafen von Leisnig
Herren von Colditz
Orte und Karten
Register der Orte
Karte von Sachsen
Karte der Umgebung
Lage in der Landesaufnahme Oeder
Chronologie
Anfang
1300
1400
1500
Informationen zum Orden
Die Regel
Ecclesiastica officia
Usus conversorum
statuta capitulorum generalium
officiales
- Kloster-Ämter
heptomadares
- Wochendiener
Bauplan und Baugesetze
Liste der Klöster (chronologisch)
Liste der Klöster (alphabetisch)
Ausbreitung des Ordens
Glossar
Allgemein
Architektur
Kalender
Münzen
Maße
Kirchenrecht
Orden und Regel
Abkürzungen
Hinweise
Stand
Bilder
Kontakt
Impressum