Das Amt Kloster Buch.

Leisnig 1500-1530 Belgern 1500-1530 Visitation Sequestration Amt Kloster Buch
Karte zum AEB Klosterbuch

Das Amterbbuch Kloster Buch wurde 1548 zusammengestellt (Standort HStA Dresden, Loc. 40087, Nr. 72).
Es existiert nur 1 Exemplar.

Bereits im Folgejahr wurde das Amt dem Amt Leisnig zugeschlagen.

Zum Amtserbbuch Leisnig existieren zwei Exemplare, ebenfalls datiert auf 1548.
Eventuelle Unterschiede sind mir nicht bekannt.
Im Leisniger AEB sind bereits alle Orte enthalten, in denen das Amt Leisnig das Obergericht hatte.
 

Heeresdienste

Das Kloster hatte 4 Heerwagen zu stellen mit jeweils 12 Fußknechten.
Wagen 1 stellten Großweitzschen, Kleinweitzschen, Eichardt, Westewitz und Strocken.
Wagen 2 stellten Gersdorf, Kieselbach, Töpeln und Nauhain.
Wagen 3 stellten Lastau, Leutenhain, Rüx und Kralapp.
Wagen 4 stellten Draschwitz, Nauberg, Frauendorf, Kuckeland und Wachau.
Der Wagenstandort ist nicht angegeben.
Man erkennt die Verbindung mit dem Obergericht.
Altenhof, Beiersdorf, Bockelwitz, Brösen, Clennen, Doberschwitz, Görnitz, Großpelsen, Hetzdorf, Kleinpelsen, Minkwitz, Naundorf, Naunhof, Nicollschwitz, Polditz, Wallbach, Wendishain und Zeschwitz waren den 3 Wagen von Leisnig zugeordnet.

Aller Besitz im Amt Torgau (Kurkreis) war wohl bald verloren.

Es taucht auch überraschend Neues auf, zu dem die Urkunden wohl verloren sind, besonders im Erbgericht.
Zeitpunkt des Erwerbs unbekannt: Göldnitz, Graumnitz, Lauschka, Lüttnitz, Möckwitz.

Orte außerhalb der Karte: Erlau, Klappendorf, Oschatz, Reinsdorf