- Kirche St. Bartolomäi in Belgern
- Belgern lag im Kurkreis, dem zentralen Teil des Kurfürstentums, der nicht geteilt worden war.
Anders als in Leisnig war der Abt in Belgern auch der Grund - und Gerichtsherr. Er unterstützte den Umbau der
Kirche.
- 1493 Übertragung von Einkünften an den Sebastiansaltar durch den
Abt.
- 1505 Erlass des Biergeldes zugunsten des Kirchenbaus durch den Abt.
- 1512 war der Umbau abgeschlossen, in der Kapsel auf der Turmspitze fand man im 17. Jh. folgende Urkunde:
- An. Incarn. Dni. 1512. circa festum Nativit. gloriosæ Virginis Mariæ, consummata é structura Eccleæ in
Belgern in honorem Omnipotentis DEI, nec ó Apli ejus S. Bartholomæi Patroni Eiusd. Ecclæ. sub Regimine Rev.
in Christo Patris & Dni. dni Anthony Dytc de Rochliz, Abbatis in Buch, Existentibus ministris ejusdem Ecclæ.
Religiosis fratribus professis de Buch Johanne Zeiner de Mögelyn Plebano, Prædicatoro Georgio Heyman de
Heinchen, & Fr. Anthonio Neben de Torgau, Procuratore a. Parochiæ Heinrico Kind. vitricis & procuratoribus
hujus Ecclæ videlicet laboriosis France Böttichen, & Noë Kretzschmar; quorum omnium DEUS merces, sit Amen.
- Übersetzung bei Kamprad S. 315:
Im Jahr der Menschwerdung unseres Herrn 1512. um das Fest der Ruhmwürdigsten
Jungfer Mariä ist dieses Gebäude der Kirchen in Belgern zu Ehren des Allmächtigen Gottes, wie auch des
Hochachtbaren Beschützers derselbigen Kirchen, des H. Bartholomäi, unter Regierung des Ehrwürdigen Paters
in Christo und Herrns, Herrn Anthony Dytz von Rochlitz, Abbats im Buch zu Ende gebracht worden. Es waren
damahls Diener derselben Kirche, die andächtigen Brüder die sich von Buch nenneten, Joh. Zeiner von Mögeln,
ein Dorf-Pfaffe, und George Heyman von Heinchen, ein Prediger, und Bruder Anthon Neben, von Torgau.
Inspector der Pfarre war Heinrich Kind, die Kirch-Väter und Vorsteher dieser Kirche, nemlich die Mühsamen
Männer Franz Böttichen vnd Noë Kretzschmar; GOtt sey derer allen ihr Lohn. Amen.
- 1519 Rezeß zwischen dem Abt von Buch und dem Rat und den
Bürgern von Belgern.
- 1521 Einigung zwischen dem Abt und den Bürgern von Belgern.
- Zu den kirchlichen Konflikten kamen hier noch die Konflikte der Grundherrschaft, stets mit Schlichtung durch
Amtmänner des Kurfürsten.
- 1526 haben der Rat und die Gemeine dem Caspar von Kitzscher als verordnetem Verwalter des Klosters Buch
huldigen und schwören müssen. [BERTRAM (1860)]
- 1527 September 10: Brief Luthers an Kft. Johannes wegen der Versorgung des Pfarrers zu Belgern.
[Misc. Saxon. 1775, S. 2.].
Bitte an den Kurfürsten, dem Prediger zu Belgern, Herrn Baltzer Zeigern, bis zur Visitation Einkünfte
zuzuweisen, da der Mönch zu Buchau die Pfarr Güther inne hat, auch nicht des Ambts wartet, noch zu verwalten
tüchtig ist.
- 1532 Februar 18; Buch: Schreiben des Wolf von Zeemen, Verwalter des Klosters Buch, wegen der Besetzung der
Pfarre in Belgern.
[Misc. Saxon. 1775, S. 6.]
- 1533 Abfindung des einzigen in Belgern verbliebenen Mönchs Ambrosius Olber mit 200 fl., bisher
Verwalter/Prokurator.
[HILPERT (1912) S. 92]
Danach Verpachtung an Georg von Minkwitz (auf Trebsen). [Ernestinisches Gesamtarchiv Weimar, Urkunde 5323.]
- 1541/1542 Sequestration in Belgern. [Misc. Saxon. 1775, S. 21, S. 24.]
Verpachtung des Klosterhofes an Georg von der Planitz
[BERTRAM (1860), S.160].