- Länge
- Meile: 1291
1000 Doppelschritte (mille passus, davon abgeleitet „Meile“),
in Sachsen etwa 6,8 km. Die sächsischen Meilenblätter bilden jeweils 1 Meile ab.
- Fläche
- Hufe: (lat. mansus)
[1262-1266],
1269,
1272,
1288,
1289,
1290,
1290,
1291,
1291,
1291,
1291,
1291
Die Menge Feldes, die von einer Familie gepflügt werden konnte.
Die tatsächlichen Maße wurden in Verbindung mit der Bodengüte festgelegt,
auch Bezeichnung für den Hof selbst.
1 sächsische Hufe entsprach 36 Acker (knapp 20 ha).
1 sächsischer Acker = 300 Quadratruten. 1 QuR = 18,44 qm
Eine sächsische Rute = 4,295 m = 180 Dresdner Zoll.
1 Acker = 2 Scheffel Aussaat.
Erst 1734/35 wurde eine amtliche Landelle eingeführt,
siehe auch HEINICH, NAsG 51 (1930) S. 1-10.
selten iuger/Morgen: 1266
- Volumen
- Scheffel: (lat. modius)
[1262-1266],
1268,
1268,
1292
Raummaß zur Bemessung von trockenem Schüttgut wie Getreide,
abgeleitet von „Schaff“, der Bezeichnung eines hölzernen Behälters ohne Deckel, der oben
breiter war als unten, je nach Region meist zwischen etwa 40 und 50 Liter.
- Malter:
1290,
1290,
1292
Ein Hohlmaß für trockenes Schüttgut. Meistens kamen zwölf Scheffel auf ein Malter.
Über die Samenmenge auch Maß für die Fläche eines Feldes.
- Zählmaß:
scoccus, sexagena / Schock:
Hinweis
[1254-1271]
manipula/Garbe, Handvoll: [1262-1266]