Literatur: SCHMIDT (1899), Zur Geschichte der wissenschaftlichen Studien, S. 9-13.
Jahr | Sem. | Matrikel | Name | Nachweis |
---|---|---|---|---|
1428 | W | M29 | fr. Martinus de Buch | CDS II/16, S. 98 |
1440 | W | M31 | fr. Georgius Czwiruff de Buch professus | CDS II/16, S. 132 |
1455 | W | M10 | fr. Johannes Eberhardi de Buch | CDS II/16, S. 196 |
1458 | W | M4 | fr. Paulus Lindener de Buch | CDS II/16, S. 215 |
1464 | S | M62 | fr. Paulus Rosenvelt de Buch | CDS II/16, S. 245 |
1471 | S | M15 | fr. Laurencius de Bok | CDS II/16, S. 282 |
1473 | S | M34 | fr. Matheus Moße de monasterio Buech | CDS II/16, S. 290 |
1487 | S | M34 M52 |
fr. Antonius Becher de Boch fr. Matteus Kune de Buch |
CDS II/16, S. 359 |
1488 | W | M12 M13 |
fr. Gregorius Rochlicz, Jacobus Pelgern de Buch |
CDS II/16, S. 367 |
1491 | W | M29 | Valentinus Hoendorff de Buch | CDS II/16, S. 387 |
1499 | S | M58 M59 |
Anthonius Nebe de Torgaw, fr. mon. de Buch Erasmus Clawes de Leßnig, fr. mon. de Buch |
CDS II/16, S. 431 |
1503 | W | M27 | fr. Cristofferus Greiß conv. Puchensis | CDS II/16, S. 456 |
1506 | S | M42 | fr. Jacobus Kune de Buchaw | CDS II/16, S. 473 |
1509 | S | M11 | dns. Ambrosius Alber, professus in Buch | CDS II/16, S. 496 |
1517 | W | M50 | fr. Jacobus Bottiger, professus in Buch | CDS II/16, S. 559 |
Die Universität Leipzig hatte mit
ihrer Gründung nach dem Vorbild der Pariser Universität eine Nationenverfassung.
In den Nationen waren die
Magister und Scholaren nach ihrer geographischen Herkunft zusammengefasst.
Von der Prager Universität wurden
die 3 nichtböhmischen Nationen übernommen:
- die bayerische Nation (Süd-/Südwestdeutschland, Süd- und Westeuropa),
- die sächsische Nation (Nord-/Nordwestdeutschland, Skandinavien, England),
- die polnische Nation (Schlesien, Ostdeutschland, Osteuropa).
Dazu kam neu
- die meißnische Nation (der wettinische Herrschaftsbereich).
Die Nationenverfassung bestimmte die Organisation der Universität bis zur Universitätsreform von 1830.
1411 (stat. 33) wurde auf Bitte der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen durch den Orden das Bernhardiner-Kolleg eingerichtet, um Mönchen des Ordens ein Studium zu ermöglichen. Der Abt von Altzelle erhielt die Aufsicht und die Macht, von den Klöstern Geld zum Aufbau einzutreiben. Die Gebäude befanden sich am Ostende des Brühls.
1418 (stat. 12) war es noch nicht in hinreichendem Zustand.
1419 (stat. 30) gab es bereits Streit wegen eines neu errichteten Kollegs in Krakau.
1443 (stat. 74) wurde dem Abt von Walkenried die Errichtung eines weiteren Kollegs
in Erfurt erlaubt.
Die Finanzierung war weiter problematisch. Das Generalkapitel musste mehrfach zurechtweisen.
Ein Überblick über die Gesamtzahl der studierenden Mönche ist schwierig zu erreichen.
Über CDS II/16 sind nur die direkt an der Universität
immatrikulierten Mönche zu ermitteln.
Die heterogene Situation wird z.B. auch dadurch gekennzeichnet, dass der Abt von Buch an der Aufsicht über das Kolleg beteiligt was, das Kloster Buch aber das Privileg hatte, seine Studenten direkt an die Universität zu schicken (1487 stat. 111).
Eine Auswertung der Immatrikulationen von Zisterzienser-Mönchen in der Nation Meißen im Zeitraum bis 1520 brachte das unten stehende Ergebnis, die Nationen Sachsen, Polen und Bayern wurden nicht ausgewertet.
Kloster | Anzahl |
---|---|
Altzelle | 31 |
Buch | 18 |
Doberlug | 16 |
Georgenthal | 7 |
Grünhain | 8 |
Lehnin | 1 |
Neuzelle | 12 |
Paradies | 1 |
Sittichenbach | 6 |
Volkenroda | 7 |
Walkenried | 8 |
In diesem Zeitraum entsandten die Benediktiner-Klöster Bürgel, Chemnitz und Pegau 7 Mönche.
Die Gründe für ein Studium der Mönche sind durchaus unklar, wie auch das Ziel, ob überhaupt ein akademischer Grad
angestrebt wurde.
Zuerst war ja als Grundlage die Artisten-Fakultät, die spätere philosophische, zu absolvieren mit den
septem artes.
siehe auch 1488.
Jahr | Sem. | Name | Nachweis |
---|---|---|---|
1429 | S | fr. Martinus de Buch, bacc. art. | CDS II/17, S. 109 |
1430 | W | fr. Martinus de Buch, mag. art. | CDS II/17, S. 111 |
1441 | W | fr. Georgius de Buch bacc. | CDS II/17, S. 128 |
1443 | W | fr. Georgius de Buch, mag. art. | CDS II/17, S. 132 |
1450 | W | fr. Fabianus de Buche mag. | CDS II/17, S. 150 |
1460 | S | fr. Paulus Lyndener de Buch bacc. | CDS II/17, S. 177 |
1462 | W | frater Paulus Lindner, mag. art. | CDS II/17, S. 189 |
1488 | S | Nicolaus N. de Buch determ. art. (coll. s. Bernhardi). | CDS II/17, S. 305 |
1498 | W | Kaspar de Buch. | CDS II/17, S. 366 |
Jahr | Name | Nachweis |
---|---|---|
1465 curs. | Mgr. Simon de Buch | CDS II/17, S. 9 |
1485 curs. | Matthaeus Möeße de Buch | CDS II/17, S. 13 |
1487 sent. | Matthaeus Möeße de Buch | CDS II/17, S. 13 |
1490 lic. | Matthaeus Möeße de Buch | CDS II/17, S. 14 |