Bei fehlendem Kommentar handelt es sich um Nennung als Zeugen. Da sowohl Mönche als auch Konversen mit frater bezeichnet werden, ist eine Unterscheidung oft nicht möglich. Deshalb bringe ich sie hier zusammen. |
|
Schon in den ersten Beschlüssen des Generalkapitels wurde bestimmt: Die Arbeiten auf den Grangien sind durch Konversen sowie durch Lohnarbeiter zu erledigen. Die Konversen nehmen wir mit Erlaubnis der Bischöfe gleich den Mönchen als unsere unentbehrlichen Gehilfen unter unsere Obsorge. Wir bertrachten sie als unsere Mitbrüder, die an unseren geistlichen und materiellen Gütern in gleicher Weise wie die Mönche Anteil haben. |
|
1213 | Gerhardus Prior ipsius monasterii, Rothardus conversus … |
1218 | Bertoldus monachus … |
1220 | Thomas monachus … |
1228 | Salomon monachus in Buch … |
1239 | Bernhardus abbas de Buch, Gvntherus monachus suus … |
1243 | Prior Gottschalk von Buch, Zacharias, Mönch in Buch. (SHStA: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 400 (KV). Regest: Schieckel Nr. 476.) |
1254 | Heinricus conversus in Buch, dictus de Gnanenstein, Helwicus de Breitenbach, & alii quam plures de conventu ipsorum fratrum … |
Dominus Hartungus miles et monachus in Buch (Mortuarium S. 30). | |
1264 | Jo. prior, Jacobus cellerarius, Wernerus de Stechchowe, Godescalcus infirmarius, Herbordus magister
conversorum … Der in der Zeugenreihe zwischen den Mönchen genannte Wernerus de Stechchowe muss nach den Gewohnheiten der Zeugenfolgen wohl auch als Mönch gelten. |
1265 | Johannes supprior, Fr. Heinricus de Gnannenstein, Fr. Waltherus magister curiæ in Lozstowe … |
1266~ | frater Wilhelmus, quondam abbas in Bvch, Erthmarus prior, Jacobus cellerarius und Johannes de Colonia … |
1271 | Jacobus prior, Heinricus cellarius, Heluicus de Breitenbach, Heinricus de Schocher, Heinricus magister hospitalis, Lutolfus de Hallis, fratres in Buch … |
1275 | frater Otto de Gerhardesdorf. Er muss nicht notwendig ein Mönch von Buch sein. Die Kirche Gersdorf stand unter dem Patronat von Kloster Sornzig, er kann also auch ein Beauftragter von dort sein. |
1275 | frater Herbordus prior in Buch, Johannes subprior und Rudolfus cellarius … |
1276 | Herbordus prior, Johannes subprior, Theodericus dictus de Liznic … |
1277 | fr. Theodericus in Buch dictus de Wingozwiz, fr. Rudolfus de Kalwitz … |
1277 | Herbordus prior, Johannes supprior, Rudolfus cellerarius, Heinricus bursarius, Theodericus camerarius, monachi, … |
1280 | fr. Helewicus de Cleberc, fr. Theodericus Faber … , vermutlich aus Ammelgoßwitz. |
1286 | frater Theodericus de Liznic. |
1287 | frater Rudolfus prior, & frater Theodericus Camerarius in Buch … |
1287 | Theodericus de Lyznich monachus, Hermannus de Waltheim conversus in Buch … |
1289 | fr. Theoderico dicto de Lyznic, fr. Vrowino, fr. Johanne Mag[ist]ro textorum … |
1290 | Johannes prior, dictus Lywyzzow & frater Theodericus kamerarius dictus de Lyznick, & frater Rudolfus de Belgera, & frater Johannes de Dobelin … |
1290 | Theodericus dictus de Liznik, monachus in Buch … |
1293 | Rudolf Abt von Buch, Peter Prior und Theoderich von Lyznik, Kämmerer von Buch. |
1297 | ad manus fratris Al. dicti de Waltheim erfolgte die Übergabe des Patronatsrechts von Börtewitz. |
1300 | Rudolfo priore, Vrowino cellerario monasterii in Buch … |
1306 | fr. Rudolfus prior in Buch, Fr. Hermannus cellerarius, Fr. Vrowinus camerarius ibidem … camerarius und cellerarius werden gesondert genannt, offen bleibt die Funktion des camerarius. |
1306 | fratre Frowino monacho et camerario ejusdem loci … |
1313 | Theodericus abbas cum suo subpriore de Buch … |
1319 | frater Otto, prior in Buch, & frater Heinricus Heynichin camerarius ibidem … |
1323 | Heinrich Abt, Heinrich Prior, Nycolaus Cellerarius in Buch … |
1335 |
Constitutio Benedicti papae XII pro reformatione Ordinis Cisterciensis Fulgens sicut stella Quilibet conventus Ordinis proprium habeat sigillum. |
Konventsiegel 1351 (SHStA: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 3284.) | Konventsiegel 1372 (SHStA: 10001 Ältere Urkunden, Nr. 4032.) |
1342 | Abt Heidenreich, Heinrich Cellerarius, Nicolaus Prior, Johannes Subprior … (Beyer, Altzelle, Regest 332.) |
1351 | frater Henricus conversus, Magister curiæ in Poselicz … |
1352 | frater Johannes Cellerarius in Buch … |
1353 | Zeugen bei der Vernehmung nach dem Überfall auf Ammelgoßwitz: Ulricus Golczwicz sacerdos & conventualis in buch, Johannes de Bischofzwerde sacerdos conventualis in Buch, Fr. Martinus magister curiæ in Ammilgostewicz, conversus, Fr. Conradus de Hostog, Fr. Martinus de Dobelyn, conversus coenobii in buch, Dominus Nycolaus, conversus coenobii in buch. |
1354 | Deynhardus prior, Johannes cellarius … |
1363 | Niclaus prior, Niclaus vnderprior, Johannes kelner … |
1372 | Nikolaus prior, kaspar subprior … |
1380 | Nikolaus von Nuendorf Prior, Reinhard von Stuchow kelner … |
1396 | Heinricus Prior, Thymo supprior, Petrus cellerarius … |
1401 | Thimo prior, Benedictus subprior, Nicolaus cellerarius … |
1418 | Mathias Carpentarius, Presbyter und Profeß in Buch … (Beyer Altzelle Nr. 598, S. 663.) |
1419 | fr. Benedictus monachus monasterii in Buch, eingesetzt als Pfarrer in Leisnig. |
1440 | frater Johannes Abbas, Wenczeslaus supprior, Caspar cellerarius übertragen dem Prior Martin die Parochie Belgern. |
1442 | Martini, monachi professi monasterii … |
1478 | Wir, Symon abt, Laurencius prior, Nicolaus vnderprior, paulus keller, Nicolaus Bursarius, michael Custos zcum Buch … |
1479 | Wir Symon apt, Laurentius prior, Nicolaus underprior, paulus keller, Nicolaus Bursach, Michael custos … |
1481 | Wir, Symon apt, Valentinus prior, Wentzeslaus vnderprior, Johannes keller, Johannes bursarius … |
1487 | fr. Laurentius Prior, Valentinus Supprior, Iohannes Cellerarius, Georgius Cantor, Andreas Custos, cæterique fratres conventus monasterii Buch im einzigen Brief des Konvents. |
1487 | Rehabilitation der Brüder Paulus, eines Diakons, und Andreas, eines Laienbruders, durch das Generalkapitel. |
1487 | Rehabilitation des Bruders Nikolaus durch das Generalkapitel. |
1488 | Nicolaus N. de Buch als Graduierter des Berhardiner-Kollegs Leipzig. |
1489 | Nickolaus Schildaw, religiosus monasterii Buch, eingesetzt als Pfarrer in Belgern. |
1493 | Wir Simon Apt, Johannes seydel prior, Ieorgius vndirprior, Jacobus Senger, Andreas Custer, Philippus kelner, … |
1496 | Symon apt, Caspar prior, Blasius supprior, Johannes Bursarius … |
1496 | Symon apt, Caspar prior, Blasius supprior, Johannes Bursarius … |
1499 | Wir, Matheus Abt und in der hl. Schrift Doktor, Caspar prior, Blasius underprior, Bartholomeus kelner, Andreas custos, Anthonius cantor … |
1505 | Wir Anthonius Abt, Caspar prior, Erasmus Vndir prior, Bartholomeus kelner, Jacobus singer, Gregorius kuster … |
1508 | Wir, Anthonius Abt, Caspar Prior, Erasmus Unterprior … |
1511 | Valentino Hiendorff als Pfarrer in Leisnig. |
1512 | fratribus professis de Buch Johanne Zeiner de Mögelyn Prædicatore, Georgio Heyman de Heinchen, & Fr. Anthonio Neben de Torgau, Procuratore autem Parochiæ Heinrico Kind. Vitricis et Procuratoribus hujus Ecclesiæ. |
1518 | Wir, Anthonius Abt, Capsar prior, Erasmus vnderprior, Bartholomeus kelner, Gregorius Custos, Jacobus Cantor … |
1521 | bruder paulus, voigt zum Buch … |
1526/27 | Verzichtserklärung einiger Mönche. (12613 Gerichtsbücher, GBAG Leisnig Nr. 089.) Leonhald Ultzsch: 6 fl., Bartholomäus Schwertzel: 60 fl., Michael Braun, wurde später Pfarrer in Wendishain, Wolff Hoffmann: 10 alte Schock, später noch 15 fl., Anthon Nennewitz: 100 fl. |
1531 | Beginn der Sequestration Der Klosterschreiber Paul Rudel wurde Sequestrationsschreiber [HILPERT (1912), S. 18]. Vor der Sequestration waren 10 Mönche abgefunden worden mit insgesamt 744 fl., und zwar Anton Nennewitz, Michel Braune, Wolf Hoffmann, Tiburnius Asche, Andreas Schirmer, Bartholomäus Schwerzel, Jacob Kuhn, Bendix Fuchs, später Pfarrer zu Langesdorf, Hieronymus Dietz und Leonhard Ultzsch. Im Kloster befanden sich noch 9 Mönche: Andreas Keulenberg, 1532 mit 200 fl. Abfindung ausgetreten, ihm wird 1533 das Altaristenhaus conceptionis Mariae in Leisnig zugewiesen (nach [KAMPRAD] S.253), Simon Polenz, Anton Ortrand, Simon Schoppach, Phil. Werner und Michel Grünhain und drei ohne Namensnachweis. [HILPERT (1912), S. 95-97]. Antonius Siffridus Zopachius wird hier nirgends erwähnt, er gilt als Verfasser einer kurzen Chronik des Klosters, verfasst im Auftrag des Leisniger Superintendenten Wolfgang Fuess. |
1533 | Abfindung des einzigen in Belgern verbliebenen Mönchs Ambrosius Olber mit 200 fl. |
1534 | anlässlich der Zweiten Visitation werden noch genannt: Christof Hochstatt, Philip Werner, Antoni Wescher, Michel Grünhain, Antoni Ortrand, Simon Küchenmeister, alle noch in Kutte und Bartholomes Schilling in weltlicher Kleidung. |
1544 | Letzte Abrechnung der Verwaltung des Klosters, danach ging sie an das Amt Leisnig über. In Buch hielten sich noch 3 Mönche, 3 alte Pfarrer und ein Mönch aus Steinlausigk auf. Sie waren mit 30 fl. und 12 Scheffel Roggen versorgt worden und hatten darauf das Kloster verlassen. |