Die die Gemeinschaft prägenden Frömmigkeitsformen

Gemeinschaft Kloster Zeit des Mönchs Liturgisches Jahr Heiligenkalender Frömmigkeitsformen Stundengebet varia

In diesen recht engen Rahmen von beweglichen und unbeweglichen Festen schieben sich die Traditionen der Kirche von Cîteaux. Sie prägen das Leben der Gemeinschaft, bilden sogar ein geistliches Fundament, da häufig Wiederkehrendes notwendigerweise in Fleisch und Blut übergeht. Fünf verschiedene Gruppen finden sich:

  1. Die Messe vom Heiligen Kreuz, die normalerweise freitags in der Gemeinschaft gefeiert wird, ausgenommen die Adventszeit, die Weihnachtszeit, die österliche Bußzeit und die Osterzeit bis Christi Himmelfahrt.
  2. Die Verehrung der Gottesmutter Maria:
    ▪ von der Oktav der Erscheinung bis zur österlichen Bußzeit und von der Pfingstwoche bis zum Advent wird die Konventmesse am Samstag zu ihren Ehren gesungen,
    ▪ an jedem Tag außer Karfreitag und Karsamstag feiert ein am Samstag bestimmter Priester die Votivmesse der Gottesmutter oder fügt wenigstens der Messe vom Tag die eigenen Marienorationen an.
  3. Das besondere Gedächtnis der Verstorbenen, so etwa:
    ▪ der Montag (oder ein anderer freier Tag) einer jeden Woche von der Oktav von Epiphanie bis zur österlichen Bußzeit und von der Pfingstwoche bis zum Advent: im Konventamt,
    ▪ die tägliche Messe pro defunctis (Karfreitag und Karsamstag ausgenommen) oder wenigstens ihre Orationen im Formular der Tagesmesse, die von dem am Samstag bestimmten Priester gefeiert wird;
    das Totenoffizium (eine Nokturn, Laudes und Vesper), das nach dem kanonischen Offizium an allen Ferialtagen gefeiert wird, ausgenommen der Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag;
    ▪ das „Große tricenarium“ im September mit allen seinen Bräuchen und Gebeten;
    ▪ die üblichen Kommemorationen des liturgischen Kalenders.
  4. Einige außergewöhnliche Verpflichtungen gegenüber den Verstorbenen:
    ▪ wenn ein Bruder der Gemeinschaft gestorben ist: sein Begräbnis und sein tricenarium,
    ▪ das Begräbnis eines Familiaren;
    ▪ das Begräbnis eines Gastes; der Empfang des Leichnams und seine Bestattung, das Jahresgedächtnis des eigenen Abtes,
    ▪ das Jahresgedächtnis eines jeden Verstorbenen, der im Kapitel der Mönche verkündet wird.
  5. Für die Familiaren die jede Woche gefeierte Konventmesse: am Mittwoch von der Oktav der Epiphanie bis zur Fastenzeit und von der Pfingstwoche bis zum Advent.