1 | Auctoritate Capituli generalis praecipitur, ut abbates quibus causae Ordinis committuntur attente provideant, quod in causis sibi commissis odiosi conflictus, subtiles cavillationes saecularium, in quantum fieri potest, evitentur, et simplicitas Ordinis observetur, nec unquam admittantur advocati clerici saeculares. | Auf Autorität des Generalkapitels wird bestimmt, dass die Äbte, denen Ordensangelegenheiten anvertraut werden, sorgfältig darauf achten sollen, dass in den ihnen übertragenen Fällen feindselige Auseinandersetzungen und spitzfindige Streitigkeiten der Weltlichen – soweit möglich – vermieden werden und die Schlichtheit des Ordens gewahrt bleibt. Weltliche Kleriker als Anwälte sollen niemals zugelassen werden. |
2 | Redariis Ordinis nostri avenae mensura sufficiens tribuatur, et ipsi ad propriam mensuram praebendas non exigant equis suis. | Den Wagenknechten unseres Ordens soll ein ausreichendes Maß an Hafer gegeben werden, und sie sollen für ihre Pferde keine besondere, eigene Maßgabe an Futter beanspruchen. |
3 | Sententiae de recipiendis conversis et de ferculis piscium anno praeterito editae, quia opportune servari non poterant, revocantur. | Die im vergangenen Jahr gefassten Beschlüsse zur Aufnahme von Konversen und zur Speisung mit Fischgerichten werden aufgehoben, da sie nicht zweckmäßig eingehalten werden konnten. |
4 | Firmiter praecipitur ut legatis Papae omnis honor, omnis reverentia omnisque humanitas secundum domorum possibilitatem, ad quas venerint, exhibeantur, in quantum fieri potest ordinate, et qui non fecerit, a generali Capitulo digne prout meruerit puniatur. | Es wird mit Nachdruck geboten, dass den Legaten des Papstes jegliche Ehre, Hochachtung und menschliche Zuwendung entsprechend den Möglichkeiten der Häuser, die sie besuchen, erwiesen werde – soweit es ordentlich möglich ist. Wer dies nicht tut, soll vom Generalkapitel der ihm gebührenden Strafe zugeführt werden. |
5 | De electione Claraevallensi, de qua multi scandalizati sunt propter formam ipsius, et non propter personam, statuimus licet omnibus remittendum esset, quia pro bono pacis ad hoc inducti sunt; tamen propter pacem et honestatem Ordinis, omnes tam electores quam abbates, quorum consensu vel consilio hoc factum est, una die infra Adventum in pane et aqua abstineant. Illa vero electionis forma quae tunc dispensatione concessa est, de cetero nullatenus attrahatur ad consequentiam. Quod si fieri contigerit, qui sic institutus fuerit, deponatur. | Bezüglich der Wahl in Clairvaux, die viele wegen ihrer Form, nicht wegen der Person, in Anstoß brachte, wird festgelegt: Auch wenn man sie hätte verwerfen sollen, wurde sie aus Friedensliebe akzeptiert. Dennoch sollen, zum Wohl des Friedens und zur Wahrung der Ehre des Ordens, alle Wähler und Äbte, mit deren Zustimmung oder auf deren Rat hin dies geschah, an einem Tag in der Adventszeit nur von Brot und Wasser fasten. Die damals durch Dispensation gestattete Form der Wahl darf in Zukunft keinesfalls wiederholt werden. Falls es doch geschieht, soll der auf diese Weise Eingesetzte abgesetzt werden. |
6 | Statuitur et firmiter praecipitur observari, ut nulli de cetero anniversarium ita de facili, sicut hactenus factum est, concedatur. Si autem necesse fuerit, quod forsitan alicui concedatur, sic intelligi debeat, ut in unaquaque abbatia pro eo, cui concessum fuerit, annuatim una missa privatim tantummodo celebretur. | Es wird festgelegt und mit Nachdruck angeordnet, dass künftig kein Anniversarium so leicht wie bisher gewährt wird. Falls es ausnahmsweise doch gewährt werden muss, soll dies so verstanden werden, dass in jeder Abtei jährlich nur eine stille Messe für die betreffende Person gefeiert wird. |
7 | Sententiae monialium anno gratiae M. CC. XIX editae, quae praecipitur firmiter observari, additur quod abbatissae etc priorissae, quae taxatum numerum personarum transgredi praesumpserint, sciant se deponendas. Nullus autem praeter visitatores claustra earum ingrediatur, nec detur eis licentia loquendi cuiquam nisi per fenestram ad hoc honestius preparatam; et per eamdem fenestram loquantur etiam de confessione, nec ullae de cetero incorporentur Ordini, aut incorporatae ad novas mittantur abbatias, donec peractis competenter aedificiis, et ita possessionibus et rebus necessariis sufficienter dotatae fuerint et ditatae, quod possint includi penitus, et inclusae sustentari de suo, ita quod eas non oporteat mendicare. Illae autem quae a quatuor annis incorporatae sunt, sicut statutum est, includantur, aut ab Ordinis corpore abscindantur. | Zum Beschluss über die Nonnen aus dem Jahr 1219, der streng befolgt werden soll, wird hinzugefügt: Äbtissinnen und Priorinnen, die es wagen, die festgelegte Anzahl an Personen zu überschreiten, sollen abgesetzt werden. Niemand außer den Visitatoren darf das Klausurgebiet betreten. Es darf ihnen auch keine Erlaubnis zum Sprechen mit jemandem gegeben werden, außer durch ein eigens dafür ehrenhaft eingerichtetes Fenster. Auch die Beichte soll durch dieses Fenster gesprochen werden. Ferner dürfen keine weiteren Frauenklöster dem Orden einverleibt oder bereits aufgenommene zu neuen Abteien gemacht werden, bevor nicht die nötigen Gebäude errichtet und die notwendigen Besitztümer und Mittel vorhanden sind, um sie vollständig einschließen und eigenständig versorgen zu können, sodass sie nicht betteln müssen. Die Klöster, die seit vier Jahren inkorporiert sind, sollen, wie festgelegt, eingeschlossen oder vom Orden ausgeschlossen werden. |
8 | Conceditur ut domus monialium de Argenceolis in filiabus suis, si quas, ipsa genuerit, eamdem habeat potestatem quam de consuetudine et constitutionibus solent matres in filiabus suis obtinere, hoc excepto, quod abbatissae dictae domus sine consilio et assensu abbatis Claraevallis, nec destituere, nec instituere poterit abbatissas. Conceditur etiam conversis filiarum dictae domus, si quos habuerit, ut quo modo concessum est conversis de Argenceolis, cum ad domos Ordinis venerint, possint ingredi refectorium conversorum. | Es wird gewährt, dass das Nonnenkloster von Argensolles in Bezug auf etwaige Tochterklöster dieselben Rechte besitzt, wie sie Mütterklöstern durch Gewohnheit und Ordnung gegenüber ihren Tochterklöstern zustehen. Ausgenommen ist, dass die Äbtissin jenes Klosters niemanden ohne Zustimmung und Einverständnis des Abtes von Clairvaux einsetzen oder absetzen darf. Den Konversen dieser Tochterhäuser – sofern vorhanden – wird zugestanden, dass sie, wie es den Konversen von Argensolles erlaubt ist, bei Besuchen von Häusern des Ordens das Refektorium der Konversen betreten dürfen. |
9 | Domino abbati Sancti Vulmari in nemore, et conventui, conceditur auctoritate Capituli generalis ut inter familiares Ordinis conscribantur. | Dem Herrn Abt von Saint-Vulmar in nemore und seinem Konvent wird durch Autorität des Generalkapitels gewährt, dass sie unter die familiares des Ordens aufgenommen werden. |
10 | Venerabili patri abbati Molismensi, de cuius domo, tamquam de radice sancta prodierunt sancti patres, a quibus totius Ordinis religio pullulavit, conceditur, ut cum eius obitus fuerit nuntiatus, tantum fiat pro eo per Ordinem universum, quantum pro unoquoque nostrum fieri consuevit; hoc addito quod audito eius obitu, a singulo sacerdote una missa pro eo celebretur; prima collecta Inclina singulariter, secunda Fidelium Deus. | Dem ehrwürdigen Vater, dem Abt von Molesme, aus dessen Haus, als heiligem Ursprung, die heiligen Väter hervorgegangen sind, durch die die ganze Ordensgemeinschaft erblühte, wird zugestanden, dass bei der Nachricht seines Todes im ganzen Orden so für ihn gebetet wird, wie es bei jedem von uns üblich ist. Zusätzlich soll, sobald sein Tod bekannt wird, von jedem Priester eine Messe für ihn gefeiert werden. Die erste Gebetsbitte soll Inclina, Domine, die zweite Fidelium Deus sein. (Liste der Äbte) |
11 | Abbas Sancti Matthaei de Reata, qui hoc anno non venit ad Capitulum generale cum venire deberet, sit extra stallum abbatis et omni sexta feria sit in pane et aqua, donec Cistercium se praesentet. Abbas Sancti Anastasii hoc ei denuntiet. | Der Abt von San Pastore, der in diesem Jahr nicht zum Generalkapitel erschienen ist, obwohl er hätte kommen müssen, soll extra stallum sein und jeden Freitag bei Brot und Wasser fasten, bis er sich in Cîteaux präsentiert. Der Abt von Tre Fontane soll ihm dies mitteilen. |
12 | Causa quae vertitur inter domos de Gilmundo et de Grandisilva, super pascuis, iniuriis et damnis illatis, committitur abbatibus de Dalone et de Caduno , pace vel iudicio infra sequens Capitulum generale terminanda; qui excessus digne corrigantur secundum instituta, et tam in hac quam in aliis causis Ordinis conflictus et mos causarum saecularium, in quantum fieri poterit, caveatur, et simplicitas Ordinis observetur. | Der Streitfall zwischen den Häusern Gimont und Grandselve über Weiderechte, Beleidigungen und zugefügte Schäden wird den Äbten von Dalon und Cadouin übertragen. Frieden oder Urteil sollen vor dem nächsten Generalkapitel erzielt werden. Die Übertretungen sind gemäß den Statuten angemessen zu ahnden, und sowohl in dieser wie auch in anderen Ordenssachen sollen Konflikte und weltliche Prozessgewohnheiten, soweit möglich, vermieden und die Einfachheit des Ordens gewahrt werden. |
13 | De abbate Utinae Vallis, de quo multi multa loquuntur, de Lucella et de Salem abbatibus committitur, ut rem diligenter inquirant, et secundum quod invenerint, auctoritate Capituli digne studeant emendare, et quod inde, etc. | Wegen des Abtes von Eußerthal, über den viele verschiedenes reden, wird den Äbten von Lützel und Salem aufgetragen, die Angelegenheit sorgfältig zu untersuchen und das, was sie herausfinden, mit Autorität des Kapitels angemessen zu berichtigen, usw. |
14 | Conceditur abbatibus de Wallia, ut eant aut mittant ad Curiam pro iniuriis sibi ab episcopo Menevensi illatis, et Domino Papae pro eis a Capitulo supplicetur. | Den Äbten aus Wales wird erlaubt, selbst zur Kurie zu reisen oder jemanden zu schicken wegen der Ungerechtigkeiten, die ihnen vom Bischof von St. Davids zugefügt wurden. Für sie soll beim Papst vom Kapitel Fürsprache eingelegt werden. |
15 | Abbas Aquae Formosae, qui interfuit et non contradixit institutioni supprioris de Mattina in abbatem Sanctae Trinitatis inordinate celebratae, tribus diebus sit in levi culpa. | Der Abt von Acquaformosa, der an der unrechtmäßigen Einsetzung des Subpriors von Matina zum Abt von Santissima Trinità del Legno teilnahm und nicht widersprach, soll drei Tage in leichter Schuld sein. |
16 | Abbas de Rocha amatoris in Sicilia, qui numquam, ut dicitur, venit ad Capitulum generale, sequenti anno, omni occasione remota veniat; qui si non venerit, sciat se esse depositum. Abbas de Matina hoc ei denuntiet. | Der Abt von Santa Maria di Roccamadore in Sizilien, der, wie es heißt, niemals zum Generalkapitel erschienen ist, soll im kommenden Jahr unter Ausschluss aller Ausreden erscheinen. Falls er nicht kommt, soll er wissen, dass er abgesetzt ist. Der Abt von Matina soll ihm dies mitteilen. |
17 | De conspiratione fratrum in domo Sancti Galgani, committitur Sancti Anastasii et de Cliento abbatibus qui diligenter inquirant et secundum Ordinis instituta districte corrigant auctores, scilicet David, quondam priorem, Magnum quondam cellerarium et Joannem quondam portarium, extra matrem domum emittantur et secundum statuta Capituli generalis graviter puniantur. Quod autem inde fecerint sequenti Capitulo denuntient. | Wegen einer Verschwörung von Brüdern im Haus San Galgano wird den Äbten von Tre Fontane und Chiaravalle di Fiastra aufgetragen, die Sache gründlich zu untersuchen und die Hauptverantwortlichen – David, den früheren Prior, Magnus, den ehemaligen Cellerar, und Johannes, den ehemaligen Pförtner – nach den Ordensstatuten streng zu bestrafen. Sie sollen aus dem Mutterhaus entfernt und gemäß den Kapitelsatzungen schwer bestraft werden. Was sie in dieser Sache getan haben, sollen sie dem nächsten Kapitel berichten. |
18 | De abbatiis Azimariae et Sancti Claudii in Hispania, quae petunt incorporari Ordini, committitur abbati Claraevallis qui inde faciat quod viderit Ordini expedire. | Bezüglich der Abteien Acibeiro und San Clodio in Spanien, die um Inkorporation in den Orden bitten, wird dem Abt von Clairvaux aufgetragen, zu tun, was er für den Orden als nützlich erachtet. |
19 | De abbate Mansiadae cui imponitur quod quemdam nobilem excommunicatum sepulturae tradidit, committitur patri eius abbati Bonaevallis , qui rem diligenter inquirat, et quod corrigendum invenerit, corrigat. Deferat ei litteras ex parte Capituli generalis ad archiepiscopum Viennensem et episcopum Vivariensem pro pace ipsorum excusatorias eius quod abbati Mansiadae impositum est. | Wegen des Abtes von Mazan, dem vorgeworfen wird, dass er einem exkommunizierten Adligen ein Begräbnis gewährt habe, wird dem Vaterabt von Bonnevaux aufgetragen, die Angelegenheit sorgfältig zu untersuchen und zu korrigieren, was der Korrektur bedarf. Er soll im Namen des Generalkapitels auch Entschuldigungsschreiben an den Erzbischof von Vienne und den Bischof von Viviers überbringen, um den Frieden zwischen ihnen zu fördern im Hinblick auf den gegen den Abt von Mazan erhobenen Vorwurf. |
20 | Prior Boni radii qui infirmum abbatem inhumane recepit, tribus diebus sit in levi culpa, uno eorum in pane et aqua. | Der Prior von Bourras, der einen kranken Abt unmenschlich empfangen hat, soll sich drei Tage in leichter Schuld befinden, an einem dieser Tage bei Brot und Wasser. |
21 | Querimonia episcopi Dolensis de abbate Veteris villae abbati Savigniaci committitur. | Die Beschwerde des Bischofs von Dol-de-Bretagne über den Abt von Vieuxville wird dem Abt von Savigny zur Klärung übertragen. |
22 | Abbas de Pelisio qui sabbato sancto balneum intravit et in balneo radi se fecit, quadraginta diebus sit extra stallum abbatis, et sex in levi culpa, duobus eorum in pane et aqua, et omni sexta feria ad usque Pascha sit in pane et aqua. Abbas de Egris hoc ei denuntiet. | Der Abt von Pilis, der am Karsamstag badete und sich im Bad rasieren ließ, soll vierzig Tage extra stallum und sechs Tage in leichter Schuld sein, davon an zwei Tagen bei Brot und Wasser. Außerdem soll er an jedem Freitag bis Ostern bei Brot und Wasser fasten. Der Abt von Igriș soll ihm dies mitteilen. |
23 | Abbas de Villa longa, qui pendente lite inter domum suam et moniales de Garriga, commissione quoque super hoc a Capitulo generali facta, irreverenter dictas moniales excommunicavit, violenter claves domus illarum abstulit, cartas et munimenta fregit, alterum de iudicibus suis in fraude circumvenire tentavit, datos iudices a Capitulo recusavit, dictas moniales apud nobiles et ignobiles vulgariter diffamavit, deponitur in instanti. Commutatio quoque grangiarum inter dictas moniales et domum de Longa villa, pro nulla habeatur, tum quia sine consensu patrum abbatum facta est, tum quia simoniacam continere visa est pravitatem. | Der Abt von Villelongue wird abgesetzt, da er während eines schwebenden Prozesses zwischen seinem Haus und den Nonnen von Garriga – obwohl das Generalkapitel eine Untersuchung angeordnet hatte – jene Nonnen respektlos exkommunizierte, gewaltsam die Schlüssel ihres Hauses an sich nahm, Urkunden und Besitznachweise zerstörte, versuchte, einen der von ihm eingesetzten Richter betrügerisch zu beeinflussen, die vom Kapitel eingesetzten Richter ablehnte und die Nonnen sowohl bei Adeligen als auch bei gewöhnlichen Leuten öffentlich diffamierte. Auch der kürzlich erfolgte Tausch von Grangien zwischen den Nonnen und dem Haus von Villelongue soll für ungültig erklärt werden, weil er ohne Zustimmung der Vateräbte erfolgt ist und zudem den Anschein simonistischer Verderbtheit hatte. |
24 | Abbas de Camberon et de Valcellis adeant comitissam Flandriae et audiant qualiter abbatiam monialium fundare voluerit et dotare, ita quia eas mendicare non oportet sed clausae remaneant, sicut visum est Capitulo generali expedire. De alia etiam paupercula sic ordinet, et sic larga manu eis provideat, si tamen ei Dominus inspiraverit, ut sicut hactenus, eas non oporteat amplius mendicare. | Die Äbte von Cambron und Vaucelles sollen zur Gräfin von Flandern gehen und sich anhören, wie sie das Kloster für Nonnen zu gründen und zu dotieren beabsichtigt. Es soll sichergestellt werden, dass die Nonnen nicht betteln müssen, sondern eingeschlossen leben können, so wie es dem Generalkapitel als angemessen erscheint. Bezüglich eines weiteren kleinen (armen) Hauses soll sie, falls der Herr sie dazu inspiriert, ebenso freigiebig vorsorgen, damit die Nonnen – wie bisher – nicht mehr gezwungen sind zu betteln. |
25 | Committitur de Camberon et de Valle Dei abbatibus ut inquirant de homicidio cuiusdam hominis G. de Scotem domini de Breda, quam ipse G. dicit de voluntate abbatis Villariensis et cuiusdam conversi sui interfectum, et quod invenerint Capitulo generali sequenti renuntient. | Den Äbten von Cambron und Val-Dieu wird aufgetragen, Nachforschungen über den Mord an einem Mann aus dem Gefolge des G. von Schoten, Herrn von Breda, anzustellen. G. behauptet, der Mord sei mit Wissen des Abts von Villers-la-Ville und dessen Konversen geschehen. Was sie herausfinden, sollen sie dem nächsten Generalkapitel berichten. |
26 | Conversus de Altacumba qui abbates ad Capitulum generale venientes inhumane tractavit, eo quod abbatem suum in generali Capitulo proclamaverant, emittatur de domo propria, non reversurus usque ad sequens Capitulum. | Ein Konverse von Hautecombe, der Äbte, die zum Generalkapitel kamen, in unmenschlicher Weise behandelte, weil sie seinen Abt im Generalkapitel zur Rechenschaft gezogen hatten, soll aus seinem Haus entfernt und bis zum nächsten Kapitel nicht zurückgelassen werden. |
27 | De abbate Bonae vallis qui asportavit res Mansiadae praecipitur ei ut restituat eas secundum beneplacitum illius abbatis. | Dem Abt von Bonnevaux, der Güter von Mazan weggebracht hat, wird aufgetragen, diese nach dem Willen des Abtes von Mazan zurückzugeben. |
28 | Abbatia de Furneio scribatur in tabula eodem loco a quo nuper abrasa est, donec ad sequens Capitulum de prioratu inter ipsum et abbatem de Vuaverleia determinetur. | Das Kloster von Furness soll wieder an die Stelle auf der Tafel (der Liste) gesetzt werden, von der es kürzlich gestrichen worden ist, bis beim nächsten Kapitel über den Prioratsstatus zwischen ihm und dem Abt von Waverley entschieden wird. |
29 | Controversia inter abbatem et conventum de Fontanis in Turonia et moniales de Monceio, committitur de Curia Dei et de Eleemosyna abbatibus ut de omnibus generaliter terminent, et quod inde fecerint, sequenti Capitulo renuntient generali. | Der Streit zwischen dem Abt und Konvent von Fontaine-les-Blanches in der Touraine und den Nonnen von Moncé wird den Äbten von La Cour-Dieu und L’Aumône übertragen, damit sie ihn vollständig klären. Was sie in dieser Sache unternehmen, sollen sie dem nächsten Generalkapitel berichten. |
30 | Querela abbatum de Fonteneto et de Quintiaco, committitur de Pontiniaco et de Claravalle abbatibus, et quid inde, etc. | Die Beschwerde der Äbte von Fontenay und Quincy wird den Äbten von Pontigny und Clairvaux übertragen, und daraus folgt usw. |
31 | Querela abbatis et conventus de Cumir ex una parte, et abbatis et conventus de Pola ex altera, de Dora, de Alba domo et de Parlion abbatibus committitur compositione vel iudicio terminanda. Quid autem inde fecerint renuntient sequenti generali Capitulo. Abbas de Parlion hoc eis denuntiet. | Die Streitigkeit zwischen dem Abt und Konvent von Cwmhir auf der einen und dem Abt und Konvent von Strata Marcella auf der anderen Seite wird den Äbten von Dore, von Whitland und von Llantarnam zur Schlichtung durch Vergleich oder Urteil übertragen. Was sie unternehmen, sollen sie dem nächsten Generalkapitel berichten. Der Abt von Llantarnam soll es den Beteiligten mitteilen. |
32 | Querela abbatum Chingesuude et de Margan committitur de Boueris et de Stausleia in Vute Syrius abbatibus compositione vel iudicio terminanda, et quod inde etc. Abbas de Steth hoc eis denuntiet. | Die Streitigkeit zwischen den Äbten von Kingswood und Margam wird den Äbten von Bruern und Stanley in der Diözese Worcester zur Entscheidung durch Vergleich oder Urteil übertragen. Was daraus wird, etc. Der Abt von Neath soll es ihnen mitteilen. |
33 | Querela abbatum de Pipewelle et de Comba committitur abbatibus de Straford et Vubua abbatibus compositione vel iudicio terminanda, et quid inde, etc. Abbas de Brueria hoc ei denuntiet. | Die Streitigkeit zwischen den Äbten von Pipewell und Combe wird den Äbten von Stratford Langthorne und Woburn zur Beilegung durch Vergleich oder Urteil anvertraut. Was daraus folgt, etc. Der Abt von Bruern soll es ihnen mitteilen. |
34 | Querela abbatum de Fontibus in Anglia et de Beelanda, committitur abbatibus de Furnesio, de Rievalle et de Belloloco regis, pace vel iudicio terminanda; ita quod sententia lata de compositione facta teneatur et Bellandesibus interim licet operari in mineria. | Die Streitigkeit zwischen den Äbten von Fountains in England und Byland wird den Äbten von Furness, Rievaulx und Beaulieu Abbey zur friedlichen Einigung oder gerichtlichen Entscheidung übertragen, wobei das über eine bereits erfolgte Einigung gefällte Urteil gültig bleiben soll. Den Mönchen von Byland soll es in der Zwischenzeit erlaubt sein, in den Bergwerken zu arbeiten. |
35 | Abbas Clari campi, qui propter aegritudinem iam tertio anno non venit ad Capitulum, cum venire deberet, omni sexta feria sit in pane et aqua, et extra stallum abbatis donec Cistercio se praesentet. | Der Abt von Klaarkamp, der nun schon im dritten Jahr wegen Krankheit nicht zum Generalkapitel gekommen ist, obwohl er kommen sollte, soll an jedem Freitag bei Brot und Wasser fasten und extra stallum sein, bis er sich in Cîteaux persönlich vorstellt. |
36 | Abbas de Faesia qui fratrem Petrum quondam abbatem de Morelio recepit et retinet cum rebus quas dictae surripuit abbatiae, sex diebus sit in levi culpa duobus eorum in pane et aqua, et sit extra stallum abbatis usque ad sequens Capitulum generale, quo se praesentet inde veniam petiturus. Monachus vero dictus ab ipso tamdiu in vinculis teneatur quosque fur ille ablata restituat, et de tanto excessu poenam sustineat congruentem. | Der Abt von Faise, der Bruder Petrus, ehemals Abt von Moreilles, aufgenommen hat und ihn mit den Gütern beherbergt, die er der genannten Abtei entwendet hat, soll sechs Tage in leichter Schuld sein, zwei davon bei Brot und Wasser, und bis zum nächsten Generalkapitel extra stallum sein, zu dem er kommen soll, um um Vergebung zu bitten. Der genannte Mönch soll so lange in Ketten gehalten werden, bis der Dieb das Entwendete zurückgibt und für seinen schweren Verstoß eine entsprechende Strafe erleidet. |
37 | De abbate de Lanvavet qui permisit mulieribus suam ingredi abbatiam et eis celebrari divina per multos dies, committitur patri abbati de Langoneto, qui excessum huiusmodi taliter investiget et puniat, ne ipse de remissione vel negligentia valeat castigari. | Weil der Abt von Saint-Maurice-de-Carnoët es zugelassen hat, dass Frauen sein Kloster betraten und dort über viele Tage hinweg Gottesdienste für sie gefeiert wurden, wird dem Vaterabt von Langonnet aufgetragen, diesen Verstoß eingehend zu untersuchen und so zu bestrafen, dass er nicht selbst der Nachlässigkeit oder Nachgiebigkeit beschuldigt werden kann. |
38 | Abbas Pontigniaci qui non bene correxit, sicut debetur, excessum illum qui factus est in domo de Joyaco contra abbatem eiusdem domus, qui etiam regi Hierosolymitano et sociis familiae eiusdem carnes ad comedendum ministrare praesumpsit, sex diebus sit in levi culpa, duobus eorum in pane et aqua, et quadraginta extra stallum abbatis, qui utique gravius puniretur, nisi eum praesens infirmitas excusaret. Prior autem Joyaci, qui in excessu iam dicto non videtur carere nota consensionis occultae, deponatur, et a domo propria emittatur, non reversurus, nisi ad nutum domini Cistercii, et frater eiusdem prioris, qui est apud abbatiam Fontis Johannis, non habeat licentiam equitandi. | Der Abt von Pontigny, der den in Jouy verübten Verstoß gegen den dortigen Abt nicht entsprechend geahndet hat, obwohl er es hätte tun sollen, und der es wagte, dem König von Jerusalem und seinen Begleitern Fleisch zum Verzehr zu reichen, soll sechs Tage in leichter Schuld sein, zwei davon bei Brot und Wasser, und vierzig Tage extra stallum sein. Er wäre schwerer zu bestrafen, wenn ihn nicht seine derzeitige Krankheit entschuldigte. Der Prior von Jouy, dem heimliche Zustimmung zum genannten Vorfall nachgesagt wird, soll seines Amtes enthoben und aus seinem Haus verwiesen werden, ohne Rückkehrmöglichkeit außer auf ausdrücklichen Befehl des Abtes von Cîteaux. Der Bruder dieses Priors, der sich in Fontainejean aufhält, soll keine Reiterlaubnis erhalten. |
39 | Johannes de Murmur qui promisit facere abbatiam Ordinis et non facit, moneatur ex parte Capituli generalis per abbates de Margan et de Bordeleia et de Bildevas, ut usque ad sequens Capitulum compleat quod promisit. | John, Lord von Monmouth, der versprochen hat, eine Abtei des Ordens zu errichten, es aber nicht tut, soll im Namen des Generalkapitels durch die Äbte von Margam, Bordesley und Buildwas ermahnt werden, sein Versprechen bis zum nächsten Kapitel zu erfüllen (siehe 1221/53, 1222/32, 1223/21). |
40 | Supplicetur ex parte Capituli generalis Domino Papae, ut generaliter inhibeat universis archiepiscopis et episcopis ne aliam formam professionis ab abbatibus Ordinis exigant, quam ab antiquo noscitur instituta. | Man soll im Namen des Generalkapitels beim Herrn Papst vorstellig werden, damit er allgemein allen Erzbischöfen und Bischöfen verbietet, von den Äbten des Ordens eine andere Form der Profess zu verlangen, als die von alters her überlieferte. |
41 | Abbas de Clivio qui inconsulto abbate cessit, de praecepto Capituli generalis infra quindecim dies postquam ei a patre abbate fuerit nuntiatum, ad domum propriam revertatur, quod si non fecerit pro fugitivo habeatur. | Der Abt von Cleeve, der ohne Zustimmung seines Vaterabts resignierte, soll auf Anordnung des Generalkapitels innerhalb von fünfzehn Tagen, nachdem es ihm vom Vaterabt mitgeteilt wurde, in sein eigenes Kloster zurückkehren. Wenn er das nicht tut, soll er als Flüchtiger gelten. |
42 | Abbas de Bulleio, qui recepit in grangia sua conversum qui se abscidi fecit in saeculo contra instituta Capituli, sit tribus diebus in levi culpa, uno eorum in pane et aqua, et conversus de grangia illa expulsus ad domum aliam emittatur. | Der Abt von Boyle, der in seiner Grangie einen Konversen aufgenommen hat, der sich in der Welt gegen die Statuten des Kapitels selbst verstümmelte, soll drei Tage in leichter Schuld sein, einen davon bei Brot und Wasser. Der betreffende Konverse soll aus jener Grangie verstoßen und in ein anderes Haus versetzt werden. |
43 | Abbas Sancti Johannis de Taura de quo multa dicuntur a fide dignis, infra quindecim dies vadat Claramvallem et ibi audiat a patre abbate mandatum Capituli generalis. | Der Abt von Tarouca, über den Glaubwürdiges berichtet wird, soll innerhalb von fünfzehn Tagen nach Clairvaux gehen und dort vom Vaterabt den Befehl des Generalkapitels entgegennehmen. |
44 | Praecipitur abbati Pontis Otranni ut novitium de quo inter ipsum et filium suum abbatem de Mellerio quaestio orta est, ad eamdem domum remittat, cum rebus et possessionibus suis, et abbas de Oratorio novitium istum ad hoc faciendum competentius quam potest moneat et inducat; et abbas de Ponte Otranni qui novitium inordinate recepit, quadraginta diebus sit extra stallum abbatis et omni sexta feria in pane et aqua usque ad Pascha. | Dem Abt von Pontron wird befohlen, den Novizen, über den es einen Streit zwischen ihm und seiner filia Melleray gibt, in das genannte Kloster zurückzuschicken – zusammen mit dessen Besitz und Gütern. Der Abt von Le Loroux soll den Novizen in geeigneter Weise dazu ermahnen und bewegen. Der Abt von Pontron, der den Novizen unrechtmäßig aufgenommen hat, soll vierzig Tage extra stallum sein und an jedem Freitag bis Ostern bei Brot und Wasser fasten. |
45 | Abbas de Bongard qui ante promotionem suam et post intolerabili laboravit et adhuc laborat infamia, vadat ad domum Belli prati, cum patre abbate, ibidem mandatum Capituli auditurus. | Der Abt von Baumgarten, der sowohl vor als auch nach seiner Erhebung zum Abt unter unerträglichem schlechten Ruf gelitten hat und weiterhin leidet, soll mit seinem Vaterabt in das Kloster Beaupré gehen, um dort das Mandat des Generalkapitels entgegenzunehmen. |
46 | De priore Firmitatis qui munera in visitatione recepit, committitur abbati de Firmitate qui eum deponat auctoritate Capituli generalis. | Was den Prior von La Ferté betrifft, der während einer Visitation Geschenke angenommen hat, so wird dem Abt von La Ferté aufgetragen, ihn im Namen des Generalkapitels seines Amtes zu entheben. |
47 | De domo Aquae longae, de qua dicitur quod non potest esse abbatia vel grangia, committitur de Sancto Andrea et de Casa nova abbatibus, qui ad eamdem domum accedant; et si ita esse invenerint concedant eam auctoritate Capituli generalis monialibus de Sancto Spiritu civitatis Astensis. Abbas de Tileto hoc eis denuntiet. | Bezüglich des Hauses Acqualonga, von dem gesagt wird, dass es weder als Abtei noch als Grangie bestehen kann, wird den Äbten von Sestri Ponente und Casa Nova aufgetragen, das Haus zu besuchen; wenn sie dies bestätigt finden, sollen sie es kraft der Autorität des Generalkapitels den Nonnen vom Heiligen Geist in der Stadt Asti überlassen. Der Abt von Tiglieto soll ihnen dies mitteilen. |
48 | Causa quae vertitur inter domum de Pola et domum Vallis crucis, committitur de Albadomo, de Chomio et de Deulatres, qui causam audiant et ad utilitatem Ordinis studeant terminare et quid, inde, etc. Abbas de Basinquuer hoc eis denuntiet. | Der Streit zwischen dem Haus von Strata Marcella und dem Haus Valle Crucis wird den Äbten von Whitland, Cwmhir und Dieulacres übertragen, die den Fall anhören und zu Nutzen des Ordens zu beenden suchen sollen. Was daraus wird, etc. Der Abt von Basingwerk soll es ihnen mitteilen. |
49 | De ducentis marcis argenti quas Durandus de Boscho burgensis cluniacensis contulit Capitulo generali, committitur de Firmitate et de Benedictione Dei abbatibus qui eleemosynam praedictam efficaciter requirant diligentius et procurent, et quod invenerint sequenti Capitulo studeant nuntiare. | Bezüglich der zweihundert Mark Silber, die Durandus von Bois, Bürger von Cluny, dem Generalkapitel vermacht hat, wird den Äbten von La Ferté und von La Bénisson-Dieu aufgetragen, die besagte Almosenspende energisch und sorgfältig einzufordern und sich zu bemühen, was sie erreichen können, dem nächsten Generalkapitel zu berichten. |
50 | Abbas de Condonio qui hoc anno ad Capitulum venire deberet et non venit, sit extra stallum abbatis et omni sexta feria in pane et aqua donec Cistercium se praesentet. | Der Abt von Gondon, der dieses Jahr hätte zum Generalkapitel kommen sollen, aber nicht gekommen ist, soll extra stallum sein und an jedem Freitag bei Brot und Wasser fasten, bis er sich in Cîteaux persönlich vorstellt. |
51 | Conceditur domino Cisterciensis ut mittat conventum ad abbatiam sibi concessam a Domino Papa, secundum quod sibi viderit expedire. | Dem Herrn Abt von Cîteaux wird gestattet, ein Konvent zu der Abtei zu entsenden, die ihm vom Heiligen Vater übertragen wurde, so wie es ihm passend erscheint. |
52 | Prior Saltus novalis, qui manifeste mentitus est, dicens pueros domini Cistercii viginti duo paria calceorum accepisse, cum non acceperint nisi duo, deponatur ab officio prioratus, et hoc abbas de Spina fieri faciat auctoritate Capituli generalis. | Der Prior von Sandoval, der wissentlich gelogen hat, indem er sagte, die Jungen von Cîteaux hätten zweiundzwanzig Paar Schuhe erhalten, obwohl sie nur zwei erhalten hatten, wird seines Amtes als Prior enthoben. Dies soll der Abt von La Santa Espina kraft der Autorität des Generalkapitels ausführen lassen. |
53 | Abbas de Novo castro, qui hoc anno venire debuit ad Capitulum, et non venit, et quia professionem inordinatam fieri fecit, et missam in porta permisit celebrari a monacho, sex diebus sit in levi culpa, duobus eorum in pane et aqua, sit etiam extra stallum abbatis et omni sexta feria in pane et aqua, donec Cistercio se praesentet, pecunia vero quam est pro his excessibus assecutus pauperi domui de Loco crescenti integre persolvatur; et hoc abbati de Lucela iniungitur exequendum. | Der Abt von Neubourg, der dieses Jahr zum Kapitel hätte kommen sollen, aber nicht kam, und der eine unrechtmäßige Profess durchführen ließ sowie erlaubte, dass ein Mönch an der Pforte die Messe feierte, soll sechs Tage in leichter Schuld sein, zwei davon bei Brot und Wasser, außerdem extra stallum sein und an jedem Freitag bis zu seiner Vorstellung in Cîteaux bei Brot und Wasser fasten. Das Geld, das er für diese Vergehen erhalten hat, soll vollständig der armen Abtei von Lieu-Croissant übergeben werden. Der Abt von Lützel wird beauftragt, dies zu vollziehen. |
54 | Abbati de Populeto iterum committuntur duae abbatiae, monialium de quarum excessibus multa denuntiantur, ita quod abbatissam quae se voluit violenter defendere, sine retractatione deponat et si contumax et rebellis extiterit, eam excommunicet auctoritate Capituli generalis. | Dem Abt von Poblet werden erneut zwei Nonnenabteien anvertraut, über deren Verfehlungen viel berichtet wird. Er soll die Äbtissin, die sich gewaltsam zu verteidigen suchte, ohne Widerruf ihres Amtes entheben. Wenn sie trotzig und widerspenstig bleibt, soll er sie kraft der Autorität des Generalkapitels exkommunizieren. |
55 | Abbas Claraevallis qui modo indebito abbatem de Fonmoriano filium suum deposuit, sit extra stallum abbatis ubique usque ad Natale Domini, et sex diebus in levi culpa, duobus eorum in pane et aqua, et omnibus sextis feriis in pane et aqua in adventu et quadragesima huius anni, cui pro reverentia ipsius et domus Claraevallis parcitur, cum debuerit graviori animadversione puniri. De sene illo miserrimo, qui huius inordinatae depositionis fuit malitiosissimus procurator, dicendo se ipsum simoniacum, ut abbatem suum respergeret infamia simoniae, de quo solo verbum huius infamiae emanavit, mittatur in Claramvallem et sit ibi omni sexta feria in pane et aqua per annum, et in capitulo eisdem diebus accipiat disciplinam. | Der Abt von Clairvaux, der den Abt seiner filia Fontmorigny in unrechtmäßiger Weise abgesetzt hat, soll bis Weihnachten extra stallum sein und sechs Tage in leichter Schuld verbringen, zwei davon bei Brot und Wasser, außerdem in der diesjährigen Advents- und Fastenzeit an allen Freitagen bei Brot und Wasser fasten. Ihm wird aus Ehrfurcht vor seiner Person und der Abtei Clairvaux Nachsicht gewährt, obwohl er strenger hätte bestraft werden sollen. Der alte Mann, ein erbärmlicher Mensch, der in dieser unrechtmäßigen Absetzung der böswilligste Anstifter war, indem er sich selbst als Simonisten bezeichnete, um seinen Abt in den Verdacht der Simonie zu bringen, von ihm allein ging diese Anschuldigung aus, soll nach Clairvaux geschickt werden, dort ein Jahr lang an jedem Freitag bei Brot und Wasser fasten und an denselben Tagen im Kapitel Zucht empfangen. |
56 | Abbas Rievallis qui contra dominum Pontiniaci quaedam protulit inhonesta sit tribus diebus in levi culpa, uno eorum in pane et aqua. | Der Abt von Rievaulx, der gegen den Herrn von Pontigny Unehrenhaftes geäußert hat, soll drei Tage in leichter Schuld sein, einen davon bei Brot und Wasser. |
57 | Querela abbatum de Fontanis et de Beellanda et de Rievalle committitur abbatibus de Vuaverleia et de Gerodona et de Cambemare ut causam compositione vel iudicio auctoritate Capituli generalis studeant terminare, et quod inde fecerint sequenti Capitulo renuntient. | Der Streit zwischen den Äbten von Fountains, Byland und Rievaulx wird den Äbten von Waverlay, Garendon und Combermere anvertraut, damit sie den Fall kraft der Autorität des Generalkapitels durch Vergleich oder Urteil beenden. Was sie tun, sollen sie dem nächsten Generalkapitel berichten. |
58 | De prioratu Carazeti, ubi comedunt carnes, faciunt minutiones, recipiunt novitios, ut dicitur, praecipitur ut vel ibi construatur abbatia, cum largas habeat possessiones, vel per omnia se habeant sicut illi qui sunt in grangiis. | Bezüglich des Priorats von Carracedo, wo, wie berichtet wird, Fleisch gegessen wird, Aderlässe vorgenommen werden und Novizen aufgenommen werden, wird angeordnet, dass dort entweder eine Abtei gegründet wird, da es über ausgedehnten Besitz verfügt, oder dass es sich in jeder Hinsicht so verhält wie eine gewöhnliche Grangie. |
59 | Petitio principis Achaiae de construendo monasterio Ordinis nostri committitur abbati Morimundi. | Das Gesuch des Fürsten von Achaia, ein Kloster unseres Ordens zu gründen, wird dem Abt von Morimond anvertraut. |
60 | Petitio abbatis Altae de transmutatione abbatiae exauditur a Capitulo generali. | Das Gesuch des Abtes von Alta zur Umwandlung der Abtei wird vom Generalkapitel erhört. |
61 | Petitio nobilis viri Bernardi de Vesta de construendo nostri Ordinis monasterio committitur abbatibus de Dobrelu et de Cella Sanctae Mariae, qui ad locum ipsum personaliter accedentes diligenter considerent si aptus sit ad construendum monasterium, et quod invenerint vel per se vel per alios sequenti Capitulo studeant nuntiare. | Das Gesuch des edlen Mannes Bernhard von Vesta zur Gründung eines Klosters unseres Ordens wird den Äbten von Dobrilugk und Altzelle anvertraut. Diese sollen persönlich an den Ort reisen und sorgfältig prüfen, ob er für die Errichtung eines Klosters geeignet ist. Was sie herausfinden, sollen sie entweder selbst oder durch andere dem nächsten Generalkapitel berichten. (⇨Marienstern) |
62 | Petitiones abbatis et conventus Sancti Georgii de Jubino exaudiuntur videlicet de anniversario P[etri] patriarchae Antiocheni et de festo S. Georgii in eadem domo tantummodo celebrando et quod de tertio anno ad minus in tertium annum per maris discrimina visitetur, et in sexto anno veniant ad Capitulum generale. | Die Bitten des Abtes und Konvents von St. Georg von Jubin
werden erhört, nämlich: - dass ein Jahresgedächtnis für Patriarch Petrus von Antiochien gefeiert wird, – dass das Fest des hl. Georg nur in diesem Haus gefeiert wird, – dass es wenigstens alle drei Jahre durch die Gefahren des Meeres besucht wird – und dass im sechsten Jahr die Teilnahme am Generalkapitel erfolgt. |
63 | Petitio ducis Poloniae de nova abbatia construenda admittitur, et fundationis inquisitio committitur abbatibus de Syleyoa et de Copevenia, qui modis omnibus provideant de loci convenientia et possessionibus sufficientibus; et quod invenerint abbati de Morimundo renuntient, qui si sibi conveniens visum fuerit, illuc mittendi conventum habeat potestatem. | Das Gesuch des Herzogs von Polen zur Gründung einer neuen Abtei wird angenommen. Die Untersuchung der Gründung wird den Äbten von Sulejów und Koprzywnica übertragen. Sie sollen in jeder Hinsicht prüfen, ob Ort und Besitz ausreichend geeignet sind. Was sie feststellen, sollen sie dem Abt von Morimond berichten, der, wenn es ihm angemessen erscheint, die Vollmacht hat, dorthin einen Konvent zu entsenden. |