Statuta 1223 (Canivez - Band II)

1 Sanctorum patrum nostrorum inhaerentes vestigiis, qui statuentes in Carta Caritatis scripserunt, quod si forte aliqua controversia inter aliquos abbates emerserit, vel de aliquo eorum tam gravis culpa fuerit propalata, ut suspensionem aut etiam depositionem mereatur, quidquid inde fuerit a Capitulo diffinitum, sine retractatione observetur. Suffulti quoque auctoritate trium Summorum pontificum Anastasii, Adriani et Alexandri, qui in privilegiis suis Cartam Caritatis confirmantibus ita ponunt:
Praeterea si aliqua controversia inter aliquos abbates de Ordine vestro emerserit, vel de aliquo illorum tam gravis culpa fuerit propalata, ut suspensionem vel etiam depositionem mereatur, quidquid inde a Capitulo vestro secundum ordinem fuerit diffinitum, sine aliqua retractatione teneatur. Adiuti nihilominus exemplo patrum nostrorum, qui ante aliquot annos statuerunt in Capitulo generali, quod si quis in Ordine nostro appellaverit, sit a Deo et ab Ordine anathema.
Freti etiam auctoritate domini Papae Honorii III sub cuius felici regimine degit in praesentiarum Ecclesia generalis, in cuius litteris ad Cisterciensem et Clarevallensem transmissis, haec inter cetera continentur, videlicet ne de cetero appelletur, sta tuimus atque praecipimus in virtute obedientiae, ne quis de cetero in Ordine nostro vocem appellationis emittat. Excommunicamus etiam et anathematizamus omnem tam conventum quam personam qui vel quae in Ordine nostro contra Ordinis instituta, seu contra obedientiam de cetero taliter appellaverit, ita quod quisquis in Ordine nostro taliter appellaverit, sciat se statim in canonem latae sententiae incidisse. Addimus etiam quod quicumque contra praesentem institutionem vocem appellationis emiserit, si sit abbas, sciat se esse depositum, si monachus aut conversus, poenam conspiratorum sustineat.
Actum anno gratiae M. CC. XXIII, in praesentia venerabilium patrum G[ualteri] Carnotensis, F[ulconis] Tholosani, in generali Capitulo, universis abbatibus huic constitutioni suum assensum praestantibus in eodem Capitulo constitutis.
In den Fußspuren unserer heiligen Väter wandelnd, die in der Carta Caritatis festlegten und schrieben, dass, wenn etwa ein Streit zwischen einigen Äbten entstehen sollte oder einer von ihnen einer so schweren Verfehlung bezichtigt würde, dass sie eine Suspension oder sogar eine Absetzung verdient, alles, was darüber vom Kapitel beschlossen wird, ohne Widerspruch befolgt werden soll – und gestützt auf die Autorität der drei höchsten Päpste Anastasius, Hadrian und Alexander, die in ihren Privilegien, mit denen sie die Carta Caritatis bestätigten, ausdrücklich und wörtlich sagen:
Ferner, wenn ein Streit zwischen einigen Äbten eures Ordens entsteht oder einer von ihnen einer so schweren Schuld beschuldigt wird, dass sie eine Suspension oder gar Absetzung verdient, so soll alles, was euer Kapitel entsprechend der Ordnung dazu entscheidet, ohne jeden Widerspruch eingehalten werden,
und ebenso unterstützt durch das Beispiel unserer Väter, die vor einigen Jahren im Generalkapitel festlegten, dass, wenn jemand in unserem Orden appelliert, er von Gott und vom Orden mit dem Bann belegt sei, und gestärkt durch die Autorität unseres Herrn Papst Honorius III., unter dessen glücklichem Pontifikat zurzeit die allgemeine Kirche lebt, und in dessen an Cîteaux und Clairvaux gesandten Briefen unter anderem Folgendes enthalten ist: dass von nun an nicht mehr appelliert werde, bestimmen und befehlen wir kraft des Gehorsams, dass von nun an niemand in unserem Orden das Wort der Appellation erhebe.
Wir exkommunizieren und belegen mit dem Bann jeden Konvent wie auch jede Person, die in unserem Orden gegen die Ordnung des Ordens oder gegen den Gehorsam künftig in solcher Weise appelliert, sodass jeder, der in unserem Orden so appelliert, wissen soll, dass er sofort unter das Urteil der latae sententiae gefallen ist.
Wir fügen hinzu, dass jeder, der gegen diese derzeitige Anordnung das Wort der Appellation erhebt, wenn er Abt ist, wissen soll, dass er abgesetzt ist; ist er Mönch oder Konverse, so soll er die Strafe für Verschwörer erleiden.
Geschehen im Jahr der Gnade 1223, in Gegenwart der ehrwürdigen Väter G[ualterus] von Chartres und F[ulco] von Toulouse auf dem Generalkapitel, bei dem alle Äbte, die daran teilnahmen, dieser Konstitution ihre Zustimmung gaben.
2 Constitutionem sanctorum patrum sequentes, qui statuentes in Carta Caritatis scripserunt, ne aliqua ecclesia vel persona Ordinis nostri adversus communia Ordinis instituta privilegium a quolibet postulare audeat, vel obtentum quomodolibet retinere. Subnixi quoque auctoritate trium Summorum pontificum praedictorum, qui in suis privilegiis Cartam Caritatis confirmantibus nominatim et expresse ponunt supra dictam clausulam et confirmant, excommunicamus et anathematizamus omnem tam conventum quam personam nostri Ordinis, qui vel quae privilegium, seu indulgentiam, seu litteras quascumque a quolibet postulaverit, adversus communia Ordinis instituta, praeter consensum Capituli generalis, vel saltem domini Cistercii et quatuor primorum filiorum abbatum, seu qui tale quid obtentum quomodolibet audeat retinere. In Übereinstimmung mit der Satzung der heiligen Väter, die in der Carta Caritatis festlegten, dass keine Kirche oder Person unseres Ordens es wagen darf, gegen die gemeinsamen Einrichtungen des Ordens von irgendjemandem ein Privileg zu erbitten oder ein bereits erhaltenes in irgendeiner Weise zu behalten, und gestützt auf die Autorität der oben genannten drei höchsten Päpste, die in ihren Privilegien zur Bestätigung der Carta Caritatis ausdrücklich diese Klausel aufführen und bestätigen, exkommunizieren und belegen wir mit dem Bann jeden Konvent und jede Person unseres Ordens, die ein Privileg, einen Ablass oder irgendwelche Briefe von irgendjemandem erbittet, gegen die gemeinsamen Einrichtungen des Ordens, ohne die Zustimmung des Generalkapitels oder wenigstens die des Herrn von Cîteaux und der vier ersten Tochteräbte, oder die es wagt, so etwas in irgendeiner Weise behalten zu wollen.
3 Ordinamus atque constituimus, ut in qualibet abbatia certus sit numerus personarum, et discretioni patrum abbatum hoc committitur taxandum. Wir bestimmen und verfügen, dass in jeder Abtei eine bestimmte Anzahl von Personen festgelegt sei, und dieses Maß soll dem Ermessen der Väter Äbte überlassen bleiben.
4 Praecipitur quod omnibus transeuntibus personis Ordinis nostri, sicut in aliis ita in ferraturis provideatur in omni loco et natione. Es wird angeordnet, dass allen reisenden Personen unseres Ordens, wie in anderen Dingen, auch bei den Beschlägen (gemeint sind Ausstattungen der Kleidung oder Gepäckstücke) in jedem Ort und jeder Nation Vorsorge geleistet werde.
5 In omnibus abbatiis Ordinis nostri processio fiat in Assumptione B. Mariae: ita quod in egressu dicatur r[esponsorium] Hodie Maria, in secunda statione Felix namque, in introitu ecclesiae antiphona Ascendit Christus. In allen Abteien unseres Ordens soll eine Prozession an Mariä Himmelfahrt stattfinden: Beim Auszug soll das Responsorium Hodie Maria, bei der zweiten Station Felix namque, und beim Eintritt in die Kirche die Antiphon Ascendit Christus gesungen werden.
6 Antiqua sententia de non mittendo ad Curiam teneatur. Die alte Bestimmung, niemanden zur Kurie zu schicken, soll beibehalten werden.
7 Inhibetur ne de cetero possessiones abbatiarum gratis dentur saecularibus ad vitam, nisi pro evidenti domorum utilitate, et de consilio patris abbatis et conventus. Es wird untersagt, dass von nun an Besitzungen der Abtei unentgeltlich an Weltliche auf Lebenszeit vergeben werden, es sei denn, dies geschieht zum offenkundigen Nutzen der Häuser und mit Zustimmung des Abtes und des Konvents.
8 Praecipitur ut anniversarium Berengariae reginae Anglorum post eius obitum per totum Ordinem fiat. Es wird angeordnet, dass nach dem Tod der Königin Berengaria von England in der ganzen Ordensgemeinschaft ihrer jährlich gedacht werde.
9 Instituitur a Capitulo generali ne priores Ordinis nostri de cetero habeant scriptoria, neque claves, neque cappam, neque calcaria, sed nihil omnino proprium; neque eleemosynas recipiant sub custodia sua. Additur etiam ut nihil omnino dare praesumant, tam ipsi quam cellerarii et alii officiales domus, sine permissione abbatis. Quod qui transgressus fuerit, omni sexta feria sit in pane et aqua usque ad nutum abbatis sui. Das Generalkapitel bestimmt, dass die Prioren unseres Ordens von nun an keine Skriptorien, keine Schlüssel, keine Übermäntel und keine Sporen mehr haben dürfen, und überhaupt nichts Eigenes besitzen; auch keine Almosen sollen sie unter ihrer Aufsicht empfangen. Es wird außerdem hinzugefügt, dass weder sie noch die Cellerare oder andere Hausbeamte irgendetwas ohne die Erlaubnis des Abtes zu geben wagen dürfen. Wer dagegen verstößt, soll an jedem Freitag bei Brot und Wasser fasten, bis der Abt es anders bestimmt.
10 Conceditur episcopo et capitulo Suessionensi ut associentur Ordini nostro, et inter familiares nostros conscribantur. Es wird dem Bischof und dem Kapitel von Soissons gewährt, dem Orden assoziiert zu werden und in das Verzeichnis unserer Familiaren aufgenommen zu werden.
11 Anniversarium regis Angliae Richardi per Ordinem universum in crastino Annuntiationis dominicae fiat sedendo, ita quod omnes sacerdotes celebrent pro ipso et in conventu dicatur collecta. Das Jahrgedächtnis für König Richard von England soll im ganzen Orden am Tag nach der Verkündigung des Herrn (Annuntiatio Domini, also 25. März) im Sitzen begangen werden, wobei alle Priester für ihn zelebrieren und im Konvent das Kollektengebet gesprochen wird.
12 Monachi vel conversi qui ad Ordinem Praedicatorum vel Fratrum Minorum transierint, habeantur pro fugitivis. Mönche oder Konversen, die zum Predigerorden (Dominikaner) oder zum Orden der Minderbrüder (Franziskaner) übergetreten sind, sollen als Flüchtige gelten.
13 Nos G[ualterus] abbas Cistercii et Diffinitores et totum Capitulum generale compositionem factam hoc anno per venerabilem patrem Portuensem et Sanctae Rufinae episcopum, Apostolicae Sedis legatum, inter Cisterciensem et Claraevallensem acceptamus et ratam habemus et eam decernimus et statuimus perpetuo conservandam. Adicientes de consensu omnium et volentes ut sit de cetero plena concordia inter eos et omnia sint hinc inde remissa, ita quod quidquid a decimo anno usque [diem] in qua facta est compositio per episcopum supradictum apud Gernières fuit ab alterutra parte in praeiudicium alterius partis acceptatum vel factum vel dictum, totum plenarie sit remissum, ut nunquam de cetero tale factum vel dictum possit ei qui fecit vel dixit obici vel obiectum ei nocere nec aliqua poena de cetero ei infligi. Actum anno Domini MCC XXIII apud Cistercium tempore Capituli generalis presentibus venerabilibus patribus G[ualtero] Carnothensi, F[ulcone] Tolosano episcopis qui sigilla sua apposuimus in confirmationis testimonium instrumento presenti. Wir, G[ualterus], Abt von Cîteaux, die Definitoren und das gesamte Generalkapitel nehmen die in diesem Jahr vom ehrwürdigen Vater, dem Bischof von Porto und Santa Rufina, Legaten des Apostolischen Stuhls, getroffene Einigung zwischen Cîteaux und Clairvaux an, erkennen sie an und beschließen, dass sie auf ewig bewahrt werden soll. Wir fügen mit Zustimmung aller hinzu und wollen, dass von nun an vollkommene Eintracht zwischen ihnen herrsche und alles, was beiderseits in der Zeit vom zehnten Jahr bis zum Tag der vom oben genannten Bischof in Gernières getroffenen Einigung im Nachteil der jeweils anderen Seite angenommen, getan oder gesagt wurde, in vollem Umfang vergeben sei, sodass künftig keine derartige Handlung oder Äußerung dem Urheber zum Vorwurf gemacht oder ihm zum Schaden gereichen oder mit einer Strafe belegt werden könne. Geschehen im Jahr des Herrn 1223 in Cîteaux zur Zeit des Generalkapitels, in Anwesenheit der ehrwürdigen Väter G[ualterus] von Chartres und F[ulco] von Toulouse, Bischöfe, die zum Zeugnis der Bestätigung dieser Urkunde ihre Siegel beigefügt haben.
14 Abbas et conventus Sancti Dionysii inter familiares nostros conscribantur. Der Abt und der Konvent von Saint-Denis sollen in das Verzeichnis unserer Familiaren aufgenommen werden.
15 Abbates Ordinis nostri sic profiteantur salvo Ordine nostro aliter, non. Äbte unseres Ordens sollen nur in der Weise eine Profess ablegen, dass dies mit der Integrität unseres Ordens vereinbar ist – andernfalls nicht.
16 Anniversarium piae recordationis Philippi regis Francorum fiat per totum Ordinem 2° Idus Julii in perpetuum. Prima collecta: Praesta, Domine, quaesumus, singulariter; secunda Fidelium. Das Jahrgedächtnis für den frommen König Philipp von Frankreich soll im ganzen Orden für immer am 14. Juli begangen werden. Die erste Kollekta: Praesta, Domine, quaesumus, singulariter; die zweite: Fidelium.
17 Abbas de Arnesburch, qui depositus fuit in Capitulo generali eo quod male intraverat, sicut dicebatur, et modo restitutus est in eodem loco de quo eiectus fuerat, de misericordia Capituli remaneat in loco suo, cum de rigore Ordinis deberet deponi. Sed ne omnino remaneat impunitus, extra stallum suum per quadraginta dies maneat, et sex diebus sit in levi culpa, uno eo rum in pane et aqua. Et pater suus de Everbach, qui eum sustinuit, poena simili puniatur. Et hoc statuitur ut nullus destitutus a Capitulo generali restituatur in loco de quo depositus fuit, sine nutu Capituli generalis. Der Abt von Arnsburg, der im Generalkapitel abgesetzt worden war, weil er, wie gesagt wurde, auf unrechtmäßige Weise ins Amt gekommen war, und der nun in denselben Ort, aus dem er verstoßen worden war, wieder eingesetzt worden ist, soll aus Barmherzigkeit des Kapitels an seinem Ort bleiben, obwohl er nach der Strenge des Ordens abgesetzt werden müsste. Damit er jedoch nicht völlig ungestraft bleibt, soll er vierzig Tage lang extra stallum bleiben und an sechs Tagen in leichter Schuld sein, einer davon bei Brot und Wasser. Auch sein Vaterabt von Eberbach, der ihn unterstützt hat, soll mit einer ähnlichen Strafe belegt werden. Und es wird bestimmt, dass kein Abt, der durch das Generalkapitel abgesetzt wurde, wieder in dasselbe Amt eingesetzt werden darf, ohne Zustimmung des Generalkapitels.
18 Abbas de Lenda in Polonia qui hoc anno nec praeterito venit ad Capitulum cum venire debuisset, praecipitur ut sequenti Capitulo, omni occasione et excusatione remota, Cistercio se praesentet, veniam super hoc petiturus. Abbas de Andreo hoc ei denuntiet. Der Abt von Ląd in Polen, der weder in diesem noch im vergangenen Jahr zum Generalkapitel gekommen ist, obwohl er hätte kommen müssen, wird angewiesen, sich zum nächsten Kapitel unbedingt nach Cîteaux zu begeben, alle Ausreden und Entschuldigungen ausgeschlossen, um darüber Vergebung zu erbitten. Der Abt von Jędrzejów soll ihm dies mitteilen.
19 De abbatia de Sancto Bartholomeo quae petit incorporari Ordini, committitur abbatibus de Ponte, de Charreto, de Fontevivo, qui si ita invenerint quemadmodum nuntiatum est Capitulo generali, suscipiant eam cum gaudio, et a domino Papa quam citius potuerint faciant confirmari. Bezüglich der Abtei von San Bartolomeo di Buonsollazzo, die um Aufnahme in den Orden bittet, wird den Äbten von Pontigny, La Charité und Fontevivo die Prüfung dieser Angelegenheit übertragen. Wenn sie es so vorfinden, wie es dem Generalkapitel berichtet wurde, sollen sie sie mit Freude aufnehmen und vom Papst sobald wie möglich die Bestätigung erwirken.
20 Monachi Claraevallis qui, sicut a multis fide dignis asseritur, perturbatores sunt domus illius, videlicet Radulphus Remensis, qui turpia et talia quae relatu non sunt digna contra dominum Cistercii protulit, et hoc ipsum in Capitulo non negavit, mittatur ad Dunas. Philippus autem Trecensis, qui dixit domino Cistercii quod pepercit ei ne inquisitio fieret super eum, eo quod sodomitam et haereticum sustineret, transmittatur ad domum de Albis Petris. Radulphus vero qui fuit Saviniacensis qui probrose de domino Cistercii dixit, quod ipse pepercerat abbati Willelmo, ne deponeretur propter mille libras quas ei accommodavit et multa alia dixit quae turbant pacem Ordinis, et in quibus scandala gravia nutriuntur, transmittatur ad aliam domum ad voluntatem abbatis Claraevallis. Et his tribus regressus ad Claramvallem omnino interdicitur, nisi per Capitulum generale. Henricus vero socius cellerarii deponitur de officio suo, et de cetero non equitet, nisi forte de consilio seniorum abbati visum fuerit, quod eum necesse sit equitare. Die Mönche von Clairvaux, die, wie viele glaubwürdige Zeugen berichten, die dortige Gemeinschaft stören, nämlich:
– Radulf von Reims, der Schändliches und Unerhörtes gegen den Herrn von Cîteaux äußerte und dies im Kapitel nicht bestritt, soll nach Ten Duinen geschickt werden.
– Philipp von Troyes, der dem Herrn von Cîteaux sagte, er habe es unterlassen, gegen ihn Nachforschungen anzustellen, weil dieser einen Sodomiten und Häretiker unterstütze, soll in das Haus von Les Pierres versetzt werden.
– Radulf, vormals von Savigny, der schimpflich sagte, der Herr von Cîteaux habe Abt Wilhelm geschont, um nicht abzusetzen, weil dieser ihm tausend Pfund geliehen habe, und der noch viele andere Dinge äußerte, die den Frieden des Ordens stören und schweres Ärgernis erregen, soll in ein anderes Haus nach dem Willen des Abtes von Clairvaux versetzt werden.
Diesen drei wird die Rückkehr nach Clairvaux strengstens untersagt, es sei denn durch Beschluss des Generalkapitels.
– Heinrich, Gefährte des Cellerars, wird von seinem Amt enthoben und soll künftig nicht mehr reiten, es sei denn, es erscheine dem Abt nach Beratung mit den Ältesten notwendig.
21 Abbates de Brueria et de Bordesleia, quibus fuit iniunctum, ut abbatiam quam dominus Joannes de Munemut construere voluit, inspicerent: quod facere neglexerunt, nec aliquid in Capitulo generali renuntiaverunt, sex diebus sint in levi culpa, duobus eorum in pane et aqua, et iterum eisdem idem iniungitur ut infra sequens Capitulum id exequantur: ita quod si expedire viderint, conventum introducant, et quod inde fecerint, omnibus modis sequenti Capitulo renuntient. Abbas de Margan hoc eis denuntiet. Die Äbte von Bruern und von Bordesley, denen aufgetragen worden war, die Abtei zu begutachten, die Herr Johannes von Monmouth errichten wollte, haben es unterlassen, dies zu tun, und auch nichts darüber im Generalkapitel berichtet. Daher sollen sie sechs Tage lang in leichter Schuld sein, zwei dieser Tage bei Brot und Wasser. Ihnen wird erneut derselbe Auftrag erteilt: Sie sollen bis zum nächsten Kapitel dieser Aufgabe nachkommen. Wenn sie den Bau für geeignet halten, sollen sie dort einen Konvent einsetzen. Über alles, was sie in dieser Angelegenheit tun, sollen sie beim folgenden Kapitel vollständig berichten. Der Abt von Margam soll ihnen dies mitteilen.
22 Conceditur habitantibus in dioecesi Bisuntina ut festum B. Johannis ante Portam latinam celebrent, ita quod missa fiat sicut continetur in Gradali, lectiones sicut in alio festo, cum responsoriis de S° Marco. Den Bewohnern der Diözese Besançon wird erlaubt, das Fest des hl. Johannes vor dem Lateinertor zu feiern, wobei die Messe nach dem Graduale gehalten wird, die Lesungen wie bei einem anderen Fest, mit Responsorien vom Fest des hl. Markus.
23 De abbate de Pomoch qui priorem suum misit ad Curiam, sicut dicitur, contra episcopum suum, committitur abbati de Ebra ut rem diligenter inquirat, et prout viderit expedire auctoritate Capituli emendet, secundum quod continetur in constitutione. Quid autem inde fecerit, sequenti Capitulo denuntiet. Bezüglich des Abtes von Nepomuk, der – wie gesagt wird – seinen Prior an die Kurie gegen seinen Bischof geschickt hat, wird dem Abt von Ebrach aufgetragen, die Angelegenheit gründlich zu untersuchen und im Rahmen seiner durch das Kapitel gegebenen Vollmacht entsprechend der Konstitutionen zu regeln. Was er unternimmt, soll er dem nächsten Kapitel berichten.
24 Abbas de Ponte Octrano, qui litteras quas non inspexit sigillavit, tribus diebus sit in levi culpa, uno eorum in pane et aqua; et monachus qui ei litteras obtulit, eadem poena puniatur, et in capitulo vapulet. Der Abt von Pontron, der Briefe siegelte, ohne sie gelesen zu haben, soll drei Tage in leichter Schuld sein, einer davon bei Brot und Wasser. Der Mönch, der ihm die Briefe vorlegte, wird mit derselben Strafe belegt und soll im Kapitel körperlich gezüchtigt werden.
25 Abbas de Dunis qui conspirationem in filia neglexit digne corrigere, sex diebus sit in levi culpa, duobus eorum in pane et aqua; et infra festum Omnium Sanctorum sic corrigat, ut conversi qui in terra illa nimis sunt praesumptuosi, inflicta sibi poenitentia, a consimilibus terreantur. Der Abt von Ten Duinen, der es versäumt hat, eine Verschwörung in seiner filia (Ter Doest) angemessen zu bestrafen, soll sechs Tage lang in leichter Strafe sein, zwei davon bei Brot und Wasser. Er soll bis zum Fest Allerheiligen für eine Korrektur sorgen, sodass die Konversen, die sich in diesem Gebiet zu viel anmaßen, durch auferlegte Buße gewarnt werden und andere durch ihr Beispiel abgeschreckt werden.
26 De monacho de Bella brancha, qui piscabatur in stagno, cuius piscationis occasione quidam submersus est, dicitur ut Dominus Papa super hoc consulatur. Bezüglich des Mönchs von Bellebranche, der im Teich fischte, wobei durch diese Fischerei ein Mensch ertrank, wird gesagt, man solle darüber den Papst konsultieren.
27 Abbati Sanctae Crucis qui hoc anno debuit venire ad Capitulum et non venit, praecipitur ut sequenti Capitulo se praesentet, omni occasione remota. Abbas Morimundi faciat hoc ei denuntiari. Dem Abt von Heiligenkreuz, der dieses Jahr hätte zum Kapitel kommen sollen, aber nicht gekommen ist, wird befohlen, sich beim nächsten Kapitel ohne jede Ausrede persönlich zu präsentieren. Der Abt von Morimond soll ihm dies mitteilen.
28 De mutatione abbatiae de Nucaria, committitur patri abbati, ut assumptis secum aliis abbatibus locum mutationis consideret, et faciat quod melius viderit expedire. Zur Verlegung der Abtei von Novara di Sicilia wird dem Vaterabt (Sambucina) aufgetragen, sich mit anderen Äbten zu beraten, den Ort der Verlegung zu prüfen und dann das zu tun, was ihm als das Beste erscheint.
29 Petitio domini Camerarii regis Hungariae de construenda abbatia exauditur, et committitur abbati de Sylyo et de Copurnice, qui eant ad locum et ad camerarium regis; et si impleverit quod promisit, habeant potestatem mittendi conventum de domo de Camina. Die Bitte des Kämmerers des Königs von Ungarn zur Gründung einer Abtei wird bewilligt, und es wird den Äbten von Sulejow und Koprzywnica übertragen, den Ort und den Kämmerer aufzusuchen. Wenn dieser erfüllt, was er versprochen hat, erhalten sie die Vollmacht, einen Konvent aus der Abtei von Waçhok zu entsenden (nach Spišský Štiavnik).
30 Petitio Cantuariensis et Domini Sarisberiensis de abbatia iterum Ordini incorporanda exauditur. Die Bitte des Erzbischofs von Canterbury und des Bischofs von Salisbury, eine Abtei erneut in den Orden aufzunehmen, wird gewährt.
31 Petitio Domini Tholosani de abbatiis monialium incorporandis Ordini, videlicet abbatia de Pontio cum filiabus suis, admittitur, ita quod infra annum includantur. Die Bitte des Bischofs von Toulouse, bestimmte Nonnenabteien in den Orden aufzunehmen – nämlich das Monasterium sancti Pontii de Gemenoso mit ihren Tochterhäusern –, wird angenommen, unter der Bedingung, dass sie innerhalb eines Jahres klausuriert werden.
32 Petitio Marescalli imperatoris admittitur: ita quod committitur abbatibus de Capella et de Belenhusa quod considerent et locum et quantitatem possessionum, et quod invenerint Capitulo sequenti nuntient. Die Bitte des Marschalls des Kaisers wird angenommen; es wird den Äbten von Kappel und Bebenhausen aufgetragen, den Ort und die Größe der Besitzungen zu prüfen, und das, was sie herausfinden, beim nächsten Kapitel zu berichten.
33 De anniversario Roberti Rothomagensis archiepiscopi in domo de Mortuomari faciendo, exauditur. Die Bitte um ein Jahresgedächtnis für Robert, Erzbischof von Rouen, in der Abtei von Mortemer, wird gewährt.
34 Petitio Garciae Fernandi, pro quo supplicavit rex Castellae pro abbatia construenda exauditur, et committitur abbatibus Vallis Bonae et Sacramoeniae, qui eant ad locum, et si invenerint quod promissum est, faciant quod conventus de S. Petro cum consilio praedictorum mittatur. Die Bitte von García Fernández zur Gründung einer Abtei, die vom König von Kastilien unterstützt worden ist, wird bewilligt. Es wird den Äbten von Valbuena und Sacramenia übertragen, den Ort zu besuchen, und falls sich die gemachten Versprechen bestätigen, soll mit ihrem Rat ein Konvent von San Pedro de Gumiel ausgesandt werden.
35 Petitio Domini Odonis de Barri exauditur, de mittendo conventu committitur Claraevallensi et abbati de Blancha landa. Die Bitte des Herrn Odo de Barry wird erhört; zur Entsendung eines Konvents werden Clairvaux und der Abt von Whitland beauftragt.
36 Abbas de Florido Campo qui depositus fuit propter symoniam quam confessus est in Capitulo generali, et iterum in eadem domo est promotus, tanquam ex ore proprio iudicatus, deponitur in instanti. Abbas vero qui eum instituit, in sequenti Capitulo inde veniam petat, et ad arbitrium Capituli iudicetur. Der Abt von Bloomkamp, der wegen Simonie abgesetzt wurde, was er im Generalkapitel gestanden hat, und dennoch wieder in derselben Abtei zum Abt gemacht wurde, wird sofort abgesetzt, da er gleichsam aus seinem eigenen Mund verurteilt wurde. Der Abt, der ihn wieder eingesetzt hat, soll im nächsten Kapitel dafür um Verzeihung bitten und wird nach Ermessen des Kapitels beurteilt.
37 Abbas de Moriolo, de quo multa mala dicuntur, et qui nimia laboret infamia apud bonos et graves, deponitur in instanti. Der Abt von Moriolo, über den viel Schlechtes berichtet wird und der bei guten und angesehenen Personen einen schlechten Ruf hat, wird sofort abgesetzt.
38 Praecipitur a Capitulo generali ut tam abbates quam ceteri officiales expensas accipiant de communi, et in singulis computationibus eas exprimere non omittant. Das Generalkapitel befiehlt, dass sowohl die Äbte als auch die anderen Amtsträger ihre Ausgaben aus der gemeinsamen Kasse (des Konvents) bestreiten und dies bei jeder Abrechnung ausdrücklich angeben.
39 Item de cultellis acuminatis, antiqua sententia teneatur. Bezüglich der spitzen Messer wird entschieden, dass das alte Verbot in Kraft bleibt (stat. 1157/42).