1 |
Sententiae furum additum est ut in illis quadraginta diebus quibus in claustro commorari tenentur,
operentur in silentio quod illis iniunctum fuerit; et qui secundo puniti super hoc non emendaverint, a
domo propria in qua furtum fecerunt emittantur, non reversuri nisi per Capitulum generale. |
Zu den Strafen für Diebe wurde hinzugefügt, dass sie während der vierzig Tage, in denen sie sich im
Klausurbereich aufhalten müssen, in Stille das ihnen aufgetragene Werk verrichten sollen. Wer nach
zweimaliger Bestrafung keine Besserung zeigt, soll aus dem Kloster, in dem er den Diebstahl begangen
hat, ausgeschlossen werden und darf nur durch das Generalkapitel wieder aufgenommen werden. |
2 |
De pitantiis visitatoribus faciendis, antiqua consuetudo cum omni mensura et moderamine teneatur. |
Bezüglich der Pitanzen, die für Visitatoren ausgerichtet werden, soll die alte Gewohnheit mit aller
Mäßigung und Maßhaltung beibehalten werden. |
3 |
Conceditur ut abbatiae Ponliveti, de S° Joanne in Vineis, de S° Eligio, inter familiares scribantur. |
Es wird genehmigt, dass die Abteien Pontlevoy
(OSB), Saint-Jean des Vignes
(Augustiner) und Saint-Éloi (OSB) unter die Familiaren aufgenommen werden. |
4 |
Petitiones fratrum de Calatrava, sicut concessae fuerunt eis a Capitulo anno Concilii confirmantur,
videlicet ut cum ad domos Ordinis nostri venerint, sint cum monachis nostris in choro, in capitulo, in
refectorio, in infirmitorio. In choro magister eorum post sacerdotes immediate, alii laici fratres post
omnes monachos supra novitios locabuntur; clerici vero eorum inter monachos secundum tempus suum in
Ordine habebuntur. In capitulo autem magister eorum post abbatem aut priorem sedebit; ceteri vero tam
clerici quam laici in capitulo et in refectorio ordinem suum consequentur, eundo et redeundo sicut
monachi benedictiones accipiant. |
Die Bitten der Brüder von Calatrava werden bestätigt, wie sie ihnen im Jahr des Konzils vom Kapitel
gewährt wurden: Wenn sie in Häuser unseres Ordens kommen, sollen sie mit unseren Mönchen im Chorgestühl,
im Kapitel, im Refektorium und im Krankentrakt zusammen sein. Im Chor soll ihr Meister unmittelbar
nach den Priestern, die übrigen Laienbrüder nach allen Mönchen über den Novizen ihren Platz erhalten;
ihre Kleriker aber sollen unter den Mönchen entsprechend ihrer Zugehörigkeitsdauer im Orden
berücksichtigt werden. Im Kapitel soll ihr Meister nach dem Abt oder Prior sitzen; die übrigen,
sowohl Kleriker als auch Laien, sollen im Kapitel und Refektorium ihrer Rangordnung folgen und
beim Kommen und Gehen wie die Mönche den Segen empfangen. |
5 |
Auctoritate Capituli generalis inhibetur, ne ad pernoctandum, conventus, tempore messionis ad grangias
mittatur, nisi pro inevitabili necessitate. Liceat tamen illis qui in claustro remanent a labore, dum
cantatur missa, missae interesse, et abbatibus, si voluerint, celebrare. |
Durch Autorität des Generalkapitels wird verboten, den Konvent zur Zeit der Ernte zur Übernachtung in
die Grangien zu schicken, es sei denn bei unabwendbarer Notwendigkeit. Jenen, die im Klausurbereich vom
körperlichen Werk entbunden sind, soll es jedoch erlaubt sein, während der Messe dem Gottesdienst
beizuwohnen; auch den Äbten steht es frei, zu zelebrieren, wenn sie wollen. |
6 |
Conversi qui equitant cum abbatibus, et mercatores, et alii qui equitant, a festo S. Crucis, nisi
fuerint in grangiis, ieiunium ut monachi teneant consuetum. Qui aliter praesumpserit, in crastino sit
in pane et aqua. |
Die Konversen, die mit den Äbten reiten, sowie die Händler und andere Reiter sollen ab dem Fest der
Kreuzerhöhung (14. September), sofern sie sich nicht in den Grangien befinden, das übliche Fasten wie
die Mönche halten. Wer sich darüber hinwegsetzt, soll am folgenden Tag nur Brot und Wasser zu sich
nehmen. |
7 |
Quoniam confusio est de esu carnium verbum toties iterare, auctoritate Capituli generalis inhibetur,
ut nullus omnino abbas, monachus vel conversus pro minutione, solatio aut consortio alicuius, aut aliqua
levi occasione, nisi quemadmodum in Regula continetur, debilis fuerit omnino vel aegrotus, carnes
praesumat vel audeat manducare. Qui contra hanc institutionem carnes comederit, aut ad comedendum
ministrare fecerit, sequenti die sit in pane et aquac. Volumus autem hanc legem cursores nostros
observare. |
Da es Anstoß erregt, so oft über Fleischverzehr reden zu müssen, wird kraft der Autorität des
Generalkapitels verboten, dass irgendein Abt, Mönch oder Konverse aus Anlass einer Aderlassung, zur
Erholung oder aus Gesellschaft mit jemandem oder wegen eines geringfügigen Grundes Fleisch zu essen
wagt oder es sich herausnimmt, es sei denn, er sei, wie es in der Regel bestimmt ist, wirklich schwach
oder krank. Wer gegen diese Bestimmung Fleisch isst oder es zum Verzehr reichen lässt, soll am folgenden
Tag nur Brot und Wasser erhalten. Wir wollen, dass auch unsere Boten dieses Gesetz einhalten. |
8 |
Praecipitur ut diffinitiones visitationum et Capituli generalis singulis annis ter recitentur in
capitulis, ne quis omnino de ignorantia se valeat excusare. Abbas quii huius constitutionis neglector
fuerit, veniam super hoc petat in Capitulo generali. |
Es wird geboten, dass die Festsetzungen der Visitationen und des Generalkapitels jedes Jahr dreimal in
den Kapitelsitzungen vorgelesen werden, damit sich niemand auf Unwissenheit berufen kann. Ein Abt, der
dies vernachlässigt, soll im Generalkapitel um Verzeihung bitten. |
9 |
De fundatoribus sepeliendis antiqua consuetudo teneatur. |
Bezüglich der Beisetzung der Stifter soll die alte Gewohnheit beibehalten werden. |
10 |
Prohibetur a Capitulo generali ne petitiones fiant de faciendo festo alicuius sancti, nisi de
consensu et licentia domini Cistercii et Diffinitorum. Qui autem contravenire praesumpserit, ad
arbitrium Diffinitorum puniatur. |
Es wird vom Generalkapitel verboten, Bitten zu stellen, ein Fest irgendeines Heiligen einzuführen,
es sei denn mit Zustimmung und Erlaubnis des Abtes von Cîteaux und der Definitoren. Wer dennoch
dagegen zu handeln wagt, soll nach dem Ermessen der Definitoren bestraft werden. |
11 |
Statuitur a Capitulo generali, ut quod in Carta Caritatis continetur de promotione et depositione
abbatum, simpliciter et inviolabiliter ad omnibus observetur; et ne scrupulus, qui hoc impedire possit,
valeat remanere, praecipitur abbati Claraevallis, ut litteras quas penes se habet, quas constat tempore
Concilii impetratas contra Cartam Caritatis, maxime cum in eis contineatur, quod possit fieri recursus
ad Diffinitores, infra festum Omnium Sanctorum reddat Cisterciensi. Dominus autem Cistercii ita se
habeat, ut in institutione et destitutione filiorum suorum, et in omnibus agendis suis non excedat
fines patrum antiquorum, servata in omnibus Regula S. Benedicti et Carta Caritatis. |
Vom Generalkapitel wird beschlossen, dass das, was in der Carta Caritatis über die Einsetzung und
Absetzung von Äbten enthalten ist, einfach und unantastbar von allen beachtet werden soll. Und damit
kein Bedenken bestehen bleibt, das dies verhindern könnte, wird dem Abt von Clairvaux aufgetragen, die
Briefe, die er in seinem Besitz hat und die zur Zeit des Konzils gegen die Carta Caritatis erwirkt
worden sind – insbesondere da in ihnen steht, dass man sich an die Definitoren wenden könne –, bis
spätestens zum Fest Allerheiligen an Cîteaux zurückzugeben. Der Herr Abt von Cîteaux soll sich bei der
Einsetzung und Absetzung seiner Töchter und in all seinem Tun an die Grenzen der alten Väter halten,
wobei in allem die Regel des hl. Benedikt und die Carta Caritatis gewahrt bleiben muss. |
12 |
Monachus vel conversus qui suggesserit alicui saeculari, ut eleemosynas quas voluerit dare abbatiae,
det conventui specialiter ad pitantiam faciendam, per totum annum careat pitàntia, nisi infirmus fuerit
vel minutus. |
Ein Mönch oder Konverse, der einem Weltlichen den Vorschlag macht, die Almosen, die er der Abtei geben
möchte, dem Konvent speziell als Pitanz zukommen zu lassen, soll ein ganzes Jahr lang keine Pitanz
erhalten, es sei denn, er ist krank oder zur Ader gelassen worden. |
13 |
De beato Roberto primo abbate Cistercii fiat festum XV° kalendas maii cum XII lectionibus, sicut de
beato Hieronymo, et una missa sicut de beato Benedicto. |
Zu Ehren des seligen Robert, des ersten Abtes von Cîteaux, soll am 17. April ein Fest mit zwölf
Lesungen gefeiert werden, wie für den hl. Hieronymus, sowie eine Messe, wie für den hl. Benedikt. |
14 |
Abbates de Anglia qui stabula equorum non revocaverunt infra terminos abbatiae, sicut constitutum est
in Capitulo generali, tribus diebus sint in levi culpa, uno eorum in pane et aqua; et si usque ad
festum beati Joannis Baptistae non emendaverint, videlicet praesentis anni, ex tunc abbas, cellerarius
sint omni sexta feria in pane et aqua donec fuerint emendati. Abbas de Brueria nuntiabit omnibus qui
sunt in Anglia, abbas de Tinterna nuntiabit illis qui sunt in Wallia. |
Die Äbte von England, die die Pferdeställe nicht innerhalb der Abteigrenzen zurückverlegt haben, wie
es das Generalkapitel beschlossen hat, sollen drei Tage in leichter Schuld sein, an einem dieser Tage
bei Brot und Wasser. Und wenn sie bis zum Fest des hl. Johannes des Täufers dieses Jahres nicht Abhilfe
geschaffen haben, dann sollen der Abt und der Cellerar an jedem Freitag bei Brot und Wasser fasten, bis
die Vorschrift erfüllt ist. Der Abt von Bruern soll dies allen in
England mitteilen, der Abt von Tintern denjenigen in Wales. |
15 |
Abbas de Locedio qui filiam suam non visitavit, nec tempore opportuno aliis iniunxit, tribus diebus
sit in levi culpa, uno eorum in pane et aqua. |
Der Abt von Lucedio, der seine Tochterabtei nicht besucht hat
und auch zu geeigneter Zeit keine anderen zur Visitation beauftragt hat, soll drei Tage in leichter
Schuld sein, an einem dieser Tage bei Brot und Wasser. |
16 |
Idem sustineat abbas Claraevallis qui non visitavit filiam suam Sanaevallis. |
Dasselbe soll der Abt von Clairvaux erleiden, der seine Tochterabtei in
Follina nicht besucht hat. |
17 |
Idem sustineat abbas Sancti Martini qui iniunctam sibi visitationem de Cliento non peregit. Abbas
de Fossa hoc ei de nuntiet. |
Dasselbe soll auch der Abt von San Martino al Cimino
erleiden, der die ihm übertragene Visitation von Cliento nicht durchgeführt hat. Der Abt
von Fossanova soll ihm dies mitteilen. |
18 |
Abbas de Fossa nova qui filiam suam de Ferraria non visitavit eamdem poenam sustineat. |
Der Abt von Fossanova, der seine Tochterabtei
Ferraria nicht besucht hat, soll dieselbe Strafe erleiden. |
19 |
De abbate de Ulcotram qui ad Capitulum generale non venit octo annis, ut dicitur, committitur
abbatibus de Beilanda et de Joriavalle, qui veritatem diligenter inquirant et quod inve nerint
sequenti Capitulo studeant nuntiare. Ipse etiam abbas de Hulcotram omni occasione postposita
Cistercio se praesentet. Abbas de Furnesio hoc eis denuntiet. |
Was den Abt von Holm Cultram betrifft, der – wie es
heißt – acht Jahre lang nicht zum Generalkapitel gekommen ist, so wird den Äbten von
Byland und Jervaulx
aufgetragen, die Wahrheit darüber sorgfältig zu untersuchen und beim nächsten Kapitel das Ergebnis
mitzuteilen. Der Abt selbst soll jede Ausrede beiseitelegen und sich in Cîteaux einfinden. Der Abt
von Furness soll ihm dies mitteilen. |
20 |
De abbatia de Sancto Bartholomeo quae petit incorporari Ordini, committitur abbatibus de Ponte,
de Charrero, et de Fonte, qui, si ita invenerint quemadmodum nuntiatum est Capitulo generali,
suscipiant eam cum gaudio et honore et faciant eam incontinenti a Domino proprio confirmari. |
Was die Abtei San Bartolomeo di Buonsollazzo betrifft,
die darum bittet, in den Orden aufgenommen zu werden, so wird dies den Äbten von
Quartazzola,
Chiaravalle della Colomba und
Fontevivo übertragen: Wenn sie es so vorfinden, wie es dem
Generalkapitel berichtet wurde, sollen sie die Abtei mit Freude und Ehren aufnehmen und unverzüglich
dafür sorgen, dass sie vom zuständigen Herrn (Bischof) bestätigt wird. |
21 |
Abbates de Sancto Martino in Reata et Sanctae Mariae in Arbona qui non renuntiaverunt Capitulo
generali commissa, tribus diebus sint in levi culpa, uno eorum in pane et aqua. |
Die Äbte von San Pastore
und Santa Maria in Arabona, die dem Generalkapitel die ihnen
auferlegten Aufgaben nicht zurückgemeldet haben, sollen drei Tage in leichter Strafe verbringen, davon
einen Tag bei Brot und Wasser. |
22 |
De abbate de Rota qui non venit ad Capitulum generale cum venire, deberet, eo quod sicut ipse testatur
in litteris suis costam fractam habeat et brachium, committitur abbatibus de Berola et de Gimun, qui ad
illum locum personaliter accedant et veritate diligenter inquisita et quod invenerint sequenti Capitulo
studeant nuntiare. Ipse et abbas de Rota sequenti anno Capitulo se praesentent, super hoc responsurus. |
Da der Abt von Rueda nicht zum Generalkapitel erschienen ist, obwohl
er hätte kommen müssen – wie er selbst in seinen Briefen angibt, wegen eines Rippen- und Armbruchs – wird
die Angelegenheit den Äbten von Veruela und
Gimont anvertraut, die sich persönlich an den Ort begeben und
sorgfältig die Wahrheit ermitteln sollen; ihre Erkenntnisse sollen sie dem nächsten Generalkapitel
mitteilen. Der Abt von Rueda soll sich im kommenden Jahr persönlich dem Kapitel stellen, um Rede und
Antwort zu stehen. |
23 |
De abbate de Cella Sanctae Mariae in Thuringia, qui celebrasse dicitur in abbatia sua mulieribus
praesentibus, quod episcopus saecularis propter Ordinis instituta facere noluerit, et qui ita debilis est
quod non potest abbatizare, committitur abbati Morimundi, qui usque ad Adventum Domini ita emendare
studeat quod plane satisfactum sit Capitulo generali. |
Bezüglich des Abtes von Altzelle in Thüringen, der in seiner
Abtei – wie berichtet – mit anwesenden Frauen zelebriert haben soll, was der weltliche Bischof aus
Rücksicht auf die Ordensvorschriften nicht selbst tun wollte, und der zudem so schwach ist, dass er
sein Amt nicht mehr ausüben kann, wird dem Abt von Morimond aufgetragen, bis zum Advent des Herrn für
eine vollständige Klärung und Wiedergutmachung im Sinne des Generalkapitels zu sorgen. |
24 |
Conceditur abbatibus de Scotia ut in abbatiis suis festum beatae Brigittae virginis celebretur. |
Den Äbten in Schottland wird erlaubt, in ihren Abteien das Fest der heiligen Jungfrau Brigitta zu
feiern. |
25 |
De inhumanitate facta in abbatia et grangia de Pelis abbati et monacho de Cicador, quae etiam multis
aliis de Ordine exhibetur, committitur abbati de Aceio ut quod videbit dignum emendatione corrigat et
sequenti Capitulo quod actum fuerit studeat enuntiare. |
Wegen der Unmenschlichkeiten, die in der Abtei und der Grangie von
Pilis gegenüber dem Abt und einem Mönch von
Cicador verübt wurden – wie auch gegenüber vielen anderen aus dem
Orden –, wird dem Abt von Acey aufgetragen, das Nötige zu untersuchen
und zu verbessern. Er soll dem nächsten Generalkapitel berichten, was geschehen ist. |
26 |
Frater Richardus Saviniaci monachus, qui dixit quod dominus Cistercii non poterat iniungere in Capitulo
generali nisi septem psalmos, qui vocavit abbatem suum clericum, et qui dixit abbati Curiae Dei qui erat
iudex a Capitulo generali: frangentur vobis cornua, et multa alia convicia, tribus diebus sit in levi
culpa, uno eorum in pane et aqua. Qua poenitentia per acta in domo sua, statim mittatur ad aliam domum
non reversurus nisi per generale Capitulum. |
Bruder Richard, Mönch von Savigny, der sagte, der Abt von
Cîteaux könne im Generalkapitel nicht mehr als sieben Psalmen vorschreiben, der seinen eigenen Abt als
clericus bezeichnete, und der zum Abt von La Cour-Dieu,
der als Richter durch das Generalkapitel bestellt war, sagte: „Euch werden die Hörner abgebrochen“, und
noch viele weitere Beleidigungen äußerte, soll drei Tage in leichter Schuld verbringen, davon einen bei
Brot und Wasser. Nach dieser Buße, die in seinem eigenen Kloster vollzogen wird, soll er unverzüglich
in ein anderes Kloster versetzt werden und darf nicht ohne Beschluss des Generalkapitels zurückkehren. |
27 |
Abbati de Caro campo qui de triplici mendacio coram Diffinitoribus convictus est et quemdam abbatem de
equo more militari deiecit, et per quem multa scandala orta sunt, ut dicitur, praecipitur ut
incontinenti vadat Pontiniacum et ibi stet ad arbitrium abbatis Pontiniaci. |
Dem Abt von Cercamp, der vor den Definitoren dreier Lügen
überführt wurde, einen anderen Abt nach Art der Ritter vom Pferd gestoßen hat und – wie es heißt – viele
Ärgernisse verursacht hat, wird befohlen, unverzüglich nach Pontigny zu gehen und dort auf Anordnung
des Abtes von Pontigny zu bleiben. |
28 |
De commutandis filiabus de Joiaco, de Risuanni, de Altofonte, abbatibus de Caduino et de Fazia,
committitur abbati Pontiniaci, qui consensus conventuum diligenter inquirat et auditis omnibus quae ad
utilitatem huius rei et firmitatem sunt necessaria, faciat quid viderit expedire. |
Bezüglich des Austauschs der Tochterabteien von Jouy,
Bonlieu und
Haute-Fontaine unter den Äbten von
Cadouin und Faise wird dem Abt
von Pontigny aufgetragen, den Konsens der betroffenen Konvente sorgfältig zu prüfen. Nach Anhörung aller
nötigen Informationen zur Nützlichkeit und Stabilität dieser Maßnahme soll er tun, was ihm als das Beste
erscheint. |
29 |
Querela abbatis Aureaevallis et monialium de Herquenroda, committitur abbati Claraevallis, et monachus
Aegidius qui, non expectato consensu abbatum delegatorum, appellavit, tribus diebus sit in levi culpa,
uno eorum in pane et aqua. |
Die Beschwerde des Abtes von Orval und der Nonnen von
Herkenrode wird dem Abt
von Clairvaux anvertraut. Bruder Aegidius, der ohne das Einverständnis der beauftragten Äbte Berufung
eingelegt hat, soll drei Tage in leichter Schuld verbringen, davon einen bei Brot und Wasser. |
30 |
Supplicandum Domino Papae, ne compellat nos ad mittendos monachos nostros et conversos ad cohabitandum
cum monialibus, et in temporalibus eisdem providendis; vergit enim res ista ad praeiudicium Ordinis et
periculum animarum. |
Dem Papst soll demütig vorgetragen werden, dass er uns nicht dazu zwingen möge, unsere Mönche und
Konversen zur gemeinsamen Wohnsitznahme mit Nonnen oder zu deren materieller Versorgung zu entsenden.
Denn diese Angelegenheit führt zu einer Schädigung des Ordens und zur Gefährdung der Seelen. |
31 |
Petitio canonicorum monasterii Lavacensis Ordini nostro incorporari desiderantium, committitur
abbatibus de Berdona et de Foilant, qui ad locum personaliter accedant ; et si invenerint fratres
loci illius in hoc proposito et desiderio concordes, locum ipsum in possessionibus et ceteris
commoditatibus Ordini competentem, sicut in litteris eorumdem quas Capitulo generali miserunt
continetur, abbati Bonifontis, cuius domum in matrem sibi dari desiderant licentiam dent, ut cum
eis Romam mittat et faciant locum cum pertinentiis suis a Domino Papa confirmari. |
Der Antrag der Chorherren des Klosters Lavaix, in unseren
Orden aufgenommen zu werden, wird den Äbten von Berdoues und
Les Feuillants übertragen, die persönlich an den Ort
reisen sollen. Wenn sie die Brüder dort in ihrem Entschluss und Wunsch übereinstimmend finden und der
Ort hinsichtlich Besitzungen und anderer Voraussetzungen für den Orden geeignet ist – wie in den an das
Generalkapitel gesandten Briefen angegeben –, sollen sie dem Abt von
Bonnefont, dessen Kloster sie sich als Mutter wünschen, die
Erlaubnis erteilen, mit ihnen nach Rom zu reisen, damit der Ort mit all seinen Zugehörigkeiten vom
Papst bestätigt wird. |
32 |
Petitio nobilis viri Joannis de Munemut de abbatia construenda exauditur, ita tamen quod abbatibus de
Brueria et de Bordelea committitur ut cum ille omnia quae abbatiae promisit compleverit, habeant
potestatem mittendi illuc conventum de domo de Dora, auctoritate Capituli generalis. |
Der Antrag des edlen Mannes Johann von Monmouth zur Gründung einer Abtei wird gewährt, unter der
Bedingung, dass die Äbte von Bruern und
Bordesley diese Angelegenheit übernehmen. Sobald Johann alle
der Abtei versprochenen Dinge erfüllt hat, sollen sie die Vollmacht haben, mit Autorität des
Generalkapitels einen Konvent aus der Abtei Dore dorthin
(Grace Dieu Abbey 1226) zu entsenden. |
33 |
Festum B. Joannis Evangelistae ante Portam latinam in Bisuntinensi dioecesi exauditur. |
Das Fest des heiligen Evangelisten Johannes ante portam Latinam wird in der Diözese Besançon
genehmigt. |
34 |
Petitio Odonis de Barris in Hibernia de construenda abbatia, committitur abbatibus de Surio et de
Magio qui personaliter accedant ad locum et circumspectis omnibus quae necessaria sunt ad abbatiam
construendam, sequenti Capitulo quod invenerint studeant nuntiare. |
Der Antrag des Odo de Barris in Irland zur Gründung einer Abtei wird den Äbten von
Inislounagh und von
Monasteranenagh übertragen. Sie sollen sich persönlich
an den Ort begeben, alle zur Gründung einer Abtei nötigen Umstände prüfen und dem nächsten
Generalkapitel ihre Erkenntnisse mitteilen. |
35 |
Petitio abbatis de Eleemosyna de anniversario fundatorum suorum faciendo et semel in anno, sedendo
admittitur. |
Der Antrag des Abtes von L’Aumône, für seine Stifter ein
Anniversarium zu halten und dies sitzend zu vollziehen, wird angenommen. |
36 |
Petitio abbatis de Egris de festo S. Stephani regis Hungariae faciendo admittitur; fiat de eo sicut
de uno confessore non pontifice, et in terra sua. |
Der Antrag des Abtes von Igriș zur Feier des Festes des heiligen
Stephan, König von Ungarn, wird angenommen. Es soll gefeiert werden wie das eines Bekennerheiligen, der
kein Bischof war, und zwar nur im Gebiet seines Landes. |
37 |
Petitio episcopi Claromontensis de festo S. Astromonii faciendo admittitur in abbatiis nostri Ordinis
in sua dioecesi. |
Der Antrag des Bischofs von Clermont, das Fest des heiligen
Austremonius feiern zu dürfen, wird
für die Abteien unseres Ordens in seiner Diözese angenommen. |
38 |
Sententia lata anno praeterito de silentio non frangendo firmiter teneatur, hoc correcto quod qui ex
consuetudine hoc fecerint, si saepius correcti non emendaverint, omni sexta feria sint in pane et aqua,
et ultimi omnium usque ad nutum proprii abbatis. |
Das im Vorjahr gefasste Urteil (1221, n° 6), dass
das Schweigegebot nicht gebrochen werden darf, soll streng eingehalten werden. Neu hinzugefügt wird:
Wer es aus Gewohnheit bricht und trotz wiederholter Ermahnung nicht Besserung zeigt, soll jeden Freitag
bei Brot und Wasser fasten und als Letzter in allem handeln, bis sein eigener Abt es anders bestimmt. |
39 |
Abbas de Alnebroch qui confitetur se et alium suum socium Bertoldum nomine votum vovisse et sic
iuramento firmasse quod ad domum de Alnebroch post reditum suum de transmarinis partibus, causa
sumendi habitum venirent et hoc ipsum de consilio poenitentiarii Domini Papae habuerunt, et postea
spreto voto ac iuramento ad aliam domum se transtulerint, tamquam qui contra votum ac iuramentum
suum venerit, deponitur in instanti; et tam ipse quam supra nominatus Bertoldus in domo de Arnelboch
remorentur. suo satisfacturi iuramento. |
Der Abt von Arnsburg, der zugibt, zusammen mit seinem
Gefährten Bertold ein Gelübde abgelegt und mit einem Eid bekräftigt zu haben, dass sie nach ihrer
Rückkehr aus Übersee in die Abtei Arnsburg eintreten würden – was sie laut Angabe mit Zustimmung
des päpstlichen Beichtvaters getan haben –, sich aber später diesem Gelübde und Eid widersetzt und in
ein anderes Kloster gewechselt hat, wird mit sofortiger Wirkung seines Amtes enthoben. Sowohl er als
auch Bertold sollen sich im Kloster Arnsburg aufhalten, um dort ihre Eide zu erfüllen. |
40 |
Abbas de Florido Campo qui in Capitulo generali publice confessus est quod multos monachos et
conversos sub conditione ad conversionem recepit, quod est species simoniae, deponitur in instanti. |
Der Abt von Bloomkamp, der im Generalkapitel öffentlich
gestanden hat, dass er viele Mönche und Konversen nur unter einer Bedingung zur Konversion aufgenommen
hat, was eine Form der Simonie darstellt, wird mit sofortiger Wirkung seines Amtes enthoben. |
41 |
Petitio domini C[onradi] Portuensis et domini S[tephani] Cantuariensis et domini R[ichardus]
Sarisberiensis de plenario officio conceditur, audito obitu eorum. |
Der Antrag des Herrn Konrad von Porto (1221/7),
des Herrn Stephan von Canterbury und
des Herrn Richard von Salisbury auf ein
volles Offizium wird gewährt, nachdem ihr Tod bekannt geworden ist. |
42 |
Garcionibus ad edendum carnes non dentur nisi graviter infirmentur. |
Dienern soll Fleisch nur dann gegeben werden, wenn sie schwer krank sind. |