1 |
In processionibus quae fiunt in Ordine, duo cerei ante crucem a duobus monachis indutis albis candidis
deportentur. |
Bei den Prozessionen, die im Orden stattfinden, sollen zwei Kerzen vor dem Kreuz von zwei Mönchen
getragen werden, die mit reinweißen Gewändern bekleidet sind. |
2 |
Quaestio de casulis olosericis et unius coloris diu ventilata sic a Capitulo definitur, ut qui casulas
unius coloris et sine aurifrigio habent, et in posterum per eleemosynam habuerint, Deo dante, eis utantur;
et qui in casulis de serico emptis scienter celebraverit, quoties celebraverit, toties sit in pane et aqua. |
Die lange diskutierte Frage über Kaseln aus roher Seide und einfarbige Kaseln wird vom Kapitel
folgendermaßen entschieden: Wer Kaseln hat, die einfarbig und ohne Goldstickerei sind, und künftig solche
durch Almosen erhält, so Gott will, soll sie benutzen. Wer aber wissentlich in aus Seide gekauften Kaseln
zelebriert, soll so oft, wie er darin zelebriert hat, bei Brot und Wasser sein. |
3 |
Diffinitioni factae de ingressu mulierum in abbatiis Ordinis nostri tempore consecrationis ecclesiarum
hoc additur, ut eaedem mulieres infra septa abbatiarum pernoctare minime per mittantur. |
Zur Bestimmung über den Eintritt von Frauen in Abteien unseres Ordens zur Zeit der Kirchweihen wird
hinzugefügt, dass dieselben Frauen keinesfalls innerhalb der Mauern der Abteien übernachten dürfen. |
4 |
Sententiae furum additur, ut conversi qui summam seu valorem viginti solidorum monetae currentis in
patria excesserint in furando, quamcumque rem, vel bladum, vel aliud, seu proprietatem habendo, ab
Ordine expellantur, omni spe reversionis ablata. Concedantur tamen eis litterae generales extra
Ordinem ad omnes vita communi degentes. In extremis tamen laborantes in hospitio pauperum admittantur
sepulturam cum pauperibus habituri. Qui tamen si convaluerint, expellantur sicut prius. |
Zur Strafe für Diebe wird hinzugefügt: Konversen, die beim Stehlen eine Summe oder einen Wert von
zwanzig Solidi der im Land gültigen Währung überschreiten, sei es mit irgendeinem Gegenstand, Getreide
oder anderem oder durch Eigentumsaneignung, sollen aus dem Orden ausgestoßen werden, ohne jede Hoffnung
auf Rückkehr. Es sollen ihnen jedoch allgemeine Empfehlungsbriefe für alle Gemeinschaften außerhalb
des Ordens gewährt werden. Wenn sie in Todesgefahr geraten, sollen sie im Hospital der Armen aufgenommen
und mit diesen auch bestattet werden. Wenn sie aber genesen, sollen sie wie zuvor ausgestoßen werden. |
5 |
Sententiae de prioribus, quod non habeant eleemosynas sub cura sua, additur: nec per alium faciant
custodiri, nec de ipsis se aliquatenus intromittant. Priores transgressores huius sententiae deponantur.
Ad nutum autem abbatis tam eleemosynae quam cetera omnia disponantur. |
Zur Bestimmung über die Prioren, dass sie keine Almosen unter ihrer Verantwortung haben sollen, wird
hinzugefügt: Sie sollen auch nicht durch andere Personen verwalten lassen oder sich in irgendeiner
Weise damit befassen. Prioren, die gegen diese Bestimmung verstoßen, sollen abgesetzt werden. Die
Verwaltung der Almosen wie auch aller anderen Dinge soll allein auf Geheiß des Abtes erfolgen. |
6 |
Statuitur a Capitulo generali ut abbates ad Capitulum venientes ultra tres dies, excepta die qua
ingrediuntur in domo Cistercii, ante festum S. Crucis moram non faciant, nisi graviter infirmentur. |
Das Generalkapitel bestimmt, dass Äbte, die zum Kapitel kommen, außer dem Tag ihrer Ankunft im Haus
von Cîteaux, nicht länger als drei Tage vor dem Fest der Kreuzerhöhung verweilen sollen, es sei denn,
sie sind schwer krank. |
7 |
De introductione vero monachorum servientium et equitaturarum in Cistercium et in quatuor primas domos
et in eas quae sunt infra tempore Capituli generalis, antiqua sententia teneatur. |
Bezüglich der Einführung von dienenden Mönchen und Reitknechten nach Cîteaux sowie in die vier ersten
Abteien und in jene, die sich innerhalb des Ordens zur Zeit des Generalkapitels befinden, soll die alte
Bestimmung beibehalten werden. |
8 |
Statuitur a Capitulo generali, ut nulla persona Ordinis carnes comedat a Septuagesima usque ad Pascha. |
Das Generalkapitel bestimmt, dass keine Person des Ordens Fleisch essen darf von der Septuagesima
(dem siebten Sonntag vor Ostern) bis Ostern. |
9 |
In vigilia S. Benedicti semper per totum Ordinem fiat commemoratio de S° Cudberto, pontifice et
confessore; collecta: Deus qui conspicis. |
Am Vorabend des hl. Benedikt soll im ganzen Orden stets des hl. Cuthbert, Bischof und Bekenner, gedacht
werden; das Gebet (Collecta): Deus qui conspicis. |
10 |
Abbas et conventus Soxinensis inter familiares conscribatur. |
Der Abt und Konvent von Soissons
sollen unter den familiares eingeschrieben werden. |
11 |
Petitio de Latiniaco et de Juliaco abbatum et conventuum, ut inter familiares nostri Ordinis
conscribantur, et ut illi anniversario aggregentur, quod annis singulis celebrari solet pro nostris
familiaribus, exauditur. |
Das Gesuch der Äbte und Konvente von Lagny und
Juilly (O.S.Aug.), unter die familiares unseres Ordens aufgenommen zu werden und in das
Jahresgedenken aufgenommen zu werden, das alljährlich für unsere Wohltäter gefeiert zu werden pflegt,
wird erhört. |
12 |
Abbas de Stucebrune, qui monachum cum pecunia, alterius abbatiae recepit, et priorem fecit illum in
sua domo, qui et alium monachum infamem et lubricum in suis litteris appellavit brachium suum dexterum,
de quo dicta sunt et alia, omni sexta feria sit in pane et aqua, nisi grandis solemnitas aut gravis
infirmitas hoc impediat faciendum; per idem etiam tempus usque ad Pascha maneat extra stallum. Pecuniam
vero praedictam reddat abbati de cuius domo fuit. Monachus autem praedictus de prioratu deiectus mittatur
ad aliam domum, ubi nec potestatem, nec licentiam habeat evagandi. |
Der Abt von Stürzelbronn, der einen Mönch mit Geld aus einer
anderen Abtei aufgenommen und ihn in seinem Haus zum Prior gemacht hat – wobei dieser Mönch einen anderen
berüchtigten und lüsternen Mönch in seinen Briefen seinen „rechten Arm“ genannt hat – soll an jedem
Freitag bei Brot und Wasser fasten, außer wenn ein hohes Fest oder schwere Krankheit dies unmöglich
machen. Während derselben Zeit bis Ostern soll er extra stallum bleiben. Das genannte Geld soll
er dem Abt zurückgeben, aus dessen Haus der Mönch stammt. Der genannte Mönch soll vom Priorat abgesetzt
und in ein anderes Kloster geschickt werden, wo er weder Vollmacht noch Erlaubnis hat, sich frei zu
bewegen. |
13 |
Committitur Casaemarii et Casaenovae abbatibus ut in propria persona omnas abbatias de Calabria, de
Apulia et de Sicilia, tam suas quam alias de quarum aliquibus dicitur quod male vivant et inordinate,
visitentur in plenaria potestate et emendent et corrigant quae viderint corrigenda, ita quod qui fuerint
earum excessus et qualiter fuerint emendati, anno sequenti renuntient Capitulo generali. |
Den Äbten von Casamari und
Casanova wird aufgetragen, persönlich alle Abteien in Kalabrien,
Apulien und Sizilien, sowohl ihre eigenen als auch andere, über die es heißt, dass dort schlecht und
ungeordnet gelebt wird, mit voller Vollmacht zu besuchen, Missstände zu beseitigen und zu korrigieren,
was sie für korrekturbedürftig halten. Welche Missstände sie dort vorgefunden und wie sie sie behoben
haben, sollen sie im folgenden Jahr dem Generalkapitel berichten. |
14 |
Contentio abbatum de Furnesio et de Vaverleia super prioratu domorum suarum, committitur de Pontiniaco
et de Claravalle et de Eleemosyna abbatibus, ut anno sequenti quando praesentes esse debent dicti abbates
rei veritatem diligenter inquirant, quis eorum debeat esse prior et statuant quod inde viderint statuendum. |
Der Streit der Äbte von Furness und
Waverley über die Priorate ihrer Häuser wird den Äbten von
Pontigny, Clairvaux und L’Aumône übertragen, damit sie im folgenden
Jahr, wenn die genannten Äbte anwesend sein müssen, gründlich untersuchen, wem von beiden die Priorität
gebührt, und dann eine entsprechende Entscheidung treffen. |
15 |
Correctio domus Mellifontis et generationis ipsius committitur abbati Claraevallis ut eam auctoritate
Capituli generalis corrigat per se, vel per illos quos illuc miserit in plenaria Ordinis potestate, prout
viderit expedire. |
Die Korrektur des Klosters Mellifont und seiner Tochterklöster
wird dem Abt von Clairvaux übertragen, damit er sie mit der Autorität des Generalkapitels selbst oder
durch von ihm entsandte Personen mit voller Ordensgewalt entsprechend den Erfordernissen vornimmt. |
16 |
Querimonia abbatis de Claustro super conversis, suis infirmantibus, qui in domo Sconaugiae dure
recipiuntur et inhumane tractantur, ut dicitur, committitur abbatibus de Cuerbach et Villariensi, qui
causa diligenter discussa laborent, pro ut potuerint, quod caritas Ordinis ad domesticos praecipue
non tepescat, et quod inde decreverint faciant auctoritate Capituli firmiter observare. |
Die Beschwerde des Abtes von Himmerod über seine kranken
Konversen, die im Haus von Schönau schlecht aufgenommen und
unmenschlich behandelt werden, wie es heißt, wird den Äbten von
Eberbach und
Villers-Bettnach anvertraut. Diese sollen die Sache
sorgfältig untersuchen und sich, soweit sie können, dafür einsetzen, dass die Bruderliebe des Ordens
gerade gegenüber den Eigenen nicht erkalte. Was sie entscheiden, soll mit der Autorität des Kapitels
verbindlich umgesetzt werden. |
17 |
Excessus abbatis Fossae novae per venerabilem patrem C[onradum] Portuensem et S. Rufinae episcopum
cardinalem Capitulo generali intimatus, videlicet quod dictus abbas piae recordationis N[icolaum]
quondam episcopum Tusculanensem in extremis laborantem, et eius familiam nimis inhumane in domo
sua tractavit; monachum eius, sicut dicitur, capi fecit, verberari ac spoliari, et ipsum episcopum
cum mitra tantum et annulo sine aliis insigniis episcopalibus, cum ea penes se haberet, ut dicitur,
sepelivit; deponitur in instanti; ita tamen quod Altae cumbae et Casemarii abbates personaliter cum
reverentia, qua convenit, accedant ad dominum Portuensem, qui si culpabilem, ut dicitur, invenerint
dictum abbatem, denuntient hanc depositionem eidem. Si vero repertus fuerit sine culpa, et placatus
fuerit dominus Portuensis et alii cardinales, restituatur ab eis. Quod si forte in sacrosancta romana
Ecclesia ortum fuerit intolerabile scandalum de abbate, sententia depositionis in eum lata remaneat
inconcussa. |
Das Vergehen des Abtes von Fossanova, das dem
Generalkapitel durch den ehrwürdigen Vater
Konrad, Kardinalbischof von Porto und Santa
Rufina, mitgeteilt wurde – nämlich dass dieser Abt den seligen Nikolaus, einst Bischof von Tusculum, als
dieser im Sterben lag, und dessen Gefolge in seinem Haus überaus unmenschlich behandelte, dessen Mönch –
wie berichtet wird – festnehmen, schlagen und ausrauben ließ und den Bischof selbst nur mit Mitra und
Ring, ohne weitere bischöfliche Insignien, beerdigte, obwohl er sie, wie gesagt wird, bei sich hatte –,
wird mit sofortiger Wirkung abgesetzt. Jedoch sollen die Äbte von Hautecombe und Casamari persönlich
mit der gebotenen Ehrfurcht zu Kardinal Konrad gehen. Falls dieser den Abt für schuldig befindet, wie
gesagt wird, sollen sie ihm die Absetzung mitteilen. Sollte er sich hingegen als unschuldig erweisen
und Kardinal Konrad sowie die anderen Kardinäle versöhnt sein, soll er von diesen wieder eingesetzt
werden. Wenn jedoch in der heiligen römischen Kirche ein nicht zu ertragender Skandal über den Abt
entstehen sollte, bleibt die Entscheidung der Absetzungs in Kraft. |
18 |
Abbas de Bona cumba, qui scandalizavit venerabilem patrem dominum cardinalem Romanum, deferendo
ad ipsum litteras Raymundi quondam comitis Tolosani excommunicati, in quibus continebatur quod
idem Raymundus prohibebat domino cardinali, ne suam terram intraret, et excommunicatio communicavit,
omni sexta feria sit in pane et aqua, et extra stallum abbatis, et abstineat a divinis, donec gratiam
obtineat domini cardinalis, et cum litteris eius continentibus offensam eiusdem sibi remissam,
Cistercio se praesentet. |
Der Abt von Bonnecombe, der den ehrwürdigen Herrn Kardinal
Romanus dadurch verärgert hat, dass er
ihm Briefe des exkommunizierten Raimund, des einstigen Grafen von Toulouse, überbrachte – in denen
Raimund dem Kardinal verbot, sein Land zu betreten, und damit die Exkommunikation bekannt machte –,
soll an jedem Freitag bei Brot und Wasser fasten, extra stallum sein und sich von den
gottesdienstlichen Handlungen enthalten, bis er die Gnade des Kardinals wiedererlangt hat. Mit
einem Schreiben des Kardinals, das die Vergebung dieser Beleidigung enthält, soll er sich in
Cîteaux präsentieren. |
19 |
Querimonia de monachis Vallis magnae moram indebitam apud Montem Pessulanum, ut dicitur, facientibus,
committitur patri abbati ipsius. |
Die Beschwerde über Mönche von Valmagne, die
sich – wie es heißt – unberechtigterweise in Montpellier aufhalten, wird dem Vaterabt ihres eigenen
Klosters übertragen. |
20 |
Abbati de Frasneda, qui quatuor marchas argenti Capitulo debitas cuidam dicitur mutuasse, praecipitur
ut eas anno sequenti, omni occasione cessante, restituat Capitulo generali. De quibusdam autem
notabilibus propositis contra ipsum, committitur de Re et de Morolia abbatibus qui, rei veritate
diligenter inquisita, culpam eius, si reperta fuerit, auctoritate Capituli corrigant et emendent
in plenaria potestate. |
Dem Abt von La Frenade, der vier Mark Silber, die dem
Generalkapitel zustanden, angeblich an jemanden ausgeliehen hat, wird befohlen, diese im folgenden
Jahr ohne jeden Vorwand dem Generalkapitel zurückzuerstatten. Über gewisse weitere schwerwiegende
Vorwürfe gegen ihn wird den Äbten von Notre-Dame-de-Ré und
Moreilles aufgetragen, den Sachverhalt sorgfältig zu
untersuchen und, falls Schuld festgestellt wird, ihn mit voller Autorität des Kapitels zu korrigieren
und zu bessern. |
21 |
Committitur auctoritate Capituli generalis de Frigidomonte et de Borbona abbatibus ut commutationem
grangiarum factam inter abbatiam Villae longae et moniales de Garriga denuntient partibus nullam
esse. Abbas de Calertio hoc eis denuntiet. |
Mit Autorität des Generalkapitels wird den Äbten von Froidmont
und Boulbonne aufgetragen, den Parteien zu verkünden, dass der
Tausch von Grangien, der zwischen der Abtei Villelongue und
den Nonnen von Garriga vorgenommen wurde (siehe 1225/23),
null und nichtig ist. Der Abt von Calers soll ihnen diese
Mitteilung überbringen. |
22 |
Abbas de Fulcardimonte, qui contra praeceptum et consilium domini Cistercii monachum suum furem
absolvit a vinculis quibus tenebatur, tribus diebus sit in levi culpa, uno eorum in pane et aqua |
Der Abt von Foucarmont, der entgegen dem Gebot und dem Rat
des Herrn von Cîteaux einen Mönch, der ein Dieb war, aus dessen Fesseln befreite, in denen er
festgehalten wurde, soll sich drei Tage in leichter Schuld befinden, an einem dieser Tage bei Brot
und Wasser. |
23 |
Auctoritate Capituli generalis statuitur ut conversi de Bondelo quorum unus, instigante diabolo,
abbatem proprium interfecit propter quod ab eadem domo omnes merito sunt eiecti, de cetero minime
revocentur, et domus ipsa quinque conversorum numero in perpetuum sit contenta. |
Mit Autorität des Generalkapitels wird bestimmt, dass die Konversen von
Boudelo, von denen einer, vom Teufel angestiftet, seinen Abt
ermordete – weshalb alle zu Recht aus diesem Haus verstoßen wurden –, künftig keinesfalls wieder
aufgenommen werden dürfen, und dass das Haus auf Dauer mit fünf Konversen zufrieden sein soll. |
24 |
Indulgetur auctoritate Capituli generalis abbati de Suetia ut domus Gothonandiae, quae filia eius
est, de tertio anno in tertium visitetur, qui tamen abbas, domus illius statum per aliquem monachorum
suorum addiscere studeat annuatim. |
Mit Autorität des Generalkapitels wird dem Abt von Nydala
gestattet, dass das ihm unterstellte Tochterkloster Roma nur jedes
dritte Jahr besucht wird. Dennoch soll sich der Abt jährlich bemühen, durch einen seiner Mönche über
den Zustand dieses Hauses Kenntnis zu erlangen. |
25 |
De monacho Joiaci de quo dicitur quod abbatem proprium per novaculam voluit occidere, committitur
patri abbati qui rem diligenter inquirat, et si tanti flagitii reum invenerit, in carcerem perpetuum
retrudatur. |
In Bezug auf einen Mönch von Jouy, von dem gesagt wird, er habe
versucht, seinen Abt mit einem Rasiermesser zu töten, wird dem Vaterabt aufgetragen, den Fall
sorgfältig zu untersuchen. Wenn er ihn derartiger Schandtat für schuldig befindet, soll er auf ewig
in ein Gefängnis gesperrt werden. |
26 |
Similiter committitur abbati Pontiniaci ut assumptis secum Igniaci et Ursicampi abbatibus, diligenter
inquirat de eorum malitia, qui abbati de Charoliloco mortem minati fuisse dicuntur; et si nefandae
comminationis vere [reum] invenerit, perpetuo carceri mancipetur. |
Ebenso wird dem Abt von Pontigny aufgetragen, gemeinsam mit den Äbten von
Igny und Ourscamp gründlich
Nachforschungen über die Schlechtigkeit jener anzustellen, die dem Abt von
Chaalis den Tod angedroht haben sollen. Wird jemand tatsächlich
dieser abscheulichen Drohung überführt, so soll er auf Lebenszeit ins Gefängnis geworfen werden. |
27 |
De abbate Sanctae Crucis in Hungaria, de quo dicitur quod quemdam monachum suum usque, ad mortem
fecit verberari, et confirmationem pro domo de Egris impetrandam a Curia romana titulo Sanctae
Crucis impetravit, committitur de Bocean et de Pelis abbatibus, qui rei veritatem diligenter
inquirant, et si ita invenerint, sicut dicitur, deponatur. |
Bezüglich des Abtes von Vérteskeresztúr in Ungarn,
von dem gesagt wird, dass er einen seiner Mönche bis zum Tode habe auspeitschen lassen, und dass er
sich für das Haus von Igriș eine Bestätigung von der römischen
Kurie unter dem Namen Santa Crux habe erschleichen wollen, wird den Äbten von
Zirc und von Pilis aufgetragen,
den Sachverhalt gründlich zu untersuchen. Wenn sie feststellen, dass sich die Vorwürfe bestätigen,
soll der Abt abgesetzt werden. |
28 |
De sortilegio quod in domo Sancti Godardi dicitur esse factum, committitur abbati Trium fontium,
qui rei veritatem diligenter requirat, et si factum invenerit sortilegium, digne pro meritis
patrati sceleris puniantur auctores. |
Was den Fall der Zauberei betrifft, die im Haus
Szentgotthárd geschehen sein soll, wird dem Abt von
Trois-Fontaines aufgetragen, den Sachverhalt gründlich
zu untersuchen. Wird festgestellt, dass tatsächlich Zauberei betrieben wurde, sollen die Täter
entsprechend der Schwere des Verbrechens angemessen bestraft werden. |
29 |
Petitio domini Carnotensis de abbatia monialium quae vocatur Sancta Martha de aquis Ordini socianda,
committitur abbatibus de Eleemosyna et de Curia Dei ut personaliter accedant ad locum, et si
invenerint ut habeant sufficientes proventus, et quod sint inclusae secundum formam Ordinis,
exauditur. Abbati vero de Eleemosyna committitur visitatio earumdem. |
Das Gesuch des Bischofs von Chartres, das Nonnenkloster
L’Eau dem Orden
anzuschließen, wird den Äbten von L’Aumône und
La Cour-Dieu übergeben. Sie sollen persönlich an den Ort
reisen und, wenn sie feststellen, dass ausreichende Einkünfte vorhanden sind und dass die Nonnen
gemäß der Lebensform des Ordens abgeschlossen leben, soll das Gesuch erhört werden. Die Visitation
dieses Klosters wird dem Abt von L’Aumône übertragen. |
30 |
Petitio domini Stephani cardinalis ut abbati de Sancto Galgano concedatur licentia habendi
societatem cum saecularibus de animalibus nutriendis, ob necessitatem domus et domini cardinalis
reverentiam, exauditur. |
Das Gesuch von Kardinal Stephan, dem Abt von San Galgano
die Erlaubnis zu geben, aus Notwendigkeit des Hauses und aus Ehrfurcht gegenüber dem Kardinal eine
Tierhaltung in Gemeinschaft mit Weltlichen betreiben zu dürfen, wird gewährt. |
31 |
Petitio domini Henrici de Tempres Viler de fundanda abbatia Ordinis nostri et abbatiae de Salem
substituenda, committitur de Paris et de Caissey abbatibus, qui accedant ad locum et inquirant de
possessionibus, de loco, et quod invenerint anno sequenti renuntient Capitulo generali. |
Das Gesuch des Herrn Heinrich von Rapperswil zur Gründung einer Abtei unseres Ordens unter der Abtei
Salem wird den Äbten von
Pairis und von Kaisheim
übertragen. Sie sollen den Ort aufsuchen und sich über die Besitzungen und die Lage erkundigen und
ihre Erkenntnisse im folgenden Jahr dem Generalkapitel berichten.
(Wettingen). |
32 |
Petitio abbatis Casamarii de facienda commemoratione S. Dominici exauditur. |
Das Gesuch des Abtes von Casamari, ein Gedenken an den
heiligen Dominikus einzuführen, wird gewährt. |
33 |
Petitio domini Senonensis de quadam abbatia monialium, quae vocatur Curia Sanctae Mariae, Ordini
socianda, committitur abbatibus de Pontiniaco et de Sacracella, ut personaliter accedant ad locum,
et si invenerint quod moniales sufficienter habeant unde vivant et inclusae secundum statutum Capituli
generalis fuerint, exauditur. |
Das Gesuch des Erzbischofs von Sens, das Nonnenkloster namens
Abbaye de la Cour-Notre-Dame
dem Orden anzuschließen, wird den Äbten von Pontigny und von
Cercanceaux übertragen. Sie sollen persönlich anreisen und,
wenn sie feststellen, dass die Nonnen über ausreichende Lebensgrundlagen verfügen und gemäß den Statuten
des Generalkapitels eingeschlossen leben, soll das Gesuch erhört werden. |
34 |
Petitio viri nobilis Petri de Barris de abbatia monachorum construenda, committitur de Landesio
et de Callovio abbatibus, qui personaliter accedentes ad locum, diligenter considerent et inquirant
de situ loci, de possessionibus abbatiae collatis, maxime si cum pace episcopi et capituli Nivernensis,
et hominum vicinorum istud possit effectui mancipari. Quod autem invenerint, anno sequenti Capitulo
generali studeant renunciare. |
Das Gesuch des edlen Mannes Peter von Bar, eine Mönchsabtei zu errichten, wird den Äbten von
Le Landais und von
Chalivoy übertragen. Sie sollen den Ort persönlich aufsuchen,
die Lage prüfen und sich über die zur Abtei übertragenen Besitzungen erkundigen – vor allem, ob dies
mit Zustimmung des Bischofs und des Domkapitels von Nevers sowie der umliegenden Bevölkerung geschehen
kann. Ihre Ergebnisse sollen sie im folgenden Jahr dem Generalkapitel mitteilen. |
35 |
Querela abbatum Furnesii et Jorevallis super quibusdam pasturis committitur abbatibus de Sarleia,
de Fontibus et de Vlecressae qui pace vel iudicio dictam querelam studeant terminare, et quid inde, etc. |
Der Streit der Äbte von Furness und
Jervaulx über gewisse Weiderechte wird den Äbten von
Sawley, Fountains und
Dieulacres übertragen, die bemüht sein sollen, den Streit
durch Einigung oder Urteil zu beenden, und darüber Bericht erstatten sollen. |
36 |
Abbas de Dalone qui in visitatione domus suae super quibusdam adversus eum propositis non est ausus
expectare probationem, sed non requisitus dedit suae litteras cessionis et duobus mendaciis de uno
quod dixit in sua domo, de altero convictus est in audientia Capituli generalis, deponitur in instanti. |
Der Abt von Dalon wird mit sofortiger Wirkung abgesetzt, weil er
bei der Visitation seines Hauses angesichts der gegen ihn vorgebrachten Anschuldigungen es nicht wagte,
auf einen ordentlichen Beweisgang zu warten, sondern ungefragt ein Rücktrittsschreiben ausstellte, und
weil er zweimal der Lüge überführt wurde – einmal bezüglich einer Äußerung in seinem Haus, das andere
Mal im Generalkapitel selbst. |
37 |
Abbas de Caduino propter nimiam dissolutionem et multa gravia et peremptoria, quae contra ipsum
proposita sunt et probata, deponitur in instanti. |
Der Abt von Cadouin wird mit sofortiger Wirkung abgesetzt wegen
übermäßiger Zügellosigkeit und vieler schwerwiegender und entscheidender Verfehlungen, die gegen ihn
vorgebracht und bewiesen wurden. |
38 |
Abbas de Grosso bosco, qui pecuniam Capitulo missam sine nutu Capituli in proprios usus expendit,
et super hoc rite convictus in Capitulo et requisitus in animam suam, inficiatus est veritatem; et
postmodum coram Diffinitoribus octo libras se expendisse confessus est, tam pro fraude quam pro
mendacio deponitur in instanti. |
Der Abt von Grosbois, der Geld, das dem Kapitel zugedacht
war, ohne Zustimmung des Kapitels für eigene Zwecke verwendete, und über diesen Punkt im Kapitel
rechtskräftig überführt wurde, nachdem er zunächst unter Eid die Wahrheit leugnete, später aber
vor den Definitoren gestand, acht Pfund ausgegeben zu haben, wird wegen Betrug und Lüge mit
sofortiger Wirkung abgesetzt. |