1 | Festum sancti Dyonisii martyris cum duabus missis celebretur per Ordinem universum. Conversi tamen propter hoc a labore non cessabunt. | Das Fest des heiligen Dionysius, des Märtyrers, soll mit zwei Messen im ganzen Orden gefeiert werden. Die Konversen jedoch sollen deswegen ihre Arbeit nicht unterbrechen. |
2 | Commemoratio sancti Servatii episcopi et confessoris festo die ipsius, videlicet tertio idus Maii fiat per Ordinem universum. Collecta: Deus qui conspicis… | Das Gedächtnis des heiligen Servatius, Bischofs und Bekenners, soll am Festtag desselben, nämlich am 13. Mai, im ganzen Orden begangen werden. Die Kollekte lautet: Deus qui conspicis… |
3 | In elevatione hostiae salutaris, consecratione peracta, hostia aliquantulum elevetur, ut videri possit. | Bei der Erhebung der heiligen Hostie nach vollzogener Konsekration soll die Hostie ein wenig emporgehoben werden, damit sie gesehen werden kann. |
4 | Liceat monachis qui benedictionem viae accipiunt, si necesse fuerit, ante evangelium celebrare. | Es ist den Mönchen, die den Reisesegen empfangen, erlaubt, wenn es notwendig ist, vor dem Evangelium die Messe zu feiern. |
5 | Propter collationes illicitas de medio tollendas, statuitur ut quando monachi causa solatii ad colloquium ab ordinis custode vocantur, illud colloquium sit de sanctorum miraculis, de verbis aedificatoriis, et de his quae pertinent ad salutem animarum, exclusis detractionibus, contentionibus et aliis vanitatibus. Hoc ipsum abbates conservent, ubicumque convenerint nisi de suis necessitatibus loquantur, et adjicitur praesenti statuto ne servitores inter se coram infirmario colloquantur. | Um unerlaubte Gespräche zu unterbinden, wird bestimmt: Wenn Mönche zum Gespräch zum Zweck der Erbauung vom Ordensaufseher gerufen werden, soll dieses Gespräch über die Wunder der Heiligen, über erbauliche Worte und über das Heil der Seelen geführt werden – Verleumdungen, Streitgespräche und andere Nichtigkeiten sind ausgeschlossen. Dasselbe sollen die Äbte einhalten, wo immer sie zusammentreffen, es sei denn, sie sprechen über ihre Bedürfnisse. Hinzugefügt wird zu diesem Statut, dass auch die Diener nicht untereinander vor der Infirmerie Gespräche führen sollen. |
6 | Antiqua sententia de carnibus extra infirmitoria non comedendis, in navibus, et in omnibus aliis locis firmiter observetur. Adiungitur huic sententiae quod nec episcopis, nec aliis personis, infra septa abbatiae, nec in domibus contiguis carnes aliquatenus ministrentur, vel comedere permittantur, nisi graviter infirmentur. | Die alte Anordnung, dass Fleisch außerhalb der Infirmerie nicht gegessen werden darf – sei es auf Schiffen oder an sonstigen Orten –, soll streng beachtet werden. Es wird hinzugefügt, dass auch Bischöfen oder anderen Personen innerhalb der Klostermauern oder in angrenzenden Häusern keinesfalls Fleisch serviert oder das Essen desselben gestattet werden darf, es sei denn, sie sind schwer krank. |
7 | Cum episcopi et praelati ad domos Ordinis veniunt, secundum possibilitatem domorum honeste excipiantur hoc proviso, quod familiae eorum, si forte secum detulerint aliqua victualia, nulla eis propter hoc pecunia refundatur. | Wenn Bischöfe und Prälaten Häuser des Ordens besuchen, sollen sie je nach Möglichkeit der Häuser ehrenvoll aufgenommen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass, falls ihr Gefolge eigene Nahrungsmittel mitbringt, ihnen dafür kein Geld erstattet wird. |
8 | Statuitur ut abbates et monachi semel ad minus in hebdomada confiteantur, si copiam habeant confitendi. Hoc idem praecipitur de conversis, qui in abbatia morantur. Conversi vero qui in grangiis morantur, quoties eis tenebitur capitulum, confiteantur. | Es wird bestimmt, dass die Äbte und Mönche mindestens einmal in der Woche beichten sollen, sofern ihnen die Möglichkeit zur Beichte gegeben ist. Dasselbe wird auch von den Konversen verlangt, die sich im Kloster aufhalten. Die Konversen, die sich auf Grangien befinden, sollen so oft beichten, wie für sie ein Kapitel gehalten wird. |
9 | De admittendis hospitibus vel non admittendis, sententia septimae distinctionis, quae sic incipit: Quoniam manifestum est, inviolabiliter observetur. Abbas transgressor huius constitutionis veniam petat in Capitulo generali. | Bezüglich der Aufnahme oder Nichtaufnahme von Gästen soll die Bestimmung der siebten distinctio,
die mit den Worten beginnt Quoniam manifestum est, unverletzlich beachtet werden. Ein Abt, der
gegen diese Vorschrift verstößt, soll im Generalkapitel um Vergebung bitten. (Mit diesen Worten beginnen 1189/15, 1190/14 und die Wiederholung 1191/55, alle beziehen sich auf Erwerb von Sachen auf Zins). |
10 | Conversi qui cum principibus et baronibus habitant revocentur, nisi ibi fuerint de licentia Capituli generalis. | Konversen, die bei Fürsten und Baronen wohnen, sollen zurückgerufen werden, es sei denn, sie haben dafür die Erlaubnis des Generalkapitels erhalten. |
11 | Praecipitur ne aliquis de cetero de Ordine nostro recipiat in custodia sua munitiones aliquas vel castella. | Es wird streng angeordnet, dass künftig niemand aus unserem Orden Burgen oder befestigte Anlagen in seine Obhut nimmt. |
12 | Duo procuratores in Curia pro toto Ordine annis singulis habeantur, et constitutio istius anni abbati Casemarii est commissa. | Jährlich sollen zwei Prokuratoren an der Kurie für den ganzen Orden bestellt werden; die Durchführung dieses Beschlusses wurde dem Abt von Casamari übertragen. |
13 | Scribatur amicis Ordinis in Curia ex parte Capituli generalis ut ipsi suggerant domino Papae loco et tempore opportuno, ut quando scripserit abbatibus Ordinis pro aliquo in Ordine admittendo, talem mittat personam, quae sit idonea recipi secundum Ordinis instituta. | Die Freunde des Ordens an der Kurie sollen im Namen des Generalkapitels angeschrieben werden mit der Bitte, dem Herrn Papst zu gegebener Zeit und an passendem Ort vorzuschlagen, dass er, wenn er an die Äbte des Ordens schreibt, um jemanden in den Orden aufzunehmen, eine geeignete Person schicke, die gemäß den Bestimmungen des Ordens aufgenommen werden kann. |
14 | Petitio illustris regis Angliae de anniversario ipsius post eius obitum faciendo per Ordinem universum, exauditur. | Die Bitte des erlauchten Königs von England, nach seinem Tod im ganzen Orden ein Jahrgedächtnis für ihn zu feiern, wird erhört. |
15 | Petitioni domini Cistercii conceditur ut pro Hildephonso illustri rege Castellae bonae memoriae et regina uxore ipsius anniversarium una die simul celebretur per universum Ordinem in octava sancti Michaelis. | Dem Antrag des Herrn von Cîteaux wird stattgegeben, dass für Alfons, den erlauchten König von Kastilien (richtig León) seligen Angedenkens, und für seine Gemahlin, die Königin, gemeinsam an einem Tag im ganzen Orden ein Jahrgedächtnis gefeiert werde – in der Oktav von St. Michael (also am 6. Oktober). |
16 | Dux Austriae reginae Berengariae anniversario societur. | Der Herzog von Österreich wird in das Jahrgedächtnis für Königin Berengaria aufgenommen. |
17 | Petitio domini Lausannensis de celebranda una missa pro eo per Ordinem universum a singulis sacerdotibus post eius obitum exauditur. | Der Bitte des Herrn (Bischofs) von Lausanne, dass nach seinem Tod von jedem Priester im ganzen Orden eine Messe für ihn gefeiert werde, wird entsprochen. |
18 | Abbatibus de Jubino et de Bello monte conceditur ut de septennio in septennium veniant ad Capitulum generale, et novitii ipsarum domorum possunt duci, completo anno probationis causa benedicendi de domo in domum, facta prius in domo propria solemni renuntiatione. | Den Äbten von St. Georg von Jubin und Balamand wird gestattet, nur alle sieben Jahre am Generalkapitel teilzunehmen. Die Novizen dieser Häuser dürfen nach vollendetem Probejahr zur Weihe von einem Haus zum anderen geführt werden, sofern sie zuvor in ihrem eigenen Haus feierlich verzichtet haben. |
19 | Abbatiae Saltus Alborum conceditur ut habeat annorum gradum in Ordine quadraginta. | Der Abtei Sotos Albos wird zugestanden, dass sie im Orden den Rang eines vierzigjährigen Bestehens führt. |
20 | Quaestio prioratus inter abbatem de Waverleia et abbatem de Furnesio per provisionem domini Cisterciensis deciditur, ut de Furnesio habeat prioratum in tota generatione Eleemosynae in Anglia, et in generatione Saviniaci in Anglia tantum; abbas autem de Waverleia habeat prioratum ubique alias tam in congregationibus abbatum quae fuerint per Angliam, quam alias per Ordinem universum. | Der Streit um den Vorrang zwischen dem Abt von Waverley und dem Abt von Furness wird durch Anordnung des Herrn von Cîteaux so entschieden, dass der Abt von Furness den Vorrang in der ganzen Filiation von L’Aumône in England sowie in der Filiation von Savigny in England haben soll; der Abt von Waverley hingegen soll den Vorrang überall sonst haben – sowohl in den Abtversammlungen, die in England stattfinden, als auch sonst im ganzen Orden. |
21 | Litterae domini Papae pro negotio Hybernensium Ordinis nostri directae legantur in omnibus capitulis abbatiarum Hyberniae et diligenter originalia conserventur. | Die Briefe des Herrn Papstes, die wegen der Angelegenheit der irischen Klöster unseres Ordens gesandt wurden, sollen in allen Kapitelversammlungen der Abteien Irlands vorgelesen und die Originale sorgfältig aufbewahrt werden. |
22 | Abbas de Tela qui ministravit carnes cuidam saeculari personae infra terminos abbatiae, sex diebus sit in levi culpa et tribus sextis feriis in pane et aqua. | Der Abt von Montheron, der einer weltlichen Person innerhalb der Klostergrenzen Fleisch verabreicht hat, soll sechs Tage in leichter Schuld sein und an drei Freitagen bei Brot und Wasser fasten. |
23 | De monialibus de Moleges quae deferunt vela alba et garnachias et nutriunt crines longos, praecipitur ut ordinate se habeant, vel ab Ordine abscindantur. Idem praecipitur de monialibus Sancti Pontii, et filiabus suis, et hoc committitur visitatoribus earumdem. | Über die Nonnen von Molaise, die weiße Schleier und garnachias tragen und ihre Haare lang wachsen lassen, wird angeordnet: sie sollen sich ordensgemäß verhalten oder aus dem Orden entfernt werden. Dasselbe wird für die Nonnen von Saint-Pons und ihre Tochterklöster angeordnet; die Durchführung wird ihren Visitatoren übertragen. |
24 | Frater Guillemus Formõs conversus domus Bonaecumbae propter manifestos excessus suos a domo emissus propria, ad remotiorem domum per abbates de Domo Dei super Carrum et de Albis petris mittatur, non reversurus nisi per Capitulum generale; qui abbates quam citius potuerint ad partes illas personaliter accedentes, si rebellis fuerit, excommunicent eum auctoritate Capituli generalis; praecipitur insuper eisdem abbatibus ut ad domum Bonaecumbae patre abbate vocato personaliter accedentes, inquirant de statu domus eiusdem, et si quos excessus invenerint corrigant auctoritate Capituli generalis; praeterea de querela quam dictus abbas Bonaecumbae proposuit adversus abbatem Bonaevallis Ruthenensis dioecesis diligenter inquirant et renuntient quod invenerint Capitulo generali. | Bruder Guillemus Formosus, Konverse des Klosters Bonnecombe,
soll wegen seiner offenkundigen Verfehlungen, wegen derer er aus seinem eigenen Haus entlassen wurde,
durch die Äbte von Noirlac bei Cher und von
Aubepierre in ein weiter entferntes Kloster geschickt werden. Er
darf nicht zurückkehren, es sei denn durch Beschluss des Generalkapitels. Diese Äbte sollen so bald wie
möglich persönlich dorthin reisen und – wenn er sich widersetzt – ihn mit Autorität des Generalkapitels
exkommunizieren. Denselben Äbten wird darüber hinaus befohlen, unter Beiziehung des Vaterabtes von Bonnecombe das Kloster zu visitieren, dessen Zustand zu untersuchen und etwaige Missstände im Namen des Generalkapitels zu beheben. Außerdem sollen sie sorgfältig die Beschwerde untersuchen, die der genannte Abt von Bonnecombe gegen den Abt von Bonneval in der Diözese Rodez vorgebracht hat, und dem Generalkapitel über ihre Erkenntnisse berichten. |
25 | De expensis quas petunt visitatores Calabriae, Apuliae, Siciliae, committitur abbatibus Casemarii et Fossaenovae ut ipsi faciant eas restitui a domibus visitatis. | Wegen der Ausgaben, die die Visitatoren von Kalabrien, Apulien und Sizilien geltend machen, wird den Äbten von Casamari und Fossanova aufgetragen, dafür zu sorgen, dass diese Kosten von den besuchten Häusern erstattet werden. |
26 | Abbas de Renebi qui debuit renuntiare Capitulo utrum abbas de Valle Florida complesset sententiam Capituli generalis et non renuntiaverit, tribus diebus sit in levi culpa, uno eorum in pane et aqua. Abbas de Parcolude hoc ei denuntiet. | Der Abt von Revesby Abbey, der dem Generalkapitel hätte berichten sollen, ob der Abt von Cleeve Abbey die Anordnung des Generalkapitels erfüllt habe, dies aber nicht getan hat, soll drei Tage in leichter Schuld sein, davon einen Tag bei Brot und Wasser. Der Abt von Louth Park Abbey soll ihm dies mitteilen. |
27 | Abbatia Sancti Spiritus in Calabria, redacta in grangiam per visitatores Capituli generalis, transferatur ad locum qui dicitur Sancta Maria de Coronata collatum a domino Papa et ille locus prior maneat grangia abbatiae transaltae cum omnibus bonis suis, et eadem abbatia cum omnibus pertinentiis suis subsit abbatiae de Ferraria sicut prius. | Die Abtei Santo Spirito della Valle in Kalabrien, die durch die Visitatoren des Generalkapitels in eine Grangie umgewandelt wurde, soll an den Ort namens Santa Maria Incoronata verlegt werden, der vom Herrn Papst übergeben wurde. Der bisherige Standort soll zur Grangie der verlegten Abtei werden, mit all ihren Gütern. Die neue Abtei soll mit allen ihren Zugehörigkeiten wie bisher der Abtei Ferraria unterstellt bleiben. |
28 | Translatio abbatiae Galesii facta per visitatores Capituli ad locum qui dicitur S. Symon approbatur. | Die durch die Visitatoren des Generalkapitels vorgenommene Verlegung der Abtei Santa Maria del Galeso an den Ort namens S. Symon wird bestätigt. |
29 | Ob gratiam et reverentiam domini Petri Capuani cardinalis, inspecta confirmatione domini Papae, Canonica de Almaphia restituitur in abbatia et praecipitur patri abbati ut tot mittat monachos ibidem et tales quod possint servare Ordinis instituta. | Aus Gnade und Ehrfurcht gegenüber dem Herrn Kardinal Petrus Capuanus und unter Berücksichtigung der päpstlichen Bestätigung wird das Kanonikerstift von Amalfi wieder zur Abtei (San Pietro della Canonica) erhoben. Dem Vaterabt (Clairvaux) wird befohlen, so viele und geeignete Mönche dorthin zu entsenden, dass sie die Regeln des Ordens einhalten können. |
30 | De abbatia Roqueamatoris praecipitur patri abbati de Nucarra quatenus illuc mittat duodenarium numerum monachorum infra sequentem dominicam Palmarum, procreans ibi abbatem; quod si non fecerit, hoc idem praecipitur abbati de Mathina in sequens festum sancti Joannis Baptistae faciendum. Quod si forte abbas de Mathina non fecerit infra terminum supradictum, hoc idem abbati Casaemaris infra sequens Capitulum praecipitur faciendum; ita tamen quod abbatia Roqueamatoris perpetuo sit filia illius abbatis qui prius praedictum numerum monachorum illuc duxerit transmittandum. | Bezüglich der Abtei Santa Maria di Roccamadore
wird dem Vaterabt von Novara di Sicilia befohlen, binnen
dem folgenden Palmsonntag zwölf Mönche dorthin zu entsenden, um dort eine Abtei zu gründen. Tut er dies
nicht, wird dasselbe dem Abt von Matina bis zum nächsten Fest des
hl. Johannes des Täufers aufgetragen. Sollte auch dieser innerhalb der genannten Frist nicht tätig werden,
wird diese Aufgabe dem Abt von Casamari bis zum folgenden
Generalkapitel übertragen. Dabei gilt: Die Abtei Santa Maria di Roccamadore soll für immer Tochterabtei desjenigen Abtes sein, der als Erster die geforderte Zahl von Mönchen dorthin entsandt hat. |
31 | Quia generatio Mathinae circa correctionem filiarum suarum diu se habuit negligenter, imo et vitiose, nec etiam spes reformationis sit aliqua per eamdem statuitur, ut abbatia Sancti Spiritus de Panorma subsit de cetero immediate tanquam filia matri abbatiae Casaemarii ; abbatia vero Rocadiae remaneat in eo statu in quo erat ante adventum visitatorum Capituli generalis. | Da die Kongregation von Matina hinsichtlich der Zucht ihrer Tochterabteien lange Zeit nachlässig und sogar fehlerhaft gehandelt hat und keine Hoffnung auf Reform durch sie besteht, wird bestimmt, dass die Abtei Santo Spirito in Palermo künftig unmittelbar der Mutterabtei Casamari als Tochterabtei unterstellt wird. Die Abtei Roccadia hingegen soll in dem Zustand verbleiben, in dem sie sich vor dem Besuch der Visitatoren des Generalkapitels befand. |
32 | Super negotio de Jubino scribatur supplicando domino Papae et patriarchae Antiocheno. | In der Angelegenheit von St. Georg von Jubin soll an den Herrn Papst und den Patriarchen von Antiochia ein Bittschreiben gerichtet werden. |
33 | Quoniam abbas et monachi de Berola in redditione castrorum per pusillanimitatem graviter deliquerunt, cum pro iustitia debuissent usque ad sanguinem restitisse, praecipitur quod abbas per annum extra stallum suum maneat et sex diebus sit in levi culpa, et tam idem quam totus conventus duobus eorum in pane et aqua. Monachi vero qui tunc erant vel modo sunt officiales tribus sextis feriis sint in pane et aqua. | Da der Abt und die Mönche von Berdoues durch ihre Kleinmütigkeit bei der Rückgabe der Burgen schwer gefehlt haben, während sie doch im Namen der Gerechtigkeit bis aufs Blut hätten Widerstand leisten sollen, wird verfügt: Der Abt soll ein Jahr extra stallum sein und sechs Tage in leichter Schuld verbringen; außerdem sollen er und der gesamte Konvent an zwei Freitagen bei Brot und Wasser fasten. Die Mönche, die damals oder derzeit Amtsträger sind, sollen an drei Freitagen bei Brot und Wasser fasten. |
34 | Praecipitur de Camberona et de Laude abbatibus ut ad abbatiam monialium de Fortenella personaliter accedentes iniungant abbatissae firmiter ex parte Capituli ut moniales quas miserat ad abbatiam construendam revocet sine mora et ab aedificatione desistat, alioquin excommunicentur auctoritate Capituli generalis; sub eadem forma committitur abbati Villariensi de abbatia de Brenia. | Den Äbten von Cambron und Loos wird befohlen, persönlich zur Abtei der Nonnen von Fortenelle zu reisen und der Äbtissin im Namen des Generalkapitels nachdrücklich zu befehlen, die Nonnen, die sie zur Gründung einer neuen Abtei entsandt hatte, unverzüglich zurückzurufen und vom Bau der neuen Abtei abzusehen. Andernfalls sollen sie im Namen des Generalkapitels exkommuniziert werden. In gleicher Weise wird dem Abt von Villers-la-Ville die Aufgabe übertragen, dies in der Abtei von Wauthier-Braine durchzuführen. |
35 | De aedificanda abbatia Paradisi committitur abbatibus de Colbas et de Lugna ut ad locum inspiciendum accedant et si viderint expedire, introducendi ibidem conventum habeant potestatem. | Bezüglich der Gründung der Abtei Paradies wird den Äbten von Kolbatz und von Wągrowiec aufgetragen, den Ort persönlich zu besichtigen; falls sie es für geeignet halten, erhalten sie die Vollmacht, dort einen Konvent einzuführen. |
36 | Abbas Belliloci Ruthenensis dioecesis, qui anno praeterito non venit ad Capitulum generale, agat poenitentiam in diffinitionibus constitutam. Similiter faciat abbas de Stit. | Der Abt von Beaulieu-en-Rouergue in der Diözese Rodez, der im vergangenen Jahr nicht zum Generalkapitel gekommen ist, soll die festgelegte Buße gemäß den Statuten leisten. Ebenso soll es der Abt von Sittich tun. |
37 | Ad mandatum domini Papae conceditur ut abbatia Camerae Sanctae Mariae Ordini societur et per abbatem de Alna visitetur. | Auf Anordnung des Herrn Papstes wird gestattet, dass die Abtei La Cambre in den Orden aufgenommen und durch den Abt von Aulne visitiert wird. |
38 | Conceditur abbati de Oubrulluc ut in festo sancti Henrici missa in conventu domus annis singulis celebretur. | Dem Abt von Dobrilugk wird gestattet, dass jedes Jahr am Fest des heiligen Heinrich eine Messe im Konvent des Hauses gefeiert wird. |
39 | Conceditur Eurebacensi abbati ut ad consilium inspectorum videlicet abbatum Loci Sanctae Mariae et Vallis Sancti Petri statim mittat conventum ad locum qui dicitur Ageona, si viderint expedire. | Dem Abt von Eberbach wird gestattet, auf Rat der Visitatoren, nämlich der Äbte von Marienstatt und Heisterbach, sofort einen Konvent an den Ort namens Ageona zu entsenden, falls sie dies für angebracht halten. |
40 | Conceditur domino Cistereii ut scribat nomine Capituli generalis pro negotio de Polongeio, quomodo et eo modo quo viderit expedire, ita tamen quod Ordo propter istud negotium non gravetur expensis. | Dem Herrn von Cîteaux wird gestattet, im Namen des Generalkapitels wegen der Angelegenheit von Polongeium zu schreiben, in der Weise und auf die Weise, wie er es für nützlich hält – jedoch so, dass dem Orden dadurch keine Kosten entstehen. |
41 | Factum abbatiae Laurisiẽn committitur abbatibus de Villerio, de Novo castro, Maceriarum, ut ipsi videlicet inquirant fundamentum et processum facti et instrumentorum tenorem et rationes et omnia quae ad factum huiusmodi spectant, nulla innovatione vel immutatione interim facta. Hoc etiam inhibetur ne aliqui de Ordine supplicando vel rogando vel quocumque modo procurando se intromittant de hoc facto donec renuntiatum fuerit Capitulo generali. | Der Fall der Abtei Lorch wird den Äbten von Villers-Bettnach, Neubourg und Maizières übertragen, damit sie den Grund und den Verlauf des Falles, den Wortlaut der Urkunden, die Beweggründe sowie alles, was mit der Sache zu tun hat, untersuchen – dabei soll bis zur Entscheidung keinerlei Änderung oder Neuerung erfolgen. Es wird außerdem untersagt, dass sich jemand aus dem Orden durch Bitten, Fürsprache oder sonstige Mittel in die Angelegenheit einmischt, bevor dem Generalkapitel Bericht erstattet wurde. |
42 | Iniungitur abbatibus de Igniaco et Ursicampo et de Frigidomonte ut pro sopiendis dissentionibus et querelis quae sunt inter Ordinem nostrum et Ordinem Praemonstratensium, abbati Praemonstratensi diem et locum competentem assignent ad quem utraque pars debeat convenire. | Den Äbten von Igny, Ourscamp und Froidmont wird aufgetragen, zur Beilegung der Streitigkeiten und Klagen zwischen unserem Orden und dem Orden der Prämonstratenser dem Abt der Prämonstratenser einen passenden Tag und Ort zur Zusammenkunft beider Parteien festzusetzen. |
43 | Petitio abbatis Lucellensis de possessionibus emendis ad abbatiam construendam, committitur patri abbati et abbati Clarifontis, qui locum diligenter inspiciant et de monachis mittendis faciant quod viderint expedire. | Die Bitte des Abtes von Lützel, Ländereien für eine Klostergründung zu erwerben, wird dem Vaterabt (Bellevaux) und dem Abt von Clairefontaine übertragen, die den Ort sorgfältig besichtigen und über die Entsendung von Mönchen das tun sollen, was sie für angebracht halten. |
44 | Querela inter abbates de Port et de Ruoc de abbatia construenda committitur abbatibus Olberluc et de Cenna qui eam diligenter examinent et quid fecerint renuntient Capitulo generali. | Die Streitigkeit zwischen den Äbten von Pforte und
Ruoc bezüglich einer zu errichtenden Abtei wird den Äbten von
Dobrilugk und Zinna übertragen,
die diese sorgfältig untersuchen und dem Generalkapitel berichten sollen, was sie unternommen haben. (Die Deutung bei Canivez mit Ruoc als Buch resultiert vielleicht aus der Lage von Grünhain im Bistum Naumburg und damit eventuell einer Verminderung des Ranges von Pforte.) |
45 | Pro eo quod, sicut intelleximus, domus de Pelesio in Hungaria in visitationibus factis in ipsa, suos saepe redemit excessus per pecuniam, statuitur ut pater abbas ita se habeat ordinate de cetero in visitatione eiusdem domus, ne ipse depositionem incurrat ex hac causa, et domus ipsius ius maternitatis quod habet in illa domo amittat, et quia de excessibus illius domus multa enormia audivimus, iniungitur visitatoribus Claraevallis et Trium fontium quod inquirant et corrigant in domo de Pelesio, et domo de Pasto tam in capite quam in membris, quae viderint corrigenda auctoritate Capituli generalis et renuntient quae fecerint Capitulo generali. | Da, wie wir gehört haben, das Haus von Pilis in Ungarn bei den Visitationen oft durch Geldzahlungen seine Verfehlungen ausgelöst hat, wird bestimmt, dass der Vaterabt (Acey) sich künftig bei der Visitation dieses Hauses ordensgemäß verhalte, damit er nicht aus diesem Grund seines Amtes enthoben wird, und dass das Mutterrecht, das sein Haus über jenes innehat, verfällt. Und da wir von vielen schweren Verfehlungen dieses Hauses erfahren haben, wird den Visitatoren von Clairvaux und Trois-Fontaines aufgetragen, sowohl im Haus von Pilis als auch im Haus von Pásztó, am Haupt wie an den Gliedern, alles zu untersuchen und mit der Autorität des Generalkapitels zu korrigieren, was zu korrigieren ist, und dem Generalkapitel über ihre Maßnahmen zu berichten. |
46 | De abbate de Thama qui arma pugili dicitur ministrasse, committitur abbati de Eleemosyna ut diligenter inquirat et auctoritate Capituli generalis corrigat et puniat secundum quod viderit expedire. | Bezüglich des Abtes von Thame Abbey, der einem Kämpfer (wörtlich: „Faustkämpfer“) Waffen ausgehändigt haben soll, wird dem Abt von L’Aumône aufgetragen, dies sorgfältig zu untersuchen und mit der Autorität des Generalkapitels entsprechend zu korrigieren und zu bestrafen, wie es ihm angemessen erscheint. |
47 | Abbati Sancti Stephani in Nemore conceditur quod revocet quamdam possessionem quae dicitur fuisse abbatiae ipsius, si tamen potuerit fieri sine mutuo contrahendo. | Dem Abt von Santo Stefano del Bosco wird gestattet, einen Besitz zurückzufordern, der als einst der Abtei gehörend gilt, sofern dies ohne Aufnahme eines Darlehens möglich ist. |
48 | Super petitione episcopi Lealensis de fundanda abbatia nova, iniungitur abbatibus de Lugna et de Clara tumba ut locum et possessiones et cetera necessaria abbatiae inspiciant diligenter et renuntient quae invenerint sequenti Capitulo generali et habeant insuper potestatem introducendi illuc conventum, si ita viderint expedire. | Bezüglich der Bitte des Bischofs von Leal zur Gründung einer neuen Abtei wird den Äbten von Wągrowiec und von Mogila aufgetragen, Ort, Besitzungen und alle für eine Abtei notwendigen Dinge sorgfältig zu untersuchen und dem nächsten Generalkapitel Bericht zu erstatten; sie haben außerdem die Vollmacht, dort einen Konvent einzuführen, falls sie es für zweckmäßig halten. |
49 | Petitio ducis Carinthiae de abbatia fundanda committitur abbatibus de Runa et Cithi ut ad locum personaliter accedentes ipsum locum et cetera abbatiae necessaria diligenter inspiciant et habeant potestatem introducendi ibi conventum, si viderint expedire, renuntiantes quae fecerint Capitulo generali. | Die Bitte des Herzogs von Kärnten zur Gründung einer Abtei wird den Äbten von Rein und Sittich übertragen, die den Ort persönlich aufsuchen und ihn sowie alles für eine Abtei Notwendige sorgfältig prüfen sollen. Sie haben die Vollmacht, dort einen Konvent einzuführen, falls sie es für sinnvoll halten, und dem Generalkapitel über ihre Maßnahmen Bericht zu erstatten. |
50 | Abbates de Hybernia qui hoc anno debuerunt venire ad Capitulum et non venerunt, agant poenitentiam in Usibus constitutam. et hoc eis denuntiet abbas de Portu Sanctae Mariae. | Die Äbte aus Irland, die in diesem Jahr zum Generalkapitel hätten kommen sollen, aber nicht erschienen sind, sollen die im Liber usuum festgelegte Buße leisten. Der Abt von Dunbrody Abbey soll ihnen dies mitteilen. |
51 | De abbate de Wellegri de quo dictum fuit in Capitulo generali quod frequenter Iudeos admisit ad mensam, iniungitur patri abbati adiunctis sibi abbatibus de Ruma et de Iutoria quatenus super hoc inquisitionem faciat diligentem et si ita invenerit ipsum absque retardatione deponat, et quid inde fecerit nuntiet Capitulo generali. | Bezüglich des Abtes von Wilhering, über den im Generalkapitel gesagt wurde, dass er wiederholt Juden an seinem Tisch zugelassen habe, wird dem Vaterabt aufgetragen, gemeinsam mit den Äbten von Rein und Viktring diesbezüglich eine sorgfältige Untersuchung durchzuführen. Falls sich dies bestätigt, soll er ihn ohne Zögern seines Amtes entheben und dem Generalkapitel berichten, was er unternommen hat. |
52 | Quoniam inter abbatiam Sancti Thomae et abbatiam de Ventiis nimia vicinitas esse dignoscitur, iniungitur abbati de Valeriis quatenus easdem faciat moniales includi. | Da zwischen der Abtei San Tommaso dei Borgognoni und der Abtei von Ventiis eine allzu große Nähe besteht, wird dem Abt von Follina aufgetragen, dafür zu sorgen, dass die Nonnen eingeschlossen sind. |
53 | Quoniam de abbate de Wallegrada multa nuntiata sunt Capitulo generali, iniungitur abbati de Sancta Cruce in Austria ut assumptis secum duobus abbatibus inquirant super his diligenter et pro meritis ipsum corrigat et puniat auctoritate Capituli generalis, nuncians quid inde fecerit Capitulo generali. | Da dem Generalkapitel zahlreiche Berichte über den Abt von Velehrad vorgelegt wurden, wird dem Abt von Heiligenkreuz in Österreich aufgetragen, gemeinsam mit zwei weiteren Äbten die Angelegenheit sorgfältig zu untersuchen und den Abt gemäß der Schwere der Vergehen mit der Autorität des Generalkapitels zu korrigieren und zu bestrafen. Er soll dem Generalkapitel mitteilen, was er unternommen hat. |
54 | De monachis de Ilda qui manus violentas iniecerunt in proprium abbatem et de ipso abbate, committitur patri et visitatoribus Claraevallis ut ipsi, auctoritate Capituli generalis, veritate plenius inquisita, tam de praedicta iniectione quam ipsius abbatis depositione emendent et corrigant quae fuerint corrigenda, praedictum, qui fuit abbas, si invenerint ipsum iniuste depositum restituentes et monachos pro meritis excessum acrius punientes, et quid inde fecerint nuntient Capitulo generali. | Bezüglich der Mönche von Eldena, die ihrem eigenen Abt tätlich wurden, sowie hinsichtlich des Abtes selbst wird die Angelegenheit dem Vaterabt (Esrom) und den Visitatoren von Clairvaux übertragen. Sie sollen mit Autorität des Generalkapitels nach gründlicher Untersuchung der Wahrheit sowohl hinsichtlich des tätlichen Übergriffs als auch der Absetzung des Abtes alles, was zu berichtigen ist, verbessern. Falls sich zeigt, dass der Abt zu Unrecht abgesetzt wurde, sollen sie ihn wieder einsetzen und die Mönche je nach Schwere ihrer Verfehlung streng bestrafen. Über ihr Vorgehen sollen sie dem Generalkapitel berichten. |
55 | Capitulum generale ex petitione abbatis Portensis plenam fraternitatem confert Everhero militi eiusque uxori, liberis, nepotibus quia renuntiavit omni iuri, quod in bonis monasterii Portensis habere videbatur. | Das Generalkapitel gewährt auf Bitte des Abtes von Pforte dem Ritter Eberhard, seiner Ehefrau, seinen Kindern und Enkeln volle Bruderschaft des Ordens, da er auf jedes Recht, das er an den Gütern des Klosters von Pforte zu haben schien, verzichtet hat. |