Hetzdorf, Lkr. Mittelsachsen.

HOVS
Schreibung: Hecilisdorf, Hezelesdorph.
gepfarrt nach Tragnitz.
Entstehungszeit (nach E/W) 10.-12. Jahrhundert (spätslawisch);
da es kein Wachkorn zu geben hat, könnte es erst nach der Errichtung des Burgwardes Leisnig entstanden sein, aber vor dem Entstehen der Kirche.
Frondienste ins Vorwerk Tragnitz (1564) [KOBUCH].
1214 Hetzdorf gehörte zur Ausstattung der Leisniger Kirche und damit dem Kloster. Der vorherige Pfarrherr Dietrich, Propst der Meißener Kirche, hatte die Einkünfte von Hetzdorf ausdrücklich dem Pfarrer von Leisnig zugeteilt. Das ging wohl gegen den Inhaber des Kirchlehens, Otto von Lobdeburg. Die Zuteilung wurde vom Bischof von Meißen bestätigt.
1378 Heczelstorf 8 modios siliginis. Item tantum avene. (RD)
1547 Eintrag Amt Leisnig, Eintrag Amt Kloster Buch
Obergericht beim Amt Leisnig, Erbgericht beim Amt Kloster Buch.
5 besessene Mann, darunter 2 Pferdner, die sind alle dem Kloster Buch lehen- und zinsbar;
⎕ 5 Hufen.

Äquidistantenkarte
«»