Anno Domini millesimo ducentesimo quadragesimo quinto statuta sunt haec apud Cistercium tempore Capituli generalis. | Im Jahre des Herrn 1245 wurden in Cîteaux zur Zeit des Generalkapitels folgende Statuten erlassen. | |
1 | Octava Nativitatis Virginis gloriosae fiat solemniter per universum Ordinem sicut octava Assumptionis ipsius in hunc modum, quod antiphonae, lectiones et responsoria, officium missae, capitula, collectae ubi de Assumptione dicebantur dicentur de Nativitate; privatis vero diebus pro responsorio Exaltata est Sancta Dei Genitrix, dicitur Nativitas tua Dei Genitrix Virgo; versus Gaudium annuntiavit universo mundo, cetera omnia tam sabbato quam dominica infra octavam et in octava fiant sicut per octavam et in octava Assumptionis, servatis, ut dictum est, proprietatibus Nativitatis. | Die Oktav der Geburt der glorreichen Jungfrau Maria soll im ganzen Orden feierlich begangen werden, ebenso wie die Oktav ihrer Himmelfahrt. Und zwar so, dass die Antiphonen, Lesungen und Responsorien, die Messe, die Kapitel- und Kollektengebete, die bisher an der Oktav der Himmelfahrt verwendet wurden, nun an der Oktav der Geburt genommen werden; an den Werktagen jedoch soll anstelle des Responsoriums Exaltata est Sancta Dei Genitrix das Responsorium Nativitas tua, Dei Genitrix Virgo gesprochen werden, mit dem Vers Gaudium annuntiavit universo mundo. Alles Übrige, sowohl am Samstag als auch am Sonntag innerhalb der Oktav und am Oktavtag selbst, soll geschehen wie an der Himmelfahrtsoktav, wobei – wie gesagt – die Eigenheiten des Festes der Geburt beachtet werden. |
2 | Pro domino Papa, pro rege Franciae qui signum sanctae crucis assumpsit, et pro terra sancta maxime ad petitionem venerabilis patris Thusculani episcopi legati Franciae, statuitur ut quotidie ad missam conventus finita oratione dominica omnes humiliter se prosternant super formas, et dicant alternatim chori submissa voce, pulsata minori campana, prout antiquitus fieri consuevit psalmus Deus venerunt gentes, subiungentes Kyrie eleison, et Pater noster, et dicatur a celebrante: Et ne nos, etc. versus Exsurgat Deus; salvum fac populum tuum Domine et benedic, etc. Oremus pro afflictis et captivis et peregrinis Christianis: Mitte eis Domine auxilium de sancto. Domine exaudi. Dominus vobiscum, Oremus: Deus omnium fidelium pastor, etc. Deus qui admirabili providentia cuncta disponis, te suppliciter exoramus, ut terram quam Unigenitus Filius tuus proprio sanguine consecravit, de manibus inimicorum crucis eripiens, restituas cultui christiano, vota fidelium ad eius liberationem instantium misericorditer dirigendo in viam salutis aeternae. Per eumdem Christum Dominum nostrum. In regno vero Franciae dicatur versus: Domine salvum fac regem, et secundo loco collecta Famulum tuum regem nostrum, quaesumus, Domine, tua semper protectione custodi, ut libera tibi mente deserviat, et te protegente a malis omnibus sit securus. Orationes vero consuetae Aspice Domine, et Pater noster et Veni Creator omittentur. | Für den Herrn Papst, für den König von Frankreich, der das Zeichen des heiligen Kreuzes angenommen hat, und für das Heilige Land, besonders auf die Bitte des ehrwürdigen Vaters, des Bischofs von Tusculum, Legat in Frankreich, wird festgesetzt, dass täglich bei der Konventmesse, nach dem Pater noster, alle demütig auf den Bänken niederfallen und der Chor wechselseitig mit leiser Stimme, während die kleinere Glocke geläutet wird, wie es seit alters Brauch ist, den Psalm Deus, venerunt gentes (Gott, es sind Heiden gekommen) sprechen, daran anschließend Kyrie eleison und Pater noster. Dann spricht der Zelebrant: Et ne nos…, Versikel Exsurgat Deus, Salvum fac populum tuum, Domine, et benedic…. Dann: Lasst uns beten für die bedrängten, gefangenen und pilgernden Christen: Mitte eis, Domine, auxilium de sancto. – Herr, erhöre – Der Herr sei mit euch. – Lasset uns beten: Gott, Hirt aller Gläubigen… – Gott, der du mit wunderbarer Vorsehung alles lenkst, dich bitten wir inständig: Befreie das Land, das dein eingeborener Sohn mit seinem eigenen Blut geweiht hat, aus den Händen der Feinde des Kreuzes und stelle es wieder unter christlichen Gottesdienst, indem du gnädig die Bemühungen der Gläubigen, die sich für seine Befreiung einsetzen, auf den Weg des ewigen Heils führst. Durch denselben Christus, unseren Herrn. - Im Königreich Frankreich soll zudem der Versikel Domine, salvum fac regem gesagt werden und an zweiter Stelle die Collecta Famulum tuum regem nostrum, quaesumus, Domine… Die sonst üblichen Gebete Aspice Domine, Pater noster und Veni Creator entfallen. |
3 | Ad honorem Dei et Ordinis decus et decorem sanctae universalis Ecclesiae, et ut corda nostra luce divinae sapientiae plenius illustrentur, praesertim cum domini Papae mandatum et plurium cardinalium petitionem et admonitionem susceperimus, et praecipue domini Ioannis tituli Sancti Laurentii in Lucina presbyteri cardinalis, sic statuit Capitulum generale ut in singulis abbatiis Ordinis nostri, in quibus abbates habere potuerint vel voluerint, habeatur studium, ita quod ad minus in singulis provinciis provideatur abbatia una in qua habeatur studium theologiae, ita quod monachi ad studium deputati a kalendis octobris usque ad Pascha, statim postquam missam audierint extra terminos exeant ad studium, et studio vacent usque ad collationem. A Pascha autem usque ad dictas kalendas octobris exeant post laudes et usque ad prandium studeant, hoc salvo quod missas audiant vel celebrent. Iterum post nonam usque ad coenam revertantur in id ipsum. Ad dictas abbatias mittere poterunt de monachis suis quos ad hoc magis idoneos viderint, ita tamen quod ad id compelli non poterunt quibus facultas deerit vel voluntas, et abbati loci illius ad quem mittuntur, respondere teneantur qui mittunt de expensis transmissorum, nec clerici saeculares, nec alterius Ordinis in ipsis scholis admittantur. | Zur Ehre Gottes, zum Schmuck und zur Zierde der heiligen Gesamtkirche und damit unsere Herzen mehr vom
Licht der göttlichen Weisheit erleuchtet werden, zumal wir den Auftrag des Papstes und die Bitte und
Mahnung mehrerer Kardinäle erhalten haben – besonders die des Herrn
Johannes, Kardinalpriesters des Titels
S. Laurentii in Lucina –, beschließt das Generalkapitel: In allen Abteien unseres Ordens, in denen die
Äbte es haben oder wollen, soll ein Studienbetrieb bestehen, und wenigstens in jeder Provinz soll für
eine Abtei gesorgt werden, in der Theologie studiert wird. Die zum Studium bestimmten Mönche sollen vom 1. Oktober bis Ostern, sobald sie die Messe gehört haben, das Kloster verlassen und bis zur Collation studieren; von Ostern bis zum 1. Oktober sollen sie nach den Laudes hinausgehen und bis zum Mittag studieren – unter Wahrung der Verpflichtung, Messen zu hören oder zu feiern. Nach der Non sollen sie bis zum Abendessen wieder dem Studium nachgehen. Zu den genannten Abteien können die Äbte diejenigen Mönche senden, die sie hierfür am geeignetsten halten, jedoch ohne Zwang für jene, denen es an Möglichkeiten oder am Willen fehlt. Die Äbte, die Mönche senden, müssen die Kosten für diese tragen. Weltliche Kleriker oder Angehörige anderer Orden dürfen nicht zu diesen Schulen zugelassen werden. |
4 | Pro reventia vero domini Papae et aliorum cardinalium, qui pro dicto scripserunt negotio, et praecipue domini Ioannis tituli Sancti Laurentii, etc. concedit Capitulum generale ut studium per sollicitudinem abbatis Claraevallis Parisius iam inceptum inviolabiliter perseveret, et illuc nullus mittere compellatur, nisi spontanea voluntate; qui autem sic miserint, missis provideant in expensis. | In Ehrfurcht vor dem Herrn Papst und den Kardinälen, die wegen der genannten Angelegenheit geschrieben haben, und besonders vor Herrn Johannes, Kardinalpriester von S. Laurentii in Lucina, gewährt das Generalkapitel, dass das bereits begonnene Studium in Paris unter der Aufsicht des Abtes von Clairvaux unverbrüchlich fortbestehen soll, und dass niemand verpflichtet ist, dorthin zu senden, außer aus freiem Willen. Wer aber sendet, hat die Kosten zu tragen. |
5 | Ordinat et statuit Capitulum generale ut dominus Cistercii et quatuor primi abbates filii sui mittant cellerarios suos vel alias idoneas personas cum pleno et sufficienti mandato ad instantes nundinas Sancti Aygulfi Pruviniensis qui solvant mercatoribus, quibus Ordo tenetur et nuntiis domini Papae quod solvere poterunt de pecunia collecta, et recipiant litteras et instrumenta inde confecta. Illud autem quod defuerit ad dictam solutionem quilibet supradictorum recipiat pro sua derivatione, sicut melius poterunt ad usuras vel alio modo, si melius poterunt; quas usuras et sortem solvere tenebuntur illae abbatiae pro quibus contractum fuerit mutuum supradictum. Quilibet autem supradictorum, scilicet, tam Cisterciensis quam quatuor primi filii plenam habeant potestatem compellendi abbates, priores, cellerarios et alios officiales, si termino et loco praefixo portionem quae eos contigerit non persolverint, per interdictum et excommunicationem quilibet in sua derivatione. | Das Generalkapitel ordnet an, dass der Herr Abt von Cîteaux und die vier Primaräbte ihre Cellerare oder andere geeignete Personen mit voller Vollmacht zur nächsten Messe des hl. Ayoul in Provins senden, um den Kaufleuten, denen der Orden schuldet, sowie den Gesandten des Papstes so viel wie möglich von der gesammelten Geldsumme zu zahlen und die entsprechenden Briefe und Urkunden zu empfangen. Was für die Zahlung noch fehlt, soll jeder der Genannten entsprechend seiner Linie durch Kreditaufnahme (auch mit Zinsen, wenn nötig) beschaffen; die betreffende Abtei muss dann sowohl Zinsen als auch Kapital tilgen. Jeder der fünf Genannten hat die volle Gewalt, die Äbte, Prioren, Cellerare und andere Amtsträger durch Interdikt und Exkommunikation zu zwingen, wenn diese nicht zum festgesetzten Ort und Termin ihren Anteil gezahlt haben. |
6 | Quoniam cavillationes et materiae iurgiorum continuo crescere non desistunt, constitutioni de abbatiis monialium fundandis aut de novo Ordini incorporandis anno praeterito editae additur ut cum sigillo dioecesani habeatur consensus et sigillum ecclesiae cathedralis. | Weil Streitigkeiten und Anlässe zu Prozessen nicht aufhören, wird zur im vergangenen Jahr erlassenen Vorschrift über die Gründung von Nonnenklöstern oder deren Neuaufnahme in den Orden hinzugefügt, dass hierfür die Zustimmung mit Siegel des Ortsbischofs und das Siegel der Kathedralkirche vorliegen muss. |
7 | Ad petitionem specialissimi patris nostri Ioannis tituli Sancti Laurentii in Lucina presbyteri cardinalis, conceditur sanctissimo domino Papae Innocentio ut post eius obitum plenarium servitium fiat per Ordinem universum, et etiam anniversarium eius fiat in perpetuum solemniter in conventu et ipso die pro ipso celebrent universi. | Auf Bitten unseres hochverehrten Vaters Johannes, Kardinalpriesters von S. Laurentii in Lucina, wird dem heiligsten Herrn Papst Innozenz gewährt, dass nach seinem Tod im ganzen Orden ein feierliches servitium gehalten und jährlich sein feierliches Jahrgedächtnis im Konvent begangen wird, wobei an diesem Tag alle für ihn die Messe feiern. |
8 | Item ad petitionem eiusdem domini Ioannis, ipsi et venerabilibus patribus dominis cardinalibus universis, qui nunc sunt, ut post eorum obitum tantum dicatur pro unoquoque ipsorum per Ordinem universum quantum pro uno de monachis nostris dici solet, videlicet tres missae a singulis sacerdotibus, et a singulis aliis monachis et a monialibus unum psalterium, et a singulis conversis centum quinquaginta Miserere mei Deus, vel totidem Pater noster. | Ebenfalls auf Bitten desselben Herrn Johannes wird für ihn selbst und für alle jetzt lebenden Kardinäle gewährt, dass nach deren Tod für jeden von ihnen im ganzen Orden dasselbe getan wird wie für einen unserer Mönche: nämlich drei Messen von jedem Priester, von jedem anderen Mönch und von den Nonnen ein Psalter, und von jedem Konversen 150-mal Miserere mei Deus oder ebenso oft Pater noster. |
9 | Quoniam dubium quibusdam videbatur a quo deponi deberet abbas qui nollet ad matrem suam ascendere, sic definit et determinat Capitulum generale ut de cetero non nisi auctoritate proprii abbatis deponatur, vel Capituli generalis. | Da es einigen zweifelhaft erschien, von wem ein Abt abgesetzt werden müsse, der sich weigert, zu seiner Mutterabtei zu gehen, bestimmt und entscheidet das Generalkapitel, dass künftig ein Abt nur durch die Autorität seiner Mutterabtei oder des Generalkapitels abgesetzt werden kann. |
10 | Petitio venerabilis Odonis Thusculani episcopi legati Franciae de faciendo pro eo plenario officio per universum Ordinem post eius obitum, exauditur. | Die Bitte des ehrwürdigen Odo, Bischof von Tusculum und Legat in Frankreich, dass nach seinem Tod im ganzen Orden für ihn ein feierlicher Gottesdienst gehalten werde, wird erhört. |
11 | Petitio magistri Iohannis de Capua protonotarii domini Papae amicissimi Ordinis de faciendo pro eo plenario servitio per universum Ordinem post eius obitum, exauditur. | Die Bitte des Magisters Johannes von Capua, Protonotar des Herrn Papstes und ein großer Freund des Ordens, dass nach seinem Tod im ganzen Orden ein feierliches servitium für ihn gehalten werde, wird erhört. |
12 | Fratri Petro domini Papae bullatori plenarium servitium post eius obitum conceditur per universum Ordinem. | Dem frater Petrus, dem Geheimschreiber des Herrn Papstes, wird gewährt, dass nach seinem Tod im ganzen Orden ein feierlicher Gottesdienst für ihn gehalten werde. |
13 | Fratri Gerardo et fratri Iohanni sociis suis bullatoribus, et fratri Bono vicino cubiculario domini Papae, et fratri Petro et fratri Bernardo hostiariis eius, viris providis et honestis, amicissimis Ordinis, conceditur ut post eorum obitum dicatur una missa pro defunctis a singulis sacerdotibus pro uno quoque ipsorum per Ordinem universum. | Den fratres Gerardus und Johannes, seinen Co-Geheimschreibern, sowie frater Bonus, dem Kammerdiener des Herrn Papstes, und den fratres Petrus und Bernardus, seinen Türhütern – allesamt tüchtige und ehrbare Männer, große Freunde des Ordens – wird gewährt, dass nach ihrem Tod für jeden Einzelnen im ganzen Orden von jedem Priester eine Totenmesse gefeiert wird. |
14 | Petitio domini regis Franciae de suffragiis Ordinis domino Carolo fratri suo concedendis, sicut domino Roberto Attrebatensi fratri suo concessa sunt, exauditur. | Die Bitte des Herrn Königs von Frankreich, dass dem Herrn Karl, seinem Bruder, die Fürbitten des Ordens gewährt werden, wie sie bereits seinem Bruder Robert, dem Graf von Artois, zugestanden wurden, wird erhört. |
15 | Petitio illustrissimae reginae Franciae uxoris domini regis Franciae, et venerabilis patris electi Lugdunensis de plenario servitio pro comite Provinciae iam defuncto patre quondam eiusdem dominae reginae per universum Ordinem, exauditur. | Die Bitte der erlauchten Königin von Frankreich, Gemahlin des Herrn Königs von Frankreich, und des ehrwürdigen erwählten Erzbischofs von Lyon, dass für den Grafen von der Provence, bereits verstorbenen Vater der genannten Herrin Königin, im ganzen Orden ein servitium gehalten werde, wird erhört. |
16 | Petitio Isabellae sororis domini regis Franciae de una missa de Sancta Trinitate, pro ipsa dicenda a singulis sacerdotibus per universum Ordinem, exauditur. | Die Bitte Isabellas, Schwester des Herrn Königs von Frankreich, dass für sie von jedem Priester im ganzen Orden eine Messe zur Heiligsten Dreifaltigkeit gelesen werde, wird erhört. |
17 | Pro illustri rege Castellae et matre eius et uxore et liberis eorumdem, et cancellario dicatur una missa de Spiritu Sancto a singulis sacerdotibus per Ordinem universum. | Für den erlauchten König von Kastilien, seine Mutter, seine Gemahlin und seine Kinder sowie den Kanzler soll von jedem Priester im ganzen Orden eine Messe zum Heiligen Geist gelesen werden. |
18 | Petitio dominae ducissae matris ducis Burgundiae de renovandis litteris quas habebat de una missa pro defunctis dicenda pro ipsa a singulis sacerdotibus Ordinis post eius obitum, exauditur. | Die Bitte der Herzogin, Mutter des Herzogs von Burgund, um Erneuerung der Urkunden, die sie besaß, wonach nach ihrem Tod von jedem Priester des Ordens eine Totenmesse für sie gefeiert werden solle, wird erhört. |
19 | Pro domina ducissa Burgundiae quae pro se et pro viro suo et liberis suis a Capitulo generali, orationes fieri petiit speciales dicatur una missa de Beata Virgine in singulis domibus Ordinis; huic missae associetur dominus episcopus Pictaviensis, dominus Robertus de Besoiches et … , uxor eius et tota familia venerabilis patris domini [Ioannis] tituli Sancti Laurentii presbyteri cardinalis in Lucina. | Für die Herzogin von Burgund, die für sich, ihren Gemahl und ihre Kinder vom Generalkapitel besondere Gebete erbat, soll in jedem Haus des Ordens eine Messe zu Ehren der seligen Jungfrau Maria gelesen werden. Dieser Messe werden in die Fürbitte eingeschlossen: der Bischof von Poitiers, Herr Robert von Besoiches und … , seine Gemahlin, sowie die ganze Familie des ehrwürdigen Vaters, Herrn [Johannes], Kardinalpriesters des Titels S. Laurentii in Lucina. |
20 | Venerabili patri domino electo Lugdunensi qui petiit pro se orari, conceditur una missa de Sancta Maria a singulis sacerdotibus per Ordinem universum, cui associantur dominus episcopus Massiliensis, episcopus Vivariensis, archiepiscopus Narbonensis [et archiepiscopus] Tholosanus. | Dem ehrwürdigen Vater, dem erwählten Erzbischof von Lyon, der für sich selbst um Gebete bat, wird gewährt, dass von jedem Priester im ganzen Orden eine Messe zu Ehren der heiligen Maria gelesen werde. In diese Messe werden mit eingeschlossen: der Bischof von Marseille, der Bischof von Viviers, der Erzbischof von Narbonne und der Erzbischof von Toulouse. |
21 | Pro nobilissima domina [Margarita] comitissa Flandriae una missa de Beata Virgine a singulis sacerdotibus persolvatur per Ordinem universum. | Für die edelste Frau [Margarete], Gräfin von Flandern, soll von jedem Priester im ganzen Orden eine Messe zu Ehren der seligen Jungfrau Maria gefeiert werden. |
22 | Ad petitionem nobilis dominae [Margaritae] comitissae Flandriae conceditur dominae Iohannae quondam Flandrensi comitissae, sorori ipsius iam defunctae, plenarium servitium in abbatiis terrae suae et anniversarium, sicut concessum fuit, et una missa pro defunctis a singulis sacerdotibus per Ordinem universum. | Auf Bitten der edlen Frau [Margarete], Gräfin von Flandern, wird für die bereits verstorbene Frau Johanna, einst Gräfin von Flandern und ihre Schwester, gewährt: ein vollständiges servitium in den Abteien ihres Landes, ein Jahrgedächtnis, wie es bereits zugestanden wurde, und eine Totenmesse von jedem Priester im ganzen Orden. |
23 | Pro comite Galtero de Breime, et aliis qui in captivitate paganorum detinentur, dicatur a singulis monachis Ordinis psalmus Deus in adiutorium meum et Pater noster et septies Ave Maria una vice. | Für Graf Walter von Brienne und die anderen, die in Gefangenschaft der Heiden gehalten werden, soll von jedem Mönch des Ordens einmal der Psalm Deus in adiutorium meum, ein Pater noster und siebenmal Ave Maria gebetet werden. |
24 | Domino Petro archiepiscopo Narbonensi iam defuncto conceditur una missa pro defunctis per Ordinem universum; huic missae associetur dominus Robertus quondam cardinalis tituli Sancti Eustachii, dominus Nicolaus quondam episcopus Noviomensis et omnibus aliis suffragiis Ordinis. | Dem bereits verstorbenen Herrn Petrus, Erzbischof von Narbonne, wird gewährt, dass im ganzen Orden eine Totenmesse für ihn gefeiert werde; in diese Messe werden eingeschlossen: Herr Robert, einst Kardinal des Titels S. Eustachii, Herr Nikolaus, einst Bischof von Noyon, und alle anderen, die der Fürbitte des Ordens empfohlen sind. |
25 | Ad petitionem venerabilis patris [Roberti] episcopi Leodiensis, persolvatur pro fratre suo, domino episcopo Virdunensi iam defuncto, una missa pro defunctis a singulis sacerdotibus per Ordinem universum. | Auf Bitten des ehrwürdigen Vaters [Robert], Bischof von Lüttich, soll für seinen verstorbenen Bruder, den Bischof von Verdun, von jedem Priester im ganzen Orden eine Totenmesse gefeiert werden. |
26 | Petitio domini Willelmi quondam abbatis Cistercii qui pro negotio Ecclesiae passus est vincula et carceres, de faciendo pro ipso plenario servitio per universum Ordinem, exauditur. | Die Bitte des Herrn Wilhelm, einst Abt von Cîteaux, der für eine Angelegenheit der Kirche Fesseln und Gefängnis erlitten hat, dass für ihn im ganzen Orden ein volles servitium gehalten werde, wird erhört. |
27 | Pro nepote domini archiepiscopi Bisuntinensis iam defuncto, pro quo ipse praesentialiter supplicavit Capitulo generali, conceditur una missa pro defunctis in singulis domibus Ordinis dicenda ab ipso cui cantor iniunxerit. | Für den bereits verstorbenen Neffen des Erzbischofs von Besançon, für den dieser persönlich beim Generalkapitel gebeten hat, wird gewährt, dass in jedem Haus des Ordens eine Totenmesse gelesen wird, und zwar von dem, den der Kantor dazu bestimmt. |
28 | Pro Praedicatoribus et Fratribus Minoribus quos misit dominus Papa ad partes remotissimas pro negotio fidei, scribens pro ipsis Capitulo generali, dicantur semel VII psalmi a singulis monachis, et septies Pater noster a singulis conversis per Ordinem universum. | Für die Predigerbrüder und die Minderbrüder, die der Herr Papst in ferne Gegenden zur Förderung des Glaubens gesandt hat und für die er an das Generalkapitel geschrieben hat, sollen einmal von jedem Mönch die sieben Bußpsalmen und von jedem Laienbruder siebenmal das Pater noster gebetet werden. |
29 | Petitio abbatis de Bullencuria de faciendo festo undecim millium virginum in domo propria tantum cum duodecim lectionibus et una missa, cum dicat se habere quatuordecim capita illarum, exauditur. | Die Bitte des Abtes von Boulancourt, in seinem eigenen Kloster allein das Fest der elftausend Jungfrauen mit zwölf Lesungen und einer Messe feiern zu dürfen, da er sagt, vierzehn Häupter dieser Jungfrauen zu besitzen, wird erhört. |
30 | Petitio comitissae Flandrensis ne filia eius ante annum trigesimum abbatisare compellatur, exauditur. | Die Bitte der Gräfin von Flandern, dass ihre Tochter nicht vor dem dreißigsten Lebensjahr gezwungen werde, das Amt einer Äbtissin zu übernehmen, wird erhört. |
31 | Ad petitionem domini Portuensis, episcopi conceditur abbati de Melros, ut quamdiu abbatisaverit, non teneatur venire ad Capitulum generale. Abbas Novi monasterii hoc ei denuntiet. | Auf Bitten des Bischofs von Porto wird dem Abt von Melrose gewährt, dass er, solange er Abt ist, nicht verpflichtet ist, zum Generalkapitel zu kommen. Der Abt von Newminster soll ihm dies mitteilen. |
32 | Inspectio loci quem confert Ordini dominus rex Arragonensis ad fundandam abbatiam monachorum in regno Valentiae, de Periniaco et de Berola abbatibus committitur qui ad locum etc., et quid inde, etc., et sit filia Scalae Dei. | Die Prüfung des Ortes, den der König von Aragón dem Orden schenkt, um im Königreich Valencia eine Mönchsabtei zu gründen, wird den Äbten von Pérignac und Veruela übertragen, damit sie an den Ort gehen usw. und berichten usw. – und sie soll eine Tochter von L’Escaladieu sein. |
33 | Inspectio abbatiae monachorum quam vult aedificare dominus Reginaldus de Mocum, de Clivo et de Loco Sancti Egdoardi abbatibus committitur qui pensatis omnibus, etc., et quid inde, etc., et sit filia Belliloci in Anglia. | Die Prüfung der Mönchsabtei (Hailes), die Herr Reginald de Mohun errichten möchte, wird den Äbten von Cleeve und Netley übertragen, damit sie nach Abwägung aller Umstände berichten usw. – und sie soll eine Tochter von Beaulieu in England sein. |
34 | Negotium abbatis de Selleia qui de licentia Capituli generalis, de consensu et de voluntate abbatum Angliae, Scotiae, Walliae et Hiberniae pro communibus ipsorum et Ordinis negotiis accessit ad Curiam, qui partem expensarum factarum ab ipso solverunt, residuum solvere recusantes, committit Capitulum generale de Gavelleia, de Furnesio, de Rievalle et de Fontanis abbatibus in plenaria Ordinis potestate ita quod per censuras Ordinis cogant ipsos abbates, dictarum provinciarum ad solutionem residui et etiam usurarum si quae propter hoc sint contractae. Abbas Novi monasterii hoc eis denuntiet. | Die Angelegenheit des Abtes von Sawley, der mit Erlaubnis des Generalkapitels und mit Zustimmung und Einverständnis der Äbte von England, Schottland, Wales und Irland im Interesse ihrer gemeinsamen und der Ordensangelegenheiten an den päpstlichen Hof gegangen ist, wobei einige einen Teil seiner Ausgaben erstattet, andere aber die Zahlung des Restes verweigert haben, überträgt das Generalkapitel den Äbten von Waverley, Furness, Rievaulx und Fountains in voller Ordensvollmacht, sodass diese die genannten Äbte jener Provinzen mit Ordensstrafen zur Zahlung des Restbetrags und auch etwaiger Zinsen, die dadurch entstanden sind, zwingen. Der Abt von Newminster soll ihnen dies mitteilen. |
35 | De domo Pontis alti in qua censura silentii et aliae Ordinis observantiae dicuntur pene penitus deperisse, committitur abbati Pontiniacensi in plenaria Ordinis potestate, et quid inde,etc. | Wegen des Hauses Pontaut, in dem, wie es heißt, die Zucht des Schweigens und andere Ordensobservanzen fast völlig verloren gegangen sind, wird dem Abt von Pontigny die volle Ordensvollmacht übertragen, und er soll darüber berichten usw. |
36 | De monacho de Dunemunde qui se passus est a monachis in abbatem eligi et a dioecesano loci benedici, et de eisdem monachis, committitur abbati Morimundi in plenaria Ordinis potestate, et quid inde, etc. | Die Angelegenheit des Mönchs von Daugavgrīva, der sich von den Mönchen zum Abt wählen und vom Ortsbischof weihen ließ, sowie der genannten Mönche, wird dem Abt von Morimond in voller Ordensvollmacht übertragen, und er soll darüber berichten usw. |
37 | De Henrico monacho qui fuit frater episcopi Prusciae qui male se habet in Curia et causas saecularium defendit et promovet contra Ordinis honestatem, ut dicitur, committitur de Alta Cumba et de Sancto Sulpitio abbatibus qui ad ipsum accedentes moneant ipsum et modis quibus poterunt inducant ut recedat sine mora, alioquin cum consilio venerabilis patris domini Ioannis tituli Sancti Laurentii in Lucina presbyteri cardinalis ipsum per censuram Ordinis ad id compellant, prout viderint expedire. | Die Angelegenheit des Mönchs Heinrich, des Bruders des Bischofs von Riga, der sich, wie es heißt, am päpstlichen Hof schlecht benimmt und weltliche Prozesse gegen die Ehre des Ordens verteidigt und fördert, wird den Äbten von Hautecombe und Saint-Sulpice übertragen. Diese sollen zu ihm gehen, ihn ermahnen und mit allen ihnen möglichen Mitteln dazu bringen, ohne Verzug abzureisen; andernfalls sollen sie ihn mit Zustimmung des ehrwürdigen Vaters Herrn Johannes, Kardinalpriesters des Titels S. Laurentii in Lucina, mit Ordensstrafen dazu zwingen, wie sie es für zweckmäßig halten. |
38 | Negotium pro quo petunt duces Poloniae de mittendo ad partes suas conventum de Calatravia, committitur abbati Morimundi in plenaria potestate ut inde faciat quod viderit faciendum, non expectata ulterius licentia Capituli generalis, et quid inde, etc. | Die Angelegenheit, wegen derer die Herzöge von Polen darum bitten, in ihr Land einen Konvent von Calatrava zu entsenden, wird dem Abt von Morimond in voller Vollmacht übertragen, damit er darüber entscheidet, wie er es für richtig hält, ohne auf eine weitere Erlaubnis des Generalkapitels zu warten, und er soll darüber berichten usw. |
39 | Abbas de Bildebac qui debebat renunciare Capitulo generali de facto Iocelini monachi, et non renuntiavit, agat poenitentiam in Usibus, constitutam. Abbas Novi monasterii hoc ei denuntiet. | Der Abt von Buildwas, der dem Generalkapitel über den Fall des Mönchs Jocelin hätte Bericht erstatten müssen und es nicht getan hat, soll die im Liber usuum festgelegte Buße leisten. Der Abt von Newminster soll ihm dies mitteilen. |
40 | Negotium centum solidorum quos debet annuatim Capitulo generali vice comes Lonardi, committitur abbati de Castellariis et faciat inde quod viderit faciendum, et quid inde, etc. | Die Angelegenheit der hundert Schillinge, die der Vizegraf von Léon jährlich dem Generalkapitel schuldet, wird dem Abt von Les Châtelliers übertragen, und er soll damit so verfahren, wie er es für angebracht hält, und darüber berichten usw. |
41 | Negotium centum solidorum quos debet habere Capitulum generale apud Rupellam committitur abbati de Ré. Abbas de Bonoradio hoc ei denuntiet. | Die Angelegenheit der hundert Solidi, die das Generalkapitel in La Rochelle erhalten soll, wird dem Abt von Notre-Dame-de-Ré übertragen. Der Abt von Bourras wird es ihm mitteilen. |
42 | Abbates. de Cendelynz et de Linqueyne qui debuerunt renuntiare Capitulo generali de translatione abbatiae de Porta Coeli et non renuntiaverunt, poenitentiam peragant in Usibus constitutam. Abbas de Porta Coeli hoc eis denuntiet. | Die Äbte von Sedlec und von Langheim?, die dem Generalkapitel über die Verlegung der Abtei Porta Coeli hätten berichten müssen und dies nicht getan haben, sollen die im Liber usuum festgesetzte Buße verrichten. Der Abt von Porta Coeli wird es ihnen mitteilen. (siehe 1244/38 ) |
43 | Abbas Aquae bellae qui monachos et conversos aliquos contra praeceptum patris abbatis revocavit et retinuit, utrosque emittat, ipse vero tribus diebus sit in levi culpa,uno eorum in pane et aqua. | Der Abt von Aiguebelle, der entgegen dem Gebot seines Vaterabtes einige Mönche und Konversen zurückgerufen und behalten hat, soll beide Gruppen wieder fortschicken. Er selbst soll drei Tage lang in leichter Schuld sein, davon einen Tag bei Brot und Wasser. |
44 | In querela abbatis Fontisfrigidi contra abbtem Bonifontis addicitur tertius iudex, videlicet abbas de Obezina. | In der Streitigkeit des Abtes von Fontfroide gegen den Abt von Bonnefont wird ein dritter Richter hinzugefügt, nämlich der Abt von Obazine. |
45 | Abbati de Valchena conceditur ut in vita sua tantum de septennio in septennium veniat ad Capitulum generale. | Dem Abt von Kärkna (Falkenau) wird zugestanden, dass er zu Lebzeiten nur alle sieben Jahre zum Generalkapitel kommen muss. |
46 | Abbati Sancti Anastasii iniungitur ut conventum mittat ad insulam Pontianam unde scripsit dominus Papa Capitulo generali et quid inde, etc., et sit filia ipsius. | Dem Abt von Tre Fontane wird auferlegt, einen Konvent auf die Insel Ponza zu schicken, worüber der Herr Papst an das Generalkapitel geschrieben hat, und was darüber zu veranlassen ist usw.; und sie soll dessen Tochterkloster sein. (Santa Maria di Ponza) |
47 | Inspectio loci ad quem petit transferri domum suam abbas de Clariana, de Scala Dei et de Pertiniaco abbatibus committitur qui ad locum, etc., et quid inde, etc. | Die Untersuchung des Ortes, an den der Abt von Notre-Dame du Jau sein Haus verlegen möchte, wird den Äbten von L’Escaladieu und von Pérignac übertragen, die zum Ort gehen usw. und was darüber usw. |
48 | Querela abbatis de Capella in Flandria contra abbatem de Bodelo committitur de Alna et de Grandiprato abbatibus pacificanda, etc., et quid inde etc. | Die Beschwerde des Abtes von Ter Doest in Flandern gegen den Abt von Boudelo wird den Äbten von Aulne und Grandpré übertragen, um Frieden zu stiften usw. und was darüber usw. |
49 | Querela abbatis Vallis Sanctae Mariae contra abbatem Regalis montis, de Bellobecco et de Frigidomonte abbatibus committitur pacificanda, etc., et quid inde, etc. | Die Beschwerde des Abtes von Notre-Dame du Val gegen den Abt von Royaumont wird den Äbten von Beaubec und Froidmont übertragen, um Frieden zu stiften usw. und was darüber usw. |
50 | Querela fratris Fulconis abbatis quondam Pontisalti de vestibus suis quas monachi domus eiusdem sibi nolunt reddere, et de debitis ab ipso contractis quae nolunt solvere, committitur abbati Grandisylvae pacificanda, etc., et quid inde, etc. | Die Beschwerde des Bruders Fulco, vormals Abt von Pontaut, wegen seiner Kleidung, die die Mönche desselben Hauses ihm nicht zurückgeben wollen, und wegen der Schulden, die er gemacht hat und die sie nicht bezahlen wollen, wird dem Abt von Grandselve übertragen, um Frieden zu stiften usw. und was darüber usw. |
51 | Querela abbatis de Iuncharia contra abbatem Ursariae, de Superaddo et de Mera abbatibus committitur iterato pacificanda, etc., et quid inde, etc. | Die Beschwerde des Abtes von Xunqueira de Espadañedo gegen den Abt von Oseira wird erneut den Äbten von Sobrado und von Meira zur Schlichtung übertragen, usw., und was sich daraus ergibt, usw. (siehe 1244/64) |
52 | Querela abbatis de Buxeto contra abbatissam et conventum de Regali, committitur de Berola et de Hirantio abbatibus pacificanda, etc., et quid inde, etc. | Die Beschwerde des Abtes von Bujedo de Juarros gegen die Äbtissin und den Konvent von Las Huelgas wird den Äbten von Veruela und von Iranzu zur Schlichtung übertragen, usw., und was sich daraus ergibt, usw. |
53 | Translatio abbatiae monialium quam petit fieri venerabilis pater archiepiscopus Coloniensis committitur de Claustro et de Valle Sancti Petri abbatibus qui ad locum etc., et quid inde, etc. Abbas de Verges hoc eis denuntiet. | Die Verlegung eines Nonnenklosters, deren Durchführung der ehrwürdige Vater, der Erzbischof von Köln, beantragt, wird den Äbten von Himmerod und von Heisterbach übertragen, die sich zum Ort begeben sollen usw., und was sich daraus ergibt, usw. Der Abt von Altenberg soll es ihnen mitteilen. |
54 | Abbatissa de Sancto Desiderio cui parcitur ad praesens quae contra formam Ordinis a saecularibus litteras impetravit pro [eleemosynis] per domos Ordinis colligendis, quadraginta diebus sit extra stallum abbatissae et tribus diebus sit in levi culpa, et inhibetur omnibus Ordinis personis ne de ceteto id audeant attentare ei praeiudicium Ordinis et gravamen. | Der Äbtissin von Saint-Dizier, die sich – entgegen der Ordensregel – von Weltlichen Schreiben beschafft hat, um [Almosen] in den Häusern des Ordens zu sammeln, wird gegenwärtig Nachsicht gewährt; sie soll jedoch vierzig Tage extra stallum und drei Tage lang in leichter Schuld sein. Außerdem wird allen Personen des Ordens verboten, so etwas künftig zu versuchen, da es dem Orden Schaden und Nachteil bringt. |
55 | Inspectio loci ad quem petit transferri domum suam abbatissa de Nazareth committitur de Bodelo et de Capella abbatibus qui ad locum, etc., et quid inde, etc. | Die Prüfung des Ortes, an den die Äbtissin von Nazareth ihr Haus verlegen möchte, wird den Äbten von Boudelo und von Ter Doest übertragen, die sich zum Ort begeben sollen usw., und was sich daraus ergibt, usw. |
56 | Inspectio loci monialium quam petit incorporari Ordini Maria quondam imperatrix Romanorum, de Villari in Brabantia et de Loco Sancti Bernardi abbatibus committitur qui ad locum, etc., et quid inde, etc., et sit filia Morimundi. Abbas de Grandiprato denuntiet. | Die Prüfung des Ortes eines Nonnenklosters, das die frühere römische Kaiserin Maria in den Orden eingegliedert haben möchte, wird den Äbten von Villers-la-Ville in Brabant und von Hemiksem übertragen, die sich zum Ort begeben sollen usw., und was sich daraus ergibt, usw.; es soll Tochterkloster von Morimond sein. Der Abt von Grandpré soll es mitteilen. |
57 | De monialibus de Monceio quae diu excommunicatae fuerunt et rebelles Ordini pro quibus dominus Turonensis archiepiscopus supplicavit Capitulo generali, abbati Savigniaci committitur in plenaria Ordinis potestate; quae si voluerint humiliter Ordini obedire ipsas sine difficultate reconciliet et absolvat, et quid inde, etc. | Bezüglich der Nonnen von Monceium, die lange Zeit exkommuniziert waren und sich dem Orden widersetzt haben, für die sich der Herr Erzbischof von Tours beim Generalkapitel eingesetzt hat, wird dem Abt von Savigny die Angelegenheit mit voller Ordensgewalt übertragen. Wenn sie bereit sind, sich dem Orden demütig zu unterwerfen, soll er sie ohne Schwierigkeit wieder aufnehmen und von der Exkommunikation lossprechen, und was sich daraus ergibt, usw. |
58 | Inspectio abbatiae monialium de Wefra quam anno praeterito petiit incorporari archiepiscopus Coloniensis, de Bredelai et de Campo Sanctae Mariae abbatibus committitur iterato qui ad locum, etc., et quid inde, etc., et sit filia de Campo. | Die Prüfung der Abtei der Nonnen von Wefra, die der Erzbischof von Köln im vergangenen Jahr um Eingliederung in den Orden gebeten hatte, wird erneut den Äbten von Bredelar und Marienfeld übertragen, die sich zum Ort begeben sollen usw., und was sich daraus ergibt, usw.; sie soll filia von Kamp sein. |
59 | Inspectio loci ad quem petit transferri abbatiam monialium comes de Laude, de Valle Sancti Lamberti et de Grandiprato abbatibus committitur qui ad locum, etc., et quid inde. etc. | Die Prüfung des Ortes, an den der Graf von Loz die Abtei Ter Beek verlegen möchte, wird den Äbten von Val-St-Lambert und von Grandpré übertragen, die sich zum Ort begeben sollen usw., und was sich daraus ergibt, usw. (siehe 1237/63) |