Schreibung: antiquus Belgere, Aldenbelgern. Pfarrkirche mit umfangreichem Sprengel. Im 13. Jh. lag Altbelgern noch links der Elbe! |
|
1264 | verkauften die Brüder Bodo und Otto von Eilenburg dem Kloster das Boot in Altbelgern, das im Volksmund vere genannt wird, nachdem sie es dem Markgrafen aufgelassen hatten. In einer zweiten Ausfertigung werden dazu noch zwei Fischfänge genannt. |
1267 | war der Pfarrer von Altbelgern Zeuge für den Bischof von Meißen bei der Regelung der Einpfarrung von Ammelgoßwitz nach Belgern. |
1280 | wurde durch Ulrich von Pack anlässlich von Regelungen für Korgitzsch das Fährrecht von Altbelgern bestätigt. |