Ablassbrief für St. Nicolai in der neuen Stadt Leisnig.
1280 März 17; Rom.
Druck: Schwarz, Mantissa LXXVII. in
Mencke
, Script. III., 1094-1095.
Schwarz, Mantissa LXXVII.
Universis Christi fidelibus praesentes litteras inspecturis. Petrus Arboream Johanniticus Moxicens. Theoctistus Adrianopolensis et Philippus Salernitan: Dei gratia Archiepiscopi. Bartholomaeus Caietanus, Bonifacius Parentin. Philipp. Vesulan: Heinricus Tridentin. Maurus Amalien. Binnibaldus Ymolen. Leotheri, Verutanus Peron Carmen. Theobaldus Canen. Valdebennus Avellonens. & Roman. Groen. ead. gratia Episcopi. Salutem in Domino sempiternam. Quoniam quidem de salute fidelium solliciti devotionem ipsorum quasi quibusdam allectivis muneribus indulgentiis videlicet & remissionibus invitare debemus ad debiti famulatus honorem Deo & sacris aedibus impendendum, ut quanto crebrius & devotius illuc confluit populus, tanto celerius dilectorum suorum veniam ac gaudia consequi mereantur aeterna. Cupientes igitur, ut Ecclesia in nova civitate Lisnic, Missinensis dioeceseos, congruis honoribus frequentetur. Nos de omnipotentis Dei misericordia & beatorum Petri & Pauli Apostolorum eius, ac ea, quam indulsit nobis Dominus auctoritate confisi omnibus vere poenitentibus & confessis, qui ad dictam Ecclesiam causa devotionis accesserint in festo Nativitatis, Resurrectionis ac Ascensionis Domini nostri Jesu Christi atque Pentecostes in singulis Festis gloriosae Virginis Mariae, sancti Michaelis Archangeli, sancti Johannis Baptiste, sanctorum Petri & Pauli & aliorum Apostolorum, sancte Marie Magdalene, sanctorum Nicolai, Martini, sanctarum Katarine & Elizabeth, dedicationum ac Patronorum ipsius Ecclesiae & altarium in ea existentium, & per octavam omnium festorum praedictorum ac in singulis Sabbatis per quadragesimam & adventum Domini singuli singulos quadraginta dies de injunctis sibi poenitentiis dummodo Diocesanus loci hanc nostram indulgentiam ratam habuerit in Domino misericorditer relaxamus. In cuius rei testimonium praesens scriptum sigillorum nostrorum munimine duximus roborandum. Datum Romae XVI. Kal. April. A. Domini millesimo ducentesimo octuagesimo Ann. Pontificatus Dn. Nicolai Pontificis nostri anno secundo.
Übersetzung mit ChatGPT3.5
Allen Getreuen Christi, die das gegenwärtige Schreiben sehen. Von den Erzbischöfen ... und Bischöfen ... Grüße im Herrn, der immer währt. Da wir uns um das Heil der Gläubigen kümmern und ihre Hingabe durch gewisse anziehende Gaben wie Ablass und Vergebung ermutigen sollten, laden wir sie ein, Gott und den heiligen Stätten ihre gebührende Verehrung und Dienstbarkeit zu erweisen, damit sie umso häufiger und inbrünstiger dorthin strömen und so bald wie möglich die ewige Vergebung und Freude ihrer geliebten Seelen erlangen können. Da wir wünschen, dass die Kirche in der neuen Stadt Leisnig, im Bistum Meißen, angemessen geehrt wird, vertrauen wir auf die Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes, der Apostel Petrus und Paulus, sowie auf die Autorität, die uns der Herr gewährt hat. Wir gewähren allen wahrhaft Reue empfindenden und beichtenden Gläubigen, die aus frommem Grund zu besagter Kirche pilgern, an den Festtagen der Geburt, Auferstehung und Himmelfahrt unseres Herrn Jesus Christus sowie an Pfingsten, an jedem Festtag der glorreichen Jungfrau Maria, des Erzengels Michael, des heiligen Johannes des Täufers, der heiligen Apostel Petrus und Paulus, der heiligen Maria Magdalena, des heiligen Nikolaus, des heiligen Martin, der heiligen Katharina und Elisabeth, an den Kirchweihfesten und Schutzpatronen der genannten Kirche und der darin befindlichen Altäre, und während der Oktaven aller oben genannten Feste sowie an jedem Samstag während der Fastenzeit und der Adventszeit einen Ablass von vierzig Tagen von den ihnen auferlegten Bußen, sofern der Diözesan des Ortes diese Gewährung unserer Nachsicht in dem Herrn für rechtmäßig erachtet, barmherziglich. Als Zeugnis dafür haben wir beschlossen, dieses Schreiben mit unseren Siegeln zu bekräftigen. Gegeben zu Rom, am 16. Tag vor den Kalenden des April, im Jahr 1280 seit der Geburt unseres Herrn, im zweiten Jahr des Pontifikats unseres Herrn Papst Nikolaus.