|
Anno Domini millesimo ducentesimo quadragesimo secundo acta sunt haec apud Cistercium tempore
Capituli generalis. |
Im Jahre des Herrn 1242 wurden diese Beschlüsse in Cîteaux zur Zeit des Generalkapitels gefasst. |
1 |
Festum Sanctae Coronae pronuntiatur sic: Tertio idus augusti, civitate Parisius translatio sanctae
spineae coronae Domini Iesu Christi; prima missa sit de sancto Tyburtio, maior vero de festo cum Credo
et absque praefatione speciali. |
Das Fest der Heiligen Dornenkrone wird wie folgt verkündet: Am 11. August erfolgt in der Stadt Paris
die Übertragung der heiligen Dornenkrone unseres Herrn Jesus Christus. – Die erste Messe soll vom
heiligen Tiburtius sein, die Hauptmesse jedoch vom Fest selbst, mit dem Credo und ohne besondere
Präfation. |
2 |
Iniungitur omnibus personis Ordinis ut divinum officium tam in infirmitorio quam in labore et alibi
distincte persolvant et in psalmis et hymnis in metris pausulam facere non omittant. |
Allen Angehörigen des Ordens wird aufgetragen, das kirchliche Offizium sowohl im Infirmarium als auch
bei der Arbeit und anderswo deutlich zu verrichten, und bei Psalmen und Hymnen in Versform die kleine
Pause nicht auszulassen. |
3 |
In chartis visitationum numquam aliquis, nisi abbas fuerit, sigillum appendat, priores vero Cistercii
et Claraevallis, licet visitationibus et electionibus praesentes fuerint, per abbates idoneos sibi
adiunctos secundum formam Ordinis constitutam dicta officia exequantur, et in abbatum de regno Franciae
cessionibus suscipiendis, ipsisque deponendis, tamquam viri discreti, cum magnum damnum non sit in mora
modici temporis, abbatum Cistercii et Claraevallis certum expectent beneplacitum, sigillo authentico
roboratum, vel consilium Capituli generalis. |
In Visitationsurkunden darf niemals jemand ein Siegel anhängen, es sei denn, er ist Abt. Die Prioren
von Cîteaux und von Clairvaux sollen, auch wenn sie bei Visitationen und Wahlen zugegen waren, diese
Aufgaben durch geeignete, ihnen beigeordnete Äbte nach der festgelegten Ordnung des Ordens ausführen.
Bei Amtsniederlegungen und Absetzungen von Äbten im Königreich Frankreich sollen sie, da eine kurze
Verzögerung keinen großen Schaden verursacht, auf den bestimmten Bescheid der Äbte von Cîteaux und von
Clairvaux warten, der mit einem authentischen Siegel bekräftigt ist, oder auf den Rat des
Generalkapitels. |
4 |
Licet priores Ordinis cum consilio domus vacantibus matribus ecclesiis de visitationibus faciendis in
filiabus suis debeant providere secundum Ordinis instituta, nullam tamen destituendi vel instituendi
abbates in eis vel recipiendi cessiones eorum per se vel per alios habere se noverint potestatem, si
mora tamen trahat ad se periculum, in his recurratur ad consilium sequentis Capituli generalis. |
Auch wenn die Prioren des Ordens im Einvernehmen mit dem Konvent ihrer Häuser für Visitationen in
ihren Tochterklöstern zu sorgen haben, wenn die Mutterkirche vakant ist, dürfen sie dennoch keinerlei
Befugnis beanspruchen, dort Äbte abzusetzen oder einzusetzen oder deren Amtsniederlegung entgegen zu
nehmen, weder selbst noch durch andere. Sollte jedoch durch eine Verzögerung Gefahr entstehen, so ist
in solchen Fällen der Rat des folgenden Generalkapitels einzuholen. |
5 |
Cum per verba compositionis inter venerabilem patrem Cistercii et quatuor primos abbates, dominus
Cistercii in institutione vel destitutione alicuius ex ipsis, tres alios teneatur bona fide vocare,
et hoc anno in electione abbatis Pontigniacensis, prior Cistercii non requisivit consilium de Firmitate
et de Morimundo abbatum qui illuc vocati fuerunt, in suum, ut dicunt, praeiudicium et gravamen, et
super hoc conquesti sunt Capitulo generali, statuit Capitulum generale ut propter hoc ipsis nullum
omnino praeiudicium generetur, sed utrique parti id ius et possessio quae habuerunt ante electionem
memorati abbatis integra permaneant penitus et illesa, secundum quod in dicta compositione continetur.
Statum autem et promotionem Pontigniacensis abbatis approbat et confirmat Capitulum generale. |
Da in der Vereinbarung zwischen dem ehrwürdigen Vater von Cîteaux und den vier Primaräbten festgelegt
ist, dass der Herr von Cîteaux bei der Einsetzung oder Absetzung eines von ihnen verpflichtet ist, die
drei anderen in gutem Glauben zu rufen, und in diesem Jahr bei der Wahl des Abtes von Pontigny der
Prior von Cîteaux nicht den Rat der Äbte von La Ferté und Morimond eingeholt hat, die dorthin berufen
worden waren, und diese darüber im Generalkapitel Klage führten, hat das Generalkapitel beschlossen,
dass ihnen daraus keinerlei Nachteil erwachsen soll, sondern dass beiden Parteien das Recht und der
Besitzstand, den sie vor der Wahl des genannten Abtes hatten, vollständig und unversehrt erhalten
bleiben, wie es in der genannten Vereinbarung enthalten ist. Die Stellung und Beförderung des Abtes
von Pontigny wird vom Generalkapitel gebilligt und bestätigt. |
6 |
Districte praecipitur patribus abbatibus ut efficaciter laborent ad tales promovendos in abbates qui,
sicut scriptum est, sint vitae laudabilis, aetatis legitimae et competentis litteraturae, ita saltem
quod in suo capitulo competenter sciant et possint ad aedificationem proponere verbum Dei, et in
Capitulo generali litteraliter loqui. Quod si aliter factum fuerit, institutus ab abbatis officio
deponatur, et scienter instituens omni sexta feria sit in pane et aqua usque ad sequens Capitulum
generale super hoc veniam petiturus. Electores autem omni sexta feria sint in pane et aqua, et ultimi
in ordine per annum, et in singulis electionibus et capitulis ante electionem haec diffinitio recitetur. |
Den Vateräbten wird streng befohlen, sich ernstlich zu bemühen, nur solche zu Äbten zu befördern,
die, wie es heißt, eines lobenswerten Lebens, im rechtmäßigen Alter und von ausreichender Bildung
sind, so dass sie wenigstens in ihrem eigenen Kapitel das Wort Gottes zum Aufbau angemessen vortragen
können und im Generalkapitel schrift- und redekundig sprechen. Falls es anders gehandhabt wird, soll
der Eingesetzte des Abtsamtes enthoben werden, und derjenige, der ihn wissentlich eingesetzt hat,
soll bis zum nächsten Generalkapitel jeden Freitag nur Brot und Wasser zu sich nehmen und dafür
Verzeihung erbitten. Die Wähler sollen ebenfalls jeden Freitag nur Brot und Wasser erhalten und ein
Jahr lang im Rang die Letzten sein. Bei jeder Wahl und in jedem Kapitel soll vor der Wahl dieser
Beschluss verlesen werden. |
7 |
Abbas de crimine convictus vel manifeste confessus et propter hoc depositus, non eligatur iterum in
abbatem, nisi de licentia Capituli generalis. |
Ein Abt, der eines Vergehens überführt oder es offenkundig gestanden und deshalb sein Amt verloren
hat, soll nicht erneut zum Abt gewählt werden, es sei denn mit Erlaubnis des Generalkapitels. |
8 |
Capitulo 25° decimae distinctionis additur ut cum corpus cuiuscumque abbatis defuncti ad quamcumque
abbatiam Ordinis nostric portari contigerit, sibi ad portam a conventu domus processionaliter
occurratur, et in choro monachorum honorifice deportetur et circa ipsum nocte more solito vigiletur,
et pro ipso in crastino in conventu solemniter celebretur. |
Zum 25. Kapitel der zehnten Distinktion wird hinzugefügt: Wenn der Leichnam eines verstorbenen Abtes
in irgendeine Abtei unseres Ordens gebracht wird, soll ihm am Tor der Konvent der Abtei in Prozession
entgegentreten und ihn ehrenvoll in den Mönchschor geleiten. Nach üblichem Brauch soll bei ihm in der
Nacht Totenwache gehalten werden, und am folgenden Tag soll für ihn im Konvent feierlich eine Messe
gefeiert werden. |
9 |
Verbum illud quod continetur in illa diffinitione anni 1240: Ut conscientiis, etc. videlicet: redditus
autem annuos, etc. propter bonum Ordinis ad quascumque possessiones immobiles extendit Capitulum
generale. |
Den Satz, der in dem Beschluss des Jahres 1240 enthalten ist:
Ut conscientiis, etc. nämlich: redditus autem annuos usw., erstreckt das Generalkapitel
zum Wohl des Ordens auf alle unbeweglichen Besitzungen. |
10 |
Praecipitur universis abbatibus et prioribus ut fugitivis inordinate discurrentibus cuiuscumque domus
sint, per se vel per suos faciant auferri habitum regularem, et si necesse fuerit ad hoc advocetur
brachium saeculare. |
Allen Äbten und Prioren wird befohlen, flüchtigen und ungebührlich umherziehenden Mönchen, aus welchem
Haus sie auch stammen mögen, selbst oder durch ihre Beauftragten das Ordenskleid abzunehmen; und falls
nötig, soll hierzu auch die weltliche Gewalt zu Hilfe gerufen werden. |
11 |
Illud quod de fugitivis scriptum est quod sint ultimi omnium, sic intelligit Capitulum generale,
scilicet quod monachi sint ultimi post professos et conversi etiam post conversos novitios. |
Was über die Flüchtigen geschrieben steht, nämlich dass sie die Letzten von allen sein sollen,
versteht das Generalkapitel so: dass die Mönche die Letzten sind – hinter den Professen und den
Konversen, und sogar hinter den Konversen-Novizen. |
12 |
Sententia de deprehensis in carnis contagio manifesto ita temperatur ut conversi ablato sibi habitu
emittantur ad grangias vel cellaria eiusdem domus ubi in habitu, qui abbati visus fuerit, honeste
vivant et grossiori pane familiae sint contenti, ita tamen quod carnibus non vescantur et abbatias non
ingrediantur causa morandi. Monachi vero secundum discretionem abbatis aut incarcerentur aut, sicut
scriptum est, ad domos alias emittantur. |
Das Urteil über diejenigen, die in offenkundige fleischliche Verfehlung geraten sind, wird wie folgt
gemildert: Den Konversen wird das Ordenskleid abgenommen, und sie werden zu den Grangien oder Kellereien
desselben Hauses geschickt, wo sie – in einer Kleidung, die der Abt für angemessen hält – ehrbar leben
und sich mit dem gröberen Brot der Dienerschaft begnügen sollen, jedoch ohne Fleisch zu essen und ohne
die Abteien zum Zwecke des Aufenthalts zu betreten. – Die Mönche hingegen sollen je nach Ermessen des
Abtes entweder eingesperrt oder – wie es festgelegt ist – in andere Häuser geschickt werden. |
13 |
Deprehensi in vicio indicibili, secundum statutum Ordinis, omni occasione remota incarcerentur usque
ad nutum Capituli generalis; abbas vero vel prior qui hoc non fecerit, gradum altaris non ascendat
quousque dictum statutum fuerit adimpletum. |
Wer in ein unsagbares Laster verfallen ist, soll, jede Ausflucht ausgeschlossen, gemäß der Satzung
des Ordens bis auf weiteres im Gefängnis bleiben, bis das Generalkapitel anders entscheidet. Der Abt
oder Prior, der dies nicht tut, darf die Stufen des Altars nicht betreten, bis die genannte Satzung
erfüllt worden ist. |
14 |
Praecipitur omnibus Cisterciensibus conversis ut illo die intersint capitulo qui tenetur conversis
tempore Capituli generalis, exceptis illis quos cellerarius domus ex certis causis duxerit retinendos. |
Allen Konversen der Zisterzienser wird befohlen, an dem Tag am Kapitel teilzunehmen, das für die
Konversen zur Zeit des Generalkapitels abgehalten wird, ausgenommen diejenigen, deren Zurückhaltung der
Cellerar des Hauses aus bestimmten Gründen für notwendig hält. |
15 |
Patribus abbatibus et visitatoribus monialium praecipitur ut secundum facultates ipsarum taxent
numerum omnium personarum, et taxatum numerum non excedant absque licentia Capituli generalis; qui vero
contravenerint omni sexta feria sint in pane et aqua usque ad Capitulum generale, in ipso Capitulo
veniam petituri. |
Den Väter-Äbten und den Visitatoren der Nonnen wird aufgetragen, die Zahl aller Personen nach den
Möglichkeiten der betreffenden Gemeinschaft festzusetzen; diese festgesetzte Zahl darf nicht
überschritten werden, außer mit Erlaubnis des Generalkapitels. Wer dagegen handelt, soll bis zum
Generalkapitel jeden Freitag nur Brot und Wasser erhalten und im Generalkapitel selbst um Verzeihung
bitten. |
16 |
Moniales in benedictione quam percipiunt ab abbate solum nomen abbatis benedicentis exprimant et
nihilominus quam citius potuerint profiteantur propriis abbatissis, quae in solis processionibus
utantur baculo pastorali. |
Bei der Segnung, die die Nonnen vom Abt empfangen, sollen sie nur den Namen des segnenden Abtes
aussprechen. Gleichwohl sollen sie so bald wie möglich gegenüber ihren eigenen Äbtissinnen die Profess
ablegen, welche nur in Prozessionen den Abtsstab benutzen dürfen. |
17 |
Pro salute animarum et conservatione bonae famae Ordinis, praecipitur ut nulla monialis Ordinis
nostri loquatur nisi per fenestram bene et spisse ferratam vel laqueicium modo simili preparatum,
exceptis abbatissis et cellerariis cum exierint ad sua negotia procuranda. Conceditur tamen ut cum
honestis et multum reverendis personis, quibus sine gravi damno et scandalo ingressus denegari non
potest, intus loqui liceat in loco a visitatore ad hoc aptius deputato; qui abbas inobedientes et
rebelles per excommunicationis et interdicti sententiam, seu modis aliis coerceat quousque satisfactioni
humiliter se supponant. |
Zum Heil der Seelen und zur Bewahrung des guten Rufes des Ordens wird befohlen, dass keine Nonne
unseres Ordens sprechen soll, außer durch ein Fenster, das gut und dicht vergittert ist, oder durch
ein Gitterwerk von ähnlicher Beschaffenheit, ausgenommen Äbtissinnen und Cellerarinnen, wenn sie
ausgehen, um ihre Angelegenheiten zu besorgen. Es wird jedoch gestattet, dass mit ehrbaren und sehr
angesehenen Personen, denen der Zutritt nicht ohne erheblichen Schaden und Anstoß verweigert werden
kann, im Inneren gesprochen wird, und zwar an einem vom Visitator dafür geeigneterweise bestimmten Ort.
Ein Abt soll die Ungehorsamen und Widerspenstigen mit der Strafe der Exkommunikation und des Interdikts
oder auf andere Weise zwingen, bis sie sich demütig zur Genugtuung unterwerfen. |
18 |
Licet olim diffinitum sit ab Ordine quod moniales quae noluerint subire iudicium Ordinis, ab Ordinis
societate penitus excludantur, prohibet tamen Capitulum generale ne abbatiae ipsarum sicut nec
monachorum expirent ab Ordine absque licentia Capituli generalis. |
Obwohl der Orden früher festgelegt hat, dass Nonnen, die sich nicht dem Urteil des Ordens unterwerfen
wollen, vollständig aus der Gemeinschaft des Ordens ausgeschlossen werden, verbietet das Generalkapitel
jedoch, dass ihre Abteien – ebenso wie die der Mönche – ohne Erlaubnis des Generalkapitels aus dem Orden
ausscheiden. |
19 |
Orationes anno praeterito statutae pro patribus nostris et sociis eorum imperiali carceri mancipatis
usque ad liberationem ipsorum dicantur. |
Die im vergangenen Jahr beschlossenen Gebete für unsere Väter und ihre Gefährten, die in kaiserlicher
Haft gefangen gehalten werden, sollen bis zu deren Befreiung gesprochen werden. |
20 |
Pro rege Franciae et regina matre eius et liberis eius et regina uxore eius et liberis eius, una missa
de Spiritu Sancto a singulis sacerdotibus celebretur per Ordinem universum; huic missae associentur dux
et ducissa Burgundiae et liberi eorum, rex Navarrae et uxor et liberi eius, et comes Senensis et dominus
Fonginarum qui petunt quod dominus det eis heredem masculum, Galterus de Sancto Paulo, dominus Matheus de
Marniaco, vicecomitissa Turene, episcopus Belvacensis. |
Für den König von Frankreich, seine Mutter, seine Kinder, für die Königin, seine Gemahlin, und deren
Kinder, soll von jedem Priester im ganzen Orden eine Messe vom Heiligen Geist gefeiert werden. Dieser
Messe sollen angeschlossen werden: der Herzog und die Herzogin von Burgund und ihre Kinder, der König
von Navarra und seine Gemahlin und ihre Kinder, der Graf von Sens und der Herr von Fougères, der darum
bittet, dass der Herr ihm einen männlichen Erben schenke, Gautier von Saint-Pol, Herr Matthieu von
Marni, die Vizegräfin von Turenne, der Bischof von Beauvais. |
21 |
Petitio venerabilium patrum episcoporum Calinensis et Humanati de faciendo plenario servitio post
eorum obitum per universum Ordinem, exauditur. |
Dem Gesuch der ehrwürdigen Väter, der Bischöfe Calinensis und Humanati, dass nach ihrem
Tod im ganzen Orden ein feierliches vollständiges Offizium gehalten werde, wird entsprochen. |
22 |
Petitio Constantiae monialis sororis reginae Franciae, quae multum stat pro Ordine, videlicet de
plenario servitio post eius obitum habendo per universum Ordinem, exauditur. |
Dem Gesuch der Konstanze, Nonne und Schwester der Königin von Frankreich, die sich sehr für den Orden
einsetzt, nämlich dass nach ihrem Tod im ganzen Orden ein vollständiges Offizium gehalten werde, wird
entsprochen. |
23 |
Domino Symoni Montisfortis, comitis Lincestriae, qui cum magna devotione praesentialiter accessit ad
Capitulum generale, conceditur una missa de Sancta Maria a singulis sacerdotibus et plenarium servitium
audito ipsius obitu per Ordinem universum. |
Für den Herrn Simon
von Montfort, Grafen von Leicester, der in großer Andacht persönlich zum Generalkapitel gekommen ist,
wird gewährt: eine Messe zu Ehren der heiligen Maria von jedem Priester und, nach der Nachricht von
seinem Tod, ein vollständiges Offizium im ganzen Orden. |
24 |
Pro Guidone nepote matris ducis Burgundiae et pro comitissa Barri amica uxoris domini ducis, una missa
pro defunctis a singulis sacerdotibus dicatur per Ordinem universum; huic missae associentur domino
Vuangionis rivi et dominus Archenbaudus de Borbonio et vicecomes de Turene. |
Für Guido, den Neffen der Mutter des Herzogs von Burgund, und für die Gräfin von Bar, eine Freundin
der Gemahlin des Herzogs, soll von jedem Priester im ganzen Orden eine Totenmesse gelesen werden. Dieser
Messe werden beigeordnet: der Herr von Vougeot, der Herr Archambaud von Bourbon und der Vizegraf von
Turenne. |
25 |
Domino Galchero quondam abbati Cistercii, cui concessum est plenarium servitium per totum Ordinem,
persolvatur. |
Dem Herrn Konrad von Urach, einst Abt
von Cîteaux, dem für den ganzen Orden ein vollständiges Offizium gewährt wurde, soll dieses gehalten
werden. |
26 |
Pro comite Montisfortis nuper defuncto, sicut ei promissum est a Capitulo generali, plenarium
servitium persolvatur per Ordinem universum. |
Für den kürzlich verstorbenen Grafen von
Montfort soll, wie es ihm vom
Generalkapitel versprochen wurde, im ganzen Orden ein vollständiges Offizium gehalten werden. |
27 |
Comiti Nivernensi iam defuncto, sicut ei promissum est a Capitulo generali, una missa pro defunctis
a singulis sacerdotibus Ordinis persolvatur. |
Für den inzwischen verstorbenen Grafen von Nevers soll, wie es ihm vom Generalkapitel versprochen
wurde, von jedem Priester des Ordens eine Totenmesse gehalten werden. |
28 |
Districte praecipitur auctoritate Capituli generalis abbati Fontisfrigidi ut ad abbatiam Grandisylvae,
matrem suam, ad quam electus est, ascendere non omittat. Abbas de Bellapertica et de Bonacumba hoc ei
denuntient, et ipsum ad hoc compellant, si necesse fuerit, auctoritate Capituli generalis. |
Dem Abt von Fontfroide wird mit der Autorität des
Generalkapitels streng befohlen, dass er es nicht unterlasse, zur Abtei von
Grandselve, seiner Mutterabtei, zu gehen, zu der er gewählt
worden ist. Der Abt von Belleperche und der von
Bonnecombe sollen ihm dies mitteilen und ihn nötigenfalls im
Auftrag des Generalkapitels dazu zwingen. |
29 |
Inspectio abbatiae monachorum quam dominus episcopus Prusciae vult aedificare, de Lenda et de Oliva
abbatibus committitur ut ad locum praesentialiter accedant, pensatis omnibus et cetera, ponant ibi
conventum, si viderint expedire, et quid inde, etc. Abbas de Lenda hoc collegae suo denuntiet, et sit
filia de Lugna. |
Die Prüfung der Abtei der Mönche, die der Bischof von
Preußen zu errichten wünscht, wird den
Äbten von Ląd und von Oliva
übertragen, damit sie persönlich an den Ort gehen, alles nach der Ordnung des Ordens zu Prüfende
abwägen und, wenn sie es für angebracht halten, dort einen Konvent einsetzen; und was sich daraus
ergibt, usw. Der Abt von Ląd soll dies seinem Kollegen mitteilen. Die Abtei soll Tochter von
Wągrowiec sein. (⟶Obra) |
30 |
Inspectio abbatiae monachorum quam vult aedificare episcopus Vuerdensis, committitur abbati
Morimundensi ut per se vel per alios quos ad hoc idoneos invenerit, pensatis quae secundum formam
Ordinis sunt pensanda, prout viderit expedire faciat et quid inde, etc., et sit filia de Hersendehuse. |
Die Prüfung der Abtei der Mönche, die der Bischof von
Verden zu errichten wünscht, wird dem Abt
von Morimond übertragen, damit er selbst oder durch andere, die er hierfür für geeignet hält, nach der
Ordnung des Ordens prüfe, was zu prüfen ist, und – wie er es für zweckmäßig hält – verfahre; und was
sich daraus ergibt, usw. – Die Abtei soll Tochter von
Hardehausen sein.
(⟶Scharnebeck) |
31 |
Inspectio loci ad quem petit abbas de Alvastro transferri domum suam, committitur de Novavalle et de
Gunalia abbatibus, ut ad locum praesentialiter accedant pensatis omnibus, etc., et quid inde, etc. |
Die Prüfung des Ortes, wohin der Abt von Alvastra seine
Abtei verlegen möchte, wird den Äbten von Nydala und von
Roma übertragen, damit sie persönlich dorthin gehen, alles prüfen
usw., und was sich daraus ergibt, usw. |
32 |
Inspectio abbatiae monialium quam petit nobilis vir Conradus de Croten associari Ordini, committitur
de Sconenouue et de Hulebrunne abbatibus, et quid inde, etc. Abbas de Sconenouue hoc suo collegae
denuntiet. |
Die Prüfung der Nonnenabtei, deren Aufnahme in den Orden der edle Herr Konrad von Croten
erbeten hat, wird den Äbten von Schönau und von
Heilsbronn übertragen, und was sich daraus ergibt, usw. – Der
Abt von Schönau soll dies seinem Kollegen mitteilen. |
33 |
Inspectio abbatiae monialium pro qua petit archiepiscopus Coloniensis, committitur de Bergis et de
Campo Sanctae Mariae abbatibus ut ad locum praesentialiter accedentes faciant, pensatis omnibus, etc.,
et quid inde, etc. |
Die Prüfung der Nonnenabtei, um deren Aufnahme in den Orden der Erzbischof von
Köln gebeten hat, wird den Äbten von
Altenberg und von
Marienfeld übertragen, damit sie persönlich an den Ort gehen,
alles prüfen usw., und was sich daraus ergibt, usw. |
34 |
Inspectio abbatiae monialium quam petit associari Ordini dominus Moguntinus, committitur Everbacensi
et Uterinae vallis abbatibus, qui praesentialiter ad locum accedent pensatis omnibus, et quid inde,
etc. |
Die Prüfung der Nonnenabtei, deren Aufnahme in den Orden der Erzbischof von
Mainz erbeten hat, wird den
Äbten von Eberbach und von
Eußerthal übertragen, die persönlich an den Ort gehen, alles
prüfen und was sich daraus ergibt, usw. |
35 |
Inspectio abbatiae monialium quam petit incorporari Ordini dux Meranir, committitur de Asseborne et de
Reithehasela abbatibus, ut ad locum praesentialiter accedant pensatis omnibus, etc., et quid inde, etc. |
Die Prüfung der Nonnenabtei, deren Eingliederung in den Orden der Herzog von Meranien erbeten
hat, wird den Äbten von Heilsbronn und von
Raitenhaslach übertragen, damit sie persönlich an den Ort
gehen, alles prüfen usw., und was sich daraus ergibt, usw. |
36 |
Abbatia monialium de Meringe iterato committitur de Boch et de Lenin abbatibus, ut posthabito
contractu cum fundatoribus ibidem introducant conventum, si viderint expedire, et quid inde, etc. et
sit filia de Sichen. |
Die Nonnenabtei Mehringen wird erneut
den Äbten von Buch und von Lehnin
übertragen, damit sie – unter Hintansetzung des Vertrags mit den Gründern – dort einen Konvent einsetzen,
wenn sie es für zweckmäßig halten, und was sich daraus ergibt, usw. – Sie soll Tochter von
Sittichenbach sein. |
37 |
Committitur de Campo et de Bergis abbatibus ut abbatiam monialium de Porta Coeli Ordini incorporent
auctoritate Capituli generalis, si viderint expedire, et sit filia Vallis Sancti Petri, et quid inde,
etc. |
Den Äbten von Kamp und von
Altenberg wird aufgetragen, die Nonnenabtei
Himmelspforten mit Autorität des
Generalkapitels in den Orden einzugliedern, wenn sie es für zweckmäßig halten. – Sie soll Tochter von
Heisterbach sein; und was sich daraus ergibt, usw. |
38 |
Paternitatem monialium de Sancto Egidio concedit abbati de Hersendehuse iure perpetuo, de consensu
abbatis de Amulesborne Capitulum generale. |
Die Vaterschaft über die Nonnen von St. Egidien verleiht das Generalkapitel mit Zustimmung des Abtes
von Amelungsborn dem Abt von
Hardehausen auf ewig. |
39 |
Negotium abbatiae monialium de Marcilia committitur de Bonoradio et de Rigniaco abbatibus in
plenitudine potestatis, et quid inde, etc. |
Die Angelegenheit der Nonnenabtei von
Marcilly wird den Äbten von
Bourras und von Reigny mit
voller Entscheidungsbefugnis übertragen, und was sich daraus ergibt, usw. |
40 |
De prioratu monialium in Arelocho contra formam Ordinis per abbatissam de Mologesio filiam Cistercii
constructo, ubi carnes comedunt, et, ut dicitur, minus ordinate vivunt plures earum, committitur
visitatoribus Cistercii in plenitudine potestatis, et quid inde, etc. |
Bezüglich des Nonnenpriorats in Arelocho, das entgegen der Ordenssatzung von der Äbtissin von
Mologesio, einer Tochter von Cîteaux, errichtet wurde, wo Fleisch gegessen wird und, wie es
heißt, viele von ihnen weniger ordnungsgemäß leben, wird den Visitatoren von Cîteaux mit voller
Entscheidungsbefugnis die Sache übertragen, und was sich daraus ergibt, usw. |
41 |
De forma vivendi fratrum clericorum in abbatiis monialium commorantium committitur Bellibecci et
Frigidimontis abbatibus, et quid inde, etc. |
Die Regelung der Lebensweise der Klerikerbrüder, die in Nonnenabteien wohnen, wird den Äbten von
Beaubec und Froidmont
übertragen, und was daraus folgt, usw. |
42 |
Iniungitur de Bellobecco et Vallium Sarnai abbatibus ut ex parte Capituli generalis ad Fratres
Praedicatores et Minores accedant Parisius commorantes, et verbis efficacibus ipsos rogent, moneant
et inducant ne personas Ordinis nostri professas in suo recipiant vel retineant Ordine, sine licentia
Capituli generalis, et quid inde, etc. |
Den Äbten von Beaubec und
Vaux-de-Cernay wird aufgetragen, im Namen des
Generalkapitels zu den zu Paris wohnenden Prediger- und Minderbrüdern zu gehen und diese mit
eindringlichen Worten zu bitten, zu ermahnen und zu bewegen, keine unserem Orden angehörenden Personen,
die ihre Profess abgelegt haben, ohne Erlaubnis des Generalkapitels in ihren Orden aufzunehmen oder
dort zu behalten, und was daraus folgt, usw. |
43 |
Conceditur episcopo Prunetorum auctoritate Capituli generalis quod possit secum habere duos tantum
monachos Ordinis, bonae famae et conversationis honestae. |
Dem Bischof de Prunetorum wird durch die Autorität des Generalkapitels gestattet, nur zwei
Mönche des Ordens bei sich zu haben, die von gutem Ruf und ehrbarer Lebensführung sind. |
44 |
Abbatiae Savigniacensi duas lampades in ecclesia de eleemosyna pro satisfactione cuiusdam militis,
qui ecclesiam ipsam laesit enormiter, habere concessit Capitulum generale. |
Die Abtei von Savigny erhält vom Generalkapitel die Erlaubnis,
in der Kirche zwei Lampen aus Almosen zu haben, als Sühneleistung für einen Ritter, der diese Kirche
schwer geschädigt hat. |
45 |
Comitissaea Carnotensi habere conversum eleemosynarium vitae laudabilis, aetatis maturae et boni
testimonii, ut sibi providerit abbas de Eleemosyna, concedit Capitulum generale. |
Der Gräfin von Chartres gewährt das Generalkapitel die Erlaubnis, einen Konversen als Almosenmeister
zu haben, der lobenswerten Lebenswandels, reifen Alters und guten Leumunds ist; für dessen Auswahl soll
der Abt von L’Aumône sorgen. |
46 |
De missa concedenda in domo Fontineti domino de Saus nuper defuncto committitur visitatori, ut
auditis rationibus abbatis et conventus Fontineti faciat inde auctoritate Capituli generalis quod
viderit expedire, et quid inde, etc. |
Bezüglich der Messfeier, die im Haus von Fontenay für den
kürzlich verstorbenen Herrn von Saulx gehalten werden soll, wird dem Visitator aufgetragen, nach
Anhörung der Gründe des Abtes und Konvents von Fontenay im Namen des Generalkapitels das zu
veranlassen, was er für zweckmäßig hält, und was daraus folgt, usw. |
47 |
Petitio domini Leodiensis episcopi ut in abbatiis dioecesis suae pro bonae memoriae Joanne
praedecessore suo fiat plenarium servitium exauditur. |
Dem Antrag des Bischofs von Lüttich,
in den Abteien seiner Diözese für seinen Vorgänger, den seligen Johannes, ein volles servitium
zu halten, wird entsprochen. |
48 |
Causa quae vertitur inter abbatem de Maceriis ex una parte, abbatissam et conventum de Molesia ex
altera, committitur abbati de Fontineto pacificanda vel iudicanda, etc., et quid inde, etc. |
Der Streit zwischen dem Abt von Maizières auf der einen Seite
und der Äbtissin und dem Konvent von
Molaise auf der anderen wird
dem Abt von Fontenay zur gütlichen Beilegung oder richterlichen
Entscheidung übertragen, und was daraus folgt, usw. |
49 |
Causa abbatis Sancti Thomae et sororum Sanctae Margaretae committitur abbati de Roseriis in
plenitudine potestatis, pacificanda vel iudicanda, etc., qui assumpto secum quolibet abbate reportet
litteras ducis Venetiarum cum litteris Capituli generalis, et quid inde, etc. |
Der Streit zwischen dem Abt von San Tommaso dei Borgognoni
und den Schwestern von Sanctae Margareta wird dem Abt von
Rosières mit voller Entscheidungsgewalt zur Beilegung oder
Entscheidung übertragen. Dieser soll einen beliebigen Abt zu sich nehmen und sowohl ein Schreiben des
Dogen von Venedig als auch ein Schreiben des Generalkapitels überbringen, und was daraus folgt, usw. |
50 |
Causa abbatis Dalonis contra abbatem Gardae Die committitur de Boscanio et de Bellapertica abbatibus,
pacificanda vel iudicanda, et quid inde, etc. |
Der Streit des Abtes von Dalon gegen den Abt von
La Garde-Dieu wird den Äbten von
Boschaud und Belleperche
zur gütlichen Beilegung oder richterlichen Entscheidung übertragen, und was daraus folgt, usw. |
51 |
De abbate Sancti Thomae qui noluit recipere visitatores a patre suo missos committitur abbati de
Roseriis patri suo in plenitudine potestatis, et quid inde, etc. |
Bezüglich des Abtes von San Tommaso dei Borgognoni, der sich
weigerte, die von seinem Vater-Abt gesandten Visitatoren zu empfangen, wird die Sache dem Abt von
Rosières, dem Vater-Abt, mit voller Entscheidungsgewalt
übertragen, und was daraus folgt, usw. |
52 |
De abbate de Begar qui dicitur filium suum abbatem de Sancto Albino minus iuste deposuisse, abbati de
Eleemosyna committitur qui, abbate de Veterivilla secum assumpto, corrigat in plenitudine potestatis,
Capituli generalis auctoritate, sicut viderit corrigendum, et quid inde, etc. |
Da der Abt von Bégard seinen Sohn, den Abt von
Saint-Aubin-des-Bois, angeblich nicht rechtmäßig
seines Amtes enthoben hat, wird die Angelegenheit dem Abt von
L’Aumône übertragen, der zusammen mit dem Abt von
Vieuxville mit voller Entscheidungsgewalt und mit der
Autorität des Generalkapitels korrigieren soll, was zu korrigieren ist, und was daraus folgt, usw. |
53 |
De abbate Sancti Marcelli qui sanus et incolumis dicitur remansisse a Capitulo generali, et
discurrere per provincias, committitur abbati Pontiniaci in plenitudine potestatis ut corrigat prout
expedire viderit, et quid inde, etc. |
Da der Abt von Saint-Marcel, obwohl gesund und wohlauf,
dem Generalkapitel ferngeblieben sein soll und stattdessen durch die Provinzen reise, wird die
Angelegenheit dem Abt von Pontigny mit voller Entscheidungsgewalt übertragen, damit er entsprechend
dem Erfordernis Abhilfe schafft, und was daraus folgt, usw. |
54 |
De abbate Vallis Paradisi qui contra formam Ordinis et visitatorum mandatum, in claustro et in aliis
quibusdam officinis picturas habet notabiles, et qui cessionem cuiusdam abbatis recepit et etiam
professionem, non obtenta licentia vel mandato patris abbatis ut debet, et qui de mandato speciali
visitatorum suorum venire debuit ad Capitulum generale, ut se recognosceret de excessibus suis, et non
venit, committitur visitatoribus Claraevallis in plenitudine potestatis, qui per sonaliter ad locum
accedentes, corrigant secundum, formam Ordinis quae noverint corrigenda, et quid inde, etc. Abbas de
Moris hoc denuntiet priori Claraevallis. |
Da der Abt von Valparaíso entgegen der Ordensregel und dem
Auftrag der Visitatoren im Kreuzgang und in einigen anderen Räumen auffällige Malereien angebracht hat,
und da er den Amtsverzicht eines Abtes wie auch dessen Profess entgegengenommen hat, ohne die
vorgeschriebene Erlaubnis oder den Auftrag des Vaterabtes zu besitzen, und da er auf besonderen Befehl
seiner Visitatoren zum Generalkapitel kommen sollte, um sich wegen seiner Vergehen zu verantworten,
aber nicht gekommen ist, wird die Angelegenheit den Visitatoren von Clairvaux mit voller
Entscheidungsgewalt übertragen. Diese sollen persönlich an Ort und Stelle gehen und gemäß der
Ordensregel das berichtigen, was sie für berichtenswert halten, und was daraus folgt, usw. Der Abt von
Mores soll dies dem Prior von Clairvaux melden. |
55 |
De monachis Vallis benedictae qui proprios verberaverunt abbatem et priorem; committitur de Bonavalle
et de Benedictione Dei abbatibus a Capitulo generali in plenitudine potestatis, et quid inde, etc. |
Da die Mönche von Valbenoîte ihren Abt und Prior geschlagen
haben, wird die Angelegenheit den Äbten von Bonnevaux und
La Bénisson-Dieu mit voller Entscheidungsgewalt durch das
Generalkapitel übertragen, und was daraus folgt, usw. |
56 |
De quibusdam Karoliloci personis qui dicuntur minus sufficienter ministrasse quibusdam abbatibus
Alemanniae venientibus ad Capitulum, et de cuculla quam perdidit idem abbas de Luceia, committitur de
Clarofonte et de Bethania abbatibus qui, in reditu a Capitulo veritate cognita, corrigant et faciant
auctoritate Capituli generalis quo modo viderint facienda, et quid inde, etc. |
Wegen einiger Personen von Chaalis, die angeblich nicht
ausreichend für einige aus Deutschland zum Generalkapitel kommende Äbte gesorgt haben, sowie wegen
einer Kukulle, die der Abt von Lützel verloren hat, wird die
Angelegenheit den Äbten von Clairefontaine und
Bithaine übertragen. Diese sollen auf der Rückreise vom
Generalkapitel nach Feststellung der Wahrheit im Namen des Generalkapitels das tun, was sie für
angebracht halten, und was daraus folgt, usw. |
57 |
De scandalo orto in grangia de Estomer quando abbates veniebant ad Capitulum generale, committitur
de Pontiniaco et de Eleemosyna abbatibus, qui in reditu Capituli veritatem requirant et modo debito
puniant puniendos, et quid inde, etc. |
Wegen eines Skandals, der in der Grangie von Estomer entstand, als Äbte zum Generalkapitel reisten,
wird die Angelegenheit den Äbten von Pontigny und L’Aumône
übertragen. Diese sollen auf der Rückreise vom Kapitel die Wahrheit ermitteln und die Schuldigen
angemessen bestrafen, und was daraus folgt, usw. |
58 |
De converso Sancti Andreae in Goffer pro furto in familiarem redacto, ut in habitum regularem possit
recipi, et de alio monacho in proprietate sex denariorum defuncto in eadem domo et extra cimeterium
sepulto, qui tamen non erat, ut dicitur, sanae mentis, committitur patri abbati Saviniacic, et quid
inde fecerit Capitulo proximo futuro renuntiet. |
Bezüglich eines Konversen von
Saint-André-de-Gouffern, der wegen Diebstahls in den Stand
eines Laien zurückgestuft wurde und nun wieder in den regulären Habit aufgenommen werden könnte, und
bezüglich eines anderen Mönchs, der im Besitz von sechs Denaren gestorben ist und außerhalb des
Friedhofs derselben Niederlassung beigesetzt wurde, obwohl er – wie gesagt wird – nicht bei gesundem
Verstand war, wird die Angelegenheit dem Vaterabt von Savigny
übertragen. Er soll dem nächsten Generalkapitel berichten, was er unternommen hat. |
59 |
Commissionem factam anno praeterito abbatibus de Fonte vivo et de Castaneola super monachis de
Cliento usque ad finem debitum exequantur, et quid inde, etc. Abbas de Locedio hoc eis denuntiet. |
Die im vergangenen Jahr den Äbten von Fontevivo und
Chiaravalle d’Ancona übertragene Beauftragung betreffend
die Mönche von Chiaravalle di Fiastra sollen diese bis zum
gebührenden Abschluss ausführen, und was daraus folgt, usw. Der Abt von
Lucedio soll ihnen dies melden. |
60 |
De querela quae vertitur inter abbatem de Uxelegrade et abbatissam et conventum monialium Portae
Coeli, et de eodem abbate qui dicitur sibi minuisse in domo monialium, committitur abbati Morimundensi
in plenitudine potestatis, auctoritate Capituli generalis tam de contemptu inquisitorum a Capitulo
generali missorum, quam de omnibus aliis quae tangunt dictum negotium ut modo faciat prout secundum
formam Ordinis viderit faciendum, et quid inde, etc. |
Bezüglich der Streitigkeit zwischen dem Abt von Velehrad und
der Äbtissin und dem Konvent der Nonnen von
Porta Coeli, und bezüglich desselben
Abtes, der angeblich in einem Nonnenhaus seine Autorität überschritten hat, wird die Angelegenheit dem
Abt von Morimond mit voller Entscheidungsgewalt übertragen. Er soll im Namen des Generalkapitels sowohl
in der Sache des Ungehorsams gegen die vom Generalkapitel gesandten Inquisitoren als auch in allen
anderen Punkten, die diese Angelegenheit betreffen, gemäß der Ordensregel handeln, und was daraus
folgt, usw. |
61 |
Querela abbatis Mansiade contra abbatem Bonicampi committitur Montispetrosi et Vallis honestae
abbatibus, pacificanda, vel iudicanda, et quid inde, etc. |
Die Klage des Abtes von Mazan gegen den Abt von
Les Chambons wird den Äbten von
Montpeyroux und Féniers
übertragen, damit sie den Streit schlichten oder entscheiden, und was dabei herauskommt, usw. |
62 |
Querela abbatis Portensis contra episcopum Brusciae et episcopi contra eumdem abbatem, committitur de
Andreio et de Sylio abbatibus, pacificanda vel iudicanda etc., et quid inde, etc. Abbas de Lugna hoc eis
denuntiet. |
Die Klage des Abtes von Pforte gegen den Bischof von
Preußen und die Gegenklage des Bischofs
gegen denselben Abt wird den Äbten von Jędrzejów und
Sulejów übertragen, damit sie den Streit schlichten oder
entscheiden, usw., und was dabei herauskommt, usw. Der Abt von
Wągrowiec soll es ihnen melden. |
63 |
Querela quae vertitur inter abbates de Lennay et de Melone committitur de Bochiam et de Sancto
Mauricio abbatibus, pacificanda vel iudicanda, etc., et quid inde, etc. |
Der Streit zwischen den Äbten von Lanvaux und
Coëtmaloën wird den Äbten von
Boquen und von
Saint-Maurice-de-Carnoët übertragen, damit sie ihn
schlichten oder entscheiden, usw., und was dabei herauskommt, usw. |
64 |
Abbas de Esrom qui de poena denuntianda monacho et conversis Datiae, qui exeuntes de Ruremunde
abbatia monialium tabernam intraverunt, renuntiare debuit Capitulo generali et non renuntiavit,
poenam peragant in Usibus constitutam. Abbas de Herivado hoc ei denuntiet. |
Der Abt von Esrom, der dem Generalkapitel die Strafe melden sollte,
die gegen einen Mönch und Konversen von Dänemark zu verhängen war, weil sie beim Verlassen des Klosters
Roermond eine
Schenke aufgesucht hatten, und der dies nicht meldete, soll die in den Usibus festgesetzte
Strafe erhalten. Der Abt von Herrevad soll es ihm melden. |
65 |
Abbates de Ursaria et de Salzezade quibus commissa fuit causa abbatis de Alcubatia et nihil inde
renuntiaverunt Capitulo generali, poenam peragant in Usibus constitutam. Abbas de Foenalibus hoc eis
denuntiet. |
Die Äbte von Oseira und
Salzedas, denen die Sache des Abtes von
Alcobaça übertragen worden war, und die dem Generalkapitel
darüber nichts berichteten, sollen die in den Usibus festgesetzte Strafe erleiden. Der Abt
von Fiães soll es ihnen melden. |
66 |
Abbas de Salzezade qui non denuntiavit collegae suo quae ei ex parte Capituli generalis denuntiare
debuit et non fecit, poenam peragat in Usibus constitutam. Abbas de Foenalibus hoc ei denuntiet. |
Der Abt von Salzedas, der seinem Mitbruder nicht meldete, was
er ihm im Auftrag des Generalkapitels hätte melden müssen und es nicht tat, soll die in den
Usibus festgesetzte Strafe erhalten. Der Abt von Fiães soll
es ihm melden. |
67 |
Abbas de Alcubatia qui nuntiare debuit collegae suo et non denuntiavit quae ei praeceperat Capitulum
generale, non renuntiavit Capitulo generali, poenam peragat, etc. Abbas de Foenalibus hoc ei denuntiet. |
Der Abt von Alcobaça, der seinem Mitbruder hätte melden sollen,
was ihm das Generalkapitel aufgetragen hatte, dies aber unterließ und auch dem Generalkapitel nichts
meldete, soll die festgesetzte Strafe erhalten. Der Abt von Fiães
soll es ihm melden. |
68 |
Abbas Portensis qui in electione filiae suae de Cella mediatorem admisit clericum saecularem, sex
diebus faciat levem culpam et quadraginta diebus sit extra stallum abbatis; abbates ceteri qui fuerunt
praesentes et non contradixerunt viginti diebus sint extra stallum abbatis; electores vero ultimi per
annum, et omni sexta feria sint in pane et aqua usque ad Capitulum generale gravius puniendi, si de
cetero in electione mediatorem recipiant saecularem, Abbas Portensis hoc aliis denuntiet. |
Der Abt von Pforte, der bei der Wahl seiner filia von
Altzelle einen Weltgeistlichen als Vermittler zuließ, soll sechs
Tage in leichter Schuld sein und vierzig Tage extra stallum. Die übrigen Äbte, die zugegen
waren und nicht widersprachen, sollen zwanzig Tage extra stallum sein. Die letzten Wähler sollen
ein Jahr lang und jeden Freitag bei Brot und Wasser bleiben, bis zum nächsten Generalkapitel, und
künftig schwerer bestraft werden, wenn sie bei einer Wahl einen weltlichen Vermittler annehmen. Der
Abt von Pforte soll es den anderen melden. |
69 |
Abbas Belli loci qui recepit duos monachos fugitivos de Bethania sine licentia proprii abbatis, tribus
diebus sit in levi culpa, uno eorum in pane et aqua et quadraginta diebus extra stallum abbatis. Dicti
vero monachi absque habitu regulari eant ad portam propriae domus misericordiam petituri. |
Der Abt von Beaulieu-en-Bassigny, der zwei flüchtige Mönche
von Bithaine ohne Erlaubnis ihres Abtes aufgenommen hat, soll
drei Tage lang in leichter Schuld sein, an einem davon bei Brot und Wasser, und vierzig Tage
extra stallum. Die genannten Mönche sollen ohne Ordenskleidung an die Pforte ihres eigenen
Klosters gehen, um um Gnade zu bitten. |
70 |
Abbas Bergensis qui, tacita qualitate infamiae, conversum quemdam petiit revocari, tribus diebus sit
in levi culpa, uno eorum in pane et aqua, et dictus conversus non revocetur, nisi de Capituli generalis
licentia. |
Der Abt von Altenberg, der unter Verschweigen der Tatsache,
dass der Betreffende in Verruf geraten war, die Rückberufung eines bestimmten Konversen erbat, soll
drei Tage in leichter Schuld sein, an einem davon bei Brot und Wasser. Der genannte Konverse soll
nicht zurückberufen werden, außer mit Erlaubnis des Generalkapitels. |
71 |
Licet prior Regalis montis a visitatore suo fuerit punitus pro eo quod minus humane et irreverenter
suscipi fecit corpus abbatis Aureavallis hoc anno defuncti, additur a Capitulo generali ut idem prior
missus ad Aureamvallem per tres dies ibidem faciat levem culpam, uno vero in pane et aqua. Similiter
apud Ursicampum ubi sepultus est, per triduum faciat levem culpam, uno eorum in pane et aqua. De modo
autem satisfaciendi saecularibus qui ex hoc scandalizati sunt, committitur abbati Frigidimontis. Abbas
vero suus qui hoc cum dissimulatione pertransiit, tribus diebus faciat levem culpam, uno eorum sit in
pane et aqua. |
Obwohl der Prior von Royaumont von seinem Visitator bereits
dafür bestraft worden war, dass er sich weniger menschlich und ehrerbietig verhalten hatte, als er die
Leiche des in diesem Jahr verstorbenen Abtes von Orval aufnehmen
ließ, fügt das Generalkapitel hinzu, dass derselbe Prior, wenn er nach Orval geschickt wird, dort drei
Tage in leichter Schuld sein soll, an einem davon bei Brot und Wasser. Ebenso soll er bei
Ourscamp, wo dieser bestattet wurde, drei Tage lang in leichter
Schuld sein, an einem davon bei Brot und Wasser. Über die Art und Weise, wie den Weltlichen Genugtuung
zu leisten ist, die dadurch Anstoß genommen haben, wird dem Abt von
Froidmont übertragen. Sein eigener Abt, der dies
stillschweigend geschehen ließ, soll drei Tage lang in leichter Schuld sein, an einem davon bei Brot
und Wasser. |
72 |
Herbrandus monachus falsarius, si capi poterit, capiatur, et arctissime et perpetuo carceri
mancipetur. |
Herbrand, ein falscher Mönch, soll, wenn er ergriffen werden kann, gefangen genommen und einem
strengsten und dauerhaften Kerker überantwortet werden. |