1 |
Festum sanctae Trinitatis cum tribus lampadibus in posterum semper fiat, et abbas celebret solemniter
in conventu, sed sermonem in Capitulo propter difficultatem materiae fieri non opportet. |
Das Fest der Heiligen Dreifaltigkeit soll künftig immer mit drei Leuchtern gefeiert werden, und der Abt
soll es feierlich im Konvent zelebrieren; eine Predigt im Kapitel soll jedoch wegen der Schwierigkeit
des Themas nicht gehalten werden. |
2 |
De beato Eligio confessore fiat commemoratio in posterum omni anno in crastino sancti Andreae per
Ordinem universum; collecta Da quaesumus omnipotens Deus… |
Zum heiligen Bekenner Eligius soll künftig jedes Jahr im ganzen Orden am Tag nach dem Fest des
heiligen Andreas eine commemoratio begangen werden; die Kollekte lautet:
Da, quaesumus, omnipotens Deus… |
3 |
Quaestio de decimis ita terminatur, quod quaelibet Ordinis nostri abbatia terras post Concilium
acquisierit, de quibus decimae ratione praediorum antea solvebantur, tenetur etiam solvere abbatiis
Ordinis nostri, quae de consensu dioecesani ab illo cui decimae debentur vel debebantur, ius illarum
acquisierunt decimarum. |
Die Frage über die Zehnten wird wie folgt entschieden: Jede Abtei unseres Ordens, die nach dem Konzil
Ländereien erworben hat, von denen früher Zehnten aufgrund ihrer Beschaffenheit entrichtet wurden, ist
auch verpflichtet, Zehnten an jene Abteien unseres Ordens zu zahlen, die mit Zustimmung des
Diözesanbischofs das Recht auf diese Zehnten von demjenigen erworben haben, dem sie geschuldet wurden
oder werden. |
4 |
Sententia de non acquirendis possessionibus immobilibus, sicut fuit anno 1229 lata, usque ad terminum
statutum maneat illibata. |
Die Entscheidung aus dem Jahr 1229, dass keine Immobilien erworben
werden sollen, bleibt bis zum festgesetzten Termin unversehrt bestehen. |
5 |
Sententia de mutuis non faciendis firmiter observetur addito hoc quod filii abbates per patres
abbates minime se excusent. |
Die Entscheidung, dass keine Darlehen vergeben werden sollen, soll streng beachtet werden. Zusätzlich
wird bestimmt, dass abhängige Äbte sich nicht durch ihre Vateräbte davon befreien können. |
6 |
Monachi qui mittuntur cum abbatibus ad visitandas abbatias cum litteris continentibus plenariam
potestatem, sciant quod ad abbates illa pertinet plenitudo: verumtamen abbates omnia debent facere in
casibus gravioribus cum consilio monachorum qui sibi in visitationibus adiunguntur. Si vero abbates et
monachi in aliqua sententia sint discordes, debet abbatis sententia praevalere; quamvis etiam monachi
in visitationibus sint abbatibus sociati, visitatores non faciant se vocari. |
Mönche, die mit Äbten zur Visitation von Abteien ausgesandt werden und dabei Schreiben mit voller
Vollmacht mitführen, sollen wissen, dass diese Vollmacht den Äbten zukommt. Allerdings sollen die Äbte
in schwerwiegenden Fällen mit dem Rat der Mönche handeln, die sie bei den Visitationen begleiten. Wenn
zwischen Abt und Mönchen ein Meinungsunterschied besteht, soll die Meinung des Abtes den Vorrang
haben. Obwohl die Mönche den Äbten bei den Visitationen beigeordnet sind, sollen die Visitatoren sich
dennoch nicht als visitatores bezeichnen lassen. |
7 |
Nullus etiam monachus cuiuscumque abbatis visitatoris socius in domo, in qua visitaverit cum abbate,
in abbatem ubi abbas in visitatione depositus fuerit eligatur illo anno quo visitat; cedenti tamen vel
decedenti, si canonice fuerit electus, conceditur ut ei succedat. |
Kein Mönch, der als Begleiter eines Visitatorenabtes einer Visitation beigewohnt hat, soll im gleichen
Jahr zum Abt des Hauses gewählt werden, in dem der Abt während dieser Visitation abgesetzt wurde.
Sollte der bisherige Abt jedoch zurücktreten oder sterben, darf jener gewählt werden, wenn die Wahl
kanonisch erfolgt. |
8 |
Quia saepe et multum non sine confusione et rubore de esu carnium in generali Capitulo statutum est,
ut ab eis secundum regulam abstineatur et non est hactenus observatum; iterum et iterum districte
praecipitur ut abbates, nisi cum fuerint omnino debiles et aegroti, ab esu carnium abstineant, nec
fiant de cetero sanctae regulae transgressores. Abbas vero qui huius constitutionis fuerit transgressor,
quoties excesserit, toties sit in pane et aqua, inde veniam petat in generali Capitulo ad Diffmitorum
arbitrium puniendus. Quicumque vero monachus comederit carnes, in primo capitulo postquam reversus
fuerit in chorum, petat veniam et se comedisse carnes coram omnibus confiteatur; et conversi similiter
se de eodem in suis capitulis recognoscant. |
Weil über den Fleischverzehr im Generalkapitel oft und mit viel Verwirrung und Scham gesprochen wurde,
wird nochmals streng vorgeschrieben, dass Äbte – außer wenn sie völlig geschwächt oder krank sind – auf
Fleischgenuss gemäß der Regel verzichten und künftig keine Übertreter der heiligen Regel mehr sein sollen.
Ein Abt, der gegen diese Vorschrift verstößt, soll jedes Mal, wenn er sich vergeht, bei Wasser und Brot
fasten, um Vergebung im Generalkapitel bitten und nach dem Ermessen der Diffinitoren bestraft werden.
Jeder Mönch, der Fleisch gegessen hat, soll im ersten Kapitel, nachdem er wieder in den Chor zurückgekehrt
ist, um Verzeihung bitten und vor allen bekennen, dass er Fleisch gegessen hat. Die Konversen sollen dies
entsprechend in ihren eigenen Kapiteln tun. |
9 |
Statuitur ut duae personae Ordinis discretae mittantur ad Curiam pro necessitatibus Ordinis. |
Es wird bestimmt, dass zwei bewährte Ordenspersonen an den päpstlichen Hof gesandt werden sollen,
um sich um die Anliegen des Ordens zu kümmern. |
10 |
De domo Sanctae Mariae de Plane, de qua incorporanda Ordini dominus Papa misit litteras suas abbati
Sanae vallis, pro reverentia domini Papae conceditur, ut Ordini incorporetur. Iniungitur nihilominus
abbatibus ad curiam profecturis, ut insinuent domino Papae statutum Capituli generalis de monasteriis
monialium Ordini de cetero non sociandis et impetretur ab eo, quod si quas ad Capitulum direxerit
litteras, non facta mentione de praedicto statuto, non habeant firmitatem. |
Bezüglich des Hauses Ospedale del Piave, dessen Eingliederung
in den Orden der Papst durch ein Schreiben an den Abt von Follina
forderte, wird aus Ehrfurcht vor dem Papst gestattet, dass es in den Orden aufgenommen wird. Gleichzeitig
wird den Äbten, die zur Kurie reisen, aufgetragen, dem Papst das Kapitelstatut mitzuteilen, dem zufolge
künftig keine Nonnenklöster mehr dem Orden eingegliedert werden sollen, und ihn zu bitten, dass Schreiben,
die er künftig an das Kapitel richtet und die dieses Statut nicht erwähnen, keine Gültigkeit haben. |
11 |
Statuitur ut abbates Sancti Sebastiani et Sancti Anastasii provideant duos procuratores, de quorum
fidelitate securi sint, pro toto Ordine in Curia romana, ad expensas Capituli generalis. Salarium
procuratorum non excedet summam duodecim marcharum, secundum consilium domini Renerii cardinalis, et
abbatis Sancti Martini de Monte. |
Es wird bestimmt, dass die Äbte von
San Sebastiano fuori le mura und
Tre Fontane zwei Prokuratoren auswählen sollen, auf
deren Treue sie vertrauen können, um den gesamten Orden an der römischen Kurie zu vertreten; deren
Ausgaben werden vom Generalkapitel getragen. Das Gehalt der Prokuratoren darf gemäß dem Rat des
Herrn Kardinals Raniero und des Abts
von San Martino al Cimino die Summe von zwölf Mark
nicht überschreiten. |
12 |
Praecipitur ut sententia conspiratorum quae est in decima distinctione, cui subiecti sunt conversi
Karoliloci, propter iniectionem manuum violentam in proprium abbatem, et deiectionem eiusdem ad portam,
integra et inviolabiliter teneatur erga eosdem conversos, et sicut in eadem sententia continetur,
videlicet ut illi qui emittuntur numquam revertentur, et in eadem domo nullus de cetero recipiatur
conversus, absque nutu Capituli generalis. |
Es wird angeordnet, dass das Urteil gegen die Verschwörer, das in der zehnten distinctio
festgelegt ist, an das die Konversen von Chaalis gebunden sind,
wegen des tätlichen Angriffs auf ihren eigenen Abt und dessen gewaltsamer Verbringung an das Tor,
vollständig und unversehrt gegen diese Konversen aufrechterhalten werden soll, und zwar gemäß dem
Inhalt dieses Urteils: Diejenigen, die verbannt wurden, dürfen niemals zurückkehren, und in demselben
Haus darf künftig kein Konverse aufgenommen werden ohne die Zustimmung des Generalkapitels. |
13 |
Similiter statuitur in Pontiniaco, ut conversi qui eiecti sunt numquam revertantur, et nullus in
conversum usque ad sequens Capitulum recipiatur, et sexta feria a vino abstineant. |
Ebenso wird für Pontigny bestimmt, dass die vertriebenen Konversen niemals zurückkehren dürfen und
bis zum nächsten Generalkapitel kein neuer Konverse aufgenommen werden darf. Außerdem sollen sie am
Freitag vom Weingenuss absehen. |
14 |
De abbatia quae vocatur Clariana, quia non habet possessiones, personas, libros et aedificia, statuitur
ut in grangiam redigatur, ita tamen quod si pater abbas viderit quod processu temporis, possit ibi vivere
conventus, ad consilium Capituli generalis ibi instituatur. |
Bezüglich der Abtei namens Notre-Dame du Jau, die keine
Besitzungen, keine Personen, keine Bücher und keine Gebäude besitzt, wird festgelegt, dass sie zu einer
Grangie zurückgestuft werden soll. Sollte jedoch der Vaterabt erkennen, dass dort mit der Zeit ein
Konvent leben kann, so soll auf Rat des Generalkapitels wieder eine Abtei errichtet werden. |
15 |
De abbate de Stanlegia de quo dictum est quod fieri fecit duellum, committitur abbati de Rievalle et
abbati Vallis floridae, et quid inde… et abbas de Salleya hoc ei denuntiet. |
Die Angelegenheit betreffend den Abt von Stanley, über den
gesagt wurde, er habe ein Duell veranlasst, wird den Äbten von
Rievaulx und Cleeve
übertragen. Der Abt von Sawley soll ihm dies mitteilen. |
16 |
Abbas de Floriano qui benedixit novitium anno non expleto, tribus sextis feriis continuis sit in
pane et aqua. |
Der Abt von Flaran, der einen Novizen gesegnet hat, bevor das
Jahr vollendet war, soll an drei aufeinanderfolgenden Freitagen bei Brot und Wasser fasten. |
17 |
Inspectio abbatiae quam se constructuram promittit comitissa Namurcensis, committitur abbatibus de
Cambrone et de Alna, qui viso situ loci et pensatis omnibus circumstantiis, quae ad faciendam abbatiam
pertinent, si viderint quod res ipsa ad bonum effectum valeat pervenire, auctoritate Capituli generalis
praecipiant abbati de Villari, ut de domo sua mittat illuc conventum, nulla ulterius Capituli licentia
expectata. |
Die Prüfung der Abtei, deren Errichtung die
Gräfin von Namur versprochen hat, wird
den Äbten von Cambron und Aulne
übertragen. Diese sollen, nachdem sie den Ort in Augenschein genommen und alle Umstände abgewogen haben,
die für die Gründung einer Abtei erforderlich sind, falls sie feststellen, dass das Vorhaben zum guten
Ergebnis führen kann, im Namen des Generalkapitels dem Abt von
Villers befehlen, einen Konvent aus seinem Haus dorthin
zu entsenden, ohne dass es dazu einer weiteren Genehmigung des Generalkapitels bedarf. |
18 |
Abbatia monialium de Vesola pro qua scripsit dominus Papa, ob reverentiam ipsius in societatem Ordinis
suscipitur, definitione tamen contra quam fieri videtur, in suo robore permanente. |
Die Nonnenabtei von Vesola, für die der Papst geschrieben hat, wird aus Ehrfurcht vor ihm in die
Gemeinschaft des Ordens aufgenommen, wobei jedoch die gegenteilige Anordnung, die eigentlich gegen eine
Aufnahme spricht, in ihrer Gültigkeit bestehen bleibt. |
19 |
Abbas de Aquilis qui hoc anno venire debuit ad Capitulum et non venit, poenitentiam agat in Usibus
constitutam. Abbas de Sarceda hoc ei denuntiet. |
Der Abt von Aguiar, der in diesem Jahr zum Kapitel hätte kommen
sollen, aber nicht erschienen ist, soll die im Liber usuum festgelegte Buße leisten. Der Abt von
Salzedas soll ihm dies mitteilen. |
20 |
Praecipitur universis abbatibus Angliae, Scotiae, Walliae a et Hiberniae, ut in reditu Capituli singuli
in domibus suis accensis candelis, diebus quibus fit sermo in capitulo, excommunicatos denuntient omnes
illos, qui abbatem de Castro Dei et monachum de Surio occiderunt, et omnes qui morti illorum praestando
consilium vel auxilium consenserunt. Occisores etiam, si qui de Ordine fuerint, si capi potuerint,
capiantur, et in Ordine perpetuo carceri mancipentur. |
Allen Äbten in England, Schottland, Wales und Irland wird befohlen, nach ihrer Rückkehr vom Kapitel an
den Tagen, an denen im Kapitel eine Predigt gehalten wird, bei brennenden Kerzen in ihren Häusern alle
zu exkommunizieren, die den Abt von Fermoy und den Mönch von
Inislounagh getötet haben, ebenso alle, die an deren Tod
durch Rat oder Hilfe beteiligt waren. Falls unter den Tätern Ordensmitglieder sind und sie ergriffen
werden können, sollen sie gefangen genommen und auf Lebenszeit in Ordenshaft gehalten werden. |
21 |
Translatio abbatis de Scola Dei committitur abbatibus de Sancto Bernardo et de Claro Campo qui,
pensatis omnibus locorum et aedificiorum, faciant quod viderint expedire. |
Die Versetzung des Abtes von Ihlow wird den Äbten von
Aduard und Klaarkamp
übertragen, die nach Abwägung aller örtlichen Gegebenheiten und Bauten das tun sollen, was sie für
angemessen halten. |
22 |
Abbas Castenogle de quo dicitur quod pro electione sua in episcopum misit Romam causa litigii et bona
domus suae propter hoc expendit et damnificavit, committitur patri abbati de Locedio, qui convocatis
duobus abbatibus vel uno ad minus, rei veritate diligenter inquisita, si invenerint quod dictus abbas
pro electione sua Romam miserit causa litigii, vel bona domus suae propter hoc expenderit, deponant eum,
ne pernitiosum ambitionis exemplum in posteros propagetur. Depositus autem in domo propria non remaneat,
sed ad aliam quamcumque voluerit, se conferat non reversurus nisi per Capitulum generale. |
Der Abt von Chiaravalle d’Ancona, über den berichtet
wird, dass er wegen seiner Bischofswahl einen Rechtsstreit in Rom geführt und dafür Güter seines Hauses
verwendet und damit geschädigt habe, wird dem Vaterabt von Lucedio
übertragen. Dieser soll, nachdem er zwei Äbte oder mindestens einen hinzugezogen und die Sache genau
untersucht hat, den Abt absetzen, falls sich bestätigt, dass er zum Zweck seiner Wahl nach Rom gesandt
oder dafür Güter seines Hauses aufgewendet hat, damit kein verderbliches Beispiel ehrgeizigen Strebens
Schule macht. Der Abgesetzte soll nicht in seinem eigenen Haus bleiben, sondern sich in ein anderes
Haus seiner Wahl begeben und darf nicht ohne Beschluss des Generalkapitels zurückkehren. |
23 |
Causa quae vertitur inter abbates de Crista et de Loco Dei, committitur abbatibus de Bona valle et de
Maceriis, qui de causa cognoscant apud Lugdunum, partibus convocatis et causam instructam omnino, propter
quod partes comparere debent sufficienter instructae, sequenti anno reportent ad Capitulum generale,
Diffinitoribus definitivam sententiam reservantes. |
Der Streitfall zwischen den Äbten von La Crête und
Loc-Dieu wird den Äbten von
Bonnevaux (Dauphine) und
Maizières übertragen, die die Sache in Lyon verhandeln sollen,
nachdem die Parteien einberufen und die Sache vollständig vorbereitet worden ist, weshalb die Parteien
gut vorbereitet erscheinen müssen. Im folgenden Jahr sollen sie dem Generalkapitel Bericht erstatten,
wobei das endgültige Urteil den Definitoren vorbehalten bleibt. |
24 |
Causa quae vertitur inter abbatem Sancti Angeli et abbatem Sancti Stephani super… committitur abbati
Sancti Thomae fine debito terminanda, et anno sequenti quid inde fecerit renuntiet Capitulo generali. |
Der Streit zwischen dem Abt von Sanctus Angelus
(№ 567 oder
№ 580) und dem Abt von
Sanctus Stephanus (№ 316,
№ 556 oder
№ 609) über […] wird dem Abt von
San Tommaso dei Borgognoni zur ordnungsgemäßen Beilegung übertragen;
im folgenden Jahr soll er dem Generalkapitel berichten, was er in dieser Sache unternommen hat. |
25 |
Causa abbatissae de Gradefes contra abbatem Vallis Dei super quadam possessione committitur abbatibus
de Saltu novali, de Carrazeto et de Morerola, fine debito terminanda, qui sequenti anno quid inde
fecerint renuntient Capitulo generali. Abbas de Spina hoc eis denuntiet. |
Der Streit zwischen der Äbtissin von
Santa María la Real
und dem Abt von Valdediós über einen bestimmten Besitz wird
den Äbten von Sandoval,
Carracedo und Moreruela
zur ordnungsgemäßen Entscheidung übertragen; sie sollen im folgenden Jahr dem Generalkapitel berichten,
was sie getan haben. Der Abt von La Santa Espina soll ihnen dies
mitteilen. |
26 |
Inspectio abbatiae quam nobilis domina Oda de Mertigen [vult aedificare] committitur abbatibus de
Valle Sanctae Mariae et de Radesusen, qui locum videant et de possessionibus quas ei vult dare et aliis
circumstantiis diligenter inquirant et quod invenerint anno sequenti renuntient Capitulo generali.
Abbas de Lapide Sancti Michaelis hoc eis denuntiet. |
Die Prüfung der Abtei, die die edle Dame Oda von Mertigen zu errichten beabsichtigt, wird den Äbten
von Mariental und
Hardehausen übertragen, die den Ort, die Besitzungen, die sie zu geben
beabsichtigt, sowie die übrigen Umstände sorgfältig prüfen sollen; was sie feststellen, sollen sie im folgenden
Jahr dem Generalkapitel berichten. Der Abt von Michaelstein soll es
ihnen mitteilen. |
27 |
Monachi de Fontanis qui propter conspirationem a domo propria sunt eiecti, in domibus in quibus sunt
sua officia exequantur. |
Die Mönche von Fontaine-les-Blanches, die wegen einer
Verschwörung aus ihrem Haus vertrieben wurden, sollen in den Häusern, in denen sie sich befinden, ihre
Ämter weiter ausüben. |
28 |
Abbas Mansiadae qui concessit grangiam quamdam cuidam priorissae depositae sex diebus sit in levi
culpa duobus eorum in pane et aqua. Abbati vero de Obezina praecipitur ut studiose laboret ad hoc ut
grangiam supradictam dimittat, et si noluerit eam dimittere, excommunicet illam monialem auctoritate
Capituli generalis. |
Der Abt von Mazan, der einer abgesetzten Priorin eine bestimmte
Grangie überlassen hat, soll sechs Tage in leichter Schuld sein, an zweien davon bei Brot und Wasser.
Dem Abt von Obazine wird aufgetragen, sich ernsthaft darum zu
bemühen, dass die genannte Grangie wieder aufgegeben wird. Wenn jene Nonne sich weigert, soll er sie
im Namen des Generalkapitels exkommunizieren. |
29 |
Controversia quae est inter abbatem de Alcobatia et abbatem de Carraceto committitur abbatibus de
Spina, de Nucharia et de Ursaria fine debito terminanda. Abbas de Spina qui praesens est hoc eis
denuntiet. |
Der Streit zwischen dem Abt von Alcobaça und dem Abt von
Carracedo wird den Äbten von
La Santa Espina,
Novara di Sicilia ? und
Oseira zur ordnungsgemäßen Beilegung übertragen. Der anwesende
Abt von La Santa Espina soll ihnen dies mitteilen. |
30 |
Causa quae vertitur inter abbates Bonaecumbae et Bonaevallis committitur abbatibus Fontisfrigidi et
Vallismagnae et Obezinae fine debito terminanda, et quid inde fecerint anno sequenti renuntient Capitulo
generali. |
Der Streitfall zwischen den Äbten von Bonnecombe und
Bonneval wird den Äbten von
Fontfroide,
Sainte-Marie de Valmagne und
Obazine zur ordnungsgemäßen Beilegung übertragen; im folgenden
Jahr sollen sie dem Generalkapitel berichten, was sie unternommen haben. |
31 |
De abbatia de Zena, de qua dicitur quod non possit remanere abbatia, committitur patri abbati qui
conveniat dominum episcopum Mutinensem qui fundavit eam, et si voluerit eam ditare, ita quod conventus
ibidem convenienter secondum formam Ordinis valeat permanere, permaneat abbatia sin alias disponat de
ipsa cum consilio vicinorum abbatum prout viderit expedire. |
Bezüglich der Abtei von Zena, von der gesagt wird, dass sie nicht weiter als Abtei bestehen
könne, wird dem Vaterabt aufgetragen, den
Bischof von Modena zu konsultieren, der
sie gegründet hat. Falls dieser sie so ausstatten will, dass ein Konvent dort in angemessener Weise
gemäß der Ordensregel bestehen kann, soll sie als Abtei weiterbestehen. Andernfalls soll der Vaterabt
in Rücksprache mit benachbarten Äbten darüber verfügen, wie es am zweckdienlichsten erscheint. |
32 |
Frater Stephanus monachus Rievallis curam domus de Coquesale ad quam est electus suscipere
compellatur. |
Bruder Stephan, Mönch von Rievaulx, soll gezwungen werden, die
Leitung des Hauses Coggeshall anzunehmen, zu der er gewählt
worden ist. |
33 |
Controversia quae est inter abbatem de Verbo Dei Praemonstratentis ordinis et abbatissam de Rameya
super vicinitate grangiarum, contra compositionem quae est inter utrumque Ordinem ut debet praedictus
Praemonstratensis, committitur abbatibus de Villari et de Alna fine debito terminanda. |
Der Streit zwischen dem Abt von Averbode
des Prämonstratenserordens und der Äbtissin von
Rameya über die Nachbarschaft ihrer
Grangien, entgegen der Vereinbarung, die zwischen beiden Orden besteht und eingehalten werden sollte,
wird den Äbten von Villers-la-Ville und
Aulne zur ordnungsgemäßen Beilegung übertragen. |
34 |
De abbate de Egris qui possessionem bonam suae domus sine consilio visitatoris vel assensu dicitur
vendidisse, committitur patri abbati qui rei veritatem diligenter inquisita, Deum prae oculis habens,
puniat eum secundum merita suae culpae. |
Bezüglich des Abtes von Igriș, der ohne Rat des Visitators oder
dessen Zustimmung ein gutes Gut seines Hauses verkauft haben soll, wird dem Vaterabt aufgetragen, die
Wahrheit der Sache gewissenhaft zu untersuchen und ihn, Gott vor Augen, seiner Schuld entsprechend zu
bestrafen. |
35 |
Abbas de Kreis de quo olim praeceptum fuit a Capitulo generali ut deponeretur propter inhonestam
dissolutionem quae eo praesente et concludente facta fuit, in qua nates quorumdam monachorum nude nudis
manibus percutiebantur de quo et multa alia gravia ad audientiam Capituli sunt delata, accedente etiam
multa tergiversatione verborum, de qua in praesentia Diffinitorum notatus fuit, deponitur in instanti. |
Der Abt von Kreis, dessen Absetzung das Generalkapitel schon früher wegen einer unsittlichen
Entgleisung beschlossen hatte, bei der in seiner Anwesenheit und unter seiner Zustimmung Mönche anderen
Mönchen mit bloßen Händen auf das nackte Gesäß schlugen, wird jetzt abgesetzt. Zu dieser Sache sind auch
viele andere schwerwiegende Vorwürfe an das Kapitel herangetragen worden. Außerdem zeigte er sich bei
der Verhandlung durch viele wortreiche Ausflüchte auffällig, was ihm in Gegenwart der Definitoren zur
Last gelegt wurde. |
36 |
Abbati de Bodelo est concessum ut super numerum quinque conversorum, ad quem numerum restrinxit eos
propter enormem excessum factum in illa domo Capitulum generale, quinque novitios recipere valeat in
conversos; sed hoc denarium non excedat. |
Dem Abt von Boudelo wird gestattet, zusätzlich zu den fünf
Konversen, auf die seine Gemeinschaft wegen eines schweren Vergehens durch das Generalkapitel beschränkt
wurde, fünf Novizen als Konversen aufzunehmen – aber diese Gesamtzahl von zehn darf nicht überschritten
werden. |
37 |
Querela abbatis de Queertio contra abbatem de Borbona committitur abbatibus de Scala Dei et de Fonte
frigido pace vel iudicio terminanda, et quid inde, etc. |
Die Beschwerde des Abts von Calers gegen den Abt von
Boulbonne wird den Äbten von
L’Escaladieu und von
Fontfroide zur Entscheidung durch Vergleich oder Urteil
übertragen. Was daraus folgt, soll … |
38 |
De abbate de Villario de quo dicitur quod vendidit quamdam villam contra conventionem quam habuit cum
dicta villa, et quod causa venditionis illius suspensus fuit quidam ex hominibus illius villae,
committitur abbatibus … |
Bezüglich des Abts von Villario
(Villers-Bettnach oder
Villers-la-Ville), von dem gesagt wird,
dass er ein Dorf entgegen der Vereinbarung, die er mit diesem Dorf geschlossen hatte, verkauft habe, und
dass infolge dieses Verkaufs einer der Bewohner dieses Dorfes suspendiert worden sei, wird die Sache den
Äbten […] übertragen. (Der Text bricht hier ab.) |