1 |
Cum per statutum anno praeterito factum a Capitulo generali de abbatibus qui cedunt, videatur derogari
humilitati et obedientiae monachali, idem Capitulum statutum huiusmodi duxit penitus revocandum. |
Da durch das im vergangenen Jahr vom Generalkapitel gefasste Statut über Äbte, die ihr Amt niederlegen, der
monastischen Demut und dem Gehorsam Abbruch zu tun scheint, beschließt dasselbe Kapitel, jenes Statut
vollständig zu widerrufen. |
2 |
Cum frequenter abbates postulare soleant quod sint ad tempus a susceptione hospitum absoluti, provida
deliberatione dictum Capitulum ordinat et diffinit quod cum nos teneamur iam plus in Ordine existentibus
quam saecularibus qui petunt Ordini sociari, in domibus illis quae a susceptione hospitum absolvuntur,
quamdiu durabit huiusmodi absolutio, novitii non recipiantur ibidem, nec nova et sumptuosa aedificia
construantur, sed ruinosa tantummodo reparari concedit Capitulum generale. |
Da Äbte häufig darum bitten, für eine gewisse Zeit von der Aufnahme von Gästen entbunden zu werden, ordnet
und bestimmt das Kapitel nach kluger Beratung: Da wir ohnehin mehr für die bereits im Orden Lebenden als für
Weltliche, die sich dem Orden anschließen wollen, Sorge tragen müssen, sollen in jenen Häusern, die von der
Aufnahme von Gästen entbunden sind, während der Dauer dieser Entbindung keine Novizen aufgenommen werden und
keine neuen oder kostspieligen Gebäude errichtet werden. Lediglich die Instandsetzung baufälliger Gebäude wird
vom Generalkapitel gestattet. |
3 |
Cum divinae flagellum iracundiae peccatis nostris exigentibus imminere videatur Ecclesiae sanctae Dei, quae
praeter solitum iam tanto tempore summo Pontifice extitit viduata, et tuba praeconii terribilis nostris
intonuerit auribus super ingruente saevitia Tartarorum, qui sibi, ut dicitur, subiugare intendunt universum
populum christianum, in tantae necessitatis articulo debet et tenetur Christi fidelium universitas pium
exhibere compassionis affectum et per devotae orationis subsidium huiusmodi ingruentes molestias propulsare.
Hac igitur de causa statuit et ordinat Capitulum generale quod singulis diebus per universum Ordinem, soluto
capitulo, eat ad ecclesiam conventus cantando Responsorium Aspice Domine, versus Non enim, versiculus Ostende
nobis Domine, cum flexione genuum, et sequatur collecta Ineffabilem. Ad missam autem quotidie dicatur psalmus
Deus venerunt gentes, sicut antiquitus fieri consuevit, et sequatur in fine collecta Omnipotens sempiterne
Deus in cuius manu sunt omnium potestates, et infra ubi dicitur ad Romanorum benignus imperium, dicatur
Respice, ad Christianorum benignus auxilium, etc. |
Da die Geißel des göttlichen Zorns, durch unsere Sünden verdient, über die heilige Kirche Gottes
heraufzuziehen scheint – die nun schon ungewöhnlich lange ohne höchsten Pontifex ist – und da das schreckliche
Horn des Rufes in unseren Ohren erschallt über die heranrückende Grausamkeit der Tartaren, die, wie es heißt,
das gesamte christliche Volk unterwerfen wollen, ist es Pflicht und Schuldigkeit der gesamten Gemeinschaft der
Gläubigen Christi, Mitleid zu zeigen und durch das Hilfsmittel des frommen Gebets diese drohenden Übel
abzuwehren. Aus diesem Grund beschließt und ordnet das Generalkapitel: An jedem Tag im ganzen Orden soll nach
dem Kapitel der Konvent in die Kirche gehen und das Responsorium Aspice Domine, den Vers
Non enim, den Versikel Ostende nobis Domine mit Kniebeugung singen, gefolgt von der Collecta
Ineffabilem. In der Messe soll täglich der Psalm Deus venerunt gentes gesprochen werden, wie
es früher üblich war, und am Ende die Collecta Omnipotens sempiterne Deus, in cuius manu sunt omnium
potestates. Und wo es heißt ad Romanorum benignus imperium, soll gesagt werden:
Respice, ad Christianorum benignus auxilium, usw. |
4 |
Festum beati Barnabae apostoli, si in vigilia Pentecostes evenerit, usque ad feriam quintam post festum
Pentecostes differatur. |
Das Fest des heiligen Apostels Barnabas, falls es auf den Vorabend von Pfingsten fällt, soll auf den
Donnerstag nach dem Pfingstfest verschoben werden. |
5 |
Cum de diversis regionibus clamor devenerit ad Capitulum generale quod episcopi et alii ecclesiarum praelati
communia privilegia et indulgentias Ordinis infringere moliuntur, statuit et ordinat Capitulum generale quod
in singulis provinciis, ubi aliquid tale exortum fuerit, tres abbates, qui in illa provincia in Ordine
priores extiterint, ad instantiam abbatum afflictorum, inquisita prius causa et causae merito, videlicet si
dicti afflicti bonam causam habuerint, et communia Ordinis privilegia et indulgentiae impetantur, universos
abbates eiusdem provinciae convocent ad locum medium auctoritate Capituli generalis, et ibi facta competenti
contributione in communibus expensis eiusdem provinciae per se vel per procuratorem idoneum in ipsa causa
procedant, prout melius et salubrius viderint expedire, committitur autem abbati Morimundi in praedictis
ordinatio provinciae Moguntinensis, eo quod spaciosa sit nimis et longissima videatur. |
Da aus verschiedenen Regionen Klagen an das Generalkapitel gelangt sind, dass Bischöfe und andere
Kirchenvorsteher versuchen, die gemeinsamen Privilegien und Ablässe des Ordens zu verletzen, beschließt und
ordnet das Generalkapitel: In jeder Provinz, in der solches aufkommt, sollen drei Äbte, die dort im Orden
die Ranghöchsten sind, auf Bitten der betroffenen Äbte, nachdem die Ursache geprüft und deren Berechtigung
festgestellt wurde, insbesondere ob die Betroffenen eine gute Sache vertreten und die gemeinsamen Privilegien
und Ablässe des Ordens betroffen sind, alle Äbte jener Provinz an einen zentralen Ort berufen, kraft der
Autorität des Generalkapitels. Dort sollen sie nach angemessener Beitragsleistung aus den gemeinsamen Mitteln
der Provinz selbst oder durch einen geeigneten Bevollmächtigten in der Sache vorgehen, wie es ihnen am
besten und heilsamsten erscheint. Die Ordnung der Provinz Mainz wird in dieser Angelegenheit dem Abt von
Morimond übertragen, da sie sehr weitläufig und langgestreckt erscheint. |
6 |
Cum super evagatione monachorum, qui abbates proprios super egrediendi licentiam inquietant, refrenationem
apponere decreverit Capitulum generale, ordinat et diffinit quod quicumque monachus vel conversus per
inquietationem abbatis licentiam obtinuerit, et egressus fuerit, in sequenti visitatione veniam inde petat,
ad visitatoris arbitrium puniendus. |
Da das Generalkapitel beschlossen hat, dem Umherwandern von Mönchen, die ihre Äbte wegen der Erlaubnis zum
Ausgehen bedrängen, Einhalt zu gebieten, ordnet und bestimmt es: Jeder Mönch oder Konvers, der durch solche
Bedrängung die Erlaubnis erhält und ausgeht, soll bei der folgenden Visitation um Vergebung bitten und nach
dem Ermessen des Visitators bestraft werden. |
7 |
Cum olim in diffinitionibus Ordinis sit statutum quod tales in conversos recipiantur, qui possint laborem
unius mercenarii compensare, ordinat Capitulum generale quod quicumque conversus laborem sibi iniunctum
adimplere noluerit, redigatur ad familiaris habitum usque ad nutum visitatoris, et pane vescatur interim
grossiori. |
Da in den früheren Bestimmungen des Ordens festgelegt wurde, dass nur solche Konversen aufgenommen werden
sollen, die die Arbeit eines Tagelöhners ersetzen können, ordnet das Generalkapitel: Jeder Konverse, der die
ihm aufgetragene Arbeit nicht verrichten will, soll bis auf weiteres in den Habit eines Familiars
zurückgeführt werden und sich zwischenzeitlich mit gröberem Brot begnügen. |
8 |
Restrictio pitantiarum olim in diffinitionibus edita auctoritate Capituli generalis ab omnibus
inviolabiliter observetur; transgressores autem, si abbates fuerint, veniam inde petant in Capitulo generali. |
Die Einschränkung der Pitanzen, wie sie früher in den Bestimmungen festgelegt wurde, soll kraft der
Autorität des Generalkapitels von allen unverbrüchlich beachtet werden. Zuwiderhandelnde, sofern sie Äbte
sind, sollen im Generalkapitel um Vergebung bitten. |
9 |
Cum ex perceptione sanguinis Domini, quem post sanctam communionem in calice solent accipere personae
Ordinis pericula gravia iam evenerunt, et possent evenire in posterum graviora, ordinat Capitulum generale
quod monachi, conversi et moniales Ordinis, exceptis ministris altaris, ad calicem more solito non accedant. |
Da durch die Einnahme des Blutes des Herrn, das die Ordensangehörigen nach der heiligen Kommunion aus dem
Kelch zu empfangen pflegen, bereits schwere Gefahren eingetreten sind und künftig noch schwerere eintreten
könnten, ordnet das Generalkapitel: Mönche, Konversen und Nonnen des Ordens sollen mit Ausnahme der
Altardiener nicht mehr wie bisher zum Kelch hinzutreten. |
10 |
Cum pro diversis casibus seu necessitatibus frequenter contingere soleat quod abbates grangias in manibus
saecularium sub annuo censu sive aliis modis committant, praecipitur auctoritate Capituli generalis, quod in
grangiis saecularibus in quacumque forma, seu quocumque modo traditis seu tradendis, semper personis Ordinis
hospitalitatis gratia conservetur. |
Da es aus verschiedenen Gründen oder Notwendigkeiten häufig vorkommt, dass Äbte Grangien in die Hände von
Weltlichen unter jährlichem Zins oder auf andere Weise übergeben, wird kraft der Autorität des Generalkapitels
angeordnet: In solchen Grangien, gleich in welcher Form oder auf welche Weise sie übergeben wurden oder werden,
soll den Personen des Ordens stets aus Gastfreundschaft Unterkunft gewährt werden. |
11 |
Quaestionem in Capitulo propositam: quoto anno abbates Ordinis remittere possent hospites ad se missos?
Sic determinat Capitulum quod nullus abbas hospitem ad se missum infra annum remittere audeat, nisi in
casibus in quibus suum proprium ad domum aliam duceret emittendum. |
Auf die im Kapitel gestellte Frage, in welchem Jahr die Äbte des Ordens Gäste, die zu ihnen gesandt wurden,
zurückweisen dürfen, bestimmt das Generalkapitel: Kein Abt soll es wagen, einen ihm gesandten Gast innerhalb
eines Jahres zurückzuschicken, es sei denn in jenen Fällen, in denen er seinen eigenen Bruder zur Versetzung
in ein anderes Haus aussendet. |
12 |
Cum Ordo Cisterciensis sanctos Dei de gremio suae congregationis assumptos honorare tamquam patronos
proprios teneatur, ordinat Capitulum generale quod sanctus Petrus Tarentasiensis et sanctus Guillelmus
Bituricensis post beatum Nicolaum in litania nominentur. |
Da der Zisterzienserorden verpflichtet ist, die Heiligen Gottes, die aus dem Schoß seiner Gemeinschaft
hervorgegangen sind, als eigene Patrone zu ehren, ordnet das Generalkapitel: Der heilige Petrus von
Tarentaise und der heilige Wilhelm von Bourges sollen in der Litanei nach dem heiligen Nikolaus genannt
werden. |
13 |
Ad removendum Ordinis scandalum et praesumptores a praesumptionibus et temeritatibus deterrendum, de
fratre Gerardo quondam abbate Fontis Ioannis qui domum ipsam laesit multipliciter, et pro persona saeculari
aere alieno intolerabiliter obligavit, praecepit Capitulum generale firmiter et iniungit abbatibus Ordinis
universi quod domnum Gerardum in omnibus solemnitatibus quibus fit sermo in capitulo, candelis accensis,
auctoritate Capituli generalis excommunicatum denuntient, praesentibus etiam saecularibus, et si ad manum
illorum vel alicuius de Ordine devenerit, ipsum faciat carceri mancipari, invocato ad hoc si opus fuerit,
auxilio brachii saecularis. |
Um Ärgernisse im Orden zu beseitigen und Übermütige von ihren Vermessenheiten und Freveltaten abzuschrecken,
beschließt das Generalkapitel hinsichtlich Bruder Gerhard, einst Abt von
Fontainejean, der jenes Haus vielfach geschädigt und es für eine
weltliche Person durch unerträgliche Schulden belastet hat: Es wird allen Äbten des Ordens mit Nachdruck
geboten, dass sie den genannten Gerhard bei allen feierlichen Anlässen, bei denen im Kapitel eine Ansprache
gehalten wird, mit brennenden Kerzen, kraft der Autorität des Generalkapitels, als exkommuniziert ausrufen,
auch in Gegenwart von Weltlichen. Und falls er in die Hände eines von ihnen oder eines anderen aus dem Orden
gelangt, soll er ins Gefängnis überführt werden, nötigenfalls unter Heranziehung weltlicher Gewalt. |
14 |
Sanctissimo patri nostro domino Alexandro Papae iam defuncto cui concessum fuit plenarium servitium per
universum Ordinem persolvatur, et fiat anniversarium eius in crastinum beatorum martyrum Ioannis et Pauli. |
Dem heiligsten Vater, unserem Herrn Papst Alexander, der bereits verstorben ist und dem das vollständige
servitium gewährt wurde, soll es im ganzen Orden entrichtet werden, und sein Jahresgedenken soll am
Tag nach dem Fest der heiligen Märtyrer Johannes und Paulus begangen werden. |
15 |
Pro reverendis in Christo patribus episcopis, presbyteris, diaconibus sanctae Sedis romanae cardinalibus,
pro bono statu Ecclesiae sanctae Dei, et quod Dominus de pastore condigno provideat eiusdem sanctae romanae
Ecclesiae, statuit Capitulum generale quod dicatur una missa de Spiritu Sancto et alia de beata Virgine a
singulis sacerdotibus Ordinis universi. |
Für die ehrwürdigen Väter in Christus, Bischöfe, Priester, Diakone und Kardinäle der heiligen römischen
Kirche, für das Wohl der heiligen Kirche Gottes und damit der Herr für sie einen würdigen Hirten bereitstelle,
beschließt das Generalkapitel: Jeder Priester des gesamten Ordens soll eine Messe zum Heiligen Geist und
eine zur seligen Jungfrau feiern. |
16 |
Pro domino B[onifacio] episcopo Lausannensi, cui concessa fuit missa pro defunctis post eius obitum a
singulis sacerdotibus Ordinis universi, persolvatur. |
Für den Herrn Bonifatius, Bischof von Lausanne, dem nach seinem Tod eine Messe für die Verstorbenen von jedem
Priester des Ordens gewährt wurde, soll diese entrichtet werden. |
17 |
Petitio abbatis de Charmeia qui petit absolvi a susceptione hospitum per quinquennium, exauditur. Hoc idem
conceditur de Pruliaco et de Boeriis abbatibus per biennium. |
Die Bitte des Abtes von La Charmoye, für fünf Jahre von der
Aufnahme von Gästen entbunden zu werden, wird erhört. Dasselbe wird den Äbten von
Preuilly und Bohéries für zwei
Jahre gewährt. |
18 |
Petitio abbatum de Alba ripa, de Ripatorio, de Moris, de Monte petroso qui petierunt absolvi a susceptione
hospitum per triennium, exauditur. Hoc idem conceditur abbati Longipontis per biennium. |
Die Bitte der Äbte von Auberive,
Larrivour, Mores und
Montpeyroux, für drei Jahre von der Aufnahme von Gästen entbunden zu
werden, wird erhört. Dasselbe wird dem Abt von Longpont für zwei Jahre
gewährt. |
19 |
Petitio abbatis Fulcardi montis qui petit anniversarium fundatorum suorum fieri in domo propria, exauditur. |
Die Bitte des Abtes von Foucarmont, in seinem eigenen Haus ein
Jahresgedenken für seine Stifter zu begehen, wird erhört. |
20 |
Petitio abbatum Mediolanensis dioecesis de faciendo festo beatorum martyrum Gervasii et Prothasii cum
duodecim lectionibus et una missa in eorum domibus, exauditur. |
Die Bitte der Äbte der Diözese Mailand, das Fest der heiligen Märtyrer Gervasius und Protasius mit zwölf
Lesungen und einer Messe in ihren Häusern zu feiern, wird erhört. |
21 |
Petitio episcopi Halberstadensisa qui petit benefactores ecclesiae suae associari orationibus Ordinis,
exauditur. |
Die Bitte des Bischofs von Halberstadt, die Wohltäter seiner Kirche in die Gebete des Ordens einzuschließen,
wird erhört. |
22 |
Petitio abbatis de Holra de faciendo anniversario fundatorum suorum in domo propria, exauditur. |
Die Bitte des Abtes von Dore?, in seinem eigenen Haus ein Jahresgedenken
für seine Stifter zu begehen, wird erhört. |
23 |
Abbas de Paludis in Sardignia quinto anno de cetero veniat ad Capitulum generale. |
Der Abt von Santa Maria delle Paludi in Sardinien
soll künftig alle fünf Jahre zum Generalkapitel erscheinen. |
24 |
Ad petitionem abbatum de Wallia, qui petunt aliquos abbates terrae suae a generali Capitulo specialiter
assignari ad convocandos alios abbates pro negotiis Ordinis exequendis, abbati Claraevallis huiusmodi
negotium committit dictum Capitulum generale, ut inde faciat quod ei videbitur expedire. |
Auf die Bitte der Äbte von Wales, einige Äbte ihres Landes vom Generalkapitel eigens zu beauftragen, andere
Äbte zur Durchführung von Ordensangelegenheiten zusammenzurufen, wird dem Abt von Clairvaux diese Aufgabe
übertragen, damit er darüber verfüge, wie es ihm als zweckmäßig erscheint. |
25 |
Ad petitionem piae recordationis domini Alexandri Papae, concedit Capitulum generale quod domus Sancti
Michaelis de Verruca quondam abbatiae Sancti Galgani per domini Papae ordinationem unita, de cetero abbatia
Ordinis existat, et Sancti Galgani filia censeatur; et quoniam processus super institutione abbatis Sancti
Michaelis de Verruca suspectus habetur, praecipit Capitulum generale quod institutus et instituens in
proximo generali Capitulo se praesentent, super his quae eisdem de processu praedicto obiecta fuerint,
responsuri. Abbas Casaemarii hoc eis denuntiet. |
Auf die Bitte des seligen Angedenkens unseres Herrn Papstes Alexander gewährt das Generalkapitel, dass das
Haus San Michele della Verruca, das einst der Abtei
San Galgano zugeordnet war, durch päpstliche Verfügung künftig als
Abtei des Ordens gelten und als Tochter von San Galgano angesehen werde. Da das Verfahren zur Einsetzung des
Abtes von San Michaele della Verruca als verdächtig gilt, ordnet das Generalkapitel an, dass sowohl der
Eingesetzte als auch der Einsetzende sich im nächsten Generalkapitel einfinden sollen, um auf die gegen sie
erhobenen Vorwürfe hinsichtlich des genannten Verfahrens zu antworten. Der Abt von
Casamari soll ihnen dies anzeigen. |
26 |
Cum anno praeterito inhibitum fuerit a Capitulo generali ne in domo Sancti Anastasii et in domo Sancti
Martini, conversi reciperentur ulterius, ratione excessum in conversis dictarum domorum inventorum, patribus
earumdem abbatiarum committitur auctoritate Capituli quod conversos ibidem recipi faciant, cum viderint
expedire. |
Da im vergangenen Jahr vom Generalkapitel untersagt wurde, in den Häusern von
Tre Fontane und
San Martino al Cimino weitere Konversen aufzunehmen, wegen der
dort festgestellten Verfehlungen unter den Konversen, wird den Vätern jener Abteien kraft der Autorität des
Kapitels aufgetragen, Konversen dort wieder aufzunehmen, wenn sie es für angemessen halten. |
27 |
Commissio abbati de Campo anno praeterito a generali Capitulo facta super correctione et reformatione
abbatiae de Boch, eidem abbati de Campo a dicto generali Capitulo committitur iterato. |
Die dem Abt von Kamp im vergangenen Jahr vom Generalkapitel übertragene
Aufgabe zur Korrektur und Reform der Abtei von Buch wird ihm vom
Generalkapitel erneut übertragen. |
28 |
Cum cessio compulsiva abbatibus de Portu Sanctae Mariae per abbatem Sanctae Mariae Dublinii patrem suum
facta denuntiata fuerit Capitulo generali, abbati de Savigniaco to committitur in plenaria Ordinis potestate,
qui per se vel per alium ad locum accedens, diligenter causas et processum dictae compulsionis examinet,
et veritate comperta, faciat quod secundum Deum et statuta Ordinis viderit expedire, et quid inde, etc. |
Da dem Generalkapitel angezeigt wurde, dass die erzwungene Amtsniederlegung der Äbte von
Dunbrody durch ihren Vater, den Abt von
Saint Mary's, erfolgt sei, wird dem Abt von
Savigny mit voller Ordensgewalt aufgetragen, selbst oder durch einen
anderen an den Ort zu gehen, die Gründe und den Verlauf jener Zwangsmaßnahme sorgfältig zu prüfen und nach
erkannter Wahrheit zu tun, was nach Gott und den Statuten des Ordens als angemessen erscheint, und was
daraus folgt, etc. |
29 |
De Bello monte et de Bello becco in Cypro abbatibus qui anno praeterito et praesenti tenebantur venire ad
Capitulum generale, nec venerunt, committitur abbati Morimundi, quod quam citius fieri poterit, in scriptis
causis remorationis ipsorum, compellat eosdem ad peragendam poenam in Usibus constitutam. |
Bezüglich der Äbte von Balamand und
Beaulieu auf Zypern, die im vergangenen und im gegenwärtigen Jahr
verpflichtet waren, zum Generalkapitel zu kommen, dies aber unterließen, wird dem Abt von Morimund
aufgetragen, sie so bald wie möglich schriftlich zur Angabe der Gründe ihrer Versäumnis zu veranlassen und
sie zur Ableistung der im Liber usuum festgelegten Buße zu verpflichten. |
30 |
Cum querimonia gravis a decano et capitulo Aystacensibus et quibusdam comitibus, et baronibus de abbate
Hasprogne generali Capitulo sit delata, qui dicunt se per dictum abbatem multipliciter esse laesos; de
Hebraco et de Bronebach et de Speciosa valle abbatibus committitur a Capitulo generali quod ad locum
competentem convocatis partibus accedentes, auditis quae partes proponere voluerint, et inquisita super
praemissis diligentius veritate, si dictum abbatem culpabilem invenerint, contra ipsum tam paterna quam
Capituli generalis auctoritate procedant, prout secundum Deum et hominem viderint expedire, et qui inde,
etc. |
Da dem Generalkapitel eine schwere Klage vom Dekan und Kapitel von Eichstätt sowie von einigen Grafen und
Baronen gegen den Abt von Heilsbronn vorgetragen wurde, die sich
durch jenen Abt vielfach geschädigt fühlen, wird den Äbten von
Ebrach, Bronnbach und
Schöntal vom Generalkapitel aufgetragen, an einen geeigneten Ort zu
gehen, die Parteien zu versammeln, ihre Vorträge anzuhören und nach sorgfältiger Wahrheitsprüfung, falls sie
den genannten Abt als schuldig befinden, sowohl mit väterlicher als auch mit der Autorität des Generalkapitels
gegen ihn vorzugehen, wie es nach Gott und menschlichem Ermessen als angemessen erscheint, und was daraus
folgt, etc. |
31 |
Cum super generali negotio Ecclesiae contra Tartaros litteras speciales receperit a Sede Apostolica
Capitulum generale, nec ad praesens super eodem negotio possit certum dare responsum, sive aliquid finaliter
ordinare, donec Sanctae Sedi Romanae de Summo Pontifice sit provisum, Ordinis tranquillitati et paci volens
providere dictum Capitulum generale, domino abbati Cistercii duxit provide committendum, quod cum tempus et
necessitas procedendi in dicto negotio se obtulerit, convocatis quatuor primis abbatibus filiis suis et
aliquibus de coabbatibus suis, procuratores mittat ad Curiam cum consilio eorumdem in forma et modo et posse,
quibus viderit expedire. |
Da das Generalkapitel von der Kurie besondere Schreiben zum allgemeinen Anliegen der Kirche gegen die
Tartaren erhalten hat, und gegenwärtig hierzu keine endgültige Antwort oder Entscheidung getroffen werden
kann, solange die Heilige Römische Kirche nicht mit einem höchsten Pontifex versehen ist, überträgt das
Generalkapitel, um der Ruhe und dem Frieden des Ordens zu dienen, dem Herrn Abt von Cîteaux vorsorglich die
Vollmacht, sobald Zeit und Notwendigkeit zum Handeln in dieser Angelegenheit gegeben sind, seine vier
Primaräbte und einige seiner Mitäbte zu versammeln und mit deren Rat Bevollmächtigte zur Kurie zu entsenden,
in der Form, Weise und mit der Vollmacht, wie es ihm als zweckmäßig erscheint. |
32 |
Cum ad aures Capituli generalis gravis querimonia sit delata, quod in domo de Everbach per conversos multa
sint enormia perpetrata, et maxime his diebus quidam conversus praedictae domus manibus sacrilegis abbatem
suum interfecerit; interdicit Capitulum generale ne in dicta domo de cetero recipiantur conversi, nisi de
licentia eiusdem Capituli generalis, et ad cuiuscumque manum abbatis dictus homicida devenerit, ipsum
auctoritate Capituli generalis faciat carceri mancipari. |
Da dem Generalkapitel eine schwere Klage zu Ohren gekommen ist, dass im Haus von
Eberbach durch Konversen viele Gräueltaten begangen wurden, und
insbesondere in diesen Tagen ein Konverse jenes Hauses mit frevelhaften Händen seinen Abt ermordet hat,
verbietet das Generalkapitel, künftig in jenem Haus Konversen aufzunehmen, es sei denn mit ausdrücklicher
Erlaubnis desselben Generalkapitels. Und in wessen Hände auch immer der genannte Mörder gelangt, soll dieser
ihn kraft der Autorität des Generalkapitels dem Gefängnis übergeben. |
33 |
Abbati Villae longae qui ad matrem ascendere noluit, licet de rigore Ordinis deberet depositionis
sententiam sustinere, tamen, quia ad preces abbatis Morimundi eidem rationabiliter et propter alias causas
ad praesens parcit Capitulum generale, indicit dictum Capitulum quod pro transgressione praedicta, tribus
diebus sit in levi culpa, uno eorum in pane et aqua et decem diebus extra stallum abbatis. |
Dem Abt von Villelongue, der sich geweigert hat, zur Mutterabtei
aufzusteigen, obwohl er nach der Strenge des Ordens die Strafe der Absetzung verdient hätte, wird vom
Generalkapitel gegenwärtig Nachsicht gewährt – auf Bitten des Abtes von Morimund und aus weiteren Gründen.
Das Generalkapitel legt ihm jedoch auf, wegen des genannten Vergehens drei Tage in leichter Schuld zu sein,
davon einen Tag bei Brot und Wasser, sowie zehn Tage extra stallum. |
34 |
Cum frater Humbertus abbas quondam Aquaelongae pro quibusdam excessibus sententiam depositionis sustinuerit
latam in ipsum a Capitulo generali, quod de cetero sit eligibilis, dummodo aliud canonicum non obsistat,
misericorditer concedit dictum Capitulum generale. |
Da Bruder Humbert, einst Abt von Acqualonga, wegen gewisser
Verfehlungen vom Generalkapitel abgesetzt wurde, gewährt ihm dasselbe Kapitel nun barmherzig, künftig wieder
wählbar zu sein, sofern keine anderen kanonischen Hindernisse entgegenstehen. |
35 |
Pervenit ad audientiam Capituli generalis quod Helvira abbatissa monasterii Sanctae Mariae Regalis prope
Burgos, dominum Cistercii patrem proprium monasterii supra dicti ad officium visitationis admittere recusavit,
et quod absurdius est, per procuratorem missum ad hoc, nomine suo et conventus sui et filiarum suarum, vocem
appellationis emisit. Nolens igitur Capitulum generale tantae praesumptionis excessum sub dissimulatione
transire, dictam Helviram et omnes personas Ordinis, quae eidem in huius praesumptionis crimine
participaverunt, in excommunicationis et depositionis sententias, olim ab Ordine latas, et per Summum
Pontificem confirmatas denuntiat incidisse. Cum vero dictum monasterium et alia ex eo nata, vel eidem
filiationis nomine sociata, ad domimum Cistercii tanquam ad patrem proprium pleno iure pertineant, universis
personis Ordinis districtius inhibetur, ne dictorum monasteriorum visitationibus se aliquatenus intromittant,
exceptis illis quibus dominus Cistercii commiserit vices suas, vel quos visitatores ab eodem missi secum
duxerint advocandos. Quaecumque autem abbatissa, vel quicumque conventus supradictorum monasteriorum,
praedictos visitatores ad officium visitationis admittere renuerint, ipso facto tam abbatissae quam
priorissae, suppriorissae et cellerariae se noverint in excommunicationis et depositionis sententias
incidise. Conventus vero eorumdem monasteriorum interdicti sententiae supponentur. Abbatissa vero quae in
saepe dicto monasterio Sanctae Mariae prope Burgos canonice fuerit instituta, nec non et aliae abbatissae
praedictorum monasteriorum, quae filias habent, illam omnino constitutionem observent quae in quinta decima
distinctione, sexto capitulo continetur hoc modo: Abbatissae vero quae filias habent, non intersint
visitationibus quae fiunt ab abbatibus, sed ipsi abbates per se visitent, corrigenda corrigant et statuant
quae secundum formam Ordinis viderint statuenda. Abbatissae vero matres, si postea accesserint, possunt
caritative corrigere, si quae invenerint corrigenda, dummodo, caveant prae omnibus ut de iis quae statuerint
visitatores imminuere aliquid vel mutare omnino non praesumant, vel in contrarium statuere, vel quae ipsae
statuerint aut iusserint redigere in scripturam. In huius rei testimonium sigillum domini Cistercii, quo
solo utitur Capitulum generale, praesentibus duximus apponendum. |
Da dem Generalkapitel zur Kenntnis gelangt ist, dass Helvira, Äbtissin des Klosters
Las Huelgas bei Burgos, sich geweigert hat, den
Herrn von Cîteaux, den Vater jenes Klosters, zum Visitationsamt zuzulassen, und, was noch absurder ist,
durch einen zu diesem Zweck entsandten Prokurator im Namen ihres Konvents und ihrer Tochterhäuser eine
Appellation erhoben hat, will das Generalkapitel diesen Übergriff nicht stillschweigend hinnehmen. Es
erklärt Helvira und alle Ordenspersonen, die an diesem Vergehen teilgenommen haben, für in die
Exkommunikations- und Absetzungssprüche gefallen, die einst vom Orden verhängt und vom höchsten Pontifex
bestätigt wurden. Da das genannte Kloster und alle daraus hervorgegangenen oder ihm als Tochterhäuser
zugeordneten Klöster dem Herrn von Cîteaux als ihrem Vater in vollem Recht unterstehen, wird allen
Ordenspersonen strengstens untersagt, sich in die Visitation jener Klöster einzumischen, außer jenen, denen
der Herr von Cîteaux seine Vollmacht übertragen hat oder die von ihm entsandte Visitatoren begleiten. Jede
Äbtissin oder jeder Konvent jener Klöster, die sich weigern, die genannten Visitatoren zum Visitationsamt
zuzulassen, sollen ipso facto, sowohl Äbtissin, Priorin, Subpriorin als auch Cellerarin, als exkommuniziert
und abgesetzt gelten. Die Konvente jener Klöster sollen unter das Interdikt gestellt werden. Die Äbtissin,
die im genannten Kloster Las Huelgas kanonisch eingesetzt wurde, sowie die anderen Äbtissinnen der genannten
Klöster, die Tochterhäuser besitzen, sollen jene Bestimmung vollständig einhalten, die in der fünfzehnten
Unterscheidung, sechstes Kapitel, enthalten ist: Äbtissinnen, die Tochterhäuser haben, sollen nicht an den
Visitationen teilnehmen, die von Äbten durchgeführt werden, sondern die Äbte sollen selbst visitieren, das
zu Korrigierende korrigieren und das festlegen, was gemäß der Ordnung des Ordens zu bestimmen ist. Die
Mutteräbtissinnen dürfen später in liebevoller Weise korrigieren, was sie als korrekturbedürftig erkennen,
sollen aber in jedem Fall darauf achten, dass sie nichts von dem, was die Visitatoren bestimmt haben,
abschwächen oder verändern, nichts Gegenteiliges festlegen und nichts von dem, was sie selbst bestimmt oder
angeordnet haben, schriftlich festhalten. Zum Zeugnis dieser Angelegenheit wurde das Siegel des Herrn von
Cîteaux, das allein vom Generalkapitel verwendet wird, beigefügt. |
36 |
Querela abbatis de Capella contra abbatem de Lucela, de Monte Sanctae Mariae et de Gratia Dei in Lombardia
abbatibus committitur in plenaria Ordinis potestate pacificanda, etc., et quid inde, etc. |
Die Klage des Abtes von Kappel gegen den Abt von
Lützel wird den Äbten von
Mont-Sainte-Marie und
La Grâce-Dieu in der Lombardei? mit voller Ordensgewalt zur
friedlichen Beilegung übertragen, und was daraus folgt, etc. |
37 |
Querela abbatis et conventus Burgulii contra abbatem et conventum Vallis Sarnaii, de Savigniaco, de
Fulcardi monte et de Noa abbatibus committitur, etc. |
Die Klage des Abtes und Konvents von Bourgueil
gegen den Abt und Konvent von Vaux-de-Cernay wird den Äbten von
Savigny, Foucarmont und
La Noé zur Entscheidung übertragen, etc. |
38 |
Querela abbatis de Petrosa contra abbatem de Dalone, de Gaduino, de Obezina et de Vosconia abbatibus
committitur, etc. |
Die Klage des Abtes von Peyrouse gegen den Abt von
Dalon wird den Äbten von Cadouin,
Obazine und Boschaud zur
Entscheidung übertragen, etc. |
39 |
Querela abbatis Grandisylvae contra abbatem de Gemond, de Sancto Marcello et Fullantio abbatibus
committitur, etc. |
Die Klage des Abtes von Grandselve gegen den Abt von
Gimont wird den Äbten von
Saint-Marcel und
Les Feuillants zur Entscheidung übertragen, etc. |
40 |
Querela abbatis de Loco Sancti Bernardi contra abbatissam de Nazareth, de Valle Dei et de Bodulo abbatibus
committitur, etc. |
Die Klage des Abtes von Hemiksem gegen die Äbtissin von
Nazareth wird den Äbten von
Val-Dieu und Boudelo zur
Entscheidung übertragen, etc. |
41 |
Querela abbatis de Gondonio contra abbatem de Florano, de Sancto Marcello et de Bonofonte abbatibus
committitur, etc. |
Die Klage des Abtes von Gondon gegen den Abt von
Flaran wird den Äbten von
Saint-Marcel und
Bonnefont mit voller Ordensgewalt zur Entscheidung übertragen, etc. |
42 |
Inspectio monasterii nigrorum monachorum quod petit incorporari Ordini comitissa Hollandiae, de Dunis et de
Campo florido abbatibus committitur in plenaria Ordinis potestate qui ad locum, etc., et quid inde, etc. |
Die Prüfung des Klosters der schwarzen Mönche, das auf Wunsch der Gräfin von Holland in den Orden
eingegliedert werden soll, wird den Äbten von Ten Duinen und
Bloomkamp mit voller Ordensgewalt übertragen. Sie sollen zum Ort
gehen, etc., und was daraus folgt, etc. |
43 |
Inspectio loci ad quem transferre intendit abbatiam suam abbatissa de Ponte salutis, de Strucebune et de
Alba abbatibus committitur in plenaria Ordinis potestate, et quid inde,etc. |
Die Prüfung des Ortes, an den die Äbtissin von
Heilsbruck ihre Abtei zu verlegen beabsichtigt,
wird den Äbten von Stürzelbronn und
Herrenalb mit voller Ordensgewalt übertragen, und was daraus folgt,
etc. |
44 |
Inspectio loci in quo intendit fundare abbatiam monachorum dux Bavariae, de Salem et de Caesarea abbatibus
committitur et sit filia de Audelspach, etc., ut supra. |
Die Prüfung des Ortes, an dem der Herzog von Bayern eine Mönchsabtei zu gründen beabsichtigt, wird den Äbten
von Salem und Kaisheim übertragen.
Die Abtei soll filia von Aldersbach sein, etc., wie oben. |
45 |
Inspectio loci ad quem petit transferri abbatiam Francarum vallium dominus Carnonensis archiepiscopus, de
Fonte frigido et de Aqua bella abbatibus committitur, etc., ut supra. |
Die Prüfung des Ortes, an den der Erzbischof Carnonensis die Abtei von
Franquevaux zu verlegen wünscht, wird den Äbten von
Fontfroide und Aiguebelle
übertragen, etc., wie oben. |
46 |
Inspectio monasterii Cellae Sanctae Mariae quod .petit incorporari Ordini abbas Sancti Galli, de Sancto
Urbano et de Maris stella abbatibus committitur, etc., ut supra, et sit filia de Lucela. Sub eadem forma de
Bonomonte et de Altocresto abbatibus committitur inspectio monasterii de Augia, et sit filia Altaripae. |
Die Prüfung des Klosters Mariazell,
das vom Abt von St. Gallen in den Orden eingegliedert werden soll, wird den Äbten von
St. Urban und Wettingen
übertragen, etc., wie oben. Es soll Tochtergründung von Lützel sein.
In gleicher Weise wird den Äbten von Bonmont und
Haut-Crêt die Besichtigung des Klosters von
Selnau übertragen, das Tochtergründung von
Hauterive sein soll. |
47 |
Inspectio monasterii Rippatensis quod vult incorporare Ordini auctoritate domini Papae venerabilis pater
dominus archiepiscopus Tarentasiensis, de Stapharda et de Sancto Andrea prope Ianuam abbatibus committitur
in plenaria Ordinis potestate, etc., ut supra, et sit filia Firmitatis. |
Die Prüfung des Klosters von Rippatum, das auf päpstliche Autorität hin vom ehrwürdigen Herrn
Erzbischof von Tarentaise in den Orden eingegliedert werden soll, wird den Äbten von
Staffarda und
Sestri Ponente bei Genua mit voller Ordensgewalt übertragen,
etc., wie oben. Es soll Tochtergründung von La Ferté sein. |
48 |
Wislaus Wladislaviensis episcopus supplicat Capitulum generale, quatinus abbatem et conventum de Dobranensi
ecclesia transmittere dignetur in plantationem novellam Samburch nuncupatam. |
Der Bischof Wislaus von Breslau bittet das Generalkapitel, einen Abt und Konvent der Kirche von
Doberan zu entsenden zur Neugründung eines Klosters namens
Pelplin. |
|