1 |
Statuit et ordinat Capitulum generale ut illae orationes solemnes quae solebant fieri per totum Ordinem
pro domino Papa, pro terra sancta, pro bono statu regni Franciae et totius Ecclesiae generalis, in suo
robore perseverent. |
Das Generalkapitel beschließt und ordnet an, dass die feierlichen Gebete, die im gesamten Orden für den
Papst, das Heilige Land, das Wohlergehen des Königreichs Frankreich und der gesamten Kirche gesprochen
wurden, weiterhin in Kraft bleiben. |
2 |
Item cum excessus vocum in cantu dehonestet multipliciter nostri Ordinis honestatem et idcirco provide ab
antiquo per sanctos patres fuerit institutum quod mediocritas conservetur in eo quod gravitatem redoleat et
devotionem debeat incitare, districte praecipitur cantoribus Ordinis universi, ut hoc ipsi observent, et ab
aliis diligentissime faciant observari; si quis vero in cantando modum gravitatis huius excessisse notatus
fuerit, taliter castigetur quod poena illius ab excessu huiusmodi alios retrahat in posterum et compescat. |
Da übermäßige Lautstärke und Ausschweifung in der gesanglichen Darbietung die Würde unseres Ordens in
vielfacher Weise beeinträchtigen, und weil die heiligen Väter seit jeher mit kluger Voraussicht festgelegt
haben, dass im Gesang Maß gehalten werden soll, sodass er Ernsthaftigkeit ausstrahlt und zur Andacht anregt,
wird allen Kantoren des gesamten Ordens strengstens geboten, diese Regel selbst zu beachten und mit größter
Sorgfalt darauf zu achten, dass auch andere sie einhalten. Wenn jemand beim Singen die gebotene Würde und
Ernsthaftigkeit überschreitet, soll er so bestraft werden, dass seine Strafe andere künftig von ähnlichen
Ausschreitungen abschreckt und sie davon abhält. |
3 |
Item cum effrenatam multitudinem monachorum, in multarum abbatiarum Ordinis et maxime Cistercii matris
nostrae, dispendium et gravamen venire contingat ad Capitulum generale contra antiqua et salubria Ordinis
instituta, volens idem Capitulum generale huic morbo competenti antidoto obviare, ordinat et diffinit quod
nullus abbas ab abbatia sua iter arripiens ad Capitulum generale secum ultra primam abbatiam in via Capituli
recto itinere existentem, vel locum aeque distantem, monachum vel in fraudem praemittere, seu etiam ut eum
subsequatur, vel ut sibi occurrat, concedere praesumat ullatenus vel attentet. Nullus etiam monachus ad dictum
Capitulum venire, vel ut vocetur procurare praesumat, monachis duntaxat exceptis qui pro negotiis Ordinis ad
romanam Curiam diriguntur qui usque Divionem licite venire poterunt, ut ibidem petita licentia et obtenta iter
quod coeperant prosequantur; qui vero venire praesumpserint contra statutum tam necessarium et salubre, si
abbas fuerit, tribus diebus siti in levi culpa uno eorum in pane et aqua, si vero monachus eidem poenae
subiaceat et nihilominus omnium ultimus sit per annum. Excipiuntur iterum ad hac lege abbates illi quibus a
Capitulo generali hactenus est concessum, ut monachos et plures equitaturas adducant ad Capitulum generale. |
Da es vorkommt, dass eine unkontrollierte Menge von Mönchen aus vielen Abteien des Ordens zum
Generalkapitel, insbesondere zu unserer Mutterabtei Cîteaux kommt, und dadurch Belastung und Schaden
entsteht, was den alten und heilsamen Bestimmungen des Ordens widerspricht, beschließt und bestimmt das
Generalkapitel, diesem Übel mit einem geeigneten Gegenmittel zu begegnen: Kein Abt darf auf dem Weg zum
Generalkapitel einen Mönch mitnehmen, der über die erste Abtei hinausgeht, die auf direktem Weg zum Kapitel
liegt, oder einen Ort, der gleich weit entfernt ist. Ebenso darf er keinen Mönch vorausschicken, ihm
nachfolgen lassen oder ihm begegnen lassen, weder ausdrücklich noch indirekt. Kein Mönch darf eigenmächtig
zum Generalkapitel reisen oder sich darum bemühen, dazu eingeladen zu werden, ausgenommen sind jene Mönche,
die im Auftrag des Ordens zur römischen Kurie gesandt werden. Diese dürfen bis Dijon reisen, um dort die
Erlaubnis zu erbitten und nach deren Erhalt ihre Reise fortzusetzen. Wer gegen diese notwendige und heilsame
Regelung verstößt, wird bestraft: Wenn es ein Abt ist, soll er drei Tage in leichter Schuld sein, davon
einen Tag bei Brot und Wasser. Wenn es ein Mönch ist, soll er dieselbe Strafe erhalten und für ein Jahr
den niedrigsten Rang im Konvent einnehmen. Ausgenommen von dieser Regelung sind jene Äbte, denen das
Generalkapitel bisher ausdrücklich gestattet hat, mehrere Mönche und Reitpferde zum Generalkapitel
mitzubringen. |
4 |
Item sicut dolentes accepimus, frater Andreas quondam abbas de Berola post sui cordis ambulans pravitatem,
confracto paternae et generalis Capituli obedientiae levi iugo, convertens quoque ovinam humilitatem in rabiem
beluinam, non solum contumax inobediens et rebellis Capitulo generali et patri extitit et existit, verum in
suae perversitatis cumulum et augmentum contra libertatem et antiquam simplicitatem eiusdem Ordinis litteras
impetravit, et eisdem usque adeo usus est et utitur abusive ut in dictum patrem suum indutus sacris
execrabiliter et baculo pastorali munitus dicatur excommunicationis sententiam de facto pluries, etiam in
ecclesiis saecularium temere, protulisse. Ne igitur tantae absurditatis pernicies per impunitatem unius
pluribus damnabiliter transeat in exemplum, sententias excommunicationis, suspensionis in ipsum, et ipsius
complices, monachos et conversos latas per dictum patrem scilicet de Scala Dei, nec non per iudices in
praemissis a Capitulo generali deputatos, confirmat et ratas habet generale Capitulum; et quia lenis ac
frequens monitio dictorum Capituli et patris eius mitigare non valuit furorem spiritus concitati, cum
crescente contumacia crescere debeat et poena, si infra mensem unum postquam in duabus vel tribus abbatiis
suae abbatiae vicinis praesens diffinitio fuerit propalata (quam propalationem per dictum patrem ipsius vel
eius nuntium absque dilatione fieri mandat generale Capitulum) noluerit resipisci, ad perpetui carceris
intrusionem sententialiter condemnatur. Praedicti vero complices ipsius si (quod absit) in sua malitia
permanserint, calcaneo ad supremum obfirmato, poenae conspiratorum subiaceant ista vice, quod si ad
obedientiam Ordinis infra praedictum terminum humiliter redierint, committitur de Oliva et de Yrantio
abbatibus ut dictam poenitentiam contra ipsos monachos et conversos temperent, prout viderint expedire. |
Weiter, wie wir mit Bedauern erfahren haben, ist Bruder Andreas, einst Abt von
Veruela, dem verderblichen Weg seines Herzens gefolgt. Er hat das sanfte
Joch des Gehorsams gegenüber seinem Vaterabt und dem Generalkapitel gebrochen und seine demütige,
schafsgleiche Haltung in eine tierische Wut verwandelt. Nicht nur war er trotzig, ungehorsam und rebellisch
gegenüber dem Generalkapitel und seinem Vaterabt, und ist es weiterhin, sondern er hat zu seiner Verirrung
und deren Steigerung auch noch Briefe erwirkt, die gegen die Freiheit und die ursprüngliche Einfachheit des
Ordens gerichtet sind. Diese Briefe hat er in solch missbräuchlicher Weise verwendet und verwendet sie
weiterhin, dass er, in liturgischer Kleidung und mit dem Hirtenstab ausgestattet, mehrfach eigenmächtig
und auf verwerfliche Weise die Exkommunikation gegen seinen Vaterabt ausgesprochen haben soll, und zwar
sogar in Kirchen weltlicher Gemeinden. Damit die Verderbnis einer solchen Absurdität nicht durch die
Straflosigkeit eines Einzelnen zum schädlichen Beispiel für viele wird, bestätigt und bekräftigt das
Generalkapitel die gegen ihn und seine Mitverschworenen, Mönche und Konversen, ausgesprochenen Urteile der
Exkommunikation und Suspension, wie sie vom Vaterabt von
L’Escaladieu sowie von den vom Generalkapitel eingesetzten
Richtern gefällt wurden. Da die sanften und wiederholten Ermahnungen des Generalkapitels und seines
Vaterabts den Zorn seines aufgewühlten Geistes nicht zu besänftigen vermochten, und mit wachsender
Widersetzlichkeit auch die Strafe wachsen muss, wird er, falls er nicht innerhalb eines Monats nach
öffentlicher Bekanntmachung dieser Entscheidung in zwei oder drei benachbarten Abteien Reue zeigt, welche
Bekanntmachung durch seinen Vaterabt oder dessen Boten unverzüglich erfolgen soll, durch Urteil zur
lebenslangen Gefangenschaft verurteilt. Sollten seine Mitverschworenen. was Gott verhüten möge, in
ihrer Bosheit verharren und sich mit unbeugsamer Härte widersetzen, sollen sie diesmal der Strafe für
Verschwörer unterliegen. Kehren sie jedoch innerhalb der genannten Frist demütig zur Ordensgehorsam
zurück, wird den Äbten von La Oliva und
Iranzu die Vollmacht übertragen, die Buße gegenüber diesen Mönchen
und Konversen nach eigenem Ermessen zu mildern. |
5 |
Item diffinitioni ad petitionem domini Papae de cappis, tunicis, dalmaticis utendis anno praeterito
factae, additur ut in solemnitatibus, quibus abbates celebrare tenentur, diacono et subdiacono tunica et
dalmatica uti liceat, abbatum absentia non obstante. Et quia novitates stringendae sunt potius quam
laxandae, auctoritate qua potest prohibet Capitulum generale, ne cappis, tunicis, dalmaticis, emendis, seu
modo quolibet de cetero acquirendis curiositate, pretiositate et varietate notabili adornatis alicui
personae Ordinis uti liceat quoquomodo. |
Zur letztjährigen Entscheidung auf Bitte des Papstes bezüglich der Verwendung von Kapuzenmänteln, Tuniken
und Dalmatiken wird ergänzt: Bei Festen, bei denen Äbte zelebrieren müssen, dürfen Diakon und Subdiakon
Tunika und Dalmatika tragen, auch wenn der Abt abwesend ist. Da Neuerungen eher eingeschränkt als ausgeweitet
werden sollen, verbietet das Generalkapitel, dass Ordenspersonen künftig auffällig verzierte liturgische
Gewänder erwerben oder verwenden. |
6 |
Quoniam monachi Beati Dionisii1 in Francia et Sancti Vedasti Attrebatensis inter ceteros religiosos quadam
speciali praerogativa dilectionis personas Ordinis prosequuntur, volens generale Capitulum ipsos inter alios
religiosos specialiter honorare, benigne concedit abbatibus et personis Ordinis, ut dictorum monasteriorum
abbates et monachos praesentes pariter et futuros, quoties ipsos ad eos venire contigerit, in suis
refectoriis admittant, auctoritate Capituli generalis. |
Da die Mönche von St. Denis in Frankreich und von St. Vedastus in Arras dem Orden besondere Zuneigung
zeigen, beschließt das Generalkapitel, sie besonders zu ehren. Es wird den Äbten und Ordenspersonen
gestattet, die Äbte und Mönche dieser Klöster, gegenwärtige und zukünftige, bei Besuchen in ihren
Refektorien aufzunehmen. |
7 |
Quoniam a nonnullis solebat in dubium revocari quid poena suspensionis cum infligitur alicui, secundum
intentionem Ordinis debeat importare, ita diffinit et determinat Capitulum generale quod is qui auctoritate
Capituli generalis suspenditur, ab altaris officio solummodo intelligatur suspensus nisi aliquid in
sententia expressius habeatur. |
Da oft unklar war, was eine Suspendierung bedeutet, legt das Generalkapitel fest: Wer durch dessen
Autorität suspendiert wird, ist ausschließlich vom Altardienst ausgeschlossen, es sei denn, die Entscheidung
enthält ausdrücklich weitergehende Bestimmungen. |
8 |
Statuit et ordinat Capitulum generale ut emissi pro manifesto carnis contagio usque ad decennium, minime
ad domos proprias revertentur, absque licentia Capituli generalis, diffinitione super hoc anno praeterito
lata penitus expirante. |
Es wird beschlossen, dass Mönche, die wegen offensichtlicher fleischlicher Verfehlung entlassen wurden,
für zehn Jahre nicht ohne Erlaubnis des Generalkapitels in ihre ursprünglichen Häuser zurückkehren dürfen.
Die letztjährige Regelung dazu wird aufgehoben. |
9 |
Districtissime inhibetur a Capitulo generali omnibus abbatibus et personis Ordinis universi, ne de cetero
in hospiciis monialium vel alibi in domibus Ordinis, in villis vel extra, cum eis comedere in eadem mensa
praesumant, alioquin si abbates fuerint, omni sexta feria sint in pane et aqua usque ad sequens Capitulum
generale in ipsi Capitulo super hoc veniam petituri; monachi vero sint ultimi et omni sexta feria sint in
pane et aqua per annum. |
Es wird strengstens verboten, dass Äbte oder andere Ordenspersonen künftig mit Nonnen oder in deren
Häusern, innerhalb oder außerhalb von Dörfern, am selben Tisch essen. Wer dies dennoch tut, wird bestraft:
Äbte müssen jeden Freitag bis zum nächsten Generalkapitel bei Brot und Wasser fasten und dort um Vergebung
bitten; Mönche werden für ein Jahr auf den niedrigsten Rang gesetzt und fasten ebenfalls jeden Freitag bei
Brot und Wasser. |
10 |
Cum relatione didicerit bona fide Capitulum generale quod quaedam de novo in Ordinem irrepserit in Ordine
corruptela videlicet ut principum et saecularium praelatorum sive aliorum etiam magnatorum preces, in
antiquae simplicitatis Ordinis praeiudicium in electionibus interdum damnabiliter obtineant primum locum,
ideo inhibet Capitulum generale ne huiusmodi preces aliquatenus admittantur, vel aliquem quocumque modo
sortiantur effectum, quin potius is pro quo preces huiusmodi contigerit impetrari, ea vice nullatenus
ibidem eligatur, nisi forte constare posset legitimis documentis aut violentis praesumptionibis quod eaedem
preces ad impediendum alicuius electionem, et in fraudem huius constitutionis dolose forent ab aliquo
procuratae; sed et si quis de Ordine talium precaminum extiterit procurator, si super hoc convinci potuerit,
de domo propria expellatur, non reversurus nisi de licentia Capituli generalis. |
Da das Generalkapitel nach glaubwürdiger Mitteilung erfahren hat, dass sich neuerdings eine gewisse
Missbräuchlichkeit in den Orden eingeschlichen hat, nämlich, dass die Empfehlungen von Fürsten, weltlichen
Prälaten oder anderen mächtigen Personen bei Wahlen manchmal auf schädliche Weise den Vorrang erhalten und
damit der ursprünglichen Einfachheit des Ordens zuwiderlaufen, verbietet das Generalkapitel ausdrücklich,
dass solche Empfehlungen künftig in irgendeiner Weise angenommen oder wirksam werden dürfen. Vielmehr soll
die Person, für die solche Empfehlungen eingeholt wurden, bei dieser Gelegenheit keinesfalls gewählt werden,
es sei denn, es ließe sich durch glaubwürdige Dokumente oder zwingende Indizien nachweisen, dass diese
Empfehlungen nicht zur Förderung, sondern zur Verhinderung einer Wahl und in betrügerischer Absicht gegen
diese Regelung von jemandem veranlasst wurden. Und sollte jemand aus dem Orden als Vermittler solcher
Empfehlungen aufgetreten sein und darüber überführt werden, so soll er aus seinem Kloster weggeschickt
werden, und darf nicht zurückkehren, außer mit ausdrücklicher Erlaubnis des Generalkapitels. |
11 |
Cum in dubium verteretur a quo deberet abbatia de Ferraria visitari, abbate et conventu de Berola patribus
dictae abbatiae in omnimoda rebellione et contumacia et excommunicationis sententia a generali Capitulo
propter haec in ipsos lata, obstinato animo persistentibus, diffinit et ordinat Capitulum generale ut per
abbatem Scalae Dei patrem ipsius abbatiae de Berola in plenaria Ordinis potestate visitetur, corrigatur et
ordinetur praedictorum abbatis et conventus de Berola contumacia perdurante. Et idem de abbatia monialium
Tresonares filia de Berola observetur. |
Da Unklarheit darüber bestand, von wem die Abtei von
Herrera visitiert werden soll, und der Abt sowie der Konvent von
Veruela sich in völliger Rebellion und Ungehorsam befinden und trotz
einer vom Generalkapitel ausgesprochenen Exkommunikation hartnäckig darin verharren, beschließt das
Generalkapitel, dass die Abtei von Herrera durch den Abt von
L’Escaladieu, dem Vaterabt von Veruela, mit voller
Ordensvollmacht visitiert, korrigiert und geordnet werden soll, solange die Widersetzlichkeit von Veruela
andauert. Dasselbe gilt für die Nonnenabtei
Trasobares, Tochter von
Veruela. |
12 |
Cum diffinitio de concessione rasurarum anno praeterito edita propter longitudinem seu arctationem temporis,
quae quandoque contingit correctione aliquantula indigeret, ordinat et statuit Capitulum generale, ut rasuris
iam concessis una superaddatur rasura, quae fiat ad mensem Paschae et quae in Ascensione Domini fieri
consueverat, in festo Pentecostes habeatur, aliis rasuris permanentibus, sicut prius fuerat ordinatum.
Conversis etiam conceditur ut quandocumque monachi rasuram habuerint et ipsi rasuram habeant, ut in Ordine
uniformitas observetur. |
Da die Regelung zur Rasur vom letzten Jahr wegen Zeitmangel oder Enge der Fristen gelegentlich einer
Korrektur bedurfte, beschließt das Generalkapitel, eine zusätzliche Rasur einzuführen: Sie soll im Monat nach
Ostern stattfinden, und die bisher an Christi Himmelfahrt übliche Rasur wird auf Pfingsten verlegt. Alle
anderen Rasuren bleiben wie zuvor bestehen. Auch den Konversen wird gestattet, sich zu rasieren, wann
immer die Mönche dies tun, damit Einheit im Orden gewahrt bleibt. |
13 |
Quoniam querela frequens et assidua et omnimode taediosa super emissione monachorum nostri Ordinis, et
etiam conversorum auribus generalis Capituli taediosius innovatur, huic tanto morbo cupiens idem generale
Capitulum congruam adhibere medelam duxit proinde statuendum, ut quandocumque aliquis monachus vel conversus
fuerit suis exigentibus demeritis emittendus, de consilio prioris et quatuor aut quinque seniorum de domo
sanioris consilii, qui emittendus fuerit emittatur, cuius culpa et omnium de cetero emittendorum, et etiam
sponte sua de Ordine exeuntium, a priore diligentius conscribatur, causas vero emissionis eorumdem, hi qui
ad consilium fuerint evocati, visitatori teneantur fideliter intimare. Diffinitio autem super emissionibus
anno praeterito lata penitus revocatur. |
Da häufige, anhaltende und in jeder Hinsicht ermüdende Beschwerden über die emissio von Mönchen
unseres Ordens, ebenso wie von Konversen, dem Generalkapitel immer wieder auf lästige Weise zugetragen
werden, hat das Generalkapitel, in dem Wunsch, diesem schwerwiegenden Übel eine angemessene Heilung
entgegenzusetzen, beschlossen und angeordnet: Wann immer ein Mönch oder Konverse aufgrund seiner
nachweislichen Verfehlungen weggeschickt werden soll, soll dies nur geschehen nach Beratung mit dem Prior
und vier oder fünf der älteren Brüder des Hauses, die als klug und besonnen gelten. Derjenige, der
weggeschickt werden soll, wird dann auf dieser Grundlage versetzt. Die Schuld dieses Bruders, ebenso wie
die aller künftig zu versetzenden oder auch freiwillig aus dem Orden austretenden, soll vom Prior
sorgfältig dokumentiert werden. Die Gründe für die emissio müssen diejenigen, die zur Beratung
hinzugezogen wurden, dem Visitator treu und vollständig mitteilen. Die im Vorjahr erlassene Regelung zur
emissio wird hiermit vollständig aufgehoben. |
14 |
Abbates qui ad Capitulum generale non venerint anno quo tenentur, nisi legitima, excusatio intercedat,
videlicet gravis et evidens infirmitas prout in Charta Charitatis continetur, pro prima transgressione
poenam sustineant in Usibus, quinta diffinitione, capitulo undecimo diffinitam. Si autem anno immediate
sequenti non venerint nec praedicta infirmitatis causa legitime se poterunt tueri, omni alia excusatione
cessante, auctoritate Capituli generalis absque retractatione aliqua deponantur. Si vero visitatores in
praemissis fuerint negligentes poena plectantur irrefragabiliter antedicta, et quoniam quidam praetextu
paupertatis excusationem praetendunt se expensis carere ad hoc sufficientibus asserentes, domino Cistercii
et quatuor primis abbatibus filiis suis committitur auctoritate Capituli generalis ut de talibus abbatiis
aliis coniungendis vel ut omnino ab Ordine expirent, pensatis quae secundum Deum et Ordinem sunt pensanda,
unusquisque ipsorum in generatione sua ordinet prout viderit expedire. |
Äbte, die im Jahr ihrer Verpflichtung nicht zum Generalkapitel erscheinen und keine legitime Entschuldigung
wie schwere, offensichtliche Krankheit gemäß der Charta Charitatis vorweisen können, sollen bei erstmaligem
Verstoß die im Liber usuum (Kapitel XI, fünfte Definition) festgelegte Strafe erhalten. Erscheinen
sie auch im Folgejahr nicht und können sich nicht auf Krankheit berufen, werden sie ohne weitere Rücksprache
abgesetzt. Nachlässige Visitatoren sollen ebenfalls unweigerlich bestraft werden. Da manche Äbte Armut als
Vorwand nutzen, obwohl sie angeblich über ausreichende Mittel verfügen, wird den Äbten von Cîteaux und den
Primarabteine die Vollmacht erteilt, solche Abteien entweder mit anderen zu vereinen oder ganz aus dem Orden
auszuschließen, je nachdem, was nach göttlichem und ordensgemäßem Ermessen angemessen erscheint. |
15 |
Auctoritate Capituli generalis statuitur ut quicumque abbas alicuius abbatis cedentis, et ad ipsum
profitendi gratia divertentis, professionem recipere noluerit, usque ad sequens Capitulum generale sit
extra stallum abbatis et omni sexta feria in pane et aqua, ob quam causam venire teneatur in ipso super hoc
veniam petiturus. Sententia autem suspensionis, alias contra tales edita, penitus revocetur. |
Wenn ein Abt die Profess eines zu ihm gekommenen, zurückgetretenen Abtes nicht annehmen will, soll er bis
zum nächsten Generalkapitel extra stallum sein und jeden Freitag bei Brot und Wasser fasten. Er muss
zum Kapitel kommen und um Vergebung bitten. Die bisher gegen solche Fälle verhängte Suspendierung wird
aufgehoben. |
16 |
Cum non immerito durum iudicari debeat ab omnibus et iniquum in domibus nostris personas ordinis non
admitti, et maxime personas Cistercii matris nostrae, quibus debet semper ab omnibus honor praecipuus
exhiberi, abbati de Obazina committitur auctoritate Capituli generalis ut conversum de Garda filia eius, qui
monachum Cistercii inique repulit, nec ei voluit ministrare, et alios de dicta domo, quos in hoc invenerint
culpabiles, graviter puniat, secundum quod ipsos in hoc deprehenderit excessisse; abbas de Dalone hoc ei
denuntiet. |
Da es als hart und ungerecht gilt, Ordenspersonen – insbesondere aus der Mutterabtei Cîteaux – in unseren
Häusern nicht aufzunehmen, wird dem Abt von Obazine die Vollmacht
erteilt, den Konversen von La Garde-Dieu, seiner Tochter, der
einen Mönch aus Cîteaux abgewiesen und ihm nicht dienen wollte, sowie andere Schuldige aus dieser Abtei
streng zu bestrafen. Der Abt von Dalon soll ihm dies mitteilen. |
17 |
Cum in sententia de servando silentio in mensis saecularium a nostri Ordinis monachis et conversis
continetur, ut verba tantum rara et brevia loquerentur, hanc brevitatem et raritatem ad hoc restringit
Capitulum generale, ut tantum sal, panem, aquam et huiusmodi necessaria, ubi signa non intelliguntur,
loquendo eisdem petere liceat, prout fieri consueverat ab antiquo. |
Die Regel zum Schweigen in weltlichen Speisesälen, die vorsieht, dass Mönche und Konversen nur selten und
kurz sprechen, wird weiter eingeschränkt: Es ist nur erlaubt, Dinge wie Salz, Brot, Wasser und andere
notwendige Dinge zu erbitten, und nur dann, wenn Zeichen nicht verstanden werden. Dies entspricht der alten
Praxis. |
18 |
Auctoritate Capituli generalis iniungitur abbatissis et eorum visitatoribus ut capellanos monialium
corripiant et castigent qui missas noluerint secundum formam et consuetudinem Ordinis celebrare. |
Den Äbtissinnen und ihren Visitatoren wird vom Generalkapitel aufgetragen, die Kapläne der Nonnen zu
ermahnen und zu bestrafen, wenn sie sich weigern, die Messe gemäß der Ordnung und Gewohnheit des Ordens zu
feiern. |
19 |
Statuit et ordinat Capitulum generale quod si plures personas pro dispersione ad aliquam domum mitti
contigerit, abbas ad quem missi fuerint ad receptionem duorum tantummodo teneatur. |
Wenn mehrere Personen wegen einer Zerstreuung in eine Abtei geschickt werden, ist der dortige Abt nur
verpflichtet, zwei von ihnen aufzunehmen. |
20 |
Inhibetur auctoritate Capitali generalis universis nostri Ordinis personis, ne sine corrigiis vandagia
sive sotulares portare praesumant; qui vero extravenire praesumpserit a vino abstineat, quamdiu in
transgressione huiusmodi duxerit persistendum. |
Es wird allen Ordenspersonen strengstens untersagt, Sandalen oder Schuhe ohne Riemen zu tragen. Wer dennoch
dagegen verstößt, soll so lange auf Wein verzichten, wie er in diesem Fehlverhalten verharrt. |
21 |
Statuit et ordinat Capitulum generale ut in anniversario generali episcoporum et abbatum, omnes qui ea die
celebraverint, celebrare de anniversario teneantur. |
Das Generalkapitel beschließt und ordnet an, dass am allgemeinen Jahrestag der Bischöfe und Äbte alle, die
an diesem Tag zelebrieren, verpflichtet sind, eine Messe zum Jahrestag zu feiern. |
22 |
Inhibetur districtius auctoritate Capituli generalis ne abbates in adventu visitatorum suorum, seu in ipsis
visitationibus vel alias praesumptuosos faciant apparatus, sed visitatores et visitati ea in praemissis sint
mediocritate contenti, quae simplicitatem redoleat Ordinis et paupertatem, ita quod ad plus duo tantum genera
pitantiarum tam eis quam omnibus aliis personis de cetero ministrentur; pueris autem visitatorum illam vini
portionem pro quolibet duplicatam, qua contenti sunt monachi et conversi, et unicam pitantiam cum pulmento
seu pulmentis. De cetero statuit Capitulum generale ministrari hoc idem eundo et redeundo in grangiis et
cellariis domus visitatae vel etiam visitandae per omnia observetur, et hoc aeque vel parcius circa quoslibet
transeuntes abbates observari decrevit idem Capitulum generale. Conversi autem seu aliqui de visitatorum
familia vestes, caligas, vel ultra caligarum novarum valorem nullatenus quidquam recipere audeant, sine
visitatorum speciali licentia et consensu, nec aliqua persona cum dictis visitatorum pueris comedere
permittatur, huiusmodi statuti tam necessarii transgressoribus hanc poenam duxit generale Capitulum,
infligendam, sive sit visitator sive etiam visitatus, ut videlicet si sit abbas tribus diebus uno eorum in
pane et aqua sustineat poenam levis culpae, si vero monachus vel conversus eadem poena plectatur et ultimus
omnium sit per annum, sententia autem de computationibus in visitatione faciendis quondam edita revocatur. |
Das Generalkapitel verbietet mit Nachdruck, dass Äbte bei der Ankunft ihrer Visitatoren oder während der
Visitationen übermäßige und prunkvolle Bewirtungen veranstalten. Stattdessen sollen Visitatoren und Besuchte
mit einer schlichten und ordensgemäßen Einfachheit zufrieden sein. Es dürfen höchstens zwei Arten von Speisen
gereicht werden – sowohl den Visitatoren als auch allen anderen Anwesenden. Den Dienern der Visitatoren soll
die doppelte Weinmenge gewährt werden, die den Mönchen und Konversen zusteht, sowie eine einzige Speise mit
Beilage(n). Diese Regelung gilt auch für die Verpflegung auf dem Hin- und Rückweg in Grangien und Kellereien
der besuchten oder zu besuchenden Häuser und soll ebenso oder sparsamer bei durchreisenden Äbten angewendet
werden. Konversen oder Mitglieder des Gefolges dürfen keine Kleidung, Schuhe oder andere Gegenstände über
dem Wert neuer Schuhe annehmen – außer mit ausdrücklicher Erlaubnis und Zustimmung der Visitatoren. Niemand
darf mit den Dienern der Visitatoren gemeinsam essen. Wer gegen diese notwendige Regel verstößt – ob
Visitator oder Besuchter – wird bestraft: Äbte mit drei Tagen einfacher Schuld, davon ein Tag bei Brot und
Wasser; Mönche und Konversen mit derselben Strafe und einem Jahr auf dem niedrigsten Rang. Die frühere Regel
zur Abrechnung bei Visitationen wird aufgehoben. |
23 |
Sententiam anno praeterito latam super eo quod personae Ordinis non nisi per proprios abbates de abbatia
in abbatiam mitterentur interpretatur sic Capitulum generale quod illi abbates ad quos missi fuerint, per
litteras suas eos ad alias abbatias mittere valeant de propriorum abbatum licentia et mandato. |
Die Entscheidung des letzten Jahres, dass Ordenspersonen nur durch ihre eigenen Äbte von einer Abtei zur
anderen versetzt werden dürfen, wird wie folgt ausgelegt: Die Äbte, zu denen solche Personen geschickt
wurden, dürfen sie mit Zustimmung und schriftlichem Mandat der ursprünglichen Äbte weiter versetzen. |
24 |
Petitio monachorum scholarium Parisius qui petunt ut liceat eis festum undecim millium virginum cum
duodecim lectionibus et duabus missis in domo Sancti Bernardi Parisius celebrare, exauditur. |
Die Bitte der studierenden Mönche in Paris, das Fest der elftausend Jungfrauen mit zwölf Lesungen und zwei
Messen im Haus St. Bernhard in Paris feiern zu dürfen, wird gewährt. |
25 |
Conceditur venerabili patri episcopo Convennarum plenarium servitium per totum Ordinem, et quod fiat ipsius
anniversarium post eius decessum in domo Bonifontis in qua novitius extitit et professus. |
Dem ehrwürdigen Bischof von Comminges wird das vollständige servitium durch den gesamten Orden
gewährt. Nach seinem Tod soll ein Jahrestag in der Abtei Bonnefont
gefeiert werden, in der er Novize war und seine Profess abgelegt hat. |
26 |
Inspectio abbatiarum Sancti Gaudentii in Romaniola et Sancti Severi quae, licet sint incorporatae Ordini,
nec tamen consueta gaudent Ordinis libertate, sicut relatum est auribus Capituli generalis, de Columba et de
Brondolo committitur abbatibus in plenaria Ordinis potestate, qui ad loca personaliter accedentes pensatis
omnibus quae secundum Ordinem sunt pensanda, et super praemissis inquisita diligentius veritate, si non
intellexerint dictas abbatias posse stare et vivere iuxta Ordinis praesentem et pristinam libertatem, eas
auctoritate Capituli generalis ab Ordine denuntient expirasse, alioquin eas eadem auctoritate denuntient
permanere. Abbas de Brondelo hoc collegae suo denuntiet. |
Da die Abteien San Gaudenzio in Romagna und
San Severo zwar dem Orden inkorporiert sind, aber nicht die übliche
Freiheit des Ordens genießen, wird deren Prüfung den Äbten von
Chiaravalle della Colomba und
Brondolo mit voller Ordensvollmacht übertragen. Sie sollen die Orte
persönlich besuchen, alle relevanten Aspekte gemäß der Ordensregel prüfen und die Wahrheit sorgfältig
ermitteln. Wenn sie feststellen, dass die Abteien nicht gemäß der gegenwärtigen und ursprünglichen Freiheit
des Ordens bestehen können, sollen sie diese im Namen des Generalkapitels als aus dem Orden ausgeschieden
erklären, andernfalls als weiterhin zugehörig. Der Abt von Brondolo soll dies seinem Kollegen mitteilen. |
27 |
Cum abbas de Strata florida petierit veniam in Capitulo generali pro sui dispersione conventus, concessum
est eidem ab eodem generali Capitulo ut si conventum suum in domo propria retinere potuerit, a susceptione
hospitum ad commorandum per triennium absolvatur. |
Da der Abt von Strata Florida im Generalkapitel um Vergebung
für die Zerstreuung seines Konvents gebeten hat, wird ihm gewährt: Wenn er seinen Konvent in seiner eigenen
Abtei halten kann, wird er für drei Jahre von der Aufnahme von Gästen zur Unterkunft befreit. |
28 |
Petitio abbatis de Quimquestal qui petit quod liceat ei anniversarium fundatorum suorum in domo sua facere
annis singulis, exauditur. |
Die Bitte des Abtes von Kirkstall, jährlich in seiner Abtei ein
Jahrestagsgedenken für seine Stifter feiern zu dürfen, wird gewährt. |
29 |
Petitio venerabilis patris episcopi Pictaviae de habendo secum uno monacho, hilarie exauditur, ita tamen,
quod ille monachus honestis officiis deputetur. |
Die Bitte des ehrwürdigen Bischofs von Poitiers, einen Mönch bei sich haben zu dürfen, wird freudig
gewährt, unter der Bedingung, dass dieser Mönch mit ehrenvollen Aufgaben betraut wird. |
30 |
Petitio abbatis Vallis Sancti Lamberti de faciendo festo sancti Lamberti in domo propria cum historia
propria et duabus missis, exauditur. |
Die Bitte des Abtes von Val-St-Lambert, in seiner Abtei das
Fest des heiligen Lambert mit eigener historia und zwei Messen zu feiern, wird gewährt. |
31 |
Petitio abbatis de Claro campo de faciendo cum duabus missis in domo propria festo sancti Bonifacii,
exauditur. |
Die Bitte des Abtes von Klaarkamp, in seiner Abtei das Fest des
heiligen Bonifatius mit zwei Messen zu feiern, wird gewährt. |
32 |
Petitio abbatis de Hylaria de faciendo festo sanctae Chunegundis in domo propria cum una missa et
duodecim lectionibus, exauditur. |
Die Bitte des Abtes von Wilhering, in seiner Abtei das Fest der
heiligen Kunigunde mit einer Messe und zwölf Lesungen zu feiern, wird gewährt. |
33 |
Petitio abbatis de Lucana de faciendo festo undecim millium virginum in domo propria et in generatione de
Bergis cum una missa et duodecim lectionibus, exauditur. |
Die Bitte des Abtes von Wągrowiec, das Fest der elftausend
Jungfrauen sowohl in seiner Abtei als auch in der Tochterabtei von Obra
mit einer Messe und zwölf Lesungen zu feiern, wird gewährt. |
34 |
Querela abbatissae de Insulis contra abbatem de Pontigniaco, committitur de Valle lucenti et de Reigniaco
abbatibus in plenaria Ordinis potestate, et quid inde, etc. |
Die Beschwerde der Äbtissin von
Isles gegen den Abt von
Pontigny wird den Äbten von Vauluisant und
Reigny mit voller Ordensvollmacht zur Untersuchung und Entscheidung
übertragen. |
35 |
Querela abbatis de Paradiso contra abbatem de Obra, de Lugna et de Lenich et Conbreloch abbatibus
committitur in plenaria Ordinis potestate pace, etc., et quid inde, etc. |
Die Beschwerde des Abtes von Paradies gegen den Abt von
Obra wird den Äbten von Wągrowiec,
Lehnin und Dobrilugk mit voller
Ordensvollmacht zur friedlichen Klärung und Entscheidung übertragen. |
36 |
Querela abbatissae de Portu regio contra abbatissam de Thesauro, de Pruliaco, de Valle Beatae Mariae et
de Brolio abbatibus committitur in plenaria Ordinis potestate pace, etc., et quid inde, etc. |
Die Beschwerde der Äbtissin von
Port Royal des Champs gegen die Äbtissin
von Le Trésor wird den
Äbten von Preuilly,
Notre-Dame du Val und
Le Breuil-Benoît mit voller Ordensvollmacht zur friedlichen
Klärung übertragen. |
37 |
Cum plura gravia et inhonesta sint, relata de abbate et conventu Vallis benedictae auribus Capituli
generalis, de Bona valle patri eiusdem abbatiae, de Mansiade et de Altacumba abbatibus committitur in
plenaria Ordinis potestate ut ad dictam abbatiam personaliter accedentes, super excessibus quibus abbas
et aliqui de conventu graviter infamantur, inquisita diligentius veritate, quos culpabiles invenerint
taliter corrigant et castigent quod poena docente discant quam caute a culpa in posterum sit cavendum, et
quid inde, etc. |
Da dem Generalkapitel mehrere schwere und unehrenhafte Vorwürfe gegen den Abt und Konvent von
Valbenoîte zugetragen wurden, wird den Äbten von
Bonnevaux, seines Vaterabtes,
Mazan und Hautecombe mit
voller Ordensvollmacht aufgetragen, die Abtei persönlich zu besuchen, die Wahrheit über die Verfehlungen
sorgfältig zu ermitteln und die Schuldigen so zu bestrafen, dass die Strafe lehrreich ist und künftig zur
Vorsicht mahnt. |
38 |
Querela abbatis Sancti Spiritus de Sennona contra abbatem Casaemarii committitur Sancti Martini prope
Viterbium et Sancti Anastasii de Urbe abbatibus in plenaria Ordinis potes tate, et quid inde, etc. |
Die Beschwerde des Abtes von S.Spiritus de Semprone gegen den
Abt von Casamari wird den Äbten von
San Martino al Cimino bei Viterbo und
Tre Fontane in Rom mit voller Ordensvollmacht zur Klärung
übertragen. |
39 |
Querela abbatis Morimundi contra abbatissam et conventum monialium Belli fageti, de Longo vado et de
Clarofonte abbatibus committitur in plenaria Ordinis potestate pace, etc., et quid inde, etc. |
Die Beschwerde des Abtes von Morimond gegen die Äbtissin und den Konvent der Nonnen von
Beaufays wird den Äbten von
Longuay und Clairefontaine
mit voller Ordensvollmacht zur friedlichen Klärung übertragen. |
40 |
Querela abbatis de Altacumba contra priorissam Boniloci, abbati de Bona valle committitur in plenaria Ordinis potestate pace, etc., et quid inde, etc. |
Die Beschwerde des Abtes von Hautecombe gegen die Priorin von
Boniloc wird dem Abt von Bonnevaux mit voller Ordensvollmacht
zur friedlichen Klärung übertragen. |
41 |
Querela abbatis de Fullano contra abbatem de Eslis, de Bellapertica et Bolbona abbatibus committitur in
plenaria Ordinis potestate pace, etc., et quid inde, etc. |
Die Beschwerde des Abtes von Les Feuillants gegen den Abt von
Eaunes wird den Äbten von
Belleperche und Boulbonne
mit voller Ordensvollmacht zur friedlichen Klärung und Entscheidung übertragen. |
42 |
Querela abbatis Belliloci regis in Anglia contra abbatem de Ruppe, de Carreria et de Brueria abbatibus
committitur in plenaria Ordinis potestate pace etc., et quid inde, etc. |
Die Beschwerde des Abtes von Beaulieu in England gegen den Abt
von Roche wird den Äbten von
Quarr und Bruern mit voller
Ordensvollmacht zur friedlichen Klärung übertragen. |
43 |
Querela abbatis Clari loci contra abbatissam Sanctae Helidis, de Sancto Benedicto et de Tribus Fontibus
abbatibus committitur in plenaria Ordinis potestate, et quid inde, etc. |
Die Beschwerde des Abtes von Clairlieu gegen die Äbtissin von
Sainte-Hoïlde wird
den Äbten von Saint-Benoît-en-Woëvre und
Trois-Fontaines mit voller Ordensvollmacht zur Untersuchung
und Entscheidung übertragen. |
44 |
Abbates de Renech et de Novo campo qui, de loco in quo dominus episcopus Caminensis abbatiam monachorum
nostri Ordinis fundare proposuit, nil renuntiaverunt hoc anno Capitulo generali, cum inspectio ipsius loci
commissa fuisset eisdem, poenam peragant in Usibus constitutam. Abbas de Dargo hoc eis denuntiet. |
Da die Äbte von Reinfeld und
Neuenkamp dem Generalkapitel in diesem Jahr keinen Bericht über den
Ort erstattet haben, an dem der Bischof von Cammin eine Abtei des Ordens gründen wollte, obwohl ihnen die
Prüfung dieses Ortes übertragen worden war, sollen sie die im Liber usuum festgelegte Strafe erhalten.
Der Abt von Dargun soll ihnen dies mitteilen. |
45 |
Abbas de Otula qui hoc anno non denuntiavit Sanctarum Crucum, Populeti et de Scarpio abbatibus, poenam
peragat in Usibus constitutam. |
Der Abt von Óvila, der in diesem Jahr keinen Bericht an die Äbte von
Santes Creus, Poblet und
Escarp erstattet hat, soll ebenfalls die in den Liber usuum
festgelegte Strafe erhalten. |
46 |
Abbates de Burferte et de Nehuham, quibus anno praeterito ex parte Capituli generalis quaedam commissio
facta fuerat, nec inde eidem Capitulo aliquam relationem fecerunt, poenam peragant in Usibus constitutam.
Abbas de Parreia hoc eis denuntiet. |
Die Äbte von Buckfast und
Newenham, denen im Vorjahr ein Auftrag vom Generalkapitel übertragen
wurde, aber keinen Bericht erstattet haben, sollen die im Liber usuum festgelegte Strafe erhalten.
Der Abt von Quarr soll ihnen dies mitteilen. |
47 |
Inspectio loci, ad quem petit transferri abbatiam monialium de Fonte sanctae Mariae iunior comes de
Quiborch, de Lucela et de Aurora abbatibus committitur in plenaria Ordinis potestate qui ad locum, etc.,
et quid inde, etc. |
Die Prüfung des Ortes, an den der junge Graf von Freiburg die Nonnenabtei
Fraubrunnen verlegen möchte, wird den Äbten
von Lützel und Frienisberg mit
voller Ordensvollmacht übertragen. Sie sollen den Ort besuchen und darüber berichten. |
48 |
Inspectio loci, ad quem petit transferri abbatiam suam abbas Sanctae Mariae in Strata, de Fonte vivo et de
Colomba abbatibus committitur in plenaria Ordinis potestate, qui ad locum, etc., et quid inde, etc. |
Die Prüfung des Ortes, an den der Abt von
Santa Maria in Strada seine Abtei verlegen möchte, wird
den Äbten von Fontevivo und
Chiaravalle della Colomba mit voller Ordensvollmacht übertragen.
Sie sollen den Ort besuchen und darüber berichten. |
49 |
Inspectio loci, ad quem petit transferri abbatiam suam abbatissa Vallis liliorum de Valle Sanctae Mariae
et de Luca abbatibus committitur in plenaria Ordinis potestate qui ad locum, etc., et quid inde, etc. |
Die Prüfung des Ortes, an den die Äbtissin von
Lilienthal ihre Abtei verlegen möchte, wird
den Äbten von Mariental und
Loccum mit voller Ordensvollmacht übertragen. Sie sollen den Ort
besuchen und darüber berichten. |
50 |
Inspectio loci, in quo fundare intendit abbatiam monachorum nostri Ordinis nobilis vir dominus de
Rosamberch, marescallus Bohemiae, de Pangarbegin et de Pomoch abbatibus committitur in plenaria Ordinis
potestate qui ad locum, etc., et quid inde, etc. |
Die Prüfung des Ortes, an dem der edle Herr von Rosenberg, Marschall von Böhmen, eine Abtei des Ordens
gründen möchte, wird den Äbten von Baumgartenberg und
Nepomuk mit voller Ordensvollmacht übertragen. Sie sollen den Ort
besuchen und darüber berichten. |
51 |
Petitio abbatum de Brondelo et de Landesio qui petunt absolvi a susceptione hospitum ad commorandum per
triennium exauditur. |
Die Bitte der Äbte von Brondolo und
Le Landais, für drei Jahre von der Aufnahme von Gästen zur
Unterkunft befreit zu werden, wird gewährt. |
52 |
Capitulum generale plenitudinem iuris paternitatis in abbatia de Dargon adiudicat abbati de Dobrani abbati
de Esrom super hac re perpetuum silentium imponens. |
Das Generalkapitel spricht dem Abt von Doberan die volle väterliche
Jurisdiktion über die Abtei von Dargun zu und legt dem Abt von
Esrom in dieser Angelegenheit dauerhaftes Schweigen auf. |
|