1 |
In primis statuit et ordinat Capitulum generale ut orationes solemnes, quae pro domino Papa et rege
Franciae, pro statu Ecclesiae generalis antea dicebantur, in suo robore perseverent et omni sexta feria fiat
per claustrum processio, sicut fieri consuevit. |
Zunächst beschließt und ordnet das Generalkapitel an, dass die feierlichen Gebete, die zuvor für den Herrn
Papst und den König von Frankreich sowie für den Zustand der allgemeinen Kirche gesprochen wurden, in ihrer
Kraft bestehen bleiben und an jedem Freitag eine Prozession durch das Kloster stattfindet, wie es üblich
war. |
2 |
Item, cum Summus Pontifex ad honorem Ecclesiae Dei pro festo beati Dominici confessoris Praedicatorum
institutoris et beati Petri martyris Ordinis eiusdem, per Ordinem universum faciendo, devotis precum
exhortationibus et mandatis dignatus sit aures Capituli generalis propulsare, statuit et ordinat Capitulum
generale ut festum beati Dominici cum XII lectionibus fiat in vigilia beati Sixti papae et martyris per
Ordinem universum et sic in martyrologio pronuntietur: Civitate Bononiae depositio beati Dominici
confessoris; et de eo fiat per omnia sicut de beato Hieronimo; festum vero beati Petri martyris tertio
calendas maii sic pronuntiatur: Mediolani passio beati Petri martyris; festum autem ipsius fiat in crastino
sancti Roberti primi Cistercii abbatis; lectiones: Si quis vult post me; homilia vero et cetera omnia sicut
de beato Vincentio; primum Alleluia: Beatus vir qui suffert, secundum Laetabitur iustus. Diffinitio facta
super hoc anno praeterito revocatur. |
Da der Papst zur Ehre der Kirche Gottes für das Fest des heiligen Dominikus, des Beichtvaters und Gründers
des Predigerordens, sowie des heiligen Petrus, des Märtyrers desselben Ordens, durch den gesamten Orden mit
frommen Gebetsaufrufen und Anordnungen das Ohr des Generalkapitels erreicht hat, beschließt und ordnet das
Generalkapitel: Das Fest des heiligen Dominikus mit zwölf Lesungen soll am Vorabend des Festes des heiligen
Papstes und Märtyrers Sixtus im ganzen Orden gefeiert werden. Im Martyrologium soll es heißen: In der Stadt
Bologna die Beisetzung des heiligen Dominikus, Beichtvater. Es soll in allem wie das Fest des heiligen
Hieronymus begangen werden. Das Fest des heiligen Petrus Märtyrer soll am 29. April mit dem Eintrag: In
Mailand das Martyrium des heiligen Petrus Märtyrer gefeiert werden. Das Fest selbst soll am Tag nach dem
Fest des heiligen Robert, des ersten Abtes von Cîteaux, stattfinden. Lesung: Wer mir nachfolgen will…
Homilie und alles Weitere wie beim heiligen Vinzenz. Erstes Alleluja: Selig der Mann, der leidet. Zweites:
Der Gerechte wird sich freuen. Die im Vorjahr dazu gefasste Entscheidung wird aufgehoben. |
3 |
Quoniam frequens querela super visitatorum immoderatis expensis, grandi etiam et nimis gravi numero
personarum et equorum, auribus insonuit Capituli generalis, statuit et ordinat idem Capitulum generale, et
auctoritate qua potest, visitatoribus praecipit et iniungit ut parcendo visitatis domibus, moderate se
habeant in numero personarum et equorum, et ne sub praetextu visitationis ex alia parte domus nimis
graventur in sumptibus, tertia die visitationis in visitatoris praesentia semper fiat computatio expensarum
visitationis. Si quid vero qui visitatus fuerit cursoribus visitatoris dare voluerit ex gratia, summam XII
denariorum monetae currentis in patria non excedat, nisi forte ad partes valde remotas transmittantur. |
Da häufige Beschwerden über die übermäßigen Ausgaben der Visitatoren sowie über die große und zu schwere
Anzahl von Personen und Pferden das Ohr des Generalkapitels erreicht haben, beschließt und ordnet das
Generalkapitel: Die Visitatoren sollen sich gegenüber den besuchten Häusern mäßigen, sowohl in der Anzahl
der Personen als auch der Pferde. Damit unter dem Vorwand der Visitation nicht andere Teile des Hauses zu
sehr belastet werden, soll am dritten Tag der Visitation in Anwesenheit des Visitators stets eine Abrechnung
der Ausgaben erfolgen. Wenn jemand den Boten des Visitators freiwillig etwas geben möchte, soll die Summe
zwölf Denare der im Land gültigen Währung nicht überschreiten – es sei denn, sie werden in sehr abgelegene
Gegenden geschickt. |
4 |
Item, statuit et ordinat Capitulum generale ut capellani monialium Ordinis professi ad domos Ordinis
divertentes, a saecularium consortio, vel convictu sequestrati, in loco secreto et honesto recipiantur, et
receptis ob reverentiam Ordinis liberaliter ministretur et honeste. |
Das Generalkapitel beschließt und ordnet an, dass die Kapläne der Nonnen, die dem Orden angehören und in
die Häuser des Ordens kommen, vom Umgang mit Weltlichen getrennt und an einem abgeschiedenen und ehrbaren Ort
aufgenommen werden. Ihnen soll aus Ehrfurcht vor dem Orden großzügig und ehrenhaft gedient werden. |
5 |
Item, auctoritate Capituli generalis firmiter inhibetur abbatibus universis et abbatissis, ne litteras
quaestuosas, quas pro subventione domorum suarum impetrant a Capitulo generali, per manus monachorum vel
etiam monialium per ecclesias de cetero faciant vel permittant deportari. |
Mit der Autorität des Generalkapitels wird allen Äbten und Äbtissinnen streng untersagt, Bettelbriefe, die
sie zur Unterstützung ihrer Häuser vom Generalkapitel erhalten, künftig durch Mönche oder Nonnen in den
Kirchen verbreiten oder verbreiten lassen. |
6 |
Item, statuit et ordinat Capitulum generale ut in praecipuis solemnitatibus liceat nobis pannis sericis et
holosericis altaria nostra adornare. |
Das Generalkapitel beschließt und ordnet an, dass es uns bei den wichtigsten Festlichkeiten erlaubt ist,
unsere Altäre mit Seiden- und Vollseidenstoffen zu schmücken. |
7 |
Item, horrendae novitatis et novae turbationis materiam nova detulit relatio ad aures Capituli generalis,
videlicet de fratre Warnero converso Maris stellae , qui in derogationem et subversionem libertatum Ordinis,
divina parvipendens iudicia, suaeque oblitus salutis, quaedam privilegia a Sede Apostolica impetravit, per
quae primo abbatem proprium et conventum per executorem saecularem deputatum excommunicationis de facto fecit
sententia innodari, quique grangiam quamdam sibi ad suam vitam fecit improprie appropriari, et alia multa
indecentia et inhonesta nostraeque simplicitati Ordinis inimica obtentu dictorum privilegiorum obtinuit et
commisit. Ne igitur tantae temeritatis excessus praesumptoris transeat in abusum, statuit et ordinat
Capitulum generale, ut dictus conversus perpetuo carceri mancipetur, invocato ad hoc, si necesse fuerit,
auxilio brachii saecularis. Cumque in canonem latae sententiae ab Ordine inciderit, patri abbati committit
Capitulum generale ut si poenitentem contritum et humilem invenerit, ipsum absolvat auctoritate Capituli
generalis. |
Ein neuer Bericht hat dem Generalkapitel Anlass zu großer Sorge gegeben: Bruder Warner, ein Konverse des
Klosters Wettingen hat in Missachtung göttlicher Urteile und seiner
eigenen Seelensorge gewisse Privilegien vom Apostolischen Stuhl erlangt, durch die er seinen eigenen Abt und
Konvent durch einen weltlichen Vollstrecker faktisch mit Exkommunikation belegte, sich eine Grangie zu
Lebzeiten unrechtmäßig aneignete, weitere unpassende und unehrenhafte Dinge beging, die dem Geist des Ordens
widersprechen. Um solchen Missbrauch zu verhindern, beschließt das Generalkapitel: Der genannte Konverse
soll dauerhaft in Haft genommen werden, nötigenfalls mit Hilfe weltlicher Gewalt. Da er unter die
automatische Kirchenstrafe gefallen ist, wird dem Vaterabt die Vollmacht erteilt, ihn zu absolvieren, falls
er ihn reumütig, zerknirscht und demütig findet. |
8 |
Item, si quis privilegia, indulgentias vel litteras quascumque contra communia Ordinis instituta impetrare
praesumpserit, vel quoquomodo obtenta retinere, perpetuo carceri mancipetur. Abbas vero super praemissis
convictus vel confessus, ipso facto se noverit depositum, et nihilominus taliter depositus carceri
mancipetur usque ad nutum Capituli generalis. |
Wer Privilegien, Ablässe oder sonstige Briefe gegen die allgemeinen Bestimmungen des Ordens zu erlangen
versucht oder solche behalten will, soll dauerhaft in Haft genommen werden. Ein Abt, der dies gesteht oder
überführt wird, gilt automatisch als abgesetzt und soll ebenfalls bis auf weiteres in Haft bleiben. |
9 |
Item, statuit et ordinat Capitulum generale ut liceat conversis infra portas abbatiarum equitare, et ipsae
portae extra terminos abbatiae habeantur. |
Das Generalkapitel beschließt und ordnet an, dass Konversen innerhalb der Tore der Abteien reiten dürfen
und dass diese Tore außerhalb der Grenzen der Abtei liegen dürfen. |
10 |
Cum inter venerabilem patrem Bonifacium abbatem Cistercii et conventum eiusdem domus ex una parte, et
abbatem Vallium Sarnaii ex alia, super filiatione abbatiae monialium de Porrecto , longo tempore fuerit quaestio ventilata; tandem pro bono pacis, hinc compromissum est a partibus tam super principali quam super accessorio, in venerabiles de Eleemosyna, de Fontefrigido et de Ré abbates, et eisdem abbatibus auctoritate Capituli generalis idem negotium totaliter est commissum. Litterae vero quae super lata sententia a dictis iudicibus datae fuerint, legantur in generali Capitulo, et pro diffinitione perpetua habeantur. |
Zwischen dem ehrwürdigen Vater Bonifatius, Abt von Cîteaux, und seinem Konvent einerseits, und dem Abt von
Vaux-de-Cernay andererseits, wurde lange über die Zugehörigkeit
der Nonnenabtei von Port Royal des Champs
gestritten. Zum Wohle des Friedens wurde eine Einigung erzielt: Die Angelegenheit wurde sowohl in Haupt- als
auch Nebensachen den ehrwürdigen Äbten von L’Aumône,
Fontfroide und
Notre-Dame-de-Ré übertragen. Diese Äbte wurden vom Generalkapitel mit
der vollständigen Entscheidungsvollmacht ausgestattet. Die von diesen Richtern erlassenen Urteile sollen im
Generalkapitel verlesen und als endgültige Entscheidung betrachtet werden. |
11 |
Item, retractatio, compilatio et ordinatio diffinitionum committitur abbatibus de Prulliaco, de Rigniaco,
de Maceriis, de Ré, et de Roseriis ut conveniant in communibus Ordinis sumptibus ad hoc opus, et opere
consummato referant ad dominum Cisterciic et quatuor primos abbates, et illi referant Diffinitoribus et per
Diffinitorum manus quod dictum fuerit referatur Capitulo generali, et ad hoc in die sancti Lucae conveniant
Prulliacume. |
Die Überarbeitung, Zusammenstellung und Ordnung der Beschlüsse wird den Äbten von
Preuilly, Reigny,
Maizières, Notre-Dame-de-Ré
und Rosières übertragen. Sie sollen sich auf gemeinsame Kosten des
Ordens zu diesem Werk versammeln. Nach Abschluss der Arbeit sollen sie dem Herrn von Cîteaux und den vier
Primar-Äbten Bericht erstatten. Diese wiederum sollen den Definitoren berichten, und durch deren Hand soll
das Ergebnis dem Generalkapitel vorgelegt werden. Zu diesem Zweck sollen sie sich am Festtag des heiligen
Lukas in Preuilly versammeln. |
12 |
Item, statuit a Capitulum generale ut quotiescumque visum fuerit domino Cistercii pro bono statu Ordinis,
et pace ipsius conservanda et fovenda, liceat illi auctoritate Capituli generalis nuncios monachos, vel etiam
abbates ad Curiam romanam, vel alibi mittere in communibus Ordinis expensis, prout emergentibus negotiis
Ordinis viderit expedire, usque ad sequens Capitulum generale. |
Das Generalkapitel beschließt, dass es dem Herrn von Cîteaux gestattet ist, wann immer es ihm zum Wohle des
Ordens und zur Bewahrung und Förderung seines Friedens notwendig erscheint, Mönche oder auch Äbte als
Gesandte zur römischen Kurie oder an andere Orte zu entsenden, und zwar auf gemeinsame Kosten des Ordens,
je nachdem, wie es die Angelegenheiten des Ordens bis zum nächsten Generalkapitel erfordern. |
13 |
Piae recordationis domini Innocentii Papae IV nuper defuncti, cui concessum est anniversarium suum per
Ordinem universum faciendum septimo idus decembris fiat per totum Ordinem et pro eo celebrent universi. |
Dem seligen Andenken des kürzlich verstorbenen Papstes Innozenz IV., dem gewährt wurde, dass sein Jahrestag
im gesamten Orden begangen wird, soll am 7. Dezember im ganzen Orden gedacht werden, und alle sollen für ihn
feiern. |
|
Manifeste huic anno plura desiderantur decreta quae exciderunt de nostris fontibus, illa nempe specialia
quae sub titulis Petitiones et Commissiones pro inspectione locorum vel pro querelis finiendis ordinarie
leguntur. |
Es wird ausdrücklich betont, dass in diesem Jahr mehrere Dekrete fehlen, die aus unseren Quellen verloren
gegangen sind – insbesondere jene speziellen, die gewöhnlich unter den Titeln Petitiones und
Commissiones zur Ortsbesichtigung oder zur Beilegung von Beschwerden verlesen werden. |
|