1 |
Pro reverentia beati Roberti domus Cistercii et Ordinis primi institutoris, ordinat Capitulum generale ut
in litania in singulis ipsius Ordinis domibus post beatum Bernardum nominetur, et in Laudibus et in Vesperis
Beatae Mariae Virginis privatim de eo commemorationem faciant universi; in Laudibus antiphona Collaudabunt
multi; in Vesperis antiphona Iste cognovit; versus Iustus germinabit; collecta Intercessio, etc. |
Aus Ehrfurcht vor dem seligen Robert, dem Gründer des Hauses Cîteaux und des Ordens, ordnet das
Generalkapitel an, dass er in der Litanei in allen Häusern des Ordens nach dem seligen Bernhard genannt
werde. In den Laudes und Vespern der seligen Jungfrau Maria soll privat seiner gedacht werden: zu den Laudes:
Antiphon Collaudabunt multi, zu den Vespern: Antiphon Iste cognovit, der Vers:
Iustus germinabit, Kollekta: Intercessio usw. |
2 |
Item ut Ordo noster assidue luce divinae sapientiae resplendeat, sicut vitae rutilat sanctitate, et ibi
laxentur retia in capturam ubi abundat piscium multitudo, mandatum domini Papae directum Capitulo generali,
quod apud Sanctum Bernardum Parisius novitii recipiantur et ibidem secundum formam Ordinis profiteantur,
approbat et gratum habet hoc ipsum Capitulum generale. |
Damit unser Orden beständig im Licht göttlicher Weisheit erstrahle, wie er im Glanz der Heiligkeit des
Lebens leuchtet, und dort die Netze zum Fischfang ausgeworfen werden, wo die Menge der Fische groß ist:
Das vom Herrn Papst an das Generalkapitel gerichtete Mandat, dass bei St. Bernhard in Paris Novizen
aufgenommen und dort gemäß der Ordensform ihr Gelübde ablegen sollen, wird vom Generalkapitel bestätigt
und gutgeheißen. |
3 |
Statuit et ordinat Capitulum generale ut omnium solemnitatum quae in Ordine habent vigilias, si contigerit
eas secunda feria evenire, praecedenti sabbato in cibo quadragesimali ieiunium celebretur, cum hoc ipsum
Summus Pontifex duxerit statuendum; missa vero et totum officium fiet sicut fieri consuevit. |
Das Generalkapitel beschließt und ordnet an: Wenn eine der feierlichen Vigilien des Ordens auf einen Montag
fällt, soll am vorhergehenden Samstag gefastet werden, da dies auch vom Papst so bestimmt wurde. Die Messe
und das gesamte Offizium sollen wie üblich gefeiert werden. |
4 |
Cum pro vitandis animarum periculis et scandalis restringendae sint personarum Ordinis ad domos alias
emissarum evagationes, et ad aures Capituli generalis super huiusmodi graves querelae pervenerint, statuitur
ut si tales a debito itinere per unam dietam diverterint pro fugitivis habeantur, abbates vero, qui tales
mittunt eis terminum rationabilem non nimis extensum praefigant, si vero dictos emissos per infirmitatem
manifestam, vel alias causas certas et iustas contigerit retardari, abbas in cuius domo vel terra talia
impedimenta occurrerint, abbati ad quem mittuntur suas inde litteras dirigat testimoniales, nec non et
alias de conductu; tales vero si forte per civitatem Parisiensem transierint, nisi una nocte ibidem
pernoctare non praesumant. |
Um Gefahren für die Seelen und Ärgernisse zu vermeiden, sollen die Umherwanderungen von Ordenspersonen,
die in andere Häuser entsandt wurden, eingeschränkt werden. Da dem Generalkapitel schwere Beschwerden
darüber zu Ohren gekommen sind, wird beschlossen: Wer sich von der vorgeschriebenen Reiseroute um einen
Tagesmarsch entfernt, soll als Flüchtiger gelten. Die Äbte, die solche Personen entsenden, sollen ihnen
eine angemessene, nicht zu lange Frist setzen. Wenn die Entsandten durch offensichtliche Krankheit oder
andere gerechtfertigte Gründe aufgehalten werden, soll der Abt des Hauses oder Landes, wo das Hindernis
auftritt, dem Empfängerabt Zeugnisbriefe und Geleitbriefe senden. Wer durch die Stadt Paris reist, darf
dort nicht mehr als eine Nacht verweilen. |
5 |
De forma professionis fratrum capellanorum, clericorum et conversorum monialium nostri Ordinis, sic
determinat Capitulum generale ut videlicet anno novitiatus expleto in Capitulum ipsarum monialium venientes
prostrati misericordiam petant, et deinde eisdem breviter exposita Ordinis asperitate perseverantiam
promittentes, proprietati ibidem renuntient more Ordinis consueto, deinde libro regulae super genua
abbatissae sedentis apposito, flexis genibus et manibus supra dictum librum dicant: Promitto vobis
obedientiam de bono usque ad mortem; abbatissa vero respondeat : Det tibi Deus vitam aeternam; conventus
vero respondeat: Amen. Quibus peractis, osculato libro, recedant. |
Zur Form der Profess der Kapläne, Kleriker und Konversen der Nonnen unseres Ordens bestimmt das
Generalkapitel: Nach Ablauf des Noviziatsjahres sollen sie im Kapitel der Nonnen niederknien und um
Barmherzigkeit bitten. Nach kurzer Darlegung der Strenge des Ordens und dem Versprechen der Beharrlichkeit
sollen sie gemäß der Ordensgewohnheit dem Eigentum entsagen. Dann wird das Regelbuch auf die Knie der
sitzenden Äbtissin gelegt, und sie sprechen kniend mit den Händen auf das Buch: „Ich verspreche euch
Gehorsam von Herzen bis zum Tod.“ Die Äbtissin antwortet: „Gott gebe dir das ewige Leben.“ Der Konvent
antwortet: „Amen.“ Nach dem Kuss des Buches treten sie zurück. |
6 |
Cum dominus Cistercii commississet abbati de Sora visitationem filiae suae de Herivado secundum formam
Ordinis in plenaria potestate, ipse assumpto filio suo abbate de Asylo, certa die assignata ad visitationem
faciendam, ambo pariter ad Capitulum venientes et visitationem incipientes in prima cessione statim
praecipitanter nulla causa peremptoria probata contra abbatem loci, nulla copia sibi data deliberationis
et defensionis, nulloque servato iuris ordine contra nostri Ordinis instituta, sicut nobis per litteras
eorumdem patentes, et duos monachos unum de Cistercio et alium de dicta domo constitit evidenter, in abbatem
dictae domus depositionis sententiam fulminarunt, quam sententiam dictus, dominus abbas Cistercii et
Capitulum generale denuntiant esse nullam; unde cum sit ab Ordine constitutum ut si quis abbas alium
iniuste deposuerit recipiat talionem, dicti abbates de Sora et de Asylo deponuntur in instanti. Abbas de
Esrom hoc eis denuntiet; ista vero sententia, ut a simili praecipitatione in posterum caveatur, in omnibus
domibus Ordinis habeatur. |
Da der Herr von Cîteaux dem Abt von Sorø die Visitation seiner
Tochterabtei Herrevad mit voller Ordensgewalt übertragen hatte, und
dieser zusammen mit seinem Sohn, dem Abt von Ås, zur festgesetzten Zeit zur
Visitation erschien, begannen beide die Visitation. Doch schon bei der ersten Sitzung sprachen sie übereilt
und ohne zwingenden Grund, ohne dem Abt Gelegenheit zur Verteidigung oder Beratung zu geben, und ohne
rechtliche Ordnung zu wahren, entgegen den Ordensstatuten, wie durch ihre offenen Briefe und zwei Mönche
(einer von Cîteaux, einer von Herrevad) bezeugt wurde, das Urteil der Absetzung über den Abt der genannten
Abtei. Dieses Urteil erklärt der Herr von Cîteaux und das Generalkapitel für nichtig. Da der Orden bestimmt
hat, dass ein Abt, der einen anderen ungerecht absetzt, dieselbe Strafe empfangen soll, werden die Äbte von
Sorø und Ås sofort abgesetzt. Der Abt von Esrom soll ihnen dies mitteilen.
Diese Entscheidung soll in allen Häusern des Ordens bekannt gemacht werden, damit solche Übereilung künftig
vermieden wird. |
7 |
Omnes orationes pro domino Papa, pro cardinalibus, pro statu Ecclesiae, pro domino rege Franciae, pro
fratribus suis, pro uxoribus et liberis eorumdem, pro bono statu totius terrae ipsorum, anno praeterito
statutae, ab omnibus integraliter observentur; collectam tamen Adesto Domine, etc. quae in horis B. Mariae
dici solet, privatim nemo dicere teneatur; loco etiam ipsius missae Salus populi, quae sexta feria dici
consuevit dicatur missa de sancta Cruce et collecta Ineffabilem, ad ipsam missam loco competenti. Dicantur
etiam nihilominus pro domino rege et regina Franciae et fratribus ipsius et Isabella sorore sua et liberis
eorum una missa de Spiritu Sancto, et alia de Beata Virgine, et tertia de sancta Cruce a singulis
sacerdotibus per Ordinem universum. |
Alle im vergangenen Jahr festgelegten Gebete für den Papst, die Kardinäle, den Zustand der Kirche, den
König von Frankreich, seine Brüder, deren Ehefrauen und Kinder sowie für das Wohl des ganzen Landes sollen
vollständig von allen beachtet werden. Die Kollekte Adesto Domine, die gewöhnlich in den Stundengebeten
der seligen Maria gesprochen wird, braucht privat niemand zu sagen. Anstelle der Messe Salus populi,
die freitags üblich ist, soll die Messe vom Heiligen Kreuz mit der Kollekte Ineffabilem gefeiert
werden. Zusätzlich sollen für den König und die Königin von Frankreich, seine Brüder, seine Schwester
Isabella und deren Kinder drei Messen gefeiert werden: eine vom Heiligen Geist, eine von der seligen
Jungfrau, eine vom Heiligen Kreuz – von jedem Priester im ganzen Orden. |
8 |
Item [petitio] Pragensis episcopi de anniversario suo faciendo post eius obitum per Ordinem universum,
exauditur secundum quod abbas Morimundi petivit, videlicet quod post eius obitum pro quo fit anniversarium
associetur. |
Die Bitte des Bischofs von Prag, nach
seinem Tod ein Jahresgedenken im ganzen Orden zu halten, wird gemäß dem Wunsch des Abtes von Morimond erhört,
nämlich dass nach seinem Tod das Jahresgedenken gefeiert werde. |
9 |
Inspectio abbatiae de Bisso in Polonia quae iam commissa fuerat de Andrea et Copuinitia abbatibus iterato
eisdem committitur in plenaria Ordinis potestate qui ad locum, etc., et sit filia de Sylio, et quid inde,
etc. |
Die Visitation der Abtei von Koronowo in Polen, die bereits den
Äbten von Jędrzejów und
Koprzywnica übertragen worden war, wird erneut denselben mit voller
Ordensgewalt übertragen. Sie sollen zum Ort reisen usw., und sie soll Tochter von
Sulejów sein, und was daraus folgt usw. |
10 |
Abbates de Sancta Maria in Strata et de Cliento quibus commissa fuit inspectio abbatiarum Ordinis sancti
Benedicti, scilicet de Sancta Maria in Monte, archiepiscopatus Ravennensis, de Sancta Maria in plano Esine
et Sancti Angeli Camerinensis dioecesis, quae Ordini nostro incorporari volebant, qui super hoc
renuntiaverunt Capitulo generali quod de duabus desperant, de tertia vero confidunt quod negotium perduci
valeat ad effectum, iterum in negotio praedicto procedant auctoritate Capituli generalis, et quid inde,
etc. Abbas Fontis vivi hoc eis denuntiet. |
Die Äbte von Santa Maria in Strada und von
Chiaravalle di Fiastra, denen die Visitation der
Benediktinerabteien übertragen wurde – nämlich Santa Maria in Monte, Erzbistum Ravenna,
Sancta Maria in plano Esine und Sant’Angelo, Diözese Camerino – die sich unserem Orden
anschließen wollten, berichten dem Generalkapitel: Bei zwei Abteien sehen sie keine Hoffnung, bei der dritten
aber glauben sie, dass das Vorhaben erfolgreich sein kann. Sie sollen im genannten Auftrag mit Autorität des
Generalkapitels weiter vorgehen. Der Abt von Fontevivo soll ihnen
dies mitteilen. |
11 |
Inspectio loci ad quem petunt transferri abbates et conventus sanctae Mariae in Strata Bononiensis abbatiam
suam, de Fontevivo et de Brondolo abbatibus committitur in plenaria Ordinis potestate qui ad locum, etc.,
et quid inde, etc. |
Die Prüfung des Ortes, an den die Äbte und der Konvent von
Santa Maria in Strada bei Bologna ihre Abtei verlegen
möchten, wird den Äbten von Fontevivo und
Brondolo mit voller Ordensgewalt übertragen. Sie sollen zum Ort reisen
usw., und was daraus folgt usw. |
12 |
Inspectio abbatiae monialium de Rintal quam petit transferri comes de Friborch, de Paris et de Sancto
Urbano abbatibus iterato committitur in plenaria Ordinis potestate qui ad locum, etc., et si sine magno
proximarum domorum gravamine id fieri posse perspexerint dictam abbatiam transferri faciant et conventum
illuc introducant, et quid inde, etc. |
Die Prüfung der Nonnenabtei von Rheintal,
deren Verlegung der Graf von Freiburg
erbittet, wird erneut den Äbten von Pairis und
St. Urban mit voller Ordensgewalt übertragen. Wenn sie feststellen,
dass dies ohne große Belastung der benachbarten Häuser möglich ist, sollen sie die Abtei verlegen und den
Konvent dorthin überführen. Und was daraus folgt usw. |
13 |
Querela abbatis de Rivo Sanctae Mariae contra abbatem de Walquerede, de Campo, de AsmeIenebogue abbatibus
committitur in plenaria Ordinis potestate pace etc., et quid inde, etc. |
Die Beschwerde des Abtes von Scharnebeck gegen den Abt von
Walkenried wird den Äbten von Kamp
und Amelungsborn mit voller Ordensgewalt zur friedlichen Klärung
übertragen. Und was daraus folgt usw. |
14 |
Querela abbatis de Sancto Leonardo de Calmis contra abbatem de Bonavalle in Pictavia committitur de Gratia
Dei, de Morolia et de Ré abbatibus in plenaria Ordinis, potestate pace, etc., et quid inde, etc. |
Die Beschwerde des Abtes von St-Léonard-des-Chaumes
gegen den Abt von Bonnevaux in Poitou wird den Äbten von
La Grâce-Dieu,
Moreilles und Notre-Dame-de-Ré
mit voller Ordensgewalt zur friedlichen Klärung übertragen. Und was daraus folgt usw. |
15 |
Querela nobilis viri Ioannis comitis Burgundiae et domini Salinensis contra abbatem de Salteria, de
Vaulereia, de Bossoleia et de Strafortd abbatibus committitur in plenaria Ordinis potestate pace, etc., et
quid inde etc. Et cum Ordo velit quantumcumque secundum Deum potest esse dicto favorabilis et devotus,
scribatur ei quod ultra mare trahi non possunt abbates de Anglia in causam propter indulgentiam domni Papae
in contrarium sibi factam. |
Die Beschwerde des edlen Herrn Johann, Graf von Burgund und Herr von Salins, gegen den Abt von
Sawtry wird den Äbten von
Waverley, Boxley und
Stratford Langthorne mit voller Ordensgewalt zur
friedlichen Klärung übertragen. Da der Orden dem genannten Grafen so weit wie möglich nach Gottes Willen
wohlwollend und ergeben sein möchte, soll ihm geschrieben werden, dass die Äbte aus England wegen einer
gegenteiligen päpstlichen Verfügung nicht über das Meer in die Rechtssache gezogen werden können. |
16 |
Querela abbatis de Alta Christa contra abbatem de Tela, de Roseriis, de Bonomonte et de Alpibus abbatibus
committitur in plenaria Ordinis potestate et quid inde, etc. |
Die Beschwerde des Abtes von Haut-Crêt gegen den Abt von
Montheron wird den Äbten von
Rosières, Bonmont und
Aulps mit voller Ordensgewalt übertragen. Und was daraus folgt usw. |
17 |
Querela abbatis de Orseria contra abbatem et conventum de Melone, de Superaddo, de Meira et de Monte fero
abbatibus committitur in plenaria Ordinis potestate pace, etc., et quid inde, etc. |
Die Beschwerde des Abtes von Oseira gegen den Abt und Konvent von
Melón wird den Äbten von Sobrado,
Meira und Monfero mit voller
Ordensgewalt zur friedlichen Klärung übertragen. Und was daraus folgt usw. |
18 |
Querela abbatis de Pipnella contra abbatem de Wardona, de Quinquestade, de Combremare et de Loco Sanctae
Mariae in Oilande abbatibus committitur in plenaria Ordinis potestate et quid inde, etc. |
Die Beschwerde des Abtes von Pipewell gegen den Abt von
Warden wird den Äbten von
Kirkstead, Combermere und
Swineshead mit voller Ordensgewalt übertragen. Und was daraus
folgt usw. |
19 |
Querela abbatis de Stanleya in Vailceyria contra abbatem Belliloci regis, de Waureleya, de Strafort et de
Waldona abbatibus committitur in plenaria Ordinis potestate pace, etc., et quid inde, etc. |
Die Beschwerde des Abtes von Stanley gegen den Abt von
Beaulieu wird den Äbten von
Waverley,
Stratford Langthorne und
Warden mit voller Ordensgewalt zur friedlichen Klärung übertragen. Und
was daraus folgt usw. |
20 |
Querela abbatis Fontisfrigidi contra abbatem Villaelongae, de Galertio, de Vallemagna et de Borbona
abbatibus committitur in plenaria Ordinis potestate pace etc., et quid inde, etc. |
Die Beschwerde des Abtes von Fontfroide gegen den Abt von
Villelongue wird den Äbten von
Calers,
Sainte-Marie de Valmagne und
Boulbonne mit voller Ordensgewalt zur friedlichen Klärung übertragen.
Und was daraus folgt usw. |
21 |
Querela abbatis de Esron contra abbatem de Dobran, de Herinado et de Rinvalde et de Novocampo abbatibus
iterato committitur in plenaria Ordinis potestate pace, etc. Et ipsis praecipitur a Capitulo generali quod
cum dicta causa iam propter nimiam protractionem factam, sit tediosa, infra sequens Capitulum eamdem
causam studeant terminare; si vero consilio iuris peritorum indiguerint, in communibus expensis partium
sibi consilium quaerant et dictam causam infra praedictum tempus terminent omni occasione remota, et
quid inde, etc. |
Die Beschwerde des Abtes von Esrom gegen den Abt von
Doberan wird erneut den Äbten von
Herrevad, Reinfeld und
Neuenkamp mit voller Ordensgewalt zur friedlichen Klärung übertragen.
Das Generalkapitel weist sie an, da die genannte Sache durch übermäßige Verzögerung bereits lästig geworden
ist, sie bis zum nächsten Kapitel zu einem Abschluss zu bringen. Falls sie juristischen Rat benötigen, sollen
sie diesen auf gemeinsame Kosten der Parteien einholen und die Sache innerhalb der genannten Frist ohne
jede Ausrede beenden. Und was daraus folgt usw. |
22 |
Querela monialium de Monceyo contra abbatissam et conventum de Remorento, Aurelianensis dioecesis, de
Oliveto, de Fontanis in Turonia et de Pietate Dei abbatibus committitur in plenaria Ordinis potestate pace,
etc., et quid inde, etc. |
Die Beschwerde der Nonnen von
Moncé gegen die Äbtissin und
den Konvent von
Lieu-Notre-Dame
(Diözese Orléans) wird den Äbten von Olivet,
Fontaine-les-Blanches und
La Clarté-Dieu mit voller Ordensgewalt zur friedlichen Klärung
übertragen. Und was daraus folgt usw. |
23 |
Querela abbatis de Vacellis contra abbatem de Dunis, de Claromarisco, de Laude et de Capella abbatibus
committitur in plenaria Ordinis potestate pace, etc., et quid inde, etc. |
Die Beschwerde des Abtes von Vaucelles gegen den Abt von
Ten Duinen wird den Äbten von
Clairmarais, Loos und
Ter Doest mit voller Ordensgewalt zur friedlichen Klärung übertragen.
Und was daraus folgt usw. |
24 |
Cum inter abbatem Mansiadae ex una parte et abbatem Salvatuae ex altera, causa fuerit coram iudicibus a
Capitulo generali delegatis ventilata super filiatione monialium de Nonenca et ipsi in eadem sententiam
diffinitivam protulerunt, de qua querela ad dictum Capitulum generale est ex utraque parte delata, praecipit
Capitulum generale quod anno sequenti cum omnibus actis, instrumentis, rationibus et sententia, utraque pars
praedicta ad Capitulum generale veniat sufficienter instructa, ab ipso Capitulo generali quod iustum fuerit
auditura; interim vero ab utraque parte dictae sententiae pareatur. |
Da zwischen dem Abt von Mazan und dem Abt von
Sylvanès ein Streit über die Zugehörigkeit der Nonnen von
Nonenque vor den vom Generalkapitel beauftragten
Richtern verhandelt wurde und diese ein endgültiges Urteil gefällt haben, über das von beiden Seiten
Beschwerde beim Generalkapitel eingelegt wurde, ordnet das Generalkapitel an: Im folgenden Jahr sollen beide
Parteien mit allen Akten, Urkunden, Argumenten und dem Urteil ausreichend vorbereitet zum Generalkapitel
kommen, das dann das Gerechte entscheiden wird. Bis dahin soll das Urteil von beiden Seiten beachtet werden. |
25 |
Negotium de abbate Fullensi de quo multa gravia proposita sunt in Capitulo generali, committitur patri
abbati in plenaria Ordinis potestate ut inde faciat quod secundum Deum et Ordinem viderit expedire, et quid
inde, etc. |
Die Angelegenheit des Abtes von Les Feuillants, über den im
Generalkapitel viele schwerwiegende Vorwürfe erhoben wurden, wird dem Vaterabt
(La Crête) mit voller Ordensgewalt übertragen, damit er gemäß Gottes
Willen und den Regeln des Ordens das Nötige veranlasst. Und was daraus folgt usw. |
26 |
De monacho Floridi campi quondam abbate Sancti Bernardi qui dicitur procurasse quod insidiae ponerentur
abbati Clari campi ad Capitulum venienti, et rebus suis spoliaretur, de Scala Dei et de Hierusalem abbatibus
committitur in plenaria Ordinis potestate ut dictum monachum et complices suos taliter punire, compescere et
refrenare studeant per censuras Ordinis quod ceteri metum habeant talia praesumenti, et quid inde, etc. |
Bezüglich des Mönchs von Bloomkamp, ehemals Abt von
Aduard, der angeblich die Hinterlist veranlasst hat, dem Abt von
Klaarkamp auf dem Weg zum Kapitel Fallen zu stellen und ihn seiner
Habe zu berauben: Die Äbte von Ihlow und
Gerka erhalten volle Ordensgewalt, um diesen Mönch und seine Komplizen
durch Ordensstrafen so zu bestrafen, zu zügeln und zu unterdrücken, dass andere sich vor solchen Taten
fürchten. Und was daraus folgt usw. |
27 |
Scribatur patri reverendo domino Legato Allemaniae et comiti Guerrensi per litteras excusatorias quod de
incorporandis Ordini monialibus, pro quibus scripserunt Capitulo generali, ipsum Capitulum generale suam
exaudire petitionem non potest, maxime cum a Sede Apostolica Ordini sit indultum, ne ad incorporationem
alicuius abbatiae monialium teneamur. |
Es soll ein Entschuldigungsschreiben an den ehrwürdigen Herrn Legaten von Deutschland und den Grafen von
Guérin gesendet werden, dass das Generalkapitel ihrer Bitte zur Aufnahme von Nonnen in den Orden nicht
entsprechen kann, insbesondere da vom Apostolischen Stuhl dem Orden ein Privileg gewährt wurde, dass er zur
Aufnahme keiner Nonnenabtei verpflichtet ist. |
28 |
Cum nobilis vir dominus Iacobus marchio de Carreto petat quod abbatia monialium Sancti Stephani de
Millesimo cuius fundator existit, fiat abbatia monachorum, Sancti Andreae et Ripaltae abbatibus committitur
in plenaria Ordinis potestate qui ad locum, etc. Abbas de Stapharda hoc eis denuntiet. |
Da der edle Herr Jakob, Markgraf von Carretto, erbittet, dass die Nonnenabtei St. Stephan von Millesimo,
deren Gründer er ist, in eine Mönchsabtei umgewandelt werde, wird dies den Äbten von
Sestri Ponente und
Rivalta Scrivia mit voller Ordensgewalt übertragen. Der Abt von
Staffarda soll ihnen dies mitteilen. |
29 |
Cum illustris rex Castellae petierit a Capitulo generali ut duae filiae Calatraviae remotis magistris
subderentur et adunarentur in temporalibus domui Calatraviae, attendens Capitulum generale quod, prout
dicitur, sine praeiudicio iuris alieni hoc ad praesens non potuit consummari, committitur de Buxeto et de
Valle bona abbatibus ut ad loca personaliter accedentes diligenter inquirant si praedictae duae filiae
domus Calatraviae et illi quorum interest in hoc voluerint consentire, et quid inde, etc. Abbas Bonae
vallis in Hispania hoc eis denuntiet. |
Da der ruhmreiche König von Kastilien vom
Generalkapitel erbittet, dass zwei Tochterabteien von Calatrava unter Ausschluss der Meister der Hauptabtei
unterstellt und in weltlichen Dingen mit dem Haus Calatrava vereinigt werden, erkennt das Generalkapitel,
dass dies derzeit nicht ohne Verletzung fremden Rechts vollzogen werden kann. Daher wird den Äbten von
Bujedo de Juarros und Valbuena
aufgetragen, persönlich zu den Orten zu reisen und sorgfältig zu prüfen, ob die genannten Tochterabteien und
die Betroffenen dem zustimmen wollen. Und was daraus folgt usw. Der Abt von
Bonaval in Spanien soll ihnen dies mitteilen. |
30 |
Committitur de Alpibus et de Bonomonte abbatibus quod efficaciter laborent quod duae abbatiae monialium
filiae Bonimontis quae sunt pauperrimae redigantur in unam, requisito nihilominus et obtento concensu
episcopi dioecesani et eorum qui eadem monasteria fundaverunt, et quid inde, etc. |
Den Äbten von Aulps und Bonmont
wird aufgetragen, sich wirksam dafür einzusetzen, dass zwei sehr arme Nonnenabteien, Töchter von Bonmont,
zu einer einzigen zusammengelegt werden, wobei zuvor die Zustimmung des Diözesanbischofs und der Stifter der
beiden Klöster eingeholt werden muss. Und was daraus folgt usw. |
31 |
Petitio abbatis de Castellariis de facienda commemoratione beati Mayuntii et beatae Radegundis in domo sua
in conventu, exauditur. |
Die Bitte des Abtes von Les Châtelliers, in seinem Konvent
eine Gedenkfeier für den seligen Mayuntius und die selige Radegundis zu begehen, wird erhört. |
32 |
Petitio abbatis Sancti Georgii de faciendo in domo sua festo eiusdem sancti cum una missa et XII lectionibus,
exauditur. |
Die Bitte des Abtes von St. Georg, in seinem Haus das Fest desselben Heiligen mit einer Messe und zwölf
Lesungen zu feiern, wird erhört. (St. Georg von Jubin oder
Georgenthal) |
33 |
Petitio abbatis de Ursaria de festo sanctae Euphemiae, cuius corpus venerandum in cathedrali ecclesia
habetur, in domo sua faciendo cum una missa et XII lectionibus, exauditur. |
Die Bitte des Abtes von Oseira, das Fest der heiligen Euphemia, deren
ehrwürdiger Leib in der Kathedrale aufbewahrt wird, in seinem Haus mit einer Messe und zwölf Lesungen zu
feiern, wird erhört. |
34 |
Petitio abbatis de Sancto Galgano de faciendo festo eiusdem sancti in domo sua cum una missa et XII
lectionibus, exauditur. |
Die Bitte des Abtes von San Galgano, das Fest desselben Heiligen
in seinem Haus mit einer Messe und zwölf Lesungen zu feiern, wird erhört. |
35 |
Petitio nobilis dominae comitissae Flandriae, amicae Ordinis spiritualis, de conversis Ordinis assumendis
de abbatiis terrae suae committitur abbati Claraevallis ita quod ipse auctoritate Capituli generalis eidem
assignet religiosos et honestos quos viderit expedire, et quibus tamen nihil committatur contra Ordinis
honestatem. |
Die Bitte der edlen Gräfin von Flandern, einer geistlichen Freundin des Ordens, Konversen des Ordens aus
Abteien ihres Landes aufzunehmen, wird dem Abt von Clairvaux übertragen. Dieser soll mit Autorität des
Generalkapitels geeignete und ehrbare Ordensleute zuweisen, wobei nichts gegen die Würde des Ordens
geschehen darf. |
36 |
Petitio nobilis viri G. Dapfini Viennensis et comitis Albionensis de uno converso de domo Bonae vallis
secum pro eleemosynario assumendo, exauditur. |
Die Bitte des edlen Herrn G. Dauphin von Vienne und des Grafen von Albon, einen Konversen aus der Abtei
Bonnevaux als Almosenpfleger bei sich aufzunehmen, wird erhört. |
37 |
Petitio abbatis Sancti Pantaleonis de festo eiusdem sancti faciendo in domo sua cum una missa et XII
lectionibus, exauditur. |
Die Bitte des Abtes von San Pantaleone di Monte Faeta, das
Fest desselben Heiligen in seinem Haus mit einer Messe und zwölf Lesungen zu feiern, wird erhört. |
38 |
Petitio. abbatis Clari campi in Frisia de faciendo festo sancti Bonifacii, dictae terrae apostoli, in domo
sua cum una missa et XII lectionibus, exauditur. |
Die Bitte des Abtes von Klaarkamp in Friesland, das Fest des
heiligen Bonifatius, des Apostels jenes Landes, in seinem Haus mit einer Messe und zwölf Lesungen zu feiern,
wird erhört. |
39 |
Abbas de Choro Benedicti qui iam pluribus annis non venit ad Capitulum generale et venire debuit, poenam
peragat in Usibus constitutam, videlicet quod stallum abbatis non intret et omni sexta feria sit in pane
et aqua donec Cistercio se praesentet, et sequenti anno veniat ad Capitulum omni occasione remota. Abbas
Ieripontis hoc ei denuntiet. Similem poenam sustineant abbates de Apulia, de Silicia, de Calabria et de
Terra laboris qui hoc anno non venerunt ad Capitulum generale et nihilominus sequenti anno veniant omni
occasione remota. Abbates de Sancto Galgano et de Sancto Pantaleone hoc eis denuntient. |
Der Abt von Midleton, der seit mehreren Jahren nicht zum
Generalkapitel gekommen ist, obwohl er verpflichtet war, soll die in den Usibus festgelegte Strafe
erhalten: Er soll extra stallum sein und jeden Freitag bei Brot und Wasser fasten, bis er sich in
Cîteaux präsentiert. Im folgenden Jahr soll er ohne jede Ausrede zum Kapitel erscheinen. Der Abt von
Jerpoint soll ihm dies mitteilen. Die gleiche Strafe sollen die Äbte
von Apulien, Sizilien, Kalabrien und Terra Laboris erleiden, die dieses Jahr ebenfalls nicht zum
Generalkapitel gekommen sind. Auch sie sollen im folgenden Jahr ohne jede Ausrede erscheinen. Die Äbte von
San Galgano und
San Pantaleone di Monte Faeta sollen ihnen dies mitteilen. |
40 |
Abbates de Luquena et de Obra qui simili modo non venerunt similem poenam sustineant. Abbas de Linda hoc
eis denuntiet. |
Die Äbte von Wągrowiec und Obra,
die ebenfalls nicht erschienen sind, sollen die gleiche Strafe erleiden. Der Abt von
Ląd soll ihnen dies mitteilen. |
41 |
Capitulum generale petitioni praepositi et priorissae de Novo Claustro per abbatem de Welegrath oblate
annuens, concedit eis plenariam participationem omnium bonorum, quae fiunt in Ordine. |
Das Generalkapitel stimmt der vom Abt von Velehrad vorgelegten Bitte
des Propstes und der Priorin von Novo Claustro zu und gewährt ihnen die volle Teilhabe an allen
Gütern, die im Orden geschehen. |
|