Statuta 1247 (Canivez - Band II)

1 Octava Nativitatis B. M. Virginis, sicut diffinitum est anno praeterito, fiat integraliter per Ordinem universum, si autem contigerit quod octava eveniat die dominica et illa dominica debet inchoari historia Peto Domine, illa historia usque ad sequentem dominicam transferatur, et fiat commemoratio beati Mauritii et missa matutinalis erit de ipso. Die Oktav der Geburt der seligen Jungfrau Maria soll, wie im vergangenen Jahr beschlossen, im ganzen Orden vollständig begangen werden. Wenn es sich aber zuträgt, dass diese Oktav auf einen Sonntag fällt, an dem eigentlich die Historie Peto Domine beginnen soll, so wird diese Historie auf den folgenden Sonntag verschoben. Es wird jedoch das Gedächtnis des hl. Mauritius begangen, und die Frühmesse soll zu seinen Ehren gefeiert werden.
2 Sexto decimo kalendas decembris festum beati Edmundi per Ordinem universum fiat, et de eo per omnia sicut de beato Nicolao, excepto quod collectae a domino Papa factae dicantur per totum Ordinem et conversi laborabunt. Historia vero nuper composita tam in domo Pontiniacensi ubi gleba sancti corporis requiescit, quam per abbatias de generatione sua cantetur, et fiat sermo in capitulo Pontiniacensi in festo beati Edmundi, et sexto idus iunii translationis corporis eius festivitas in Pontiniaco cum duabus missis, lectionibus et historia supradictis, sicut in die dominica solet fieri solemniter celebretur, et post commemorationem factam de Beata Virgine fiat in Pontiniaco tantum commemoratio de beato Edmundo. Conceditur etiam ut in litania post beatum Nicolaum nominetur in Pontiniaco et generatione sua. In martyrologio autem pronuntiabitur in hunc modum: In territorio Antissiodorensi, monasterio Pontiniacensi, depositio beati Edmundi archiepiscopi et confessoris, collecta de beato Edmundo Deus qui largifluae; secreta Beati Edmundi; postcommunio Mentes nostras. Am 16. November soll im ganzen Orden das Fest des hl. Edmund gefeiert werden, und zwar in allem wie beim hl. Nikolaus, mit Ausnahme dessen, dass die vom Papst verfassten Orationen im ganzen Orden gesprochen werden und die Konversen an diesem Tag arbeiten. Die erst kürzlich verfasste Historie soll sowohl im Kloster Pontigny, wo der Leib des Heiligen ruht, als auch in den Abteien seiner Filiation gesungen werden. In Pontigny soll am Fest des hl. Edmund im Kapitel eine Predigt gehalten werden. Am 8. Juni soll das Fest der Übertragung seiner Reliquien in Pontigny feierlich wie an einem Sonntag mit zwei Messen, den genannten Lesungen und derselben Historie begangen werden. Nach dem Gedächtnis der seligen Jungfrau soll nur in Pontigny ein eigenes Gedächtnis des hl. Edmund folgen. Zudem wird gewährt, dass er in Pontigny und in seiner Filiation in der Litanei nach dem hl. Nikolaus genannt wird. Im Martyrologium soll er so verkündet werden: Im Gebiet von Auxerre, im Kloster Pontigny: die Beisetzung des hl. Edmund, Erzbischof und Bekenner. Die zugehörigen Gebete: Oratio: Deus qui largifluae, Secreta: Beati Edmundi, Postcommunio: Mentes nostras.
3 In festo beati Iohannis ante Portam latinam, ad primas Vesperas dicatur responsorium Valde honorandus est; et collecta propria quae olim dici consuevit, videlicet Deus qui conspicis. Am Fest des hl. Johannes ante Portam Latinam (6. Mai) soll bei den ersten Vespern das Responsorium Valde honorandus est gesungen werden sowie die eigene Collecta, die früher üblich war: Deus qui conspicis.
4 Pro domino Papa et cardinalibus et pro statu Ecclesiae, pro domino rege Franciae et regina uxore eius et liberis eorum, pro domina Blancha regina matre domini regis Franciae et liberis suis, pro bono statu regni Franciae, pro duce Burgundiae . et ducissa uxore eius et liberis eorum, pro vice comite Castriduni et uxore eius, et pro omnibus cruce signatis, maxime qui in comitatu domini regis Franciae erunt, omni sexta feria fiat per claustrum processio in hunc modum: finito capitulo, incipiantur VII psalmi et decantentur alternatim morose et punctatim, praecedentibus iunioribus, cum cruce, thuribulo, cereis et aqua benedicta et subsequente abbate, si praesens fuerit, cum stola et baculo. Ingrediantur a parte superiori, et omnes ante altare more solito prosternentur, et finitis septem psalmis et litania, dicantur collectae consuetae, et addatur collecta Ineffabilem, etc., et cantetur missa Salus populi omni tempore ea hora qua solet missa conventualis celebrari, nisi aliud impedimentum occurrat. Et quoniam missa de sancta Cruce intermittitur, dicatur collecta de sancta Cruce loco competenti. Für den Herrn Papst und die Kardinäle und für den Zustand der Kirche, für den König von Frankreich, seine Gemahlin die Königin und ihre Kinder, für Frau Blanka, die Mutter des Königs von Frankreich, und ihre Kinder, für das Wohl des Königreiches Frankreich, für den Herzog von Burgund, seine Gemahlin und ihre Kinder, für den Vizegrafen von Châteaudun und seine Gemahlin und für alle Kreuzfahrer, besonders jene, die im Gefolge des Königs von Frankreich sein werden, soll jeden Freitag im Kreuzgang eine Prozession stattfinden, und zwar in folgender Ordnung: Nach dem Kapitel beginnen die sieben Bußpsalmen, die abwechselnd, langsam und silbenweise gesungen werden, voranschreitend die Jüngeren mit Kreuz, Weihrauchfass, Kerzen und Weihwasser, gefolgt vom Abt, falls er anwesend ist, mit Stola und Stab. Man geht vom oberen Eingang aus, alle werfen sich wie gewöhnlich vor dem Altar nieder. Nach den sieben Psalmen und der Litanei werden die üblichen Gebete gesprochen und das Gebet Ineffabilem hinzugefügt. Sodann wird die Messe Salus populi jedes Mal zu der Stunde gefeiert, zu der sonst die Konventmesse stattfindet, sofern kein anderes Hindernis eintritt. Da dadurch die Messe vom Heiligen Kreuz entfällt, soll die Collecta vom Kreuz an passender Stelle eingefügt werden.
5 Petitio magistri Isanbardi, notarii domini Papae, et nepotis bonae memoriae Praenestini , amici Ordinis specialissimi, de plenario servitio faciendo pro eo per universum Ordinem, exauditur, post eius obitum. Die Bitte des Magisters Isanbardus, Notar des Papstes und Neffe des verstorbenen Kardinals von Praeneste, eines besonderen Freundes des Ordens, dass nach seinem Tod im ganzen Orden für ihn das volle servitium gehalten werde, wird gewährt.
6 Conceditur domino episcopo Sagiensi ut possit assumere secum unum monachum et unum conversum de Ordine, ubi potuerit invenire. Dem Bischof von Sées wird gestattet, dass er einen Mönch und einen Konversen aus dem Orden mitnehmen darf, wo immer er sie findet.
7 Sententiam anno praeterito latam de monialibus non emittendis, ita interpretatur Capitulum generale quod si fuerint conspiratrices et simoniace receptae, vel omnino rebelles, ad domos alias emittantur. Das im vorigen Jahr ausgesprochene Verbot, Nonnen an andere Orte zu versetzen, wird so ausgelegt, dass sie, falls sie verschwörerisch oder durch Simonie aufgenommen worden sind oder sich als völlig widerspenstig erweisen, doch in andere Häuser geschickt werden dürfen.
8 Conceditur dominae nobili Amiciae et Galchero de Ioviniaco, filio eius, plenarium officium post eorum obitum, per Ordinem universum. Der edlen Frau Amicia und ihrem Sohn Gaucher von Joinville wird nach ihrem Tod im ganzen Orden das volle Offizium zugestanden.
9 Petitio domini Avignionis episcopi de plenario servitio post eius obitum faciendo pro eo, et duobus conversis secum assumendis de quacumque abbatia Ordinis voluerit, exauditur. Die Bitte des Bischofs von Avignon, dass nach seinem Tod im ganzen Orden für ihn das volle servitium gehalten werde, und dass er zu Lebzeiten zwei Konversen aus einer beliebigen Abtei des Ordens zu sich nehmen dürfe, wird gewährt.
10 Petitio fratris Iohannis eleemosynarii domini Papae de plenario servitio faciendo pro eo per universum Ordinem post eius obitum, exauditur. Die Bitte des Bruders Johannes, Almosenmeister des Papstes, dass nach seinem Tod im ganzen Orden für ihn das volle servitium gehalten werde, wird gewährt.
11 Pueri Ordinis apud Cistercium et ad quatuor primas abbatias venientes dimittant ad portam omnia arma sua et cultellos acuminatos, et abbates diligenter caveant ne pueros in Cistercium introducant contra Ordinis instituta. Die Knaben des Ordens, die nach Cîteaux und zu den vier ersten Abteien kommen, sollen an der Pforte alle Waffen und spitzen Messer ablegen. Und die Äbte sollen sorgfältig darauf achten, dass keine Knaben entgegen den Satzungen des Ordens nach Cîteaux hineingeführt werden.
12 Statuit Capitulum generale quod prior de Calatravia eo anno et eodem modo quo abbates illius regionis veniunt circumstantes, veniat ad Capitulum generale; magister vero veniat sexto anno. Das Generalkapitel beschließt, dass der Prior von Calatrava in demselben Jahr und auf dieselbe Weise, wie die Äbte jener Region kommen, als circumstans (d.h. als „Umstehender“ ohne Sitz- und Stimmrecht) zum Generalkapitel kommen soll; der Magister (von Calatrava) hingegen soll alle sechs Jahre erscheinen.
13 Conceditur abbati Morimundi ut possit facere visitare filias Calatraviae per priorem de Calatravia, quoties et quamdiu viderit expedire, abbate etiam aliquo non vocato; et quando visitat teneat primum locum. Dem Abt von Morimond wird gewährt, dass er die filiae von Calatrava durch den Prior von Calatrava so oft und so lange visitieren lassen darf, wie er es für gut befindet, auch ohne einen anderen Abt hinzuzuziehen. Und wenn der Prior selbst visitiert, soll er den ersten Platz einnehmen.
14 Abbatissa Sancti Felicis, filia Calatraviae, inter abbatissas Ordinis honeste tamquam abbatissa recipiatur, et quamdiu inter eas fuerit in victu et aliis se conformet eisdem. Die Äbtissin von Calatravas (Burgos) soll unter den Äbtissinnen des Ordens ehrenvoll als Äbtissin aufgenommen werden; solange sie unter ihnen ist, soll sie sich in der Lebensweise und in anderen Dingen ihnen angleichen.
15 Frater Iacobus monachus Paradisi qui publice dicitur esse falsarius plurium sigillorum, si potest capi, capiatur et incarceretur. Bruder Jakob, ein Mönch von Kloster Paradies, der öffentlich als Fälscher mehrerer Siegel bezeichnet wird, soll, wenn er ergriffen werden kann, gefangengenommen und eingekerkert werden.
16 Conceditur abbati de Melsa ut festum beati Iohannis Eboracensis archiepiscopi et confessoris fiat in domo [sua] tantum et cum duodecim lectionibus et una missa. Dem Abt von Meaux wird gewährt, dass das Fest des heiligen Johannes von York, Erzbischofs und Bekenners, nur in seinem Haus gefeiert werde, und zwar mit zwölf Lesungen und einer Messe.
17 Petitio abbatis de Nept in Walliaa qui petit fieri festum beatae Margaretae in domo sua tantum, quae frequenter guerrarum multiplicitate turbatur, ut facilus obtineat gratiam persecutorum qui quodammodo in maxima devotione et reverentia dictam virginem habent, in cuius honore habent capellam dedicatam, exauditur. Die Bitte des Abtes von Neath in Wales, in seinem Kloster allein das Fest der hl. Margareta zu begehen, wird erhört. Das Kloster ist häufig durch viele Kriegswirren beunruhigt; er hofft, so leichter die Gunst der Verfolger zu erlangen, die besagte Jungfrau in großer Verehrung halten und ihr zu Ehren eine Kapelle geweiht haben.
18 Conceditur abbati de Pratea quod fiat solemne officium et festum de beata Fausta in domo sua cum duodecim lectionibus et duabus missis; collecta Deus qui inter cetera potentiae. Dem Abt von La Prée wird zugestanden, dass in seinem Haus ein feierliches Offizium und Fest der hl. Fausta mit zwölf Lesungen und zwei Messen begangen werde; dazu die Collecta: Deus qui inter cetera potentiae.
19 Petitio dominae Agnetis de Augemont quod abbatia monialium quae aedificavit sit filia de Alna, exauditur. Die Bitte der Herrin Agnes von Augemont, dass das von ihr errichtete Nonnenkloster Tochter von Aulne sei, wird gewährt.
20 De excessu conversorum de Boscanio qui manus violentas iniecerunt in abbatem, ablato sibi sigillo, et de monachis qui propter manifestam dissimulationem videntur eis in sua malitia consensisse, committitur abbati Claraevallis qui ad locum mittat bonos viros et ordinis zelatores qui, inquisita diligentius veritate, puniant illos qui fuerint puniendi, auctoritate Capituli generalis, et ad hoc exequendum, si necesse fuerit, invocent brachium saeculare, etc., et quid inde, etc. Wegen des Übergriffs der Konversen von Boschaud, die ihren Abt tätlich misshandelt und ihm das Siegel abgenommen haben, und wegen der Mönche, die durch ihr offenkundiges Stillschweigen in dieser Bosheit zugestimmt zu haben scheinen, wird dem Abt von Clairvaux die Angelegenheit übertragen. Er soll dorthin geeignete, eifrige Männer des Ordens senden, die die Wahrheit sorgfältig untersuchen und mit Autorität des Generalkapitels jene bestrafen, die bestraft werden müssen. Falls nötig, sollen sie dazu die weltliche Gewalt zu Hilfe rufen. Und über das weitere Vorgehen, etc.
21 Abbas de Volquedoreno qui debuit renuntiare abbati de Rifeteam poenam quam debebat sustinere pro eo quod non venerat ad Capitulum generale, iam elapsi erant quatuor anni, et non renuntiavit, poenam sustineat in Usibus constitutam. Abbas de Vualquerede hoc ei denuntiet. Der Abt von Volkenroda, der dem Abt von Reifenstein die Strafe hätte übermitteln sollen, die er dafür zu tragen hatte, dass er nicht zum Generalkapitel gekommen war, hat dies nach Ablauf von vier Jahren immer noch nicht getan. Er soll deshalb selbst die im Liber usuum festgesetzte Strafe erhalten. Der Abt von Walkenried soll es ihm anzeigen.
22 De Periniaco et de Berola abbates quibus anno praeterito commissum fuit negotium de abbatia quam vult aedificare rex Arragonensis, usque ad finem debitum prosequantur. Die Äbte von Pérignac und von Veruela, denen im vergangenen Jahr die Angelegenheit des Klosters anvertraut wurde, das der König von Aragón zu errichten wünscht, sollen sie bis zum gebührenden Abschluss weiterführen.
23 Abbates de Coquesale et de Salleia causam abbatis de Strafordia contra abbatem de Rupe anno praeterito a Capitulo generali sibi commissam efficaciter prosequantur, etc., et quid inde, etc. Die Äbte von Coggeshall und von Sawley sollen den Prozess des Abtes von Stratford Langthorne gegen den Abt von Roche, der ihnen im vergangenen Jahr vom Generalkapitel aufgetragen wurde, mit Nachdruck weiterführen, usw.
24 Abbas Morimundi negotium de Horlesporne anno praeterito a Capitulo generali sibi commissum usque ad finem debitum prosequatur, et quid inde, etc. Der Abt von Morimond soll die Angelegenheit von Heilsbronn, die ihm im vergangenen Jahr vom Generalkapitel übertragen wurde, bis zum gebührenden Abschluss weiterführen, usw.
25 Commissionem factam super querela abbatis et conventus Saltus [novalis] contra abbatissam et conventum de Gradefes, abbatibus de Laveia et de Metaplana anno praeterito a Capitulo generali revocantes, abbatibus de Irantio et de Oliva de novo committitur pacificanda etc., et quid inde, etc. Die Beauftragung in der Klage des Abtes und Konvents von Sandoval gegen die Äbtissin und den Konvent von Gradefes, die im vergangenen Jahr den Äbten von La Vega und von Matallana übertragen wurde, wird widerrufen und nun den Äbten von Iranzu und von La Oliva neu übertragen, damit sie eine friedliche Lösung finden, usw.
26 De abbate de Aurora qui dicitur fecisse celebrare divina excommunicatis et contra mandatum domini Papae alias excessisse, et de duobus monachis suis ad quorum suggestionem dicitur citatus fuisse auctoritate apostolica dictus abbas, committitur abbatibus de Paris et de Weinetegon qui, rei veritate diligentius inquisita, animadvertant in plenaria Ordinis potestate tam in abbatem quam in monachos quos invenerint puniendos auctoritate Capituli generalis, et quid inde, etc. Bezüglich des Abtes von Frienisberg, dem vorgeworfen wird, er habe für Exkommunizierte Gottesdienste feiern lassen und in anderer Hinsicht gegen den Befehl des Papstes verstoßen, sowie in Bezug auf zwei seiner Mönche, auf deren Anstiften er angeblich auf apostolische Autorität hin zitiert worden sei, wird die Angelegenheit den Äbten von Pairis und von Wettingen übertragen. Sie sollen nach eingehender Untersuchung der Wahrheit mit voller Ordensgewalt sowohl gegen den Abt als auch gegen jene Mönche, die sie als strafwürdig erachten, vorgehen, mit der Autorität des Generalkapitels, usw.
27 Auctoritate Capituli generalis committitur abbati Vallis Sancti Petri iuxta Coloniam ut recipiat singulis annis unam marcham argenti annui redditus, quam quidam bergensis de Colonia Godefridus nomine legavit Capitulo generali, et deferat ad Capitulum generale tempore Capituli generalis, et inde habeat dictus abbas litteras Capituli generalis. Mit der Autorität des Generalkapitels wird dem Abt von Heisterbach bei Köln aufgetragen, dass er jährlich eine Mark Silber aus den Einkünften empfange, die ein Bürger von Köln namens Gottfried dem Generalkapitel vermacht hat, und dass er sie zur Zeit des Generalkapitels nach Cîteaux bringe. Dafür soll dieser Abt jeweils ein Schreiben des Generalkapitels erhalten.
28 Abbas de Irantio qui non renuntiavit Capitulo generali de querela abbatis de Buxeto contra abbatissam de Regali poenam peragat in Usibus constitutam; abbates vero quibus commissum fuit negotium usque ad finem debitum prosequantur. Abbas de Scala Dei hoc eis denuntiet. Der Abt von Iranzu, der dem Generalkapitel nicht Bericht erstattet hat über die Klage des Abtes von Bujedo de Juarros gegen die Äbtissin von Las Huelgas, soll die im Liber usuum festgesetzte Strafe erhalten. Die Äbte, denen die Sache übertragen war, sollen sie bis zum gebührenden Abschluss weiterführen. Der Abt von L’Escaladieu soll es ihnen anzeigen.
29 Abbates de Gemundo et de Florando et de Sancto Marcello qui hoc anno non venerunt ad Capitulum generale nec se excusaverunt, poenitentiam agant in Usibus constitutam. Abbas de Porta gloriae hoc eis denuntiet. Die Äbte von Gimont, Flaran und Saint-Marcel, die in diesem Jahr nicht zum Generalkapitel gekommen sind und sich auch nicht entschuldigt haben, sollen die im Liber usuum festgesetzte Buße verrichten. Der Abt von Bouillas soll es ihnen anzeigen.
30 De abbatibus Poloniae qui dicuntur usque ad Cellam venisse et usque ad Capitulum non pervenisse, quia de causa remorationis ipsorum non potuit plene constare Diffinitoribus, committitur abbati Morimundi ut diligenter inquirat causam demorationis eorum et inde faciat quod viderit expedire, et quid inde, etc. Weil von den Äbten Polens berichtet wird, dass sie zwar bis Altzelle gekommen, aber nicht bis zum Generalkapitel gelangt seien, und den Diffinitoren die Ursache ihres Aufschubs nicht genau bekannt geworden ist, wird dem Abt von Morimond aufgetragen, den Grund ihrer Verzögerung sorgfältig zu ermitteln und danach zu handeln, wie er es für angebracht erachtet, usw.
31 De ingressu mulierum in cimeterio Fontis Iohannis committitur abbati Pontiniacensi in plenitudine potestatis, qui ad locum praesentialiter accedat et faciat quod Ordini viderit expedire, et quid inde, etc. Wegen des Eintritts von Frauen auf den Friedhof von Fontainejean wird dem Abt von Pontigny die Angelegenheit in voller Gewalt übertragen. Er soll persönlich dorthin gehen und das tun, was er für den Orden für zweckmäßig hält, usw.
32 Inspectio abbatiae quam episcopus Avignionensis petit incorporari Ordini, committitur de Sylvacana et Aqua bella abbatibus ut ad locum, etc., et quid inde, etc. Die Prüfung der Abtei, die der Bischof von Avignon dem Orden inkorporiert haben möchte, wird den Äbten von Silvacane und Aiguebelle übertragen, damit sie an den Ort gehen usw.
33 Inspectio locorum ubi abbas de Chereto intendit aedificare abbatiam monachorum committitur de Claravalle et de Colomba abbatibus qui ad locum etc., et quid inde, etc. Die Prüfung der Orte, an denen der Abt von Cerreto eine Mönchsabtei zu errichten beabsichtigt, wird den Äbten von Chiaravalle Milanese und Chiaravalle della Colomba übertragen, damit sie an den Ort gehen usw.
34 Inspectio abbatiae de Clariana quam abbas dicti loci petit transferri ad alium locum, abbatibus Scandelii et Vallismagnae committitur ut ad locum etc., et quid inde, etc. Die Prüfung der Abtei von Notre-Dame du Jau, deren Abt bittet, sie an einen anderen Ort zu verlegen, wird den Äbten von Candeil und Sainte-Marie de Valmagne übertragen, damit sie an den Ort gehen usw.
35 Inspectio abbatiae monialium de Perreio pro qua Ordini incorporanda rogat comitissa de Fif (sic) Capitulum generale, iterato committitur de Claromonte et de Bellabrancha abbatibus ut ad locum, etc., et sit filia Oratorii, et quid inde, etc. Die Prüfung der Nonnenabtei von Le Perray-aux-Nonnains, deren Eingliederung in den Orden die Gräfin von Fif vom Generalkapitel erbittet, wird wiederum den Äbten von Clairmont und Bellebranche übertragen, damit sie an den Ort gehen usw. Sie soll Tochter des Klosters Le Loroux sein.
36 Inspectio loci de Montrevalt in Frisia in quo tot sunt monachi quot mulieres habitum monialium gerentes, qui volunt incorporari Ordini et ab invicem separari, ita quod fiant duae abbatiae, una monachorum et altera, monialium, de Clarocampo et de Schola Dei abbatibus committitur ut ad locum, etc., et sint filiae Sancti Bernardi in Frisia, et quid inde, etc. Die Prüfung des Ortes Termunten in Friesland, wo ebenso viele Mönche wie Frauen in Nonnenhabit leben, die sich dem Orden einverleiben lassen und voneinander getrennt werden wollen, so dass zwei Abteien entstehen, eine für Mönche und eine für Nonnen, wird den Äbten von Klaarkamp und Ihlow übertragen. Diese sollen an den Ort gehen usw., und die neuen Abteien sollen filiae von Aduard sein.
37 Inspectio abbatiae monialium Vallis lilii abbatibus Evuraecensi et de Hanslesporne committitur ut ad locum, etc., et quid invenerint, etc. Die Prüfung der Nonnenabtei Lilienthal wird den Äbten von Eberbach und von Heilsbronn übertragen, damit sie an den Ort gehen usw.
38 Inspectio abbatiae monialium Vallis lucidae pro qua incorporanda Ordini comitissa de Baudem rogat Capitulum generale, committitur de Uterina valle et de Tenebac abbatibus ut ad locum, etc., et quid inde, etc. Die Prüfung der Nonnenabtei Lichtenthal, deren Eingliederung in den Orden die Gräfin von Baden vom Generalkapitel erbittet, wird den Äbten von Eußerthal und Tennenbach übertragen, damit sie an den Ort gehen usw.
39 Inspectio abbatiae monialium de Burch pro qua incorporanda Ordini scribit dominus Papa Ordini, committitur de Villari in Brabantia et de Camberone abbatibus ut ad locum, etc., et quid invenerint, etc. Die Prüfung der Nonnenabtei von Burch, deren Eingliederung in den Orden der Papst dem Orden aufgetragen hat, wird den Äbten von Villers-la-Ville in Brabant und Cambron übertragen, damit sie an den Ort gehen und prüfen, was sie finden…
40 Inspectio abbatiae monialum quae vocatur Virginitas pro qua incorporanda Ordini comes Viridocini scribit Capitulo generali, de Oratorio et de Claritate abbatibus ut ad locum, etc., introducant in conventum de abbatia de Clareto et incorporent et sit filia Eleemosynae. Die Prüfung der Nonnenabtei, die La Virginité genannt wird und deren Eingliederung in den Orden der Graf von Verdun vom Generalkapitel erbittet, wird den Äbten von Le Loroux und von La Clarté-Dieu übertragen, damit sie an den Ort gehen usw., einen Konvent des Klosters Les Clairets einführen, und sie inkorporieren, und sie sei eine Tochter von L’Aumône.
41 Inspectio abbatiae monialium quae vocatur Aula Sancti Petri pro qua incorporanda Ordini scribit dominus Papa Capitulo generali, committitur abbatibus Campensi et Bergensi abbatibus ut ad locum, etc., et quid inde, etc. Die Prüfung der Nonnenabtei, die Blatzheim genannt wird und deren Eingliederung in den Orden der Papst dem Generalkapitel aufgetragen hat, wird den Äbten von Kamp und von Altenberg übertragen, damit sie an den Ort gehen usw.
42 Inspectio abbatiae monialium de Monte Sanctae Mariae Cameracensis dioecesis pro qua dominus Papa scribit Capitulo generali, committitur de Villari in Brabantia et de Camberone abbatibus qui ad locum, etc., et quid invenerint, etc. Die Prüfung der Nonnenabtei Montis Sanctae Mariae im Bistum Cambrai, für die der Papst an das Generalkapitel geschrieben hat, wird den Äbten von Villers-la-Ville in Brabant und von Cambron übertragen, damit sie an den Ort gehen und prüfen, was sie finden…
43 Inspectio abbatiae monialium de Maginowe Constantiensis dioecesis pro qua incorporanda Ordini scribit dominus Papa Capitulo generali, committitur de Salem et de Paris abbatibus qui ad locum etc., et quid inde, etc. Die Prüfung der Nonnenabtei von Magerau im Bistum Konstanz, deren Eingliederung in den Orden der Papst dem Generalkapitel aufgetragen hat, wird den Äbten von Salem und von Pairis übertragen, damit sie an den Ort gehen usw.
44 Inspectio abbatiae monialium de Miendor pro qua incorporanda Ordini dominus Papa scripsit Capitulo generali, committitur de Lapide Sancti Michaelis et de Ridensonse abbatibus qui ad locum, etc., et quid inde, etc. Die Prüfung der Nonnenabtei Meyendorf, deren Eingliederung in den Orden der Papst dem Generalkapitel aufgetragen hat, wird den Äbten von Michaelstein und von Riddagshausen übertragen, damit sie an den Ort gehen usw.
45 Inspectio abbatiae monialium de Felici porta pro qua Ordini incorporanda archiepiscopus Moguntinus scripsit Capitulo generali committitur de Ebrac et de Cesarea abbatibus qui ad locum, etc., et quid invenerint, etc. Die Prüfung der Nonnenabtei Seligenporten, deren Eingliederung in den Orden der Erzbischof von Mainz dem Generalkapitel geschrieben hat, wird den Äbten von Ebrach und von Kaisheim übertragen, damit sie an den Ort gehen und prüfen, was sie finden.
46 Querela abbatis de Berola contra abbatem de Hyrantio committitur dePeriniaco et de Fiterio abbatibus pacificanda, etc. et quid inde, etc. Die Klage des Abtes von Veruela gegen den Abt von Iranzu wird den Äbten von Pérignac und von Fitero übertragen, damit sie eine gütliche Einigung herbeiführen, usw.
47 Querela abbatis Sanctarum Crucium contra abbatem Populeti committitur de Grandisylva et de Fontefrigido abbatibus pacificanda, etc., et quid inde, etc. Die Klage des Abtes von Santes Creus gegen den Abt von Poblet wird den Äbten von Grandselve und Fontfroide übertragen, damit sie eine gütliche Einigung herbeiführen, usw.
48 Querela abbatis de Comba contra abbatem de Pipuella committitur de Vaverlia et de Strafort pacificanda, etc. et quid inde, etc. Die Klage des Abtes von Combe gegen den Abt von Pipewell wird den Äbten von Waverley und Stratford Langthorne übertragen, damit sie eine gütliche Einigung herbeiführen, usw.
49 Querela abbatis de Caldra contra abbatem de Hilbolcortem, abbatibus de Salleia et de Ristquetal committitur pacificanda, etc., et quid inde, etc. Die Klage des Abtes von Calder gegen den Abt von Holme Cultram wird den Äbten von Sawley und Kirkstall übertragen, damit sie eine gütliche Einigung herbeiführen, usw.
50 Querela abbatis de Albispetris contra abbatem de Prato benedicto committitur de Domo Dei super Carum et de Palatio abbatibus pacificanda, et quid inde, etc. Die Klage des Abtes von Aubepierre gegen den Abt von Prébenoît wird den Äbten von Noirlac und von Palais-Notre-Dame übertragen, damit sie eine gütliche Einigung herbeiführen, usw.
51 Querela abbatis de Salvario contra abbatem Mansiadae committitur de Bonavalle et de Grandisylva abbatibus pacificanda, etc., et quid inde, etc. Die Beschwerde des Abtes von Sylvanès gegen den Abt von Mazan wird den Äbten von Bonneval und Grandselve zur Schlichtung übertragen, usw., und was daraus hervorgeht, usw.
52 Querela abbatis de Dalonis contra abbatem de Garda Dei committitur de Obezina et de Bullio abbatibus pacificanda, etc., et quid inde, etc. Die Beschwerde des Abtes von Dalon gegen den Abt von La Garde-Dieu wird den Äbten von Obazine und Bœuil zur Schlichtung übertragen, usw., und was daraus hervorgeht, usw.
53 Querela abbatis de Armentaria contra abbatem de Melone committitur abbatibus de Ursaria et de Superaddo pacificanda, etc. Die Beschwerde des Abtes von Armenteira gegen den Abt von Melón wird den Äbten von Oseira und Sobrado zur Schlichtung übertragen, usw.
54 Querela abbatis Vallis viridis contra abbatem Grandisylvae committitur Claraevallis et Bellaeperticae abbatibus pacificanda, etc., et quid inde, etc. Die Beschwerde des Abtes von Benavides gegen den Abt von Grandselve wird den Äbten von Clairvaux und Belleperche zur Schlichtung übertragen, usw., und was daraus hervorgeht, usw.
55 Querela abbatis Savigniaci contra abbatem Fontis Danielis committitur abbati Claraevallis pacificanda, etc., et quid inde, etc. Die Beschwerde des Abtes von Savigny gegen den Abt von Fontaine-Daniel wird dem Abt von Clairvaux zur Schlichtung übertragen, usw., und was daraus hervorgeht, usw.
56 Querela inter abbatissam de Scalachia ex una parte et abbatem de Montepetroso ex altera committitur abbatibus de Periniaco et de Prato benedicto pacificanda, etc., et quid inde, etc. Die Beschwerde zwischen der Äbtissin von L’Éclache auf der einen Seite und dem Abt von Montpeyroux auf der anderen Seite wird den Äbten von Pérignac und Prébenoît zur Schlichtung übertragen, usw., und was daraus hervorgeht, usw.
57 Querela abbatis Bonifontis contra abbatem Gloriae Dei committitur Scalae Dei et Berdonarum abbatibus pacificanda, etc. Die Beschwerde des Abtes von Bonnefont gegen den Abt von Bouillas wird den Äbten von L’Escaladieu und Berdoues zur Schlichtung übertragen, usw.
58 Querela abbatis de Bennifacen contra abbatem Scarpii committitur Sanctarum Crucum et Fontis clari abbatibus pacificanda, etc. Die Beschwerde des Abtes von Benifassà gegen den Abt von Escarp wird den Äbten von Santes Creus und Santa Fe zur Schlichtung übertragen, usw.
59 Querela abbatis de Altacrista contra abbatem de Altaripa committitur de Bonomonte et de Tela abbatibus pacificanda, et quid inde, etc. Die Beschwerde des Abtes von Haut-Crêt gegen den Abt von Hauterive wird den Äbten von Bonmont und Montheron zur Schlichtung übertragen, und was daraus hervorgeht, usw.
60 Monachus falsarius pro crimine falsi in domo de Villari incarceratus numquam liberetur nisi de speciali licentia Capituli generalis. Ein Mönch, der in Villari wegen des Verbrechens der Fälschung inhaftiert ist, soll niemals freigelassen werden, außer mit besonderer Erlaubnis des Generalkapitels.
61 De abbatissa et monialibus Sanctae Columbae Morinensis dioecesis, quae propter gravem suam contumaciam, et huc usque in Ordine nauditam, excommunicatae sunt a Capitulo generali annis pluribus iam elapsis, statuit idem Capitulum generale ut singulis diebus dominicis, insuper et omnibus solemnitatibus quibus sermo habetur in capitulis Ordinis, candelis accensis, omnes personae nostri Ordinis utriusque sexus scienter participantes eisdem in singulis capitulis monachorum et monialium per Remensem provinciam excommunicentur, et eaedem sententiae tunc in eisdem conversorum et conversarum capitulis pronuncientur; et ut hoc efficacius executioni demandetur diffinitionem istam habeant omnes abbatiae in dicta provincia constitutae. Eadem sententia teneatur de monialibus Sanctae Crucis dioecesis Missen[sis] et eamdem denuntient abbates in Maguntinensi dioecesi constituti. Reconciliandi autem poenitentes patres abbates habeant potestatem auctoritate Capituli generalis. Bezüglich der Äbtissin und der Nonnen von Blendecques, Diözese Saint Omer, die wegen ihres schweren und im Orden bisher unerhörten Ungehorsams seit mehreren Jahren vom Generalkapitel exkommuniziert worden sind, beschließt dasselbe Generalkapitel, dass an allen Sonntagen und darüber hinaus an allen Hochfesten, an denen in den Kapiteln des Ordens eine Predigt gehalten wird, bei brennenden Kerzen alle Personen unseres Ordens beiderlei Geschlechts, die wissentlich daran teilnehmen, in allen Kapiteln der Mönche und Nonnen der Reimser Kirchenprovinz exkommuniziert werden, und dass dieselben Sätze auch in den Kapiteln der Laienbrüder und -schwestern verkündet werden. Damit diese Bestimmung umso wirksamer zur Ausführung gelangt, sollen alle Abteien in der genannten Provinz diese Entscheidung besitzen. Dieselbe Strafe gilt für die Nonnen von Heilig Kreuz in der Diözese Meißen, und dieselbe sollen die Äbte in der Mainzer Kirchenprovinz verkünden. Die Versöhnung jedoch dürfen die Vater-Äbte mit der Autorität des Generalkapitels gewähren.