Statuta 1239 (Canivez - Band II)

1 Illud quod continetur in sententia anno praeterito lata, quod quoties commemoratio Beatae Mariae intermittitur, toties beatorum Benedicti et Bernardi commemoratio non fiat, ita intelligitur quod per octavam Assumptionis B. M. V. dictorum sancto rum commemoratio non dicatur, excepto quod in festo beati Bernardi fiat commemoratio beati Benedicti. Was in der im Vorjahr gefällten Sentenz enthalten ist – nämlich dass jedes Mal, wenn das Gedächtnis der seligen Maria ausgelassen wird, auch das Gedächtnis der Heiligen Benedikt und Bernhard unterbleiben soll –, ist so zu verstehen, dass während der Oktav der Aufnahme Mariens in den Himmel das Gedächtnis der genannten Heiligen nicht gesagt wird, mit Ausnahme des Festes des heiligen Bernhard, an dem das Gedächtnis des heiligen Benedikt begangen wird.
2 Cum dominus Papa ab Ordine nostro orationes requirendas duxerit speciales, iniungitur ut pro ipso et cardinalibus et statu totius sanctae Ecclesiae in omnibus Ordinis nostri conventibus finito capitulo et perdicto Adiutorium nostrum, incontinenti cantor incipiat voce mediocrie responsorium Aspice Domine, quod conventus eundo ante maius altare eo ordine quo sexta feria ad septem psalmos fieri solet, percantent subiugentes stando ante ipsum altare Salve Regina cum venia, quo completo, subsequatur versiculus Ave Maria, flexis genibus deinde stando dicat qui capitulum tenuit voce mediocri, sicut in esperis tres collectas: 1 Concede nos famulus, etc.; 2 Ecclesiae tuae, etc.; 3 Ineffabilem misericordiam tuam, etc., subiungens per Christum Dominum nostrum. Da der Herr Papst vom Orden spezielle Gebete verlangt hat, wird angeordnet, dass in allen Konventen unseres Ordens nach dem Kapitel und nach dem Gebet Adiutorium nostrum der Kantor sofort in mittlerer Lautstärke das Responsorium Aspice Domine beginnen soll. Dieses soll der Konvent singend in Prozession vor dem Hochaltar in der Weise wie freitags bei den sieben Psalmen ausführen. Vor dem Altar folgt dann das Salve Regina mit Kniefall. Nach dessen Ende folgt der Vers Ave Maria, anschließend soll derjenige, der das Kapitel geleitet hat, stehend und in mittlerer Stimme – wie bei der Vesper – drei Gebete sprechen: 1. Concede nos famulos tuos…, 2. Ecclesiae tuae…, 3. Ineffabilem misericordiam tuam…, wobei jeweils per Christum Dominum nostrum anzufügen ist.
3 Sexta feria post septem psalmos ante altare idem fiat, excepto quod intermittatur collecta Ecclesiae tuae, etc.; monachi vero qui capitulo praesentes non fuerint, dictam orationem devote dicere non omittant, conversi autem quotidie septies Pater noster et toties Ave Maria persolvant. Dictis orationibus speciali devotione associentur Ordo noster, dux Burgundiae omnesque cruce signati tam pro servitio terrae sanctae quam pro negotio Constantinopolitano. Am Freitag soll dies nach den sieben Psalmen vor dem Altar ebenfalls geschehen, jedoch mit Ausnahme des Gebets Ecclesiae tuae, das ausgelassen wird. Mönche, die dem Kapitel nicht beigewohnt haben, sollen dieses Gebet dennoch andächtig sprechen. Die Konversen aber sollen täglich siebenmal das Pater noster und ebenso oft das Ave Maria verrichten. Zu diesen Gebeten sollen in besonderer Andacht der ganze Orden, der Herzog von Burgund und alle Kreuzfahrer hinzutreten, sowohl für den Dienst im Heiligen Land als auch für das Unternehmen in Konstantinopel.
4 Ut conscientiis personarum et bono nomini Ordinis in posterum salubrius consulatur, districte praecipitur a Capitulo generali ut nullus omnino de Ordine nostro per se vel per interpositam personam, homines seu quascumque possessiones adquirat immobiles, nisi ad se iure feodi vel census sive alterius redditus cuiuscumque pertineant. Redditus autem annuos ex solis denariis pure ad hoc in eleemosynam datis, seu possessionibus nostris usque ad quantitatam futurae emptionis prius venditis, emere concessit Capitulum generale. Acquisitiones quoque possessionum vel reddituum quae debemus, usurariorum, nec non et decimarum, iuxta iuris canonici formam, commutationes etiam possessionum ad paritatem sine refusione aliqua ex parte Ordinis facienda, fieri minime prohibentur. Ea autem quae nobis in puram et simplicem donationem, absque aliqua huius constitutionis fraude occulta vel manifesta pie collata fuerint recipere non vetamur. Abbas autem qui contra facere praesumpserit absque retractatione aliqua deponatur. Monachi vel conversi quorum consilio contra factum fuerit emitantur, non reversuri nisi de licentia Capituli generalis. Excipiuntur ab hac lege abbatiae de novo constructae sive aedificandae quae usque ad quintum decimum suae fundationis annum possessiones acquirere poterunt ampliores. Scribatur ista diffinitio in singulis nostri Ordinis domibus post illam de nimietate debitorum in singulis visitationibus recitanda et iniungitur visitatoribus ut tam istam quam illam sententiam de nemietate debitorum in domibus quas visitaverint cum omni diligentia inviolabiliter faciant observari, nec aliquis de cetero scribi permittat in cartis suis se habere titulo eleemosynae sive donationis quod acquisierit titulo emptionis, propter mala quae inde possent Ordini provenire. Um künftig besser auf das Gewissen der Einzelpersonen und auf den guten Ruf des Ordens zu achten, wird vom Generalkapitel streng angeordnet, dass niemand aus unserem Orden – weder persönlich noch durch eine zwischengeschaltete Person – unbewegliches Gut, seien es Menschen oder Besitzungen, erwerben darf, es sei denn, sie gehören ihm bereits durch Lehenrecht, Zins oder ein anderes Einkommen. Jahreseinkünfte jedoch dürfen aus reinen Geldspenden zur Almosenvergabe oder aus dem Verkauf eigenen Besitzes bis zur Höhe des geplanten Kaufs erworben werden – dies ist durch das Generalkapitel erlaubt. Der Erwerb von Schuldforderungen, Zinsen, Zehnten oder Tauschgeschäften von gleichem Wert ohne zusätzliche Leistung seitens des Ordens ist ebenfalls nicht untersagt. Schenkungen, die in reiner und schlichter Weise ohne Betrug – offen oder versteckt – gemacht werden, dürfen angenommen werden. Ein Abt, der dem zuwiderhandelt, soll ohne jede Möglichkeit der Rücknahme abgesetzt werden. Mönche oder Konversen, die mit ihrer Beratung bei solchem Vorgehen geholfen haben, sollen aus dem Orden entlassen werden und dürfen nur mit Genehmigung des Generalkapitels zurückkehren. Ausgenommen von diesem Verbot sind neu gegründete oder noch zu gründende Abteien, die bis zum 15. Jahr nach ihrer Stiftung Besitz erwerben dürfen. Diese Bestimmung soll in jedem Haus unseres Ordens nach dem Kapitel über die Überschuldung verlesen und dort aufbewahrt werden. Den Visitatoren wird aufgetragen, sowohl diese Bestimmung als auch die über die Schulden in allen besuchten Häusern mit größter Sorgfalt und Strenge durchzusetzen. Niemand soll künftig in Urkunden behaupten dürfen, etwas sei ihm aus Almosen oder durch Schenkung zugefallen, wenn es tatsächlich durch Kauf erworben wurde, wegen der möglichen Schäden, die dem Orden daraus entstehen könnten.
5 Quoniam in quibusdam domibus Ordinis nostri suborta est iam pravitas quaedam a specie proprietatis minime aliena, quod videlicet conventus vineas proprias, vina, pecuniam et redditus nec non et animalia sibi habent appropriata, insuper et bursarios ad custodiam praedictorum tenent, unde graves dissensiones et schismata in ordine possent emergere, cum iam dudum de ipsis abbatibus sit statutum, ut ad expensas suas nullos redditus habeant assignatos, sed totum accipiant de communi, ea qua fieri potest districtione, praecipitur ne quis conventus seu quaecumque Ordinis persona talia de cetero audeat attentare, sed secundum formam regulae ad arbitrium abbatis omnia disponantur, si quae vero super huiusmodi appropriatione extant instrumenta seu excommunicationes fuerint promulgatae, quantum ad hoc, omni cassantur vigore. Insuper transgressores in hac parte rebelles monachi vel conversi, seu qui datores dictorum bonorum sunt praefatis quocumque modo sollicitaverint, sententiae proprietariorum per omnia subiacebunt. Visitatores vero appropriationibus huiusmodi a modo nec auctoritatem praestent nec foveant murmuratores. Da sich in einigen Häusern unseres Ordens bereits ein Missstand verbreitet hat, der kaum noch von Privatbesitz zu unterscheiden ist – nämlich dass der Konvent eigene Weinberge, Wein, Geld, Einkünfte und auch Tiere für sich allein besitzt und sogar Kämmerer für deren Verwaltung bestellt –, was zu schweren Streitigkeiten und Spaltungen im Orden führen könnte, obwohl bereits für die Äbte festgelegt wurde, dass sie keine festen Einkünfte für ihre Ausgaben haben dürfen, sondern alles aus dem Gemeinschaftsbesitz erhalten sollen, wird mit größtmöglicher Strenge befohlen, dass kein Konvent und keine Person des Ordens künftig derartige Dinge auch nur versuchen soll. Alles ist gemäß der Regel und dem Ermessen des Abtes zu ordnen. Urkunden oder Exkommunikationen, die solche Aneignung stützen, verlieren jede Gültigkeit. Zuwiderhandelnde, auflehnende Mönche oder Konversen sowie diejenigen, die diese Güter gegeben oder dazu angestiftet haben, unterliegen in vollem Umfang der Strafe für Eigenbesitz. Die Visitatoren sollen solche Aneignungen künftig weder genehmigen noch deren Befürworter unterstützen.
6 Abbatiae quae vocatur Claritas Dei concessum est a Capitulo generali ut abbas et conventus dictae domus non teneatur exhibere hospitalitatem in suis sumptibus personis Ordinis nostri usque ad annos quatuor subsequentes, monachos et conversos ad morandum nullatenus recipere teneatur. Der Abtei La Clarté-Dieu wurde vom Generalkapitel gestattet, dass ihr Abt und Konvent für die nächsten vier Jahre keine Personen des Ordens auf eigene Kosten beherbergen müssen und auch zur Aufnahme von Mönchen oder Konversen nicht verpflichtet sind.
7 Sententia illa de monialibus Ordini nostro associandis quae sic incipit: Nulla monasteria, praecipue quae ad finem capituli: si quae vero ex praecepto domini Papae, etc., inviolabiliter observetur; inspectores autem dati a generali Capitulo in abbatiis monialium de novo construendis seu incorporandis dictam sententiam exquisita observent diligentia, alioquin cum grande periculum ex incorporatione talium minus circumspecta fuerit iam subortum, inspectores favore principum seu alia quacumque de causa dictae sententiae transgressores deponantur, nec de cetero propter grave scandalum Ordinis, quod per indiscretam monialium susceptionem iam evenit, aliqua persona ad conversionem recipiatur in domibus quibuscumque monialium, nisi per patrem abbatem vel eius mandatum speciale. Abbatissae seu priorissae quae contra praedictum statutum venire praesumpserint, absque retractatione deponantur. Die Bestimmung über die Aufnahme von Nonnen in unseren Orden, die beginnt mit Nulla monasteria, insbesondere der Schluss: si quae vero ex praecepto domini Papae, soll unverletzlich beachtet werden. Die vom Generalkapitel eingesetzten Visitatoren für neu zu errichtende oder aufzunehmende Nonnenklöster sollen diese Bestimmung mit größter Sorgfalt einhalten. Andernfalls – da bereits großes Unheil aus der leichtfertigen Aufnahme solcher Klöster entstanden ist – sollen Visitatoren, die aus Rücksicht auf Fürsten oder aus anderen Gründen dieser Bestimmung zuwiderhandeln, abgesetzt werden. Wegen des schweren Ärgernisses, das dem Orden bereits durch die unüberlegte Aufnahme von Nonnen widerfahren ist, darf künftig keine Frau mehr zur Konversion in irgendeinem Nonnenkloster aufgenommen werden, es sei denn durch den Vaterabt oder auf sein ausdrückliches Mandat. Äbtissinnen oder Priorinnen, die sich gegen dieses Statut stellen, sollen ohne jede Möglichkeit der Rücknahme abgesetzt werden.
8 Item praecipitur de pueris remanentibus apud Divionem, sive prope Cistercium ad sex leucas tempore Capituli generalis, quod nullus abbas det sive relinquat puero suo pro expensis eiusdem temporis ultra valorem quinque solidos divionensis monetae, praeter expensas equorum. Es wird ferner angeordnet bezüglich der Jungen, die sich in Dijon oder bis zu sechs Leugen um Cîteaux während des Generalkapitels aufhalten, dass kein Abt seinem Jungen für dessen Ausgaben während dieser Zeit mehr als fünf Soldi der Dijoner Währung geben oder überlassen darf, abgesehen von den Ausgaben für die Pferde.
9 Petitio comitissae Boloniae cuius progenitores omnibus personis Ordinis transitum per omnes suos portus maris liberum concesserunt, de anniversario decimo quinto kalendas februarii per universum Ordinem faciendo, pro bonae memoriae Philippo defuncto quondam rege, Philippi filio pro quo etiam anno praeterito generale Capitulum magnam eleemosynam habuit, et multae Ordinis abbatiae aliis temporibus multas eleemosynas habuerunt, exauditur. Die Bitte der Gräfin von Boulogne, deren Vorfahren allen Mitgliedern des Ordens freien Durchgang durch ihre Seehäfen gewährt haben, wird erhört: Es soll im ganzen Orden ein Jahrtag begangen werden am 18. Januar für Philipp guten Gedächtnisses, den verstorbenen König, und den Sohn Philipps, für den auch im Vorjahr das Generalkapitel ein großes Almosen erhalten hat und viele Abteien des Ordens auch zu anderen Zeiten viele Almosen empfangen haben.
10 Abbati Molismensi iam defuncto cui olim concessum fuit speciale servitium reddatur per Ordinem universum. Dem bereits verstorbenen Abt von Molesme (Isembard), dem einst ein besonderes Gedenken bewilligt worden war, soll dieses im ganzen Orden weiterhin erwiesen werden.
11 Praecipitur ut abbates, kalendae et nomina abbatiarum vel quae de novo constructae sunt, vel quae in Cistercii tabula non sunt scriptae, ad cantorem Cistercii quam citius fieri poterit apportentur, et in eadem tabula cum aliis annotentur. Es wird angeordnet, dass die Äbte die Namen und Gründungsdaten der Abteien, entweder der neu gegründeten oder derjenigen, die nicht auf der Tafel von Cîteaux verzeichnet sind, so bald wie möglich dem Kantor von Cîteaux überbringen, damit sie dort gemeinsam mit den übrigen eingetragen werden.
12 Petitio domini Coloniensis electi de una missa post eius obitum dicenda a singulis sacerdotibus per universum Ordinem, exauditur. Die Bitte des erwählten Erzbischofs von Köln, dass nach seinem Tod in allen Priestergemeinschaften des gesamten Ordens jeweils eine Messe für ihn gefeiert wird, wird erhört.
13 Praecipitur auctoritate Capituli generalis ut quicumque habuerit litteras apostolicas, vel quascumque alias, de subventione pecunaria domui Cistercii facienda, destruat eas in continenti, alioquin eadem auctoritate sit anathematis vinculo innodatus. Es wird durch die Autorität des Generalkapitels befohlen: Wer apostolische oder andere Schreiben in seinem Besitz hat, die auf eine Geldsammlung zugunsten der Abtei Cîteaux abzielen, soll diese unverzüglich vernichten. Andernfalls soll er kraft derselben Autorität mit dem Band des Bannes belegt sein.
14 Domino Renerio et domino Iacobo Praenestino, quibus concessum est anniversarium per totum Ordinem post eorum obitum, dentur litterae Capituli generalis. Dem Herrn Raniero Capocci und dem Herrn Giacomo da Pecorara, denen ein Jahrtag nach ihrem Tod für den gesamten Orden gewährt worden ist, sollen Schreiben des Generalkapitels ausgehändigt werden. (Die Übersetzungen aus dem englischen Wikipedia sind am besten zu lesen.)
15 Petitio domini Amaurici comitis Montisfortis de anniversario pro anima bonae memoriae Simonis quondam comitis Montisfortis patris sui et sua post mortem ipsius in domibus Cadunii et filiarum suarum annuatim semper faciendo, exauditur et praecipitur auctoritate Capituli generalis abbati et conventui eiusdem domus quod illud vas aureum quod dedit idem Amauricus ipsi domui de Cadunio ad hoc quod sit ibidem repositorium ad custodiendum semper sudarium Iesu Christi, ad alios usus non deputetur nec alienetur aliquomodo a domo eadem nec pignori obligetur. Illud autem vas argenteum in quo reponi solebat, semper serviat reliquiis ponendis. Die Bitte des Herrn Amaury, Graf von Montfort, einen Jahrtag für die Seele seines Vaters Simon guten Gedächtnisses, einst Graf von Montfort, und auch für sich selbst nach seinem Tod alljährlich in der Abtei Cadouin und deren Tochterklöstern zu halten, wird erhört. Zudem wird durch die Autorität des Generalkapitels dem Abt und Konvent dieser Abtei geboten, dass das goldene Gefäß, welches Amaury dieser Abtei gegeben hat, um darin beständig das Schweißtuch Jesu Christi aufzubewahren, nicht für andere Zwecke verwendet, in keiner Weise aus der Abtei entfernt oder verpfändet werden darf. Das silberne Gefäß aber, in dem das Schweißtuch bisher aufbewahrt wurde, soll weiterhin der Aufbewahrung von Reliquien dienen.
16 Petitio abbatis Bellaevallis quod fiat commemoratio de sancto Petro Tarentasiensi archiepiscopo ad laudes et ad vesperas in domo sua in qua tumulatus est, exauditur. Die Bitte des Abts von Bellevaux, dass in seinem Haus, in dem der heilige Petrus von Tarentaise, Erzbischof, begraben ist, bei Laudes und Vespern eine Gedenkfeier für ihn gehalten wird, wird erhört.
17 Petitio Praemonstratensis abbatis de renovanda pace inter suum et nostrum Ordinem committitur Fusniacensia, Ursicampi et Frigidimontis abbatibus, qui soluto Capitulo conveniant cum illo apud Compendium ad tractandum et ordinandum quod utrique Ordini viderint expedire, et quod inde, etc. Die Bitte des Abts von Prémontré um Erneuerung des Friedens zwischen seinem und unserem Orden wird den Äbten von Foigny, Ourscamp und Froidmont anvertraut. Sie sollen sich nach Ende des Kapitels mit ihm in Compiègne treffen, um zu verhandeln und zu regeln, was sie für beide Orden als nützlich erachten, und was daraus folgt, etc.
18 Petitio abbatis de Belloloco de faciendo anniversario pro bonae memoriae Thoma, quondam Baiocensi episcopo, sedendo in domo propria, exauditur. Die Bitte des Abts von Beaulieu Abbey, einen Jahrtag für Thomas guten Gedächtnisses, den einstigen Bischof von Bayeux, in seinem eigenen Haus zu feiern, wird erhört.
19 Petitio abbatis de Bildeuans quod in domo propria liceat ei facere festum duodecim lectionum sanctae Milburgae in die solemnitatis suae, exauditur. Die Bitte des Abts von Buildwas, dass es ihm erlaubt sei, in seiner Abtei am Festtag der heiligen Milburga ein Fest mit zwölf Lesungen zu begehen, wird erhört.
20 Duobus episcopis Caducano scilicet quondam Magorenensi et Iocelino quondam Ardachanensi, de quibus intimatum est Capitulo generali quod in domibus ubi morantur, videlicet de Dora et Sancta Maria iuxta Dublinium, observantias Ordinis et Capituli instituta negligendo tam in silentio quam in forma vivendi graves dissolutiones generant, et nutriunt dissensiones et scandala, iniungitur auctoritate Capituli generalis ut de cetero religiose vivendo, prout decet personas Ordinis, et praecipue tantae dignitatis, a talium praesumptione desistant; alioquin se noverint ab Ordinis societate privatos, et ex tunc secum personas Ordinis non habebunt. De Bildeuans et de Neth abbates hoc eis denuntient. Zwei Bischöfen aus Wales, nämlich dem ehemaligen Bischof von Bangor und Jocelin, dem ehemaligen Bischof von Ardfert, wurde vom Generalkapitel mitgeteilt, dass sie in den Häusern, in denen sie sich aufhalten – nämlich in Dore und Saint Mary's bei Dublin –, die Ordensdisziplin und die Bestimmungen des Kapitels hinsichtlich Schweigen und Lebensweise vernachlässigen, was zu schwerer Nachlässigkeit, zu Streit und Ärgernis führt. Deshalb wird ihnen durch die Autorität des Generalkapitels auferlegt, sich künftig entsprechend dem religiösen Leben zu verhalten, wie es Personen des Ordens und besonders solchen von so hoher Würde zusteht. Andernfalls sollen sie wissen, dass sie aus der Gemeinschaft des Ordens ausgeschlossen sind und künftig keine Angehörigen des Ordens mehr bei sich haben werden. Die Äbte von Buildwas und von Neath sollen ihnen dies übermitteln.
21 Inspectio abbatiae in Bullinchein quam illustres Corradus in Romanorum regem electus et regina uxor H[enrici] fratris sui bonae memoriae, quondam romani regis, petunt Ordini nostro incorporari, committitur de Brunebach et de Lankehin abbatibus qui ad locum personaliter accedentes, pensatis omnibus quae secundum formam Ordinis sunt pensanda, faciant de toto illo negotio prout eis visum fuerit expedire, non expectata licentia Capituli generalis, et quid inde, etc., et sit filia Ebracensis. Die Visitation der Abtei in Billigheim, deren Eingliederung in unseren Orden vom hochberühmten Konrad, dem zum römischen König Gewählten, und von der Königin, der Gattin Heinrichs guten Gedächtnisses, des Bruders Konrads und einstigen römischen Königs, erbeten wird, wird den Äbten von Bronnbach und von Langheim übertragen. Diese sollen persönlich an den Ort reisen, alles sorgfältig prüfen, was gemäß der Ordensform zu prüfen ist, und über die gesamte Angelegenheit so verfügen, wie es ihnen als nützlich erscheint – ohne auf eine Genehmigung des Generalkapitels zu warten – und darüber Bericht erstatten. Die Abtei soll Tochter von Ebrach sein.
22 Correctio et reformatio abbatiae de Colebas, de qua clamosa insinuatio facta est Capitulo generali committitur de Lamin et de Paradiso Dei abbatibus, qui ad eamdem domum in plenaria potestate accedentes personaliter corrigant auctoritate Capituli generalis quae viderint corrigenda, et quid inde, etc. Die Korrektur und Reform der Abtei Kolbatz, über die dem Generalkapitel eine lautstarke Beschwerde zugetragen wurde, wird den Äbten von Lehnin und Paradies übertragen. Sie sollen in Vollmacht persönlich dorthin gehen und kraft der Autorität des Generalkapitels alles, was sie als zu korrigieren erkennen, tatsächlich korrigieren und darüber Bericht geben.
23 Inspectio abbatiae monialium quae vocatur Salvatorium iuxta Laudunum, committitur de Valleclara et de Boheriis abbatibus qui ad locum personaliter accedentes, secundum formam Ordinis faciant quae viderint facienda, et quid inde, etc. Die Visitation des Nonnenklosters Le Sauvoir bei Laon wird den Äbten von Vauclair und von Bohéries übertragen, die persönlich an den Ort reisen und gemäß der Ordensform alles Notwendige unternehmen sollen, und darüber Bericht geben, usw.
24 Inspectio et correctio excessuum abbatissae de Aweriis committitur de Ursicampo, de Frigidimonte et de Alna abbatibus, qui ad locum personaliter accedentes, diligenter inquirant et corrigant secundum quod viderint expedire, et quid inde, etc. Die Visitation und Korrektur der Verfehlungen der Äbtissin von Aywiers wird den Äbten von Ourscamp, Froidmont und Aulne übertragen. Diese sollen persönlich an den Ort reisen, gründlich Nachforschungen anstellen und korrigieren, was sie als nötig erachten, und darüber Bericht geben.
25 Inspectio abbatiae monialium de Loco Sanctae Mariae Ratisponensis dioecesis committitur de Walrebach et de Alrespa abbatibus qui personaliter accedentes ad locum, pensatis omnibus quae secundum formam Ordinis sunt pensanda, de toto illo negotio [faciant] quod eis visum fuerit expedire, et abbatis de Karslem sit filia specialis, et quid inde, etc. Die Visitation des Nonnenklosters Pielenhofen im Bistum Regensburg wird den Äbten von Walderbach und Aldersbach übertragen, die persönlich den Ort aufsuchen, alles prüfen, was nach Ordensform zu bedenken ist, und die gesamte Angelegenheit nach ihrem Ermessen regeln sollen. Es soll eine besondere Tochter des Abtes von Kaisheim sein. Über das Ergebnis sollen sie Bericht erstatten.
26 Inspectio loci qui dicitur Tusagar in Ungaria, in quo Palatinus Ungariae petit fieri nostri Ordinis abbatiam monachorum, committitur de Sancta Cruce in Ungaria et de Kaercia abbatibus qui personaliter accedentes ad locum, inspectis omnibus quae secundum formam Ordinis sunt pensanda, faciant de toto illo negotio prout eis visum fuerit expedire, et quid inde, etc. Praedictus abbas de Sancta Cruce hoc collegae suo denuntiet. Die Visitation des Ortes Tusagar in Ungarn, an dem der Palatin von Ungarn die Gründung einer Mönchsabtei unseres Ordens wünscht, wird den Äbten von Heiligenkreuz und Kerz übertragen. Diese sollen persönlich dorthin reisen, alles prüfen, was gemäß der Ordensform zu prüfen ist, und über die gesamte Angelegenheit so verfügen, wie sie es für richtig halten usw. Der genannte Abt von Heiligenkreuz soll dies seinem Kollegen mitteilen.
27 Liceat domino Cistercii visitationem abbatiae sanctimonialium de Bello videre commissam olim abbati Loci regii a domino Gauchero quondam abbate Cistercii quandocumque voluerit revocare, et litterae, quas super hoc dictus abbas Loci regii habuerat, censentur irritae et inanes. Dem Abt von Cîteaux wird gestattet, die einst von Abt Gaucher von Cîteaux dem Abt von Lorroy übertragene Visitation des Nonnenklosters von Beauvoir jederzeit zurückzurufen. Die darüber ausgestellten Briefe, die besagter Abt von Lorroy erhalten hatte, gelten als null und nichtig.
28 Translatio abbatiae de Clariana committitur abbati Pontigniaci, ut faciat auctoritate Capituli generalis quod viderit expedire, non expectata ulterius licentia Capituli generalis, et quid inde, etc. Die Verlegung der Abtei von Notre-Dame du Jau wird dem Abt von Pontigny anvertraut, damit er kraft der Autorität des Generalkapitels das veranlasse, was ihm als zweckmäßig erscheint, ohne dass es weiterer Genehmigung durch das Generalkapitel bedarf. Über das Ergebnis soll er berichten.
29 De abbate de Schola Dei qui, ut dicitur, introduxisse quamdam matronam in domum monialium per violentiam, committitur visitatoribus quos abbas Claraevallis ad partes Frisiae destinabit in plenaria potestate auctoritate Capituli generalis, et quid inde, etc. Da über den Abt von Ihlow berichtet wird, er habe mit Gewalt eine Frau in ein Nonnenkloster eingeführt, wird die Untersuchung dieser Angelegenheit den Visitatoren übertragen, die der Abt von Clairvaux mit Vollmacht des Generalkapitels in das Gebiet von Friesland entsenden wird. Über das Ergebnis sollen sie berichten.
30 Querela abbatis de Caloceclio et abbatis de Bellabrancha, de Eleemosyna, de Campania et de Pietate Dei abbatibus, committitur pace vel iudicio terminanda et quid inde, etc. Die Streitigkeit zwischen dem Abt von Chlaloché und dem Abt von Bellebranche wird den Äbten von L’Aumône, Champagne und L’Épau übertragen, damit sie durch Vermittlung oder Urteil beigelegt wird, und darüber Bericht erstatten.
31 De querela quae vertitur inter abbatem Claraevallis et abbatem de Escurio, committitur de Clarofonte et de Bulencuria abbatibus, et quid inde, etc. Die Streitigkeit zwischen dem Abt von Clairvaux und dem Abt von Écurey wird den Äbten von Clairefontaine und Boulancourt übertragen; sie sollen die Angelegenheit untersuchen, eine gütliche Einigung oder ein Urteil herbeiführen und darüber Bericht erstatten.
32 Querela inter [abbatem] de Borbona et abbatem de Calercio committitur de Elnis et de Benedictione Dei in Gasconia abbatibus, pace vel iudicio terminanda, et quid inde, etc. Die Streitigkeit zwischen dem Abt von Boulbonne und dem Abt von Calers wird den Äbten von Eaunes und von La Bénisson-Dieu in der Gascogne anvertraut, damit sie sie durch gütliche Einigung oder ein Urteil beilegen, und darüber Bericht erstatten.
33 Querela quam habet abbas de Campo Sanctae Mariae super filiatione abbatiae de Dunemonte contra abbatem de Porta, committitur de Campo, de Calquerede et de Herwendekusen abbatibus, pace vel iudicio terminanda, et quid inde, etc. Die Streitigkeit, die der Abt von Marienfeld über die Tochterzugehörigkeit der Abtei Daugavgrīva gegen den Abt von Pforte führt, wird den Äbten von Kamp, Walkenried und Hardehausen übertragen, damit sie sie durch Vergleich oder Urteil beenden, und darüber Bericht erstatten.
34 Querela abbatis de Tinterna contra abbates de Dora et de Gratia Dei, committitur de Neth, de Margan et de Karleyn abbatibns, pace vel iudicio terminanda, et quid inde, etc. Die Beschwerde des Abts von Tintern gegen die Äbte von Dore und Grace Dieu wird den Äbten von Neath, Margam und Llantarnam anvertraut, damit sie die Angelegenheit durch Einigung oder Urteil beenden, und darüber Bericht erstatten.
35 Querela inter abbatem de Dalone et abbatem de Garda Dei, committitur de Obezina et de Albiniaco abbatibus, pace vel iudicio terminanda, et quid inde, etc. Abbas de Albiniaco hoc collegae suo denuntiet. Die Streitigkeit zwischen dem Abt von Dalon und dem Abt von La Garde-Dieu wird den Äbten von Obazine und Aubignac übertragen, damit sie durch Einigung oder Urteil ein Ende finden, und darüber berichten. Der Abt von Aubignac soll dies seinem Kollegen mitteilen.
36 Conceditur domino Willelmo Cistercii et Willelmo Claraevallis abbatibus ut auctoritate Capituli generalis possint unire filias suas monialium duas vel plures in unam, prout viderint expedire, et illarum conventus transferre ad loca quae viderint aptiora, absque tamen aliarum abbatiarum laesione, ita tamen quod ad successores suos minime extendantur. Den Herren Wilhelm, Abt von Cîteaux, und Wilhelm, Abt von Clairvaux, wird durch Autorität des Generalkapitels gestattet, zwei oder mehr ihrer Nonnenklöster zusammenzulegen, sofern sie es für zweckmäßig halten, und deren Konvente an geeignetere Orte zu verlegen, sofern dabei andere Abteien nicht geschädigt werden. Diese Erlaubnis gilt jedoch nicht für ihre Nachfolger.
37 Querela inter abbatem de Petrosa et abbatem Dalonis committitur de Obezina et de Albispetris et de Boscanio abbatibus, pace vel iudicio terminanda, et quid inde, etc. Abbas de Albispetris hoc collegis suis denuntiet. Die Streitigkeit zwischen dem Abt von Peyrouse und dem Abt von Dalon wird den Äbten von Obazine, Aubepierre und Boschaud anvertraut, damit sie durch Einigung oder Urteil entschieden wird. Der Abt von Aubepierre soll dies seinen Kollegen mitteilen.
38 Querela inter abbatem de Caravalle et abbatem de Stapharda, abbati de Locedio committitur pace vel iudicio terminanda, et quid inde, etc. Abbas de Altaripa hoc ei denuntiet. Die Streitigkeit zwischen dem Abt von Chiaravalle Milanese und dem Abt von Staffarda wird dem Abt von Lucedio anvertraut, damit er sie durch Einigung oder Urteil entscheidet. Der Abt von Hauterive soll ihm dies mitteilen.
39 Querela abbatis de Sauteria contra abbatem de Bona requie committitur de Gardona, de Savellia et de Straphardia abbatibus, pace vel iudicio terminanda, et quid inde, etc. Die Beschwerde des Abts von Sawtry gegen den Abt von Bon-Repos wird den Äbten von Garendon, Sawley und Stratford Langthorne übertragen, damit sie sie durch Einigung oder Urteil beilegen und darüber Bericht geben.
40 Querela abbatis de Loco Sancti Bernardi contra abbatissam de Nazareth committitur de Valle Sancti Lamberti et de Grandiprato abbatibus, pace vel iudicio terminanda, et quid inde, etc. Die Beschwerde des Abts von Hemiksem gegen die Äbtissin von Nazareth wird den Äbten von Val-St-Lambert und von Grandpré übertragen, mit dem Auftrag, eine gütliche Einigung oder ein Urteil herbeizuführen und über das Ergebnis Bericht zu erstatten.
41 Querela contra abbatem de Ioiachi de puero capto et hiis quae spectant ad totum illud factum committitur abbati … ut adiunctis secum de Pruliaco et de Quintiaco abbatibus personaliter ad eamdem domum accedant, corrigant in plenaria potestate auctoritate Capituli generalis quae viderint corrigenda, et quid inde, etc. Die Beschwerde gegen den Abt von Jouy wegen eines gefangengenommenen Knaben und allem, was mit diesem Vorfall zusammenhängt, wird dem Abt … anvertraut, der zusammen mit den Äbten von Preuilly und Quincy persönlich zur genannten Abtei reisen und mit voller Vollmacht des Generalkapitels alles korrigieren soll, was zu korrigieren ist. Und was daraus wird, etc.
42 Querela abbatis de Superaddo contra monialem quae vocatur Maria Noniz monasterii de Villener super quadam possessione spectante ad domum de Superaddo, quam queritur idem abbas per violentiam detinere, committitur de Morelora et de Valleviridi abbatibus, pace vel iudicio terminanda, et quid inde, etc. Abbates de Oya et de Valle Paradisi hoc eis denuntient. Die Beschwerde des Abts von Sobrado gegen eine Nonne namens Maria Noniz aus dem Kloster Villener wegen eines Besitzes, der zur Abtei Sobrado gehört und den, wie der Abt klagt, die Nonne gewaltsam zurückhält, wird den Äbten von Moreruela und Benavides anvertraut, damit sie die Sache durch gütliche Einigung oder Urteil entscheiden. Die Äbte von Oia und Valparaíso sollen ihnen dies mitteilen.
43 Querela contra abbatem de Grandisylva deportata ad aures Capituli generalis committitur patri suo Claraevallis abbati, qui vel per se vel alium accedens ad domum eamdem, corrigat in plenaria potestate quae viderit corrigenda, et quid inde, etc. Die Beschwerde gegen den Abt von Grandselve, die an das Generalkapitel gelangt ist, wird seinem Vaterabt, dem Abt von Clairvaux, anvertraut. Dieser soll entweder selbst oder durch einen Beauftragten zur Abtei reisen und mit voller Vollmacht alles korrigieren, was zu korrigieren ist. Und was daraus wird, etc.
44 Querela abbatis de Buellio contra abbatem de Colle victoriae committitur de Sancta Maria iuxta Dublinium, de Sancto Salvatore et de Beatitudine abbatibus, pace vel iudicio terminanda, et quid inde, etc. Abbas de Beatitudine hoc eis denuntiet. Die Beschwerde des Abts von Boyle gegen den Abt von Knockmoy wird den Äbten von Saint Mary's bei Dublin, von Duiske und von Bective anvertraut, damit sie durch Einigung oder Urteil entscheiden. Der Abt von Duiske soll dies den anderen mitteilen.
45 Querela abbatis de Sancto Leonardo contra abbatem de Charon committitur de Castellariis et de Rez abbatibus, pace vel iudicio terminanda, et quid inde, etc. Die Beschwerde des Abts von St-Léonard-des-Chaumes gegen den Abt von Charron wird den Äbten von Les Châtelliers und von Notre-Dame-de-Ré anvertraut, damit sie die Angelegenheit durch Einigung oder Urteil entscheiden, und was daraus wird, etc.
46 Querela abbatissae de Valle benedicta contra abbatem de Valle Dei committitur de Valle Sancti Lamberti et de Grandi prato abbatibus, pace vel iudicio terminanda, et quid inde, etc. Die Beschwerde der Äbtissin von Val-Benoîte gegen den Abt von Val-Dieu wird den Äbten von Val-St-Lambert und von Grandpré übertragen, damit sie sie durch Einigung oder Urteil beenden, und was daraus wird, etc.
47 Querela quam Lemozinenses abbates habent contra abbatem de Albispetris super communi domo quae habetur in civitate Lemozinensi, committitur de Albiniaco et de Petrosa abbatibus pace vel iudicio terminanda, et quid inde, etc. Die Beschwerde der limousinischen Äbte gegen den Abt von Aubepierre wegen eines gemeinsamen Hauses in der Stadt Limoges, wird den Äbten von Aubignac und von Peyrouse anvertraut, damit sie durch Einigung oder Urteil entscheiden, und was daraus wird, etc.
48 Querela abbatis de Veterivilla contra abbatem de Fonte Danielis committitur de Eleemosyna, de Calloceio et de Pietate Dei abbatibus, pace vel iudicio terminanda, et quid inde, etc. Die Beschwerde des Abts von Vieuxville gegen den Abt von Fontaine-Daniel wird den Äbten von L’Aumône, Chlaloché und L’Épau anvertraut, damit sie durch Einigung oder Urteil entscheiden, und was daraus wird, etc.
49 Conceditur abbati de Superaddo et aliis abbatibus de Hispania qui gravantur a suis praelatis, quod mittant ad curiam auctoritate Capituli generalis, si necesse fuerit, prout visum fuerit expedire. Dem Abt von Sobrado und anderen Äbten aus Spanien, die unter der Belastung durch ihre Prälaten leiden, wird gestattet, wenn nötig und wie es nützlich erscheint, im Namen des Generalkapitels an die Kurie zu schicken.
50 De abbate de Calercio qui, vagabundus incedens per Hispaniam et Angliam et alia loca, dicitur vix mense uno per annum in domo sua fuisse et de quo plura alia non bona dicuntur, committitur de Fontefrigido et de Pariniaco abbatibus qui ad eamdem domum personaliter accedentes corrigant in plenaria potestate quae invenerint corrigenda, et quid inde, etc. Über den Abt von Calers, der umherziehend durch Spanien, England und andere Gegenden unterwegs ist und, wie es heißt, kaum einen Monat im Jahr in seiner Abtei verbringt, und über den noch viele andere schlechte Dinge berichtet werden: Die Äbte von Fontfroide und Pérignac werden beauftragt, persönlich zur Abtei zu reisen und mit voller Vollmacht alles zu korrigieren, was sie als korrekturbedürftig erachten. Und was daraus wird, etc.
51 De monachis de Samerio in Hybernia, qui simpliciter missi sunt ab abbate suo ad suscipiendum ordinem subdiaconatus et nihilominus eadem die inconsiderate ac minus canonice cum subdiaconatu diaconatus ordinem susceperunt, praecipitur auctoritate Capituli generalis quod ultimi sint per annum et omni sexta feria in pane et aqua, nec illos ordines interim exequantur. Bezüglich der Mönche von Assaroe in Irland, die von ihrem Abt lediglich gesandt wurden, um das Subdiakonat empfangen, jedoch am selben Tag unüberlegt und nicht ordnungsgemäß neben dem Subdiakonat auch die Diakonatsweihe empfingen, wird kraft der Autorität des Generalkapitels angeordnet, dass sie ein Jahr lang die Letzten im Chor seien und an jedem Freitag bei Brot und Wasser fasten. Die betreffenden Weihen dürfen sie in dieser Zeit nicht erhalten.
52 Praecipitur auctoritate Capituli generalis quod abbas de Roseriis assumpto secum aliquo de vicinis abbatibus, personaliter ad locum Sanctae Margaretae accedant, et ipsum locum quia nimis vicinus est abbatiae Sancti Thomae faciant penitus expirare, et quod inde, etc. Es wird kraft der Autorität des Generalkapitels angeordnet, dass der Abt von Rosières, zusammen mit einem benachbarten Abt, persönlich zum Ort Sainte-Marguerite gehen soll, und dass dieser Ort, da er der Abtei San Tommaso dei Borgognoni zu nahe liegt, vollständig aufgegeben werden soll. Und was daraus wird, etc.
53 Abbas de Cesarea qui, cum singulis annis venire ad Capitulum generale teneatur, hoc anno non venit, sed remanens in domo sua se per litteras excusavit cum debuerit pro se misisse resporisalem, tribus diebus sit in levi culpa, uno eorum in pane et aqua. Abbas de Lucela hoc ei denuntiet. Der Abt von Kaisheim, der verpflichtet war, jedes Jahr zum Generalkapitel zu kommen, ist in diesem Jahr nicht erschienen, sondern blieb in seiner Abtei zurück und entschuldigte sich nur brieflich, obwohl er einen Stellvertreter hätte schicken müssen. Daher soll er drei Tage lang in leichter Schuld sein, an einem dieser Tage bei Brot und Wasser. Der Abt von Lützel soll ihm dies mitteilen.
54 De Petra fertili, de Sancta-Cruce, de Colle victoriae, de Arvicampo et de Benedictione Dei in Hybernia abbates qui hoc anno ad Capitulum generale non venerunt, nec se excusaverunt, poenam peragant, etc. Die Äbte von Corcomroe, Holy Cross, Knockmoy, Kilcooly und Abbeyshrule in Irland, die dieses Jahr nicht zum Generalkapitel gekommen sind und sich auch nicht entschuldigt haben, sollen die vorgesehene Buße leisten, etc.
55 De Oliva et de Phiterio abbates quia hoc anno non venerunt ad Capitulum generale, nec se excusaverunt sententiam peragant, etc. Abbas de Busseto hoc eis denuntiet. Die Äbte von La Oliva und Fitero sollen, weil sie dieses Jahr nicht zum Generalkapitel gekommen sind und sich auch nicht entschuldigt haben, die ihnen zustehende Buße leisten, etc. Der Abt von Bujedo de Juarros soll es ihnen mitteilen.
56 Abbas de Fonte Wuillelmi quia non venit ad Capitulum generale nec misit pro se responsalem, poenitentiam peragat, etc. Der Abt von Fontguilhem soll Buße leisten, weil er nicht zum Generalkapitel gekommen ist und auch keinen Stellvertreter geschickt hat, etc.
57 Abbati Bellimontis super querela quam movebat contra domum Cistercii de filiatione Sanctae Mariae Magdalenae de Acon, cum duabus filiabus suis quarum una sita est in Cypro in civitate Nichodiensi, altera in civitate Tripolitana, perpetuum imponitur silentium, et sint filiae domus Cistercii speciales. Dem Abt von Balamand wird hinsichtlich der Beschwerde, die er gegen die Abtei Cîteaux wegen der Filiation von St. Maria Magdalena von Akkon erhoben hatte – die zwei Töchter hat, von denen die eine in der Stadt Nikosia auf Zypern, die andere in der Stadt Tripolis liegt –, für immer Schweigen auferlegt, und die genannten Abteien sollen besondere Töchter der Abtei Cîteaux sein.
58 Abbas de Saltu alto quia hoc anno non venit ad Capitulum generale, nec pro se, ut debuit, excusavit, poenitentiam peragat, etc. Abbas de Oya hoc ei denuntiet. Der Abt von Sotos Albos soll, weil er dieses Jahr nicht zum Generalkapitel gekommen ist und sich auch nicht, wie er sollte, entschuldigt hat, Buße leisten, etc. Der Abt von Oia soll es ihm mitteilen.