1 |
Horae beatae Mariae dicantur omni tempore in infirmitorio, exceptis festivitatibus beatae
Mariae, et Octava Assumptionis eius, et die Natalis Domini et Paschae et Pentecostes, et qui
voluerit extra terminos, praeter in conventu. |
Die Stundengebete der seligen Maria sollen zu jeder Zeit in der Infirmerie gesprochen werden,
ausgenommen an den Festtagen der seligen Maria, am Oktavtag ihrer Himmelfahrt, an Weihnachten,
Ostern und Pfingsten, und wer will, kann sie außerhalb des Chors verrichten. |
2 |
Martino quondam Seguntino episcopo conceditur plenarium officium, quando auditus fuerit
obitus eius. |
Dem ehemaligen Bischof Martin von Segovia wird das volle Totenamt gewährt, sobald von seinem
Tod die Nachricht eingeht. |
3 |
Mercatores Ordinis nostria non vendant carius res nostras pro termino prolongando. Quod si
fecerint, teste conscientia, non communicent donec confiteantur et satisfaciant ad proprii
abbatis arbitrium; et si moram fecerint in mundinis, ultra tres dies, sint in pane et aqua,
quamdiu ibi permanserint. Idem patiantur qui vilius ernunt et carius ea vendant, praeter
animalia. |
Die Händler unseres Ordens dürfen unsere Güter nicht teurer verkaufen, um Zahlungsfristen zu
verlängern. Wenn sie dies tun, sollen sie nach dem Zeugnis ihres Gewissens vom Empfang der
Kommunion ausgeschlossen werden, bis sie beichten und nach dem Ermessen ihres Abtes
Wiedergutmachung leisten. Verweilen sie länger als drei Tage auf den Märkten, sollen sie während
ihrer gesamten Verweildauer nur Brot und Wasser zu sich nehmen. Dasselbe gilt für jene, die billig
kaufen und teuer verkaufen, außer im Fall von Tieren. |
4 |
Monachi qui litteras communes accipiunt sine habitu dimittantur. Qui minantur incendium vel
homicidium, ad domos emittantur remotas non reversuri nisi per generale Capitulum. |
Mönche, die ohne Erlaubnis Briefe empfangen, sollen aus der Gemeinschaft entlassen werden.
Diejenigen, die mit Brandstiftung oder Mord drohen, sollen in entlegene Häuser geschickt werden
und dürfen nur mit Erlaubnis des Generalkapitels zurückkehren. |
5 |
Qui celant pravitatem in rebus vendendis, ut emptores decipiant, non communicent donec
confiteantur et satisfaciant ad proprii abbatis arbitrium. |
Wer beim Verkauf von Gütern eine Täuschung verbirgt, um Käufer zu betrügen, soll vom Empfang der
Kommunion ausgeschlossen werden, bis er beichtet und nach dem Ermessen seines Abtes
Wiedergutmachung leistet. |
6 |
Novitii qui in probatione incurrunt lepram, emittuntur de iure, sed de misericordia, eis
poterit provideri in habitu saeculari. |
Novizen, die während ihrer Probezeit an Lepra erkranken, werden nach dem Gesetz entlassen, doch
aus Barmherzigkeit kann für sie in weltlicher Kleidung gesorgt werden. |
7 |
Lapides positi super tumulos defunctorum in claustris nostris coaequentur terrae, ne sint
offendiculo transeuntium. |
Die über den Gräbern der Verstorbenen in unseren Klöstern errichteten Steine sollen eingeebnet
werden, damit sie keine Hindernisse für Vorübergehende darstellen. |
8 |
Monachi Lucionenses et sancti Maxentii in Pictavia, in commemoratione defunctorum scribantur. |
Die Mönche von Luxovio und Saint-Maixent in Poitou sollen in das Totengedenken
eingeschrieben werden. |
9 |
Pro summo pontifice, pro imperatore, pro regibus Franciae et Angliae, pro episcopis et
principibus et aliis fidelibus pro quibus rogati sumus, pro pace terrarum et aliis
necessitatibus ecclesiarum, dicatur una missa de Spiritu Sancto a sacerdotibus singulis super
viginti. |
Für den Papst, den Kaiser, die Könige von Frankreich und England, die Bischöfe, Fürsten und
andere Gläubige, für die wir gebeten wurden, für den Frieden auf Erden und für andere kirchliche
Notwendigkeiten soll von jedem Priester, der über zwanzig Jahre alt ist, eine Messe zum Heiligen
Geist gefeiert werden. |
10 |
Oratio pro terra Ierosolymitana: Deus venerunt gentes, et collecta: Deus a quo sancta
desideria, in missis defunctorum; et Deus qui corda fidelium, in aliis missis dicatur. |
Für das Land Jerusalem soll das Gebet Deus venerunt gentes und die Collecta: Deus a
quo sancta desideria in den Messen für die Verstorbenen, sowie Deus qui corda
fidelium in anderen Messen gesprochen werden. |
11 |
Vinum in conventu non apponatur nisi prius fuerit adaquatum ad arbitrium proprii abbatis. |
Wein soll im Konvent erst gegeben werden, nachdem er nach dem Ermessen des jeweiligen Abtes mit
Wasser verdünnt wurde. |
12 |
Querela Praemonstrati contra quosdam abbates Ordinis nostri committitur terminanda domino
Claraevallis. |
Die Beschwerde von Prémontré gegen einige Äbte unseres Ordens wird zur Entscheidung dem Herrn
von Clairvaux übertragen. |
13 |
Abbas Trium Fontium qui nimis pepercit Signiacensibus conspiratoribus, tribus diebus sit in
levi culpa. |
Der Abt von Trois-Fontaines, der zu nachsichtig mit
den Verschwörern von Signy war, soll drei Tage in leichter
Schuld sein. |
14 |
De quaerela Grandis-Sylvae et Ginnit dictum est ut sicut abbas Claraevallis disposuit, ita
teneatur, et abbas Morimundi, cum venerit ad partes illas auctoritate Capituli faciat
observari. |
Bezüglich der Streitigkeit zwischen Grandselve und
Gimont wurde beschlossen, dass der Entscheidung des Abtes
von Clairvaux gefolgt wird, und der Abt von Morimond, wenn er in jene Gegenden kommt, soll im
Auftrag des Kapitels deren Einhaltung durchsetzen. |
15 |
Abbas Sancti-Justi qui per multos annos sine benedictione permansit, usque ad Pascham
benedictionem accipiat. Quod si non fecerit, sit extra stallum abbatis, et sequenti Capitulo se
praesentet, et hoc ei annuntiet abbas Sancti-Anastasii. |
Der Abt von San Giusto in Tuscania, der viele Jahre ohne
Weihe geblieben ist, soll bis Ostern die Weihe empfangen. Falls er dies nicht tut, sei er
extra stallum und soll sich beim nächsten Kapitel vorstellen. Dies soll ihm vom Abt von
Tre Fontane mitgeteilt werden. |
16 |
Conversi de Monasterio-in-Argona qui ad praeceptum abbatis Claraevallis dispersi sunt, iterum
dispergantur per singulas domos Ordinis nostri, una dieta ad minus distantes a Monasterio; et
hoc abbas Trium Fontium usque ad festum Sanctorum Omnium, exequatur. Et si quis ei inobediens
fuerit, ab Ordine expellatur. Fulco vero ef Terricus si non venerint apud Cistercium, usque
festum sancti Lucae evangelistae, similiter ab Ordine expellantur. |
Die Konversen von Monthiers en Argonne, die auf Befehl des
Abtes von Clairvaux verstreut wurden, sollen erneut auf die verschiedenen Häuser unseres Ordens verteilt
werden, wobei die Entfernung zum Kloster mindestens eine Tagesreise betragen soll. Dies soll der Abt
von Trois-Fontaines bis zum Fest Allerheiligen umsetzen.
Wer ihm nicht gehorcht, soll aus dem Orden ausgeschlossen werden. Fulco und Terricus sollen, falls sie
nicht bis zum Fest des heiligen Evangelisten Lukas nach Cîteaux kommen, ebenfalls aus dem Orden
ausgeschlossen werden. |
17 |
De petitione regis Aragonensis, committitur abbatibus Morimundi et de Borbona, ut respondeant
ex parte Capituli, et sicut audierint et viderint, ad Capitulum sequens referant. |
Die Bitte des Königs von Aragon wird den Äbten von Morimond und
Boulbonne übertragen, damit sie im Namen des Kapitels darauf
antworten und dem nächsten Kapitel Bericht erstatten, was sie gehört und gesehen haben. |
18 |
Petitio dominorum Sancti-Pauli et de Podio Sancti-Laurentii committitur exequenda abbati
Claraevallis. |
Die Bitte der Herren von Saint-Paul und Puy-Saint-Laurent wird dem Abt von Clairvaux zur
Ausführung übertragen. |
19 |
De monachis Trizagii committitur abbati Pontigniaci. |
Die Angelegenheit der Mönche von Trizay wird dem Abt von
Pontigny zur Regelung übertragen. |
20 |
Abbas Morimundi, quia posuit in Lucella abbatem praeter formam Ordinis et priorem in Morimundo
cum alium priorem suum nec sciret depositum vel defunctum, et monachos de Anglia venientes in
habitu saeculari sine litteris abbatis proprii recepit, tribus diebus sit in levi, uno eorum in
pane et aqua. |
Der Abt von Morimond, der in Lützel einen Abt ohne Beachtung der
Ordensregel eingesetzt hat und einen Prior in Morimond bestellte, ohne zu wissen, dass der vorherige
Prior abgesetzt oder verstorben war, und Mönche aus England aufnahm, die in weltlicher Kleidung und ohne
Briefe ihres eigenen Abtes ankamen, soll drei Tage in leichter Schuld sein, einen davon bei Brot
und Wasser. |
21 |
De sumptuosa nimis hospitalitate et numerositate nimia personarum, provideat dominus
Cistercii et quatuor primi abbates, et de necessitatibus Ordinis quae multae sunt; provideant et
locum et tempus ubi liberius et diligentius, aliis convocatis abbatibus quos iudicaverit
convocandos, et valeant tractare de iis et constituere quae crediderint expedire; qui sequenti
capitulo quod providerint nuntiabunt. |
Was die übermäßig kostspielige Gastfreundschaft und die zu große Anzahl an Personen betrifft,
sollen der Herr von Cîteaux und die vier Primaräbte Maßnahmen ergreifen. Sie sollen sich auch um
die vielen Bedürfnisse des Ordens kümmern und einen Ort und eine Zeit festlegen, an denen sie,
zusammen mit den Äbten, die sie für notwendig erachten, freier und gewissenhafter darüber beraten
und beschließen können, was sie für angemessen halten. Sie werden dem nächsten Kapitel über ihre
Entscheidungen Bericht erstatten. |
22 |
De abbate de Foucarmont, qui propter nimiam debilitatem suam non venit ad Capitulum, nec ab
eo suae grangiae visitantur, et nimis deliciose vivit, qui et de nimia familiaritate mulierum
notatur, committitur abbatibus Savigniaci et de Beabec ut hos et alios eius excessus sollicite
studeant emendare. |
Der Abt von Foucarmont, der aufgrund seiner großen Schwäche
nicht zum Kapitel kam, seine Grangien nicht besucht und ein allzu luxuriöses Leben führt, wobei ihm auch
übermäßiger Umgang mit Frauen nachgesagt wird, soll von den Äbten von
Savigny und Beaubec überprüft
werden, damit sie sich gewissenhaft um die Korrektur dieser und anderer seiner Verfehlungen bemühen. |
23 |
Cantor de Perinac, qui in sui abbatis contemptum lecto illius igne supposito, lectum et
vestes combussit non sine totius domus periculo, ad aliam domum mittatur, ubi poenam gravis
culpae sustineat, et sit ultimus per annum et omni sexta feria sit in pane et aqua, nec ad domum
propriam revertatur nisi per generale Capitulum. Hoc autem abbati Morimundensi committitur
exequendum. |
Der Kantor von Pérignac, der aus Missachtung gegenüber seinem Abt
dessen Bett in Brand gesteckt hat und dabei das Bett und die Kleidung verbrannte, nicht ohne Gefahr für
das ganze Haus, soll in ein anderes Kloster geschickt werden, wo er die Strafe für seine schwere
Verfehlung erhalten soll. Er soll für ein Jahr der letzte sein und jeden Freitag nur Brot und Wasser zu
sich nehmen. In sein ursprüngliches Kloster darf er nur auf Anordnung des Generalkapitels zurückkehren.
Die Ausführung dieses Befehls wird dem Abt von Morimond übertragen. |
24 |
Petitio abbatis Bellaevallis committitur arbitrio abbatis Morimundi. |
Die Bitte des Abtes von Bellevaux wird dem Ermessen des Abtes
von Morimond überlassen. |
25 |
Petitio abbatis de Chiminone committitur domino Cistercii et abbati Claraevallis. |
Die Bitte des Abtes von Cheminon wird dem Herrn von Cîteaux und
dem Abt von Clairvaux zur Entscheidung überlassen. |
26 |
Abbas de Trappa statim vadat Claramvallem post Capitulum, et de iis quae sibi obiiciuntur
stet ad arbitrium abbatis Claraevallis. |
Der Abt von La Trappe soll nach dem Kapitel sofort nach Clairvaux
gehen und sich bezüglich der gegen ihn erhobenen Vorwürfe dem Urteil des Abtes von Clairvaux stellen. |
27 |
Abbas de Veterivilla cuius novam domum mulieres ingressae sunt, tribus diebus sit in levi
culpa, uno eorum in pane et aqua. |
Der Abt von Vieuxville, dessen neues Haus von Frauen
betreten wurde, soll drei Tage in leichter Schuld sein, einen davon bei Brot und Wasser. |
28 |
Abbati Leoncelli conceditur locus ille pro quo petitionem fecit in Capitulo. |
Dem Abt von Léoncel wird der Ort gewährt, für den er im Kapitel
eine Bitte eingereicht hat. |
29 |
Abbati Ursicampi conceditur ut commemoratio fiat de sancto Eligio. |
Dem Abt von Ourscamp wird gestattet, das Gedenken an den heiligen
Eligius zu feiern. |
30 |
Abbas de Bonavalle qui monachum litteris suis petiit ut abbatem constitueret, et postea minus
districte a proposito resiluit, tribus diebus sit in levi culpa, uno eorum in pane et aqua; et
eumdem requirat attentius et abbatem constituat. |
Der Abt von Bonavalle, der einen Mönch durch seine Briefe darum bat, einen Abt zu ernennen,
später jedoch weniger streng von dieser Absicht abwich, soll drei Tage in leichter Schuld sein,
einen davon bei Brot und Wasser. Er soll den Mönch erneut um die Ernennung eines Abtes bitten und
dieses Mal ernster vorgehen. (Zuordnung unsicher,
siehe Bonnevaux) |
31 |
In abbatia quae vocatur Edsendure, divina non celebrentur, quamdiu mulieres fuerint in contigua domo
episcopi, sicut dominus Petrus bonae memoriae tunc temporis abbas Morimundi constituit. |
In der Abtei namens Écurey sollen keine Gottesdienste gefeiert
werden, solange sich Frauen im benachbarten Haus des Bischofs aufhalten, so wie es der hochgeschätzte
Herr Petrus, damals Abt von Morimond, bestimmt hat. |
32 |
Conversi Speciosaevallis qui principi et mulieri carnes in abbatia ministraverunt, per annum
sint ultimi et septem sextis feriis in pane et aqua; et abbas eiusdem domus qui tantum non
correxit excessum, sex diebus sit in levi culpa, uno eorum in pane et aqua. |
Die Konversen von Schöntal, die dem Fürsten und einer Frau Fleisch
in der Abtei servierten, sollen ein Jahr lang die Letzten sein und an sieben Freitagen nur Brot und
Wasser zu sich nehmen. Der Abt derselben Abtei, der dieses Fehlverhalten nicht korrigierte, soll sechs
Tage in leichter Schuld sein, einen davon bei Brot und Wasser. |
33 |
Abbas Bonaevallis qui sepultus est in oratorio pro religionis suae opinione, ibi sic
remaneat. De iis vero qui contra Ordinis formam hoc facere praesumpserunt, dominus abbas
Cistercii diligenter, inquirat, et digne corrigat. |
Der Abt von Bona vallis, der aufgrund des Rufes seiner Frömmigkeit im Oratorium
begraben wurde, soll dort verbleiben. Der Herr Abt von Cîteaux soll jedoch gründlich untersuchen und
angemessen korrigieren, wer gegen die Ordensregel gehandelt hat, indem er dies erlaubte. |
34 |
Abbas de Phalera infra octavam Paschae imminentis Pontigniacum, veniat, super iis quae ei
obiiciuntur responsurus, et hoc ei abbas Sancti-Sulpicii denuntiet. |
Der Abt von Santa Maria di Falleri soll innerhalb
der Osteroktav nach Pontigny kommen, um auf die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zu antworten. Dies soll ihm
der Abt von Saint-Sulpice mitteilen. |
35 |
Causae abbatis Mansiadae et abbatis Bonaudae, filii sui, abbatibus Bonaevallis, de Dalone et
de Candeleio committitur diligenter inquirenda, et auctoritate Capituli tam in abbatibus quam in
monachis et conversis districte ad plenum corrigenda. |
Die Angelegenheit des Abtes von Mazan und seiner filia,
des Abtes von Bonneval, soll den Äbten von
Bonnevaux, Dalon und
Candeil zur gründlichen Untersuchung und zur strikten Korrektur
anvertraut werden, sowohl in Bezug auf die Äbte als auch auf die Mönche und Konversen, in der
Autorität des Kapitels. |
36 |
Abbas vero Mansiadae qui in generali Capitulo minus ordinate respondit, tribus diebus sit in
levi culpa, uno eorum in pane et aqua. |
Der Abt von Mazan, der im Generalkapitel unzureichend geantwortet
hat, soll drei Tage in leichter Schuld sein, einen davon bei Brot und Wasser. |
37 |
De ingressu mulierum in monasterio de Carnoz, committitur abbati de Eleemosyna, ut ipse corrigat
secundum Ordinis formam. |
Die Angelegenheit des Eintritts von Frauen in das Kloster von
Saint-Maurice-de-Carnoët wird dem Abt von
L’Aumône übertragen, damit er dies gemäß den Ordensregeln
korrigiert. |
38 |
Abbas de Bonorato cuius consensu monachus comedit carnes in grangia, sex diebus sit in levi
culpa, uno eorum in pane et aqua. |
Der Abt von Bourras, mit dessen Einverständnis ein Mönch Fleisch
in der Grangie gegessen hat, soll sechs Tage in leichter Schuld sein, einen davon bei Brot und
Wasser. |
39 |
Abbas Mellifontis qui sine licentia Capituli generalis quondam in episcopum est consecratus,
sequenti Capitulo se praesentet super iis quae sibi obiiciuntur responsurus, et interim de
substantia et de rebus monasterii Mellifontis nullam habeat potestatem. Quod si ad Capitulum non
venerit, sciat se ab Ordine eliminandum, et hoc ei ab abbate Savigniaci denuntietur. |
Der Abt von Mellifont, der ohne die Erlaubnis des
Generalkapitels
zum Bischof geweiht wurde, soll sich im nächsten Kapitel zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen äußern.
Bis dahin soll er keinerlei Kontrolle über die Güter und das Vermögen des Klosters Mellifont haben. Falls
er nicht zum Kapitel kommt, soll er wissen, dass er aus dem Orden ausgeschlossen wird, und dies soll ihm
vom Abt von Savigny mitgeteilt werden. |
40 |
Abbas Scalae-Dei qui inobediens fuit visitatori suo, tribus diebus sit in levi culpa, uno
eorum in pane et aqua. Ceterae vero exordinationes domus ipsius committuntur corrigendae abbati
Morimundi. |
Der Abt von L’Escaladieu, der seinem Visitator ungehorsam
war, soll drei Tage in leichter Schuld sein, einen davon bei Brot und Wasser. Die weiteren Missstände
in seinem Haus werden dem Abt von Morimond zur Korrektur übertragen. |
41 |
Conversus de Bonavalle qui cum minus sani capitis esse diceretur, sepultus est extra cimiterium pro
tribus denariis circa se inventis; si ita visum fuerit abbati Bonaevallis cum aliis abbatibus qui ad
praedictam abbatiam ituri sunt, in cemeterium reponatur. |
Ein Konverse von Bona vallis, der als geisteskrank galt, wurde außerhalb des Friedhofs
beigesetzt, weil man drei Denare bei ihm fand. Sollte es dem Abt von Bona vallis in Absprache mit
anderen Äbten, die in die genannte Abtei gehen werden, angemessen erscheinen, soll er auf den Friedhof
umgebettet werden. (Zuordnung unsicher, siehe
Bonnevaux) |
42 |
Abbas de Casali qui ad generale Capitulum cum debuisset venire non venit, et patri abbati
inobediens fuit, et contra formam Ordinis monachos per noctem ad custodiendas segetes misit,
abbati de Locedio cum patre abbate visitandus praecipitur, et si ita invenerint, auctoritate
Capituli digne corrigatur. |
Der Abt von Casalvolone, der nicht zum Generalkapitel kam,
obwohl er hätte kommen müssen, ungehorsam gegenüber seinem Vaterabt war und Mönche nachts zum Bewachen
der Felder geschickt hat, soll vom Abt von Lucedio zusammen mit dem
Vaterabt besucht werden. Falls sich die Vorwürfe bestätigen, soll er mit der Autorität des Kapitels
angemessen zurechtgewiesen werden. |
43 |
Abbas Claraevallis reddat abbati de Mortuomari decem marcas, et abbas de Walatia decem marcas. |
Der Abt von Clairvaux soll dem Abt von Mortemer zehn Mark
zurückzahlen, und der Abt von Le Valasse ebenfalls zehn Mark. |
44 |
Subprior de Bonarequie et alii monachi eiusdem loci, quorum consilio mendaciter et dolose
monachus missam cantavit: omni feria sexta sint in pane et aqua per annum; subprior amoveatur ab
officio suo, et monachus qui cantavit missam per annum non celebret, et pecunia quae ibi oblata
est, ad sequens Capitulum deferatur. |
Der Subprior von Bon-Repos und andere Mönche desselben Ortes,
die dazu beigetragen haben, dass ein Mönch fälschlicherweise und betrügerisch eine Messe gefeiert hat,
sollen ein Jahr lang jeden Freitag nur Brot und Wasser zu sich nehmen. Der Subprior soll seines Amtes
enthoben werden, und der Mönch, der die Messe gefeiert hat, soll ein Jahr lang keine Messen mehr feiern.
Das während der Messe gesammelte Geld soll zum nächsten Kapitel gebracht werden. |
45 |
Transgressio conversorum Longi-pontis abbati Claraevallis committitur corrigenda, et ipsa
correctio sequenti anno generali Capitulo renuntianda. |
Die Verfehlungen der Konversen von Longpont sollen dem Abt von
Clairvaux zur Korrektur übergeben werden, und diese Korrektur soll im nächsten Jahr dem Generalkapitel
berichtet werden. |
46 |
Duo monachi Signiacenses qui contra abbatem suum conspiraverunt singuli per singulas domos
mittantur, non nisi per generale Capitulum reversuri. Dominus abbas Igniaci hoc exequatur. |
Zwei Mönche von Signy, die gegen ihren Abt konspiriert haben,
sollen jeweils in verschiedene Klöster geschickt werden und dürfen nur durch das Generalkapitel
zurückkehren. Der Herr Abt von Igny soll dies ausführen. |
47 |
In abbatiis de Spina et de Valle-ecclesiarum ubi per singulas hebdomadas monachi tres
pitantias ex consuetudine requirunt, prohibetur ne de cetero habeant; et quia contra Ordinem
est, tales pitantias monachi Ordinis nostri amplius non requirant. |
In den Abteien von Espina und
Valdeiglesias, wo die Mönche nach alter Gewohnheit wöchentlich
drei Sonderrationen fordern, soll dies künftig untersagt werden. Da dies gegen die Ordensregel verstößt,
sollen die Mönche unseres Ordens solche Sonderrationen künftig nicht mehr verlangen. |
48 |
Petitio monachorum de Maceriis committitur abbati de Firmitate, et excessus eorum digne corrigendus. |
Die Petition der Mönche von Maizières wird dem Abt von Ferté
anvertraut, und ihre Verfehlungen sollen angemessen korrigiert werden. |
49 |
Petitioni domini Senonensis respondeat abbas Pontigniaci viva voce, et deferat ei litteras
excusatorias ex parte Capituli generalis. |
Die Petition des Erzbischofs von Sens soll mündlich vom Abt von Pontigny beantwortet werden, der
ihm auch im Namen des Generalkapitels Entschuldigungsbriefe überbringen soll. |
50 |
Ad regem Angliae mittantur abbates Pontigniaci, Monasterii-in-Argona, de Pinu, de Bonoportu
cum litteris generalis Capituli. |
An den König von England sollen die Äbte von Pontigny,
Monthiers en Argonne,
Le Pin und Bonport
mit Briefen des Generalkapitels geschickt werden. |
51 |
Monachus de Fornaio qui fecit se dolose in episcopum de Man consecrari, adhuc vivente
episcopo civitatis illius, expellitur de Ordine, et iniungitur abbati Savigniaci etiam eum
denunciari faciat excommunicatum, et eiectum de ordine cisterciensi. |
Ein Mönch aus Furness Abbey, der sich betrügerisch zum Bischof
von Man weihen ließ, obwohl der
Bischof dieser Stadt noch lebte, wird aus dem Orden ausgeschlossen. Dem Abt von
Savigny wird aufgetragen, ihn auch als Exkommunizierten
zu verkünden und aus dem Zisterzienserorden auszuschließen. |
52 |
Querela quae vertitur inter domum Caroliloci et de Charitate committitur abbatibus de Fulleio
et Claro-fonte terminanda. |
Der Streit zwischen dem Kloster Chaalis und dem Kloster
La Charité wird den Äbten von
Les Feuillants und
Clairefontaine zur Beilegung übergeben. |
53 |
De querela creditorum Salvanensis abbatiae committitur abbatibus Mansiadae et de
Frigido-monte, ut ipsi deferant litteras Bituricensi episcopo, et aliis qui scripserunt nobis,
et ipsas querelas pro posse suo studeant sopire. |
Der Streit der Gläubiger der Abtei Sylvanès wird den Äbten von
Mazan und Froidmont
anvertraut, die Briefe an den Erzbischof von Bourges und andere, die uns geschrieben haben, überbringen
sollen. Sie sollen bestrebt sein, den Streit nach besten Kräften beizulegen. |
54 |
Abbates qui hoc anno venire debuerunt ad Capitulum et non venerunt, nec pro infirmitate
remanserunt, non celebrent missam, et sint extra stallum abbatis, et omni sexta feria sint in
pane et aqua, donec Cistercium se repraesentent. Abbas Savigniaci hoc denuntiet vel denuntiari
faciat abbatibus qui sunt in Anglia, in Scotia, in Hibernia, et in Wallia. Abbas Morimundi in
Provincia, in Gasconia, et in Hispania; abbas de Coronato in Lombardia; abbas Sancti-Anastasii
in Romania, in Apulia, et in Sicilia; abbas Campensis in Alemannia et in Saxonia, et si qui
supererunt patres abbates eis annuntient vel faciant denuntiari. |
Äbte, die dieses Jahr zum Kapitel hätten kommen sollen und nicht erschienen sind, ohne durch
Krankheit verhindert zu sein, dürfen keine Messe feiern, sollen extra stallum sein und jeden
Freitag Brot und Wasser zu sich nehmen, bis sie sich in Cîteaux vorstellen. Der Abt von
Savigny soll dies den Äbten in England, Schottland, Irland und
Wales mitteilen oder mitteilen lassen; der Abt von Morimond den Äbten in der Provence, Gascogne und
Spanien; der Abt von Morimondo den Äbten in der Lombardei; der
Abt von Tre Fontane den Äbten in der Romagna, Apulien
und Sizilien; der Abt von Kamp den Äbten in Deutschland und
Sachsen; und die übrigen Äbte sollen dies den betroffenen Äbten verkünden oder verkünden lassen. |
55 |
Abbates de Firmitate, de Pontigniaco, de Claravalle et alii abbates qui cum eis fuerunt in
choro cum sanctimonialibus, in dedicatione Cisterciensis basilicae, et quorum consilio terminus
ab Ordine constitutus de ingressu mulierum prolongatus est, tribus diebus sint in levi culpa, et
de cetero gaveatur. Oblationes vero quae inde provenerunt, committuntur quatuor primis abbatibus
ut eorum arbitrio distribuantur. |
Die Äbte von Le Ferté, Pontigny, Clairvaux und andere Äbte, die zusammen mit ihnen in Gegenwart
von Nonnen im Chor während der Weihe der Basilika in Cîteaux anwesend waren, und auf deren Rat die
von der Ordensregel festgelegte Frist für den Eintritt von Frauen verlängert wurde, sollen drei
Tage in leichter Schuld sein. Von nun an soll dies streng vermieden werden. Die daraus
resultierenden Spenden werden den vier ranghöchsten Äbten anvertraut, damit sie diese nach ihrem
Ermessen verteilen. |
56 |
Philippus monachus Fonteneti, et omnes alii de Ordine nostro qui pro sale suo composuerunt
cum comite Willelmo, usque ad festum Omnium Sanctorum veniant Cistercium, et ibi stent arbitrio
domini Cistercii. |
Philipp, ein Mönch von Fontenay, und alle anderen unseres Ordens,
die mit Graf Wilhelm über ihr Salz verhandelten, sollen bis zum Fest Allerheiligen nach Cîteaux kommen
und sich dort dem Urteil des Herrn von Cîteaux stellen. |
57 |
De vecturis quae commodantur domino Regi et aliis principibus, scribatur domino Regi ut et
ipse nobis super hoc parcat et alios qui in regno eius sunt a tali exactione compescat. |
Über die Transportmittel, die dem König und anderen Fürsten zur Verfügung gestellt werden, soll
an den König geschrieben werden, damit er uns diesbezüglich verschont und diejenigen in seinem
Reich von einer solchen Last befreit. |
58 |
Querela quae vertitur inter abbatem Cari-loci et abbatem Clarifontis abbatibus de Bello-prato
et de Fulleio committitur terminanda. |
Der Streit zwischen dem Abt von Chaalis und dem Abt von
Clairefontaine wird den Äbten von
Bellevaux und
Les Feuillants zur Beilegung anvertraut. |
59 |
De loco abbatiae constituendae qui promittitur abbati de Lucella, committitur abbatibus
Bellae-vallis et Cariloci ut locum videant, et diligenter cuncta considerent, et si viderint
cuncta parata sufficienter ad suscipiendum conventum, habeant potestatem mittendi illuc
conventum monachorum. |
Der Ort, an dem eine Abtei errichtet werden soll, die dem Abt von
Lützel versprochen wurde, wird den Äbten von
Bellevaux und Cherlieu
anvertraut, damit sie den Ort besichtigen und alles sorgfältig prüfen. Wenn sie sehen, dass alles
ausreichend vorbereitet ist, um eine Gemeinschaft aufzunehmen, haben sie die Befugnis, dort eine
Gemeinschaft von Mönchen zu entsenden.
(Vorbereitung für St. Urban) |
60 |
Nullus abbas nullum monachum vel conversum mittat de domo ad domum, vel de provincia ad
provinciam, nisi pro inevitabili paupertate, vel pro inevitabili causa. |
Kein Abt darf einen Mönch oder Konversen von einem Haus in ein anderes oder von einer Provinz
in eine andere versetzen, außer im Falle unausweichlicher Armut oder zwingender Notwendigkeit. |
61 |
Quotiens conventus moratur in grangia, nihilominus ordo per omnia teneatur ab his qui
remanent in abbatia. |
Wann immer die Gemeinschaft auf einem Wirtschaftshof verweilt, soll die Ordensregel dennoch in
jeder Hinsicht von denen, die im Kloster bleiben, eingehalten werden. |
62 |
Abbates benedicendi nihil dent pro benedictionibus suis, quia simoniacum est. Imo potius a
benedictionibus abstineant vel differant. |
Die Äbte, die geweiht werden, sollen für ihre Weihe nichts zahlen, denn dies wäre simonistisch.
Vielmehr sollen sie sich von den Weihen fernhalten oder diese aufschieben. |
63 |
Sciendum est quod omni die quo de beata Maria commemoratio fiet ad laudibus, (sic) ad missam
dicatur collecta exceptis tribus vigiliis Pentecostes, Assumptionis, Omnium Sanctorum. Et omni
die quo cantatur missa pro defunctis et de sancta Maria cantetur, die vero Natalis Domini,
Paschae, Pentecostes hebdomadarius eiusdem missae cantetur (sic) de festo et dicat collectam de
sancta Maria. In adventu autem et in omnibus solemnitatibus sanctae Mariae et per octavas
Assumptionis ipsius eadem missa quae de conventu canitur de ipsa privatis (sic) dicetur. |
Es ist bekannt, dass an jedem Tag, an dem die Gedächtnisfeier der seligen Maria bei den Laudes
stattfindet, das Gebet auch in der Messe gesprochen wird, außer an den drei Vigilien von
Pfingsten, Mariä Himmelfahrt und Allerheiligen. An jedem Tag, an dem eine Messe für Verstorbene
gefeiert wird, soll auch eine Messe für die selige Maria gefeiert werden. Am Weihnachtstag, zu
Ostern und zu Pfingsten soll der Hebdomadar die Messe des Festes feiern und das Gebet der
seligen Maria sprechen. Während der Adventszeit, an allen Festtagen der seligen Maria und während
der Oktav von Mariä Himmelfahrt soll die gleiche Messe, die für die Gemeinschaft gefeiert wird,
auch privat gefeiert werden. |
|