1 |
Tempore quo venitur ad Capitulum et reditur, provideant abbates et domorum officiales uta in
abbatiis et grangiis eorum venientibus et redeuntibus sufficienter et honeste ministrentur
necessaria. |
Zu der Zeit, wenn man zum Kapitel geht und zurückkehrt, sollen die Äbte und die Verwalter der
Häuser dafür sorgen, dass den Ankommenden und Zurückkehrenden in den Abteien und Grangien
notwendige Dinge ausreichend und angemessen zur Verfügung gestellt werden. |
2 |
Liceat abbatibus Ordinis nostri fures suos et incendiarios comprehendere et tenere in
vinculis, si viderint expedire. |
Es soll den Äbten unseres Ordens erlaubt sein, ihre Diebe und Brandstifter festzunehmen und in
Fesseln zu halten, wenn sie es für angebracht halten. |
3 |
De verbo inordinato in electionibus abbatum, cui iniungitur ieiunium in pane et aqua pro
tempore, cum aliis comedat semel aut bis. |
Wer bei der Wahl von Äbten ein ungebührliches Wort spricht, dem wird eine Fastenstrafe
auferlegt, bei der er für eine bestimmte Zeit Brot und Wasser zu sich nimmt; er soll mit den
anderen einmal oder zweimal essen. |
4 |
Distinctio illa, quae fiebat in praefatione quasi ad distinctionem personarum, scilicet:
Domine Sancte, Pater Omnipotens, Aeterne Deus, de cetero non fiat, sed si sub uno anhelitu
potest dici, dicatur; si non, ita fiat punctum: Domine Sancte Pater. |
Die Unterscheidung, die in der Präfation gemacht wurde, als ob sie zur Unterscheidung von
Personen diente, nämlich: «Heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott», soll von nun an nicht
mehr erfolgen. Vielmehr soll, wenn es in einem Atemzug gesagt werden kann, alles ausgesprochen
werden. Falls dies nicht möglich ist, soll nach «Heiliger Herr Vater» eine Pause gemacht werden. |
5 |
Officium defunctorum sic fiat in Quadragesima sicut post Pascha. |
Das Totenamt soll in der Fastenzeit genauso abgehalten werden wie nach Ostern. |
6 |
Ubique extra conventum dicatur ad Primam: Pater noster, et Credo in Deum. |
Überall außerhalb des Konvents soll zur Prim das Vater unser und das Credo in Deum
gesprochen werden. |
7 |
Liber qui dicitur Corpus Canonum, et Decreta Gratiani apud eos qui habuerint secretius
custodiantur, ut cum opus fuerit proferantur; in communi armario non resideant, propter varios
qui inde possunt provenire errores. |
Das Buch, das als Corpus Canonum
bekannt ist, sowie die Dekrete Gratians
sollen bei denen, die es besitzen, geheim aufbewahrt werden, sodass sie nur bei Bedarf hervorgeholt
werden. Sie sollen nicht im allgemeinen Armarium aufbewahrt werden, um die möglichen Fehler, die
daraus entstehen könnten, zu vermeiden. |
8 |
Nobiles laici venientes ad monasterium non fiant conversi sed monachi. |
Adlige Laien, die in das Kloster eintreten, sollen nicht als Konversen, sondern als Mönche
aufgenommen werden. |
9 |
Liber Usuum legatur in conventu ad collationem ab initio primae hebdomadae Quadragesimae
usque dum perlegatur. |
Das Buch der Gebräuche (Liber Usuum) soll im Konvent während der Collatio ab der ersten
Woche der Fastenzeit gelesen werden, bis es vollständig gelesen ist. |
10 |
Ex nimietate debitorum non tam periculum quam excidium pluribus iam monasteriis Ordinis
nostri noscitur imminere. Propterea providemus ut abbas quamdiu obligatus fuerit debito
quinquaginta marcarum ad pondus trecense abstineat interim ab emptione terrarum et aedificiis,
nisi forte de eleemosyna ad eos usus proprie data sine gravamine domus suae, vel etiam de alia
possessione sua tantum prius vendiderit unde ipsa emptio vel edificatio perfici possit ita sane
ut non gravetur domus nisi in cibariis ubi abundaverint, sive in aliis aliquibus rebus minimis.
Excipimus ab hac lege incendii infortunium necnon et humiles grangias et tecta animalium quae
certa necessitas exegerit. In quibus tamen omnibus omnino caveatur ne sub occasione huius
permissionis grandia et sumptuosa aedificia construantur. Excipimus etiam aedificia quae iam
inchoata sunt modo, id est anno incarnationis dominicae M°C°LXXX° VIII°. Quae tamen ipsa si
ultra summam quinquagintae marcarum extenduntur, ostendantur visitatori vel vicinis abbatibus
quorum arbitrio vel differatur usque ad Capitulum, vel si nimis grave esse cognoverint eorum
licentia compleantur, ita ut in proximo Capitulo quid et quare factum sit nuncietur. Praeterea
si usque ad pretium quinquaginta marcarum trecensium aliquem abbatem debitis obligatum in anno
uno in terris emendis vel aedificiis, praeter illa de quibus supra definitum est, expendere
aliqua evidens causa coegerit in proximo postea Capitulo generali hoc fateatur et a Capitulo ut
ei visum fuerit diiudicetur. De cetero transgressor huius sententiae in praesentia duorum aut
trium abbatum comprobatus vel ultro confessus fuerit, posteaquam ipsa ei sententia innotuerit
quam oportet patres abbates filiis suis diligentius intimare, a patre abbate absque
retractatione aliqua deponatur, numquam amplius in abbatem promovendus nisi per generale
Capitulum. Prior vero sive cellerarius aut quicumque monachus vel conversus cuius consilio vel
assensu facta fuerit ipsa transgressio tribus diebus sint in gravi culpa et ultimi sint per
annum et omni feria eiusdem anni ieiunent in pane et aqua, nisi gravis infirmitas vel grandis
solemnitas aliquam exegerit dispensationem. Quicumque vero sine conscientia abbatis sui aliquid
tale praesumpserit, a monasterio in quo et pro quo factum fuerit, non nisi per generale
Capitulum revocandus, in aliam domum emittatur et ibi supradictam poenitentiam agat. Qui tamen
certas pensiones debent vel de decimis inquietantur, eas emere non prohibentur. |
Die Gefahr oder gar der Ruin droht bereits mehreren Klöstern unseres Ordens aufgrund der
Überschuldung. Deshalb verordnen wir, dass ein Abt, solange er mit einer Schuld von fünfzig Mark
im Gewicht von Troyes belastet ist, bis zur Tilgung dieser Schulden auf den Kauf von Land oder den
Bau von Gebäuden verzichtet. Eine Ausnahme bilden Almosen, die für diesen Zweck ohne Belastung des
Klosters bereitgestellt werden, oder wenn der Abt zunächst Besitz verkauft, um den Kauf oder Bau
zu finanzieren, wobei darauf zu achten ist, dass das Kloster nicht übermäßig belastet wird, außer
durch Lebensmittel, die im Überfluss vorhanden sind, oder andere geringfügige Dinge. Ausgenommen
von dieser Regel sind Unglücksfälle wie Brände sowie einfache Wirtschaftsgebäude und Tierställe,
die unbedingt notwendig sind. In all diesen Fällen soll jedoch sorgfältig darauf geachtet werden,
dass nicht unter dem Vorwand dieser Erlaubnis große und kostspielige Gebäude errichtet werden.
Gebäude, die bereits im Jahr 1188 begonnen wurden, sind ebenfalls ausgenommen. Falls die Baukosten
jedoch fünfzig Mark übersteigen, soll dies dem Visitator oder den benachbarten Äbten vorgelegt
werden, die entweder den Bau bis zum Kapitel aufschieben oder – wenn sie den Bau für zu belastend
halten – ihre Zustimmung zur Fertigstellung erteilen. Im nächsten Kapitel soll dann mitgeteilt
werden, was und warum es gemacht wurde. Falls ein Abt gezwungen ist, im Laufe eines Jahres mehr
als fünfzig Mark für den Kauf von Land oder den Bau von Gebäuden auszugeben, soll er dies im
nächsten Generalkapitel bekennen und es dort beurteilen lassen. Jeder, der gegen diese Bestimmung
verstößt, soll in Anwesenheit von zwei oder drei Äbten überführt oder, falls er es freiwillig
zugibt, von seinem Amt enthoben werden, ohne dass eine Rückkehr möglich ist, es sei denn, das
Generalkapitel entscheidet anders. Ein Prior, Cellerar oder ein anderer Mönch oder Konvers, der zu
diesem Verstoß beigetragen hat, soll drei Tage in schwerer Schuld stehen, ein Jahr lang den letzten
Platz einnehmen und an jedem Freitag des Jahres nur Brot und Wasser zu sich nehmen, es sei denn,
eine schwere Krankheit oder eine wichtige Feier erfordert eine Ausnahme. Jeder, der ohne Wissen
seines Abtes solche Maßnahmen ergreift, soll in ein anderes Kloster versetzt werden und dort die
oben genannte Buße ableisten. Wer jedoch regelmäßig fällige Zahlungen zu leisten hat oder in Bezug
auf Zehntzahlungen unter Druck gesetzt wird, dem ist es nicht untersagt, diese zu erwerben. |
11 |
Auctoritate Capituli generalis praecipitur ut visitatores qui forma gregis esse debent,
cautius agant et in victualibus sibi faciant parcius ministrari, nec de facili in infirmitoria
ingrediantur ne discipulorum animi qui de eorum praesentia aedificari debuerant, viso pravo
pastorum exemplo a propositi sui rigore torpescant. Similiter etiam de visitandis districte
praecipitur et quod si in Capitulo coram visitatoribus aliquam proposuerint quaestionem de
victualibus ea die ieiunent in pane et aqua, et in capitulo verberentur quia non decet monachos
praepositis necessitatibus corporum minus intendere utilitatibus animarum. Quae vero circa
huiusmodi proponenda fuerint extra capitulum cum reverentia proponantur. Haec sententia cum
forma visitationis scribatur, sed non legatur. |
Im Auftrag des Generalkapitels wird vorgeschrieben, dass die Visitatoren, die ein Vorbild für
die Gemeinschaft sein sollen, vorsichtiger handeln und sich sparsamer mit Nahrungsmitteln
versorgen lassen. Sie sollen die Infirmerie nicht leichtfertig betreten, damit die Seelen der
Brüder, die durch ihre Anwesenheit ermutigt werden sollten, nicht durch das schlechte Beispiel der
Hirten vom Eifer ihres Vorhabens ablassen. Ebenso wird streng vorgeschrieben, wie die Visitationen
durchgeführt werden sollen. Wenn im Kapitel in Anwesenheit der Visitatoren eine Frage bezüglich
der Nahrungsmittel gestellt wird, sollen diejenigen, die diese Frage stellen, an diesem Tag nur
Brot und Wasser zu sich nehmen und im Kapitel gegeißelt werden. Es ziemt sich nicht, dass Mönche
den körperlichen Bedürfnissen mehr Aufmerksamkeit schenken als den geistlichen Belangen. Solche
Fragen sollen außerhalb des Kapitels mit angemessener Ehrfurcht gestellt werden. Diese Anweisung
soll zusammen mit den Richtlinien für die Visitationen schriftlich festgehalten, aber nicht
vorgelesen werden. |
12 |
Concessum est.. etc. ut ann. 1187, no 11. |
Erlaubt ist … etc. wie im Jahr 1187, Nr. 11. |
|