Ecclesiastica officia.

70. Kapitel 71. Lesung 72. Betreten der Räume 73. Mixtum 74. Verhalten 75. Arbeit 76. Mahlzeit 77. Tischdiener 78-83. 84. Ernte 85-101. 102. Novizen

Die Ecclesiastica officia oder das Gebräuchebuch (Liber usuum) enthält die genauen Beschreibungen der Gebräuche des Ordens.
Sie ist die Präzisierung der Regula Benedicti und war damit von allen Klöstern genau zu beachten. Ihre Kontrolle war Inhalt der jährlichen Visitation.
Eine gute lateinisch/deutsche Ausgabe erfolgte 2003 im Bernardus-Verlag Langwaden,
Quellen und Studien zur Zisterzienserliteratur, Band VII.
Die Kapitel 1 bis 69 präzisieren die Gottesdienste im Kirchenjahr.
Danach folgen Regelungen zum Tagesablauf, zu den Diensten (ab cap. 103) und zu den Ämtern (ab cap. 110).


cap.

  1. Der Advent (des Herrn).
  2. Wie die Responsorien zu den Vigilien an Werktagen im Winter aufzuteilen sind.
  3. Die Vigil von Weihnachten.
  4. Weihnachten.
  5. Die (Weihnachts-)Oktav.
  6. Wie die Messtexte an den Sonntagen von Weihnachten bis Septuagesima einzuteilen sind.
  7. (Das Fest) des heiligen Silvester.
  8. Was nach Beschneidung des Herrn bis Septuagesima in den Vigilien zu lesen ist.
  9. Die Vigil von Erscheinung.
  10. (Die Responsorien) DOMINE NE IN IRA und BENEDICAM DOMINUM.
  11. Die Septuagesima.
  12. Die tractus.
  13. Der Beginn der Fastenzeit.
  14. Die Heiligenfeste, die zwischen den Beginn der Fastenzeit und Palmsonntag fallen.
  15. Der erste Sonntag der Fastenzeit und die Beobachtung dieser Zeit.
  16. Die zwei Wochen vor Ostern.
  17. Die Ordnung am Palmsonntag.
  18. Wie die Leidensgeschichten auszuführen sind.
  19. Der Mittwoch vor Ostern.
  20. Der Gründonnerstag, der Karfreitag und die Ostervigil.
  21. Der Gründonnerstag.
  22. Der Karfreitag.
  23. Die Ostervigil.
  24. Die Heiligenfeste, die zwischen den Samstag vor Palmsonntag und die Osteroktav fallen.
  25. Die Osterwoche.
  26. Der Oktavtag von Ostern.
  27. Die Osterzeit.
  28. Die Bitttage.
  29. Die Himmelfahrt des Herrn.
  30. Die Pfingstvigil.
  31. Dessen Oktav.
  32. Die Sonntagsoffizien von der Pfingstoktav bis zum Advent des Herrn.
  33. Die Hochfeste, an denen wir nicht arbeiten und die nicht auf einen Sonntag fallen.
  34. Die Hochfeste, an denen wir nicht arbeiten und die auf einen Sonntag fallen.
  35. Die Feste, an denen wir arbeiten und die auf einen Sonntag fallen.
  36. Die Sonntage, an denen Feste mit zwölf Lesungen nicht gefeiert werden.
  37. Nach welcher Ordnung die Messen an Werktagen zu feiern sind.
  38. Die Zahl der Orationen in den Messen.
  39. Die vier hystoriae, die vom 1. August bis zum Advent des Herrn gesungen werden.
  40. In welcher Woche das Quatemberfasten im Monat September zu halten ist.
  41. Wie die Bücher im Refektorium von Pfingsten bis zum 1. November zu lesen sind.
  42. Die Antiphonen, die am Samstag zum Magnificat genommen werden.
  43. Die Heiligenfeste, die auf einen Sonntag oder auf den Himmelfahrtstag fallen.
  44. Die Heiligenfeste, die auf einen Samstag fallen.
  45. Die Vigiltage.
  46. Die Oktaven der Herrn- und Heiligenfeste.
  47. Die Reinigung der heiligen Maria.
  48. Die Cantica.
  49. Die Feste, an denen wir arbeiten.
  50. Zu welchen Zeiten und wie das Totenoffizium zu feiern ist.
  51. In welcher Ordnung die Orationen für die Verstorbenen zu beten sind.
  52. Die besonderen Offizien für die Verstorbenen.
  53. Wie sich der Priester und die Altardiener bei Festmessen zu verhalten haben.
  54. Messen, an denen nur ein Altardiener teilnimmt.
  55. Wie das Wasser zu weihen ist.
  56. Wie sich die Gemeinschaft bei den Messen zu verhalten hat.
  57. Der Friedensgruß.
  58. Die Kommunion.
  59. Die Privatmessen.
  60. An welchen Tagen zwei Messen gesungen werden.
  61. Wann der Priester und die Altardiener zum Altar hinaufzusteigen haben.
  62. Das Kyrieleyson.
  63. Wann das GLORIA IN EXCELSIS DEO und das ITE MISSA EST zu singen ist.
  64. An welchen Tagen die gewohnten Orationen auszulassen sind.
  65. An welchen Tagen das CREDO IN UNUM zu sprechen ist.
  66. Wann die Brüder zum Friedensgruß und zur Kommunion zu gehen haben.
  67. An welchen Tagen drei Lampen anzuzünden sind und an welchen Tagen im Kapitel eine Predigt zu halten ist.
  68. Wie die Brüder sich an Sonntagen und Festen zu verhalten haben. Die Vigilien.
  69. Die Laudes.
  70. Das Kapitel und die Beichte.
  71. Wie sich die Brüder zur Zeit der Lesung zu verhalten haben.
  72. Welche Räume die Brüder betreten dürfen und wann.
  73. Das mixtum.
  74. Wie die Brüder sich an den Werktagen im Winter zu verhalten haben. Von den Vigilien bis zur Terz.
  75. Die Arbeit.
  76. Die Mahlzeit.
  77. Die Tischdiener.
  78. Die Vesper.
  79. Wie sich die Brüder nach der Vesper zu verhalten haben.
  80. Der Trunk nach der Vesper.
  81. Die Kollatslesung.
  82. Wie sich die Brüder nach der Komplet zu verhalten haben.
  83. Ebenso, wie sich die Brüder im Sommer zu verhalten haben. Von den Vigilien bis nach der Vesper.
  84. Die Zeit der Heu- und Getreideernte.
  85. Die Rasur.
  86. Die (Empfangs)prozession für Bischöfe.
  87. Die Aufnahme von Gästen.
  88. Brüder, die auf Reisen geschickt werden.
  89. Brüder, die sich übergeben müssen oder bluten, und ihre Helfer.
  90. Der Aderlass.
  91. Die Kranken, die nicht in den Chor kommen können.
  92. Die Kranken in der Infirmerie.
  93. Wie die Kranken zu salben sind.
  94. Was hinsichtlich eines Verstorbenen zu tun ist.
  95. Von den Verstorbenen, wenn sie in der Kirche (aufgebahrt) sind.
  96. Die Nachtwachen für einen Verstorbenen.
  97. Wie in Gegenwart eines Verstorbenen für ihn Messen und Orationen zu singen sind.
  98. Wie (ein Verstorbener) zu Grabe zu tragen ist.
  99. Unsere Verwandten.
  100. Wie erkrankten Gästen die Kommunion zu spenden ist.
  101. Wie ein Gast zu begraben ist.
  102. Die Novizen.
  103. Der Wochendienst des Priesters und der Altardiener.
  104. Der Wochendienst des Invitators.
  105. Der Kirchendiener.
  106. Der Wochendienst des Tischlesers.
  107. Die Wochendiener bei der Fußwaschung der Gäste.
  108. Der Wochendienst in der Küche.
  109. Die Köche des Abtes.
  110. Der Abt.
  111. Der Prior.
  112. Der Subprior.
  113. Der Novizenmeister.
  114. Der Sakristan und sein Helfer.
  115. Der Kantor und sein Helfer.
  116. Der Infirmar.
  117. Der Cellerar und sein Helfer.
  118. Der Refektorar.
  119. Der Gastbruder.
  120. Der Pförtner und sein Helfer.
  121. Das Tischgebet.